DE9217814U1 - Überspannungsschutzgerät - Google Patents
ÜberspannungsschutzgerätInfo
- Publication number
- DE9217814U1 DE9217814U1 DE9217814U DE9217814U DE9217814U1 DE 9217814 U1 DE9217814 U1 DE 9217814U1 DE 9217814 U DE9217814 U DE 9217814U DE 9217814 U DE9217814 U DE 9217814U DE 9217814 U1 DE9217814 U1 DE 9217814U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection device
- overvoltage protection
- series circuit
- inner conductor
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 21
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 238000010278 pulse charging Methods 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000007600 charging Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/50—Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Firma KATHREIN-WERKE KG
Luitpoldstr. 18 - 20, 8200 Rosenheim
Luitpoldstr. 18 - 20, 8200 Rosenheim
"Uberspannungsschutzgerat"
Die Erfindung geht aus von einem Uberspannungsschutzgerat
für koaxiale Leitungssysteme, insbesondere in Antennenanlagen,
wobei eine erste Reihenschaltung aus einer.Induktivität und einem Varistor zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter
der Koaxialleitung geschaltet ist. Eine derartige Anordnung ist aus DE-PS 34 31 537 bekannt. Hiermit kann bei
Hochfrequenzübertragung die frequenzbeeinflussende Kapazität
des Varistors durch die Induktivität dieser ersten Reihenschaltung entkoppelt werden, so daß der Gesamtwiderstand
dieser Reihenschaltung im Hochfrequenzbereich hochohmig ist.
Wird aber ein Stoßstrom eingeprägt, so tritt an der Induktivität
eine Spannung auf, die als Spannungsspitze oder sogenannte "Peak" zu dem Spannungsabfall aufgrund des Ohm1-schen
Widerstandsanteiles hinzukommt.
Die Aufgabenstellung der Erfindung besteht demgegenüber
darin, ausgehend von einem Uberspannungsschutzgerat gemäß
dem vorstehend zitierten Oberbegriff des Anspruches 1 dafür
zu sorgen, daß eine im Stoßstromfall auftretende Spannungsspitze
nicht an das zu schützende Gerät, Anlage, System oder dergleichen gelangt, sondern im Sinne dieser z.T. überspannungsempfindlichen
Teile unschädlich gemacht wird. 5
Die Lösung dieser Aufgabe wird zunächst, ausgehend vom o.g.
Oberbegriff des Anspruches 1, darin gesehen, daß eine zweite Reihenschaltung, bestehend aus einem Impulsladekondensator
und einer Begrenzungsdiode oder einem Varistor, zwischen Innenleiter und Außenleiter des koaxialen Übertragungssystemes
vorgesehen ist. Diese zweite Reihenschaltung hat eine niedrigere Ansprechspannung als die erste Reihenschaltung.
Somit bewirkt eine einlaufende Überspannung eine entsprechende Aufladung der Kapazität der zweiten Reihenschaltung.
Je mehr sich diese Kapazität der zweiten Reihenschaltung
auflädt, desto hochohmiger wird sie, bzw. steigt die Spannung an der zweiten Reihenschaltung an, bis die
Ansprechspannung der ersten Reihenschaltung erreicht ist. Mit anderen Worten: Die zweite Reihenschaltung bestimmt dann
die gemeinsame Spannung an beiden Reihenschaltungen, wobei
die durch einen Stoßstrom erzeugte Spannungsspitze von der zweiten Reihenschaltung durch Aufladung deren Kapazität
übernommen und für die Zeit ihres Auftretens quasi kurzgeschlossen wird. Für das angeschlossene System ist die an der
ersten Reihenschaltung entstandene Spannungsspitze gewissermaßen "gekappt", d.h. sie tritt nicht mehr an den überspannungsempfindlichen
Geräten auf. Elektrisch betrachtet wird der wirksame Schutzpegel zunächst durch die zweite Reihenschaltung
und danach durch die erste Reihenschaltung bestimmt. Es ist ein Überspannungsbegrenzer, insbesondere ein
Antennenfeinschutz geschaffen, der in Empfangs- und Verteileranlagen
zum Schutz der dort eingesetzten Systemkomponenten gegen Überspannungen dient. Diese Schutzschaltung hat
einen sehr tiefen Begrenzungspegel und einen Frequenzbereich
3g von 4 - 2050 MHz bei geringer Dämpfung des hochfrequenten
Signales. Erwähnt sei, daß in der zweiten Reihenschaltung von den angegebenen Alternativen Begrenzungsdiode oder
Varistor in der Regel der Begrenzungsdiode der Vorzug zu
geben ist, da sie eine hier vorteilhafte kleinere Kapazität als ein Varistor hat. Zudem kann die zweite Reihenschaltung
gegenüber der ersten Reihenschaltung mit spannungsbegrenzenden Bauteilen geringeren Leitungsumsatzes ausgeführt werden,
da sie nur am Anfang des gesamten Ableitvorganges wirksam ist bzw. sein muß. Dadurch ergibt sich für diese Bauteile
eine so geringe Sperrschichtkapazität, daß keine zusätzliche Freqeunzkompensation für diesen Teil der Schaltung im zu
betrachtenden Frequenzbereich notwendig ist. In der ersten Reihenschaltung hingegen ist aufgrund der Sperrschichtkapazität,
die sich aus der Impulsbelastbarkeit des dort eingesetzten
Varistors ergibt, die beschriebene Serieninduktivität notwendig.
Da die Kapazität des Varistors der ersten Reihenschaltung
aus Fertigungsgründen nicht genau vorherbestimmt werden kann, andererseits es aber wünschenswert ist, die dort
vorhandene Kapazität genau zu bestimmen, sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Durch Wahl der Größe des dort
dem Varistor parallel geschalteten Kondensators kann die Gesamtkapazität dieser Parallelschaltung in engen Grenzen
festgelegt werden.
Die Kompensationsdioden gemäß Anspruch 4 dienen einer zusätzlich erwünschten Kapazitätsverringerung der zweiten
Reihenschaltung.
Die den Kompensationsdioden gemäß Anspruch 5 nachgeschalte-3Q
ten Kapazitäten verbessern die Hochfrequenzübertragungseigenschaften
im GHz-Bereich.
Aus DE-PS 34 31 537 ist es bekannt, die Bauteile in einem
abschirmenden Gehäuse unterzubringen. Demgegenüber ermögli-QK
chen die Merkmale des Anspruches 6 eine bessere und preisgünstigere Herstellung bei gleichzeitiger Erreichung guter
elektrischer Eigenschaften, einschließlich einer elektrisch
- 4 günstigen Positionierung der Anschlüsse.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind dem Inhalt
der weiteren Unteransprüche sowie der nachfolgenden Be-Schreibung
und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1: ein erstes prinzipielles Schaltbild der Erfindung,
Fig. 2: das Schaltbild einer weiteren Ausführung der
Erfindung,
jg Fig. 3: eine Draufsicht auf das Unterteil eines Gehäu
ses mit bestückter Leiterplatte,
Fig. 4: im Schnitt das Unterteil mit dem zugehörigen
Oberteil des Gehäuses und einer Abdeckkappe für
2Q die Leiterplatte zum Oberteil hin. Die Leiter
platte ist der besseren Übersicht wegen ohne Bauteilebestückung dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Schema der Schaltung mit einer Koaxiallei-2g
tung, bestehend aus dem Innenleiter 1 und dem Außenleiter 2 mit den willkürlich festgelegten Eingangsklemmen 3, 4 des
Überspannungsschutzgerätes, während die dazugehörigen Ausgangsklemmen mit 5, 6 beziffert sind. Die Festlegung der
Anschlußklemmen für Ein- und Ausgang ergibt sich insofern &Ogr;&Lgr; willkürlich, als daß die Schaltung aus beiden Richtungen
gleichermaßen mit Stoßstrom beaufschlagt werden kann. Der Außenleiter 2 ist gemäß Ziffer 2' geerdet bzw. an Masse
angeschlossen.
Es ist eine erste Reihenschaltung aus einer Induktivität 7 35
und einem Varistor 8 vorgesehen, der in Richtung zum Ausgang
5, 6 eine zweite Reihenschaltung bestehend aus einer Begren-
-&dgr;-zungsdiode 9 und einer Kapazität in Form eines Impulsladekondensators
10 nachgeschaltet ist. Anstelle der Begrenzungsdiode 9 kann auch ein entsprechender Varistor vorgesehen
sein.
5
5
Im Überspannungsfall bzw. bei Erzeugung einer Überspannung
durch einen Stoßstrom und damit einer Spannungsspitze an der ersten Reihenschaltung wird die zweite Reihenschaltung so
lange aktiviert, bis deren Kondensator 10 aufgeladen ist (siehe auch hierzu die obigen Ausführungen). Danach fließt
der Stoßstrom ausschließlich über die erste Reihenschaltung,
die ein wesentlich höheres Stoßstromableitvermögen als die nachfolgende Stufe der zweiten Reihenschaltung besitzt.
Hiermit wird der eingangs genannte "Peak", d.h. die an der
ersten Reihenschaltung anstehende Spannungsspitze soweit kompensiert, daß sie das angeschlossene System praktisch
nicht mehr erreicht. Die dort auftretende Spannung erhöht
sich lediglich um den relativ geringen Spannungsabfall am Ohm'schen Widerstand der ersten Reihenschaltung. Hierbei
ergibt sich eine zeitliche Begrenzung des Stromflusses über die zweite Reihenschaltung, wodurch eine Überlastung der
Bauteile vermieden wird. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der nachstehend anhand der Fig. 2 erläuterten, kapazitätsarmen
Kompensationsdioden 11.
Die vorstehend bereits erwähnte weitere Ausführungsmöglichkeit
der Erfindung in der Schaltung gemäß Fig. 2 sieht zusätzlich zu den Bauteilen der Schaltung nach Fig. 1 noch
die erwähnten Kompensationsdioden 11 vor, welche der Kapazi-
OQ tätsverringerung dieser zweiten Reihenschaltung dienen. Die
ihnen nachgeschalteten und an Erde oder Masse 21 angeschlossenen
Kapazitäten 12 tragen zu einer Verbesserung der Hochfrequenzübertragungseigenschaften
im GHz-Bereich bei. Die bereits erwähnte, dem Varistor 8 der ersten Reihenschaltung
parallel geschaltete Kapazität ist mit 13 beziffert. Mit einer solchen Anordnung werden einerseits schädliche Überspannungen
kompensiert, andererseits ist aber eine besonders
einwandfreie Festlegung des Übertragungsfrequenzbereiches
erreichbar.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil 14 mit Eingang 15 gemäß Ziffer 3 und 4 und dem Ausgang 16 gemäß
Ziffer 5 und 6 der Figur 1, 2 für den Innen- und Außenleiter
des koaxialen Übertragungskabels. Der Anschluß nach Masse zwischen Leiterplatte 18 und dem Gehäuse erfolgt über die
auf den Umfang der Leiterplatte verteilten Kontaktschrauben 17' und der Anschluß zur Erdung über den Anschlußpunkt 17.
Dies entspricht der Position 21 der Schaltbilder nach Fig.
I1 2.
Innerhalb des Gehäuses ist eine Leiterplatte 18 angebracht, !5 auf der die Bauteile gemäß der Schaltung nach Fig. 2 entweder
oberseitig oder unterseitig vorgesehen sind (in Fig. 3 nicht dargestellt). Dabei können sich die bereits erwähnten
Kompensationsdioden 11 auf der Rückseite (Unterseite) der
Leiterplatte befinden. Die Bauteile sind auf der Ober- und
2Q Unterfläche der Leiterplatte angebracht und vorzugsweise als
SMD-Bauteile (sogenanntes "surface mounted device") ausgeführt. Die Anschlußklemmen 19, 20 bzw. 15, 16 sind möglichst
kapazitätsarm gegenüber der Masse und liegen so weit als möglich beieinander. Dabei soll der Innenleiterteil gegen
„c Masse eine möglichst geringe Kapazität haben. Hierzu sind
die Klemmen innenseitig mit möglichst kleinen Flächen versehen. Außerdem ist die Anordnung so getroffen, daß die Anschlußklemmen
19, 20 sich in der Flucht der Zuleitung 1 und Ableitung I1 des Innenleiters befinden. Die Leiterplatte ist
_ ferner Träger der erforderlichen Schaltverbindungen.
Es ist dafür gesorgt, daß der Wellenwiderstand zwischen den
Anschlüssen 19, 20 bzw. 15, 16 gleich dem Wellenwiderstand der Leitung 1, I1 ist.
Zu dem metallischen Gehäuseunterteil 14 gehört ein entsprechender Oberteil 21, der innenseitig an einem Kunststoffde-
ekel 22 befestigt ist. Zwischen Ober- und Unterteil befindet
sich eine Abdeckkappe 23, die den Berührungsschutz gegen zu hohe Berührungsspannung zur Leiterplatte 18 bei abgenommenen
Oberteil sicherstellt. Das Metallgehäuse ist bevorzugt auf der Erdungsschiene montiert bzw. dort montierbar. Das Gehäuse
stellt also alternativ zu Anschlußpunkt 17 über die Anschlußlaschen 24 die Erdverbindung für den Außenleiter des
koaxialen HF-Kabels dar. Statt der Klemmanschlüsse gemäß dem
vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel können auch IQ Koaxialanschlüsse für die Leiter vorgesehen sein (nicht
dargestellt). Allerdings ist Klemmanschlüssen der Vorzug zu geben, da hierdurch mehr Freiräume bzw. Möglichkeiten für
den Installateur für die Anbringung der Kabel gegeben sind.
jg Das erfindungsgemäße Überspannungsschutzgerät ist tauglich
für eine Fernspeisung, d.h. eine zusätzliche Übertragung eines Netzstromes von beispielsweise 65 V /50 Hz der dazu
vorgesehen ist, bestimmte aktive Betriebsmittel im Empfangssystem über das Koaxkabel mit der zum Betrieb notwendigen
2Q Energie zu versorgen.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale sowie ihre
Kombinationen untereinander sind erfindungswesentlich.
- Ansprüche -
Claims (11)
1. Überspannungsschutzgerät für koaxiale Leitungssysteme,
insbesondere in Antennenanlagen, wobei eine erste Reihenschaltung aus einer Induktivität und einem Varistor
zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter der Koaxialleitung geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine zweite Reihenschaltung, bestehend aus einem Impulsladekondensator (10) und einer Begrenzungsdiode (9) oder
einem Varistor, zwischen Seele (1) und Mantel (2) der Koaxialleitung vorgesehen ist.
2. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Reihenschaltung und die zweite Reihenschaltung räumlich sehr eng zueinander
angeordnet ist.
3. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Varistor (8) der ersten Reihenschaltung ein Kondensator (13) parallel geschaltet ist.
4. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Reihen-
schaltung (9, 10) ferner Kompensationsdioden (11) vorgesehen sind.
5. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kompensationsdioden (11) mit weiteren Kapazitäten (12) in Reihe an Masse bzw. Erde
(21) angeschlossen sind.
6. Überspannungsschutzgerät mit einem die Einführungen für
den Innenleiter und den Außenleiter der Koaxialleitung aufweisenden Gehäuse, nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sich im Gehäuse (14, 21) eine Leiterplatte (18) befindet, die miteinander in
Anschlußrichtung (l-l1) fluchtend die Anschlüsse (19,
20) des Innenleiters und davon im Abstand den Anschluß
(17) an Erde oder Masse aufweist, wobei die Leiterplatte
Träger der Bauteile der beiden Reihenschaltungen ist und
die Schaltverbindungen der Bauteile untereinander sowie mit den Anschlüssen aufweist.
7. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wellenwiderstand der Leiterplatte
(18) zwischen den Anschlüssen (19, 20) des Innenleiters
gleich dem Wellenwiderstand der Koaxleitung ausgebildet
ist·
8. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Anschlußklemmen (19, 20) des Innenleiters möglichst gering
3Q gewählt ist.
9. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (19, 20) des Innenleiters aus Klemmen bestehen, bei denen die
angeklemmte Leitung möglichst kapazitätsarm gegenüber der Masse des Gehäuses ist.
-&igr;&ogr;&iacgr;
10. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 6 bis
9, gekennzeichnet durch einen Kunststoffdeckel (22), der
innenseitig Träger des metallischen Oberteiles (21) ist.
11. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 6 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Oberteil (21) und Unterteil (14) des Gehäuses oberhalb der auf
der Leiterplatte (18) vorgesehenen Bauteile des Überspannungsschutzes
ein Berührungsschutz in Form einer Abdeckkappe (23) aus einem isolierenden Werkstoff befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217814U DE9217814U1 (de) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Überspannungsschutzgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217814U DE9217814U1 (de) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Überspannungsschutzgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217814U1 true DE9217814U1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6887668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217814U Expired - Lifetime DE9217814U1 (de) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Überspannungsschutzgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9217814U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0717485A1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-06-19 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Sicherheitsbarriere für hohe Datenraten |
DE10208402A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-11 | Christian Schwaiger Gmbh & Co | Buchse mit schaltbarem Abschluss und Überspannungsschutz |
EP1693921A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-23 | OBO Bettermann GmbH & Co. KG. | Elektrisches Gerät zum Schutz von Endgeräten |
DE102006033925A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schutz vor Überspannungen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2320075A1 (de) * | 1973-04-19 | 1974-11-07 | Messwandler Bau Gmbh | Schutzschaltung fuer elektronische geraete und bauelemente |
GB2161659A (en) * | 1984-07-10 | 1986-01-15 | Oels Wolf Dieter | Apparatus for protecting against overvoltages having a coarse protection and a fine protection means |
DE3431537A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-13 | Gebhard 5880 Lüdenscheid Auth | Ueberspannungsfilter fuer antennensteckdosen |
SU1363372A1 (ru) * | 1986-01-24 | 1987-12-30 | Предприятие П/Я Р-6609 | Многопарна коаксиальна кабельна лини св зи с дистанционным питанием |
US4758920A (en) * | 1987-03-02 | 1988-07-19 | Oneac Corporation | Telephone and data overvoltage protection apparatus |
DE4107459A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Quante Ag | Ueberspannungs-schutzgeraet fuer datenkabel |
DD295514A7 (de) * | 1984-05-24 | 1991-11-07 | Deutsche Post Institut Fuer Post- Und Fernmeldewesen,De | Schaltungsanordnung fuer fernmeldetechnische einrichtungen gegen ueberspannungen |
DE3907199C2 (de) * | 1989-03-07 | 1991-11-21 | Quante Ag, 5600 Wuppertal, De |
-
1992
- 1992-12-30 DE DE9217814U patent/DE9217814U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2320075A1 (de) * | 1973-04-19 | 1974-11-07 | Messwandler Bau Gmbh | Schutzschaltung fuer elektronische geraete und bauelemente |
DD295514A7 (de) * | 1984-05-24 | 1991-11-07 | Deutsche Post Institut Fuer Post- Und Fernmeldewesen,De | Schaltungsanordnung fuer fernmeldetechnische einrichtungen gegen ueberspannungen |
GB2161659A (en) * | 1984-07-10 | 1986-01-15 | Oels Wolf Dieter | Apparatus for protecting against overvoltages having a coarse protection and a fine protection means |
DE3431537A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-13 | Gebhard 5880 Lüdenscheid Auth | Ueberspannungsfilter fuer antennensteckdosen |
SU1363372A1 (ru) * | 1986-01-24 | 1987-12-30 | Предприятие П/Я Р-6609 | Многопарна коаксиальна кабельна лини св зи с дистанционным питанием |
US4758920A (en) * | 1987-03-02 | 1988-07-19 | Oneac Corporation | Telephone and data overvoltage protection apparatus |
DE3907199C2 (de) * | 1989-03-07 | 1991-11-21 | Quante Ag, 5600 Wuppertal, De | |
DE4107459A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Quante Ag | Ueberspannungs-schutzgeraet fuer datenkabel |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0717485A1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-06-19 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Sicherheitsbarriere für hohe Datenraten |
DE4444345A1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-06-27 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Sicherheitsbarriere für hohe Datenraten |
DE10208402A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-11 | Christian Schwaiger Gmbh & Co | Buchse mit schaltbarem Abschluss und Überspannungsschutz |
DE10208402B4 (de) * | 2002-02-27 | 2004-02-19 | Christian Schwaiger Gmbh & Co. Kg | Buchse mit schaltbarem Abschluss und Überspannungsschutz |
EP1693921A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-23 | OBO Bettermann GmbH & Co. KG. | Elektrisches Gerät zum Schutz von Endgeräten |
DE102006033925A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schutz vor Überspannungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120063T2 (de) | Schaltungsbauelemente und schaltungen für netzleitungsfilter und überspannungsschutz | |
EP2550712B1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE60115248T2 (de) | Überspannungsschutzsystem | |
EP1329005B1 (de) | Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung | |
EP1516390B1 (de) | Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung | |
EP0092052B1 (de) | Anordnung zum Schutz von an Leitungen angeschlossenen Geräten vor Über- oder Störspannungen | |
CH675933A5 (en) | Triaxial electromagnetic pulse conductor - has inner conductor and two screening conductors with unit to maintain contact with overload conductor | |
DE69012633T2 (de) | Filterkontakt-Anordnung. | |
DE3626800C2 (de) | ||
DE3880733T2 (de) | Frequenzabhaengiger ueberspannungsschutz fuer hochspannungseinrichtungen. | |
DE69020154T2 (de) | Überlastungsschutz für fernmeldesysteme. | |
DE9217814U1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE3513230C2 (de) | ||
DE3425296C2 (de) | ||
DE4318173A1 (de) | Funkenspalteinrichtung | |
DE102022205142A1 (de) | Überspannungsschutz | |
DE3431537C2 (de) | ||
CH660261A5 (en) | EMP suppressor in a coaxial conductor | |
DE2348134A1 (de) | Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter | |
EP0572427B1 (de) | Stromwandler | |
DE3029031A1 (de) | Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen | |
DE10163862B4 (de) | Überspannungsableiter | |
DE19502919C1 (de) | Erdung einer Anordnung aus der Abschirmung eines Schirmleiters und einem Überspannungsschutzgerät | |
DE4222378C2 (de) | Überspannungsschutz-Zwischenstecker für Antennenanlagen | |
EP0041098A1 (de) | Koaxiale Durchführung |