DE9217609U1 - Device for emptying and keeping a foil lock free - Google Patents

Device for emptying and keeping a foil lock free

Info

Publication number
DE9217609U1
DE9217609U1 DE9217609U DE9217609U DE9217609U1 DE 9217609 U1 DE9217609 U1 DE 9217609U1 DE 9217609 U DE9217609 U DE 9217609U DE 9217609 U DE9217609 U DE 9217609U DE 9217609 U1 DE9217609 U1 DE 9217609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
sealing
pump
sealing wall
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9217609U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger und Berger Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger und Berger Bau AG filed Critical Bilfinger und Berger Bau AG
Priority to DE9217609U priority Critical patent/DE9217609U1/en
Publication of DE9217609U1 publication Critical patent/DE9217609U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren und Freihalten eines Folienschlosses einer Folie und eines Anschlußbereichs an die Folie, wobei die Folie in einem mit selbstabbindender Dichtwandmasse gefüllten Dichtwandschlitz angeordnet ist.The invention relates to a device for emptying and keeping free a film lock of a film and a connection area to the film, wherein the film is arranged in a sealing wall slot filled with self-setting sealing wall compound.

Dichtungswände als vertikale Dichtung im Untergrund werden häufig zur Umschließung von Mülldeponien, Tanklagern, Raffinerien oder sonstigen Industrieanlagen eingesetzt, bei denen das Grundwasser vor möglichen Verunreinigungen geschützt werden soll. Unter anderem kommen als Dichtungswände Dichtungsschlitzwände in Frage, die in Dicken von 0,4 bis 1,0 Metern ausgeführt werden. Dazu wird der Boden lamellenweise mit Schlitzgreifern ausgehoben und durch eine selbstabbindende Dichtwandmasse ersetzt. Die Dichtwandmasse besteht vorwiegend aus Bentonit, Zement, gegebenenfalls Füller und Wasser. Während des Aushubvorgangs wird die Dichtwandmasse ständig bewegt und damit ein Ansteifen durch den Zement verhindert. Nach dem Aushub der Lamelle bleibt die Dichtwandmasse in Ruhe und härtet aus.Sealing walls as vertical seals in the subsoil are often used to enclose waste disposal sites, tank farms, refineries or other industrial facilities where the groundwater is to be protected from possible contamination. Sealing diaphragm walls, which are designed in thicknesses of 0.4 to 1.0 meters, can be used as sealing walls. To do this, the soil is excavated in slats using slotted grabs and replaced with a self-setting sealing wall compound. The sealing wall compound consists mainly of bentonite, cement, filler if necessary and water. During the excavation process, the sealing wall compound is constantly moved, thus preventing it from stiffening due to the cement. After the slat has been excavated, the sealing wall compound remains at rest and hardens.

Die üblicherweise als Dichtwandmasse verwendeten Materialien weisen zumindest bezüglich einiger Chemikalien eine Restdurchlässigkeit auf, die im Falle von Deponieabdichtungen zu unterbinden ist. Dazu werden Folienbahnen in den mit flüssiger Dichtwandmasse gefüllten Dichtwandschlitz eingestellt. Diese Folien erstrecken sich über die gesamte Tiefe des Dichtwandschlitzes und sind an ihren seitlichen Rändern mit Folienschlössern versehen, wobei die Folienschlösser zweier benachbarter Folienbahnen ineinandergreifen. Beim Einstellen der Folien in den mit flüssiger Dichtwandmasse gefüllten Dichtwandschlitz dringt die flüssige Dichtwandmasse auch in die Folienschlösser ein.The materials usually used as sealing wall compounds have a residual permeability, at least with regard to some chemicals, which must be prevented in the case of landfill sealing. To do this, film strips are inserted into the sealing wall slot filled with liquid sealing wall compound. These films extend over the entire depth of the sealing wall slot and are provided with film locks on their side edges, whereby the film locks of two adjacent film strips interlock. When the films are inserted into the sealing wall slot filled with liquid sealing wall compound, the liquid sealing wall compound also penetrates into the film locks.

Das Anschließen weiterer Folien an bereits in den Dichtwandschlitz eingestellte Folien ist so lange unkritisch, solange die Dichtwandmasse flüssig ist. Härtet die Dichtwandmasse jedoch aus, so sind die mit ausgehärteter Dichtwandmasse gefüllten FoIienendschlösser nicht mehr zu gebrauchen. Diese Situation tritt immer dann ein, wenn eine Dichtwand segmentweise erstellt wird und zwischen dem Erstellen der einzelnen Segmente eine größere Zeitspanne, beispielsweise ein Wochenende, liegt.Connecting additional foils to foils already inserted into the sealing wall slot is not critical as long as the sealing wall compound is liquid. However, if the sealing wall compound hardens, the foil end locks filled with hardened sealing wall compound can no longer be used. This situation always occurs when a sealing wall is constructed segment by segment and there is a longer period of time between the construction of the individual segments, for example a weekend.

Zum Entfernen der noch flüssigen Dichtwandmasse aus einem FoIienendschloß sind verschiedene Verfahren bekannt, denen gemeinsam ist, daß die noch flüssige Dichtwandmasse aus dem FoIienendschloß herausgespült wird. Dazu werden Vorrichtungen zum Einleiten eines Spülguts in das FoIienendschloß verwendet.Various methods are known for removing the still liquid sealing wall mass from a foil end lock. These have in common that the still liquid sealing wall mass is flushed out of the foil end lock. For this purpose, devices are used to introduce a flushing material into the foil end lock.

Das Ausspülen von FoIienendschlössern und die dazu verwendeten Vorrichtungen sind jedoch in der Praxis problematisch, da es sich bei dem verwendeten Spülgut meist um eine Flüssigkeit handelt. Diese wird mit der noch flüssigen Dichtwandmasse aus dem FoIienendschloß und in den Dichtwandschlitz gespült, was zu einer Verdünnung der Dichtwandmasse führt. Diese Verdünnung ist sowohl Undefiniert als auch inhomogen bezogen auf die gesamte im Dichtwandschlitz befindliche Dichtwandmasse. Insbesondere bei Deponieabdichtungen ist aber gefordert, daß die Dichtwandmasse eine wohldefinierte Zusammensetzung aufweist. Außerdem ist es mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht möglich, neben dem FoIienendschloß auch einen Anschlußbereich im Dichtwandschlitz freizuhalten, der zum einen die Führung des Schlitzgreifers für den Aushub des Anschlußschlitzes vereinfacht und zum anderen das Einführen eines beim Einbau der Anschlußfolie verwendeten Gerüstes in den Dichtwandschlitz ermöglicht.However, flushing out film end locks and the devices used for this are problematic in practice, since the material being flushed is usually a liquid. This is flushed out of the film end lock and into the sealing wall slot with the still liquid sealing wall compound, which leads to a dilution of the sealing wall compound. This dilution is both undefined and inhomogeneous in relation to the entire sealing wall compound in the sealing wall slot. However, in landfill sealing in particular, it is required that the sealing wall compound has a well-defined composition. In addition, it is not possible with the known methods and devices to keep a connection area in the sealing wall slot free in addition to the film end lock, which on the one hand simplifies the guidance of the slot gripper for excavating the connection slot and on the other hand enables the insertion of a scaffold used when installing the connection film into the sealing wall slot.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der neben dem Folienschloß auch ein Anschlußbereich an die Folie von Dichtwandmasse entleert und freigehalten werden kann, ohne daß dadurch eine Undefinierte Verdünnung der im Dichtwandschlitz befindlichen Dichtwandmasse erfolgt.The present invention is therefore based on the object of specifying a device of the type mentioned at the beginning with which, in addition to the film lock, a connection area to the film can also be emptied of sealing wall mass and kept free, without this causing an undefined dilution of the sealing wall mass in the sealing wall slot.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1. Danach ist die eingangs genannte Vorrichtung derart ausgestaltet, daß sie durch einen sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Folie und die gesamte Breite des Dichtwandschlitzes erstreckenden Abschalkasten gebildet ist, daß der Abschalkasten zumindest zweigeteilt ist, in einen Pumpenkasten und einen Dichtungskasten, daß der Dichtungskasten das Folienschloß zumindest teilweise umschließt und gegen die flüssige Dichtwandmasse abdichtet und daß in dem Pumpenkasten eine Pumpe angeordnet ist, mit der die im Dichtungskasten befindliche, flüssige Dichtwandmasse über einen Anschluß zwischen dem Pumpenkasten und dem Dichtungskasten abpumpbar ist.The device according to the invention solves the above problem by means of the features of claim 1. The device mentioned at the outset is designed in such a way that it is formed by a shuttering box extending essentially over the entire length of the film and the entire width of the sealing wall slot, that the shuttering box is divided at least into two parts, into a pump box and a sealing box, that the sealing box at least partially encloses the film lock and seals it against the liquid sealing wall compound, and that a pump is arranged in the pump box, with which the liquid sealing wall compound in the sealing box can be pumped out via a connection between the pump box and the sealing box.

Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß zum Entleeren des Folienschlosses nicht notwendigerweise eine Spülung des Folienschlosses erforderlich ist, sondern daß die Dichtwandmasse auch abgepumpt werden kann, solange sie noch flüssig ist. Dabei ist kein zusätzliches Spülgut erforderlich, das die Zusammensetzung der Dichtwandmasse im Dichtwandschlitz verändern könnte. Außerdem kann die noch flüssige Dichtwandmasse an anderer Stelle dem Dichtwandschlitz wieder zugeführt werden.According to the invention, it was first recognized that in order to empty the foil lock, it is not necessarily necessary to flush the foil lock, but that the sealing wall mass can also be pumped out while it is still liquid. In this case, no additional flushing material is required that could change the composition of the sealing wall mass in the sealing wall slot. In addition, the sealing wall mass that is still liquid can be fed back into the sealing wall slot at another point.

Um nun die Dichtwandmasse aus dem Folienschloß und gegebenenfalls einem Anschlußbereich der Folie abzupumpen, ist es erforderlich, diese Bereiche gegen den Rest des mit Dichtwandmasse gefüllten Dichtwandschlitzes abzudichten. Dazu wird erfindungsgemäß ein Abschalkasten vorgeschlagen, der sich über die gesamte Länge der Folie erstreckt. Auf diese Weise wird ein Nachsickern der noch flüssigen Dichtwandmasse von oben oder von unten in den Abschalkasten verhindert. Der Abschalkasten erstreckt sich erfindungsgemäß außerdem über die gesamte Breite des Dichtwandschlitzes und begrenzt daher ein erstelltes Dichtwandsegment seitlich. Erfindungsgemäß ist schließlich erkannt worden, daß der Abschalkasten vorteilhafter Weise in zumindest einen Pumpenkasten und einen Dichtungskasten unterteilt ist, wobei der Dichtungskasten das Folienschloß zumindest teilweise umschließt und gegen die flüssige Dichtwandmasse abdichtet. Im Pumpenkasten ist eine Pumpe angeordnet, die dazu dient, die im Dichtungskasten befindliche flüssige Dichtwandmasse, also auch die in dem vom Dichtungskasten umschlossenen Folienschloß befindliche Dichtwandmasse abzupumpen. Dazu ist ein Anschluß zwischen dem Pumpenkasten und dem Dichtungskasten vorgesehen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also das zu entleerende und freizuhaltende Volumen im Bereich des Folienschlosses zunächst gegen das umliegende mit flüssiger Dichtwandmasse gefüllte Volumen des Dichtwandschlitzes abgedichtet und im Anschluß daran freigepumpt.In order to pump the sealing wall mass out of the foil lock and possibly a connecting area of the foil, it is necessary to seal these areas against the rest of the sealing wall slot filled with sealing wall mass. For this purpose, the invention proposes a shuttering box that extends over the entire length of the foil. In this way, seepage of the still liquid sealing wall mass from above or below into the shuttering box is prevented. According to the invention, the shuttering box also extends over the entire width of the sealing wall slot and therefore laterally limits a created sealing wall segment. Finally, according to the invention, it has been recognized that the shuttering box is advantageously divided into at least one pump box and one sealing box, with the sealing box at least partially enclosing the foil lock and sealing it against the liquid sealing wall mass. A pump is arranged in the pump box, which serves to pump out the liquid sealing wall mass in the sealing box, i.e. also the sealing wall mass in the foil lock enclosed by the sealing box. For this purpose, a connection is provided between the pump box and the sealing box. With the device according to the invention, the volume to be emptied and kept free in the area of the foil lock is first sealed against the surrounding volume of the sealing wall slot filled with liquid sealing wall mass and then pumped free.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Abschalkasten aus mehreren Schüssen zusammensetzbar. Dies ist aus mehreren Gründe von Vorteil. Zum einen können Dichtungsschlitzwände mit bis zu 40 Metern Tiefe im Baugrund erstellt werden.In an advantageous embodiment of the device according to the invention, the formwork box can be assembled from several sections. This is advantageous for several reasons. Firstly, sealing diaphragm walls up to 40 meters deep can be created in the subsoil.

Die Folienbahnen und auch der erforderliche Abschalkasten weisen entsprechend ebenfalls eine Länge von 40 Metern auf. Abschalkasten dieser Dimension sind nur sehr schwierig zu handhaben und erfordern beispielsweise zum Einbringen, spezielle Baugeräte. Zum anderen ist ein einstückig ausgebildeter Abschalkasten nur bedingt einsetzbar, nämlich nur für Schlitzwände einer ganz bestimmten Tiefe. Das Zusammensetzen eines Abschalkastens aus mehreren Schüssen, die auch unterschiedliche Länge aufweisen können, ermöglicht eine flexible Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an unterschiedliche Schlitzwandtiefen. Der Zusammenbau der einzelnen Schüsse erfolgt mit geeigneten Mitteln, wie z.B. über Steckverbindungen.The film strips and the required shuttering box are also 40 meters long. Shuttering boxes of this size are very difficult to handle and require special construction equipment to install them, for example. On the other hand, a shuttering box made from one piece can only be used to a limited extent, namely only for diaphragm walls of a very specific depth. The assembly of a shuttering box from several sections, which can also have different lengths, enables the device according to the invention to be flexibly adapted to different diaphragm wall depths. The assembly of the individual sections takes place using suitable means, such as plug connections.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstreckt sich der Pumpenkasten im wesentlichen über die gesamte Breite des Dichtwandschlitzes. Der Dichtungskasten schließt sich an eine Seitenwand des Pumpenkastens an und erstreckt sich dabei lediglich über einen Teilbereich der Breite des Dichtwandschlitzes. Der Abschalkasten bildet also praktisch eine Abschlußschalung für das erstellte Dichtwandsegments. Durch die spezielle Anordnung und Geometrie des Dichtungskastens an dem Pumpenkasten, wird der seitliche Abschluß dieses Dichtwandsegements auch noch profiliert. Die vorgeschlagene Geometrie des Abschalkastens erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn der Abschalkasten nach dem Abpumpen der Dichtwandmasse solange im Dichtwandschlitz verbleibt, bis die Dichtwandmasse zumindest tragfähig bzw. ausreichend standfest ist. Dann nämlich behält das Dichtwandsegment seine Form bei. Die Dichtwandmasse eines sich anschließenden, später erstellten Dichtwandsegments wird sich zwar in diesem Falle nicht mehr mit der schonIn a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention, the pump box extends essentially over the entire width of the sealing wall slot. The sealing box is connected to a side wall of the pump box and extends only over a portion of the width of the sealing wall slot. The shuttering box thus practically forms a closing formwork for the sealing wall segment created. Due to the special arrangement and geometry of the sealing box on the pump box, the lateral closure of this sealing wall segment is also profiled. The proposed geometry of the shuttering box proves to be particularly advantageous if the shuttering box remains in the sealing wall slot after the sealing wall mass has been pumped out until the sealing wall mass is at least load-bearing or sufficiently stable. Then the sealing wall segment retains its shape. The sealing wall mass of an adjoining, later created sealing wall segment will in this case no longer match the already

ausgehärteten Dichtwandmasse des bereits erstellten Dichtwandsegments homogen vermischen, es tritt aber eine Verzahnung der aneinandergrenzenden Dichtwandsegmente auf, die zum einen zur Stabilität der Verbindung der beiden Dichtwandsegmente beiträgt und zum anderen auch eine zusätzliche abdichtende Wirkung auf die Anschlußstelle hat.The hardened sealing wall mass of the sealing wall segment that has already been created is mixed homogeneously, but an interlocking of the adjacent sealing wall segments occurs, which on the one hand contributes to the stability of the connection between the two sealing wall segments and on the other hand also has an additional sealing effect on the connection point.

Erfindungsgemäß umschließt der Dichtungskasten das Folienschloß zumindest teilweise. Dazu weist eine Seitenwand des Dichtungskastens einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen sich über die gesamte Länge erstreckenden Durchbruch auf. Die bereits in den Dichtwandschlitz abgesenkte Folien bzw. deren Folienschloß wird dann praktisch beim Einbau des Abschalkastens über den Durchbruch in den Dichtungskasten eingefädelt. Um nun eine möglichst gute Abdichtung des Folienschlosses und gegebenenfalls eines Anschlußbereichs an die Folie gegen die im Dichtwandschlitz befindliche, flüssige Dichtwandmasse zu erreichen, wird vorgeschlagen, an beiden Seiten des Durchbruchs Dichtungselemente anzuordnen, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Durchbruchs erstrecken. Die Dichtungselemente können in vorteilhafter Weise durch Gummidichtungen gebildet sein, die derart flexibel sind, daß sie den Einbau des Abschalkastens nicht wesentlichen behindern. Bei dem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten Verfahren tritt eine zusätzliche Abdichtung durch die Filterkuchenbildung in der Dichtwandmasse auf. Die Dichtwandmasse besteht im allgemeinen aus einer Bentonit-Zement-Suspension. Das Abpumpen dieser Dichtwandmasse führt zu einer Bewegung der Dichtwandmasse im Bereich des FoIienschlosses.According to the invention, the sealing box at least partially encloses the foil lock. For this purpose, a side wall of the sealing box of an advantageous embodiment of the device according to the invention has an opening that extends over the entire length. The foils that have already been lowered into the sealing wall slot or their foil lock are then practically threaded into the sealing box via the opening when the shuttering box is installed. In order to achieve the best possible sealing of the foil lock and, if applicable, a connection area to the foil against the liquid sealing wall compound in the sealing wall slot, it is proposed to arrange sealing elements on both sides of the opening, which preferably extend over the entire length of the opening. The sealing elements can advantageously be formed by rubber seals that are so flexible that they do not significantly hinder the installation of the shuttering box. In the process carried out with the device according to the invention, additional sealing occurs through the formation of a filter cake in the sealing wall compound. The sealing wall mass generally consists of a bentonite-cement suspension. Pumping out this sealing wall mass leads to movement of the sealing wall mass in the area of the foil lock.

Diese Bewegung der Dichtwandmasse fördert die Filterkuchenbildung der Bentonitteilchen, bei der sich die Bentonittei lchen zusammenballen und in Ritzen und Fugen ablagern, was den Dichtungskasten zusätzlich gegen die im Dichtwandschlitz befindliche Dichtwandmasse abdichtet.This movement of the sealing wall mass promotes the formation of a filter cake of the bentonite particles, whereby the bentonite particles clump together and settle in cracks and joints, which additionally seals the sealing box against the sealing wall mass located in the sealing wall slot.

Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn der Dichtungskasten einen Boden aufweist, so daß auch das Eindringen von Dichtwandmasse über den Boden des Dichtwandschlitzes bzw. des Dichtungskastens verhindert wird. Der Boden des Dichtungskastens ist lediglich mit einer Durchgangsöffnung versehen, welche entsprechend dem Profil des Folienschlosses bzw. des vom Dichtungskasten umschlossenen Teils des Folienschlosses ausgeformt und angeordnet ist. Das bedeutet, daß die bereits in den Dichtwandschlitz abgesenkte Folie bzw. deren Folienschloß beim Einbau des Abschalkastens über den Durchbruch in der Seitenwand des Dichtungskastens und die entsprechend ausgeformte Durchgangsöffnung im Boden des Dichtungskastens in den Dichtungskasten eingefädelt wird.It is particularly advantageous if the sealing box has a base, so that the penetration of sealing wall compound via the base of the sealing wall slot or the sealing box is prevented. The base of the sealing box is only provided with a through-opening, which is shaped and arranged according to the profile of the foil lock or the part of the foil lock enclosed by the sealing box. This means that the foil or its foil lock that has already been lowered into the sealing wall slot is threaded into the sealing box via the opening in the side wall of the sealing box and the correspondingly shaped through-opening in the base of the sealing box when the shuttering box is installed.

Der präzise Einbau des Abschalkastens sowie eine besonders gute Abdichtung gegen die im Dichtwandschlitz befindliche flüssige Dichtwandmasse wird durch ein Führungschloß begünstigt, das an einer Seite des Durchbruchs angeordnet ist und sich über die gesamte Länge des Dichtungskastens erstreckt. Bei dem Führungsschloß handelt es sich vorteilhafter Weise um ein Gegenstück zu dem Folienschloß. Das Führungsschloß kann sowohl einstückig mit dem Dichtungskasten ausgebildet sein, als auch über Verbindungsmittel am Durchbruch des Dichtungskastens angeordnet sein.The precise installation of the shuttering box and a particularly good seal against the liquid sealing wall compound in the sealing wall slot is facilitated by a guide lock that is arranged on one side of the opening and extends over the entire length of the sealing box. The guide lock is advantageously a counterpart to the foil lock. The guide lock can be formed as one piece with the sealing box or arranged via connecting means on the opening of the sealing box.

3 ■·3 ■·

Aus Wartungsgründen, insbesondere zur Reinigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, erweist es sich als vorteilhaft, wenn sowohl das Führungsschloß als auch die Dichtungselemente auswechselbar und ersetzbar sind.For maintenance reasons, in particular for cleaning the device according to the invention, it proves to be advantageous if both the guide lock and the sealing elements are exchangeable and replaceable.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist auch der Pumpenkasten einen geschlossenen Boden auf. Dies verhindert, daß die Pumpe mit der aushärtenden Dichtwandmasse in Kontakt kommt und gegebenenfalls durch die aushärtende Dichtwandmasse beschädigt bzw. in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird.In an advantageous embodiment of the invention, the pump box also has a closed bottom. This prevents the pump from coming into contact with the hardening sealing wall compound and possibly being damaged or having its performance impaired by the hardening sealing wall compound.

Ein Abschalkasten, dessen Pumpenkasten und dessen Dichtungskasten jeweils mit einem vorab beschriebenen Boden versehen sind, verdrängt bereits beim Einbau einen erheblichen Teil der sich im Bereich des Folienschlosses und dem Anschlußbereich befindlichen flüssigen Dichtwandmasse. Die Pumpe muß in diesem Falle lediglich die Menge an flüssiger Dichtwandmasse aus dem Dichtungskasten auspumpen, die seitlich über den mit Dichtungselementen versehenen Durchbruch der Seitenwand des Dichtungskastens und über die Durchgangsöffnung im Boden des Dichtungskastens eingedrungen ist. Dies ist erheblich weniger, als das gesamte vom Dichtungskasten umschlossene Volumen. Nach dem Auspumpen des Dichtungskastens und also des Folienschlosses dient ein derartiger Abschalkasten besonders effizient als Platzhalter, da auch ein Nachsickern im Bodenbereich der Abschalvorrichtung weitgehend verhindert ist.A shuttering box, the pump box and the sealing box of which are each provided with a previously described base, displaces a considerable part of the liquid sealing wall compound in the area of the foil lock and the connection area during installation. In this case, the pump only has to pump out the amount of liquid sealing wall compound from the sealing box that has penetrated laterally via the opening in the side wall of the sealing box provided with sealing elements and via the through-opening in the bottom of the sealing box. This is considerably less than the entire volume enclosed by the sealing box. After pumping out the sealing box and thus the foil lock, such a shuttering box serves as a particularly efficient placeholder, since seepage in the bottom area of the shuttering device is also largely prevented.

Die Pumpe ist vorzugsweise im Bereich des Fußes des Pumpenkastens angeordnet und mit einer Hebeleitung verbunden, welche im Pumpenkastens geführt ist und im Bereich des Fußes in den Dichtungskasten mündet.The pump is preferably arranged in the area of the foot of the pump box and connected to a lifting line which is guided in the pump box and opens into the sealing box in the area of the foot.

Die Anordnung der Pumpe im Bereich des Fußes des Pumpenkastens bzw. des Abschalkastens ist insbesondere bei aus mehreren Schüssen zusammengesetzten Abschalkästen von Vorteil. Die Pumpe balastiert den Abschalkästen zusätzlich, was sich positiv auf die Verdrängungseigenschaften des Abschalkastens auswirkt.The arrangement of the pump in the area of the foot of the pump box or the shuttering box is particularly advantageous for shuttering boxes made up of several sections. The pump additionally ballasts the shuttering box, which has a positive effect on the displacement properties of the shuttering box.

Es sind nun verschiedene Pumpen mit entsprechender Leistungsfähigkeit geeignet, beispielsweise eine Unterwasserpumpe oder eine Tauchpumpe. Bevorzugt ist die Verwendung einer nach einem Lufthebeverfahren arbeitenden Pumpe, beispielsweise einer Mammutpumpe. Dabei ist auch die mindestens eine erforderliche Luftleitung im Pumpenkasten geführt. Durch Einleitung von Luft in die ein wesentlich höheres spezifisches Gewicht aufweisende, flüssige, im Dichtungskasten und im unteren Bereich der Hebeleitung stehenden Dichtwandmasse kann eine Strömung innerhalb der Dichtwandmasse erzeugt werden, die zum Absaugen bzw. Abpumpen der Dichtwandmasse aus dem Dichtungskasten ausgenutzt wird. Die verwendete Pumpe kann auf unterschiedlichste Weise angetrieben werden, wobei jedoch ein elektrischer Antrieb bevorzugt wird, da dazu nur ein einziges Versorgungskabel für die Pumpe erforderlich ist.Various pumps with the appropriate performance are suitable, for example an underwater pump or a submersible pump. The use of a pump that works according to an air lifting method, for example a mammoth pump, is preferred. At least one required air line is also routed in the pump box. By introducing air into the liquid sealing wall mass, which has a significantly higher specific weight and is located in the sealing box and in the lower area of the lifting line, a flow can be generated within the sealing wall mass, which is used to suck or pump the sealing wall mass out of the sealing box. The pump used can be driven in a variety of ways, although an electric drive is preferred, as this only requires a single supply cable for the pump.

Die folgenden, vorteilhaften, konstruktiven Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der verschiedenen Möglichkeiten der Verfahrensführung erläutert.The following advantageous structural embodiments of the device according to the invention are explained using the various possibilities for carrying out the process.

Nach dem Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die im Dichtungskasten befindliche flüssige Dichtwandmasse abgepumt. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten der weiteren Vorgehensweise.After installing the device according to the invention, the liquid sealing wall mass in the sealing box is pumped out. There are now various options for how to proceed.

So ist es beispielsweise möglich, daß die Vorrichtung bzw. der Abschalkasten so lange im Dichtwandschlitz verbleibt, bis die Dichtwandmasse tragfähig bzw. ausreichend standfest ist, die Dichtwandmasse also noch nicht vollständig ausgehärtet ist, aber ein Ziehen des Abschalkastens keine Verformung des erstellten Dichtwandsegments zur Folge hat. Es ist auch möglich, den Abschalkasten so lange im Dichtwandschlitz zu belassen, bis die Dichtwandmasse vollständig ausgehärtet und standfest ist.For example, it is possible for the device or the shuttering box to remain in the sealing wall slot until the sealing wall mass is load-bearing or sufficiently stable, i.e. the sealing wall mass has not yet completely hardened, but pulling the shuttering box does not result in any deformation of the sealing wall segment created. It is also possible to leave the shuttering box in the sealing wall slot until the sealing wall mass has completely hardened and is stable.

In jedem Falle ist es vorteilhaft, wenn zumindest der äußere Teil der Wandung des Abschalkastens, der mit der aushärtenden Dichtwandmasse in Kontakt steht, im wesentlichen aus einem Kunststoff ausgebildet ist, vorzugsweise aus Polyethylen, der nicht an der aushärtenden Dichtwandmasse bindet. Um nun ein unerwünschtes Nachsickern von noch flüssiger Dichtwandmasse in den bereits ausgepumpten Dichtungskasten zu verhindern, kann dieser mit einer Rein-Bentonit-Suspension befüllt werden, die alleine aufgrund ihres spezifischen Gewichts das nachträgliche Eindringen von Dichtungsmasse in den Dichtungskasten verhindert. Diese Rein-Bentonit-Suspension kann sich durch die Anwesenheit des Abschalkastens auch nicht mit der noch flüssigen Dichtwandmasse vermischen. Beim Ziehen des Abschalkastens ist die Dichtwandmasse bereits soweit ausgehärtet, daß auch dann keine Vermischung mehr mit der Rein-Bentonit-Suspension erfolgt. Diese Rein-Bentonit-Suspension dringt dann in den umliegenden Baugrund ein oder wird bei der Verlängerung des Dichtwandschlitzes zum Erstellen eines weiteren Schlitzwandsegments ausgegreifert. Das Befüllen des Dichtungskastens mit der Rein-Bentonit-Suspension kann in vorteilhafter Weise durch eine auf die Hebeleitung aufgesetzte Befüllungsleitung erfolgen.In any case, it is advantageous if at least the outer part of the wall of the shuttering box, which is in contact with the hardening sealing wall compound, is essentially made of a plastic, preferably polyethylene, which does not bind to the hardening sealing wall compound. In order to prevent undesired seepage of still liquid sealing wall compound into the already pumped-out sealing box, this can be filled with a pure bentonite suspension, which, due to its specific weight alone, prevents subsequent penetration of sealing compound into the sealing box. This pure bentonite suspension cannot mix with the still liquid sealing wall compound due to the presence of the shuttering box. When the shuttering box is pulled out, the sealing wall compound has already hardened to such an extent that it no longer mixes with the pure bentonite suspension. This pure bentonite suspension then penetrates into the surrounding subsoil or is extracted when the diaphragm wall slot is extended to create another diaphragm wall segment. The sealing box can be filled with the pure bentonite suspension in an advantageous manner using a filling line attached to the lift line.

Auf die Hebeleitung kann wahlweise aber auch ein Abgangsrohr für die abgepumpte Dichtwandmasse aufgesetzt werden, die dem Dichtwandschlitz an anderer Stelle mit Hilfe des Abgangsrohrs wieder zugeführt werden kann.Alternatively, an outlet pipe for the pumped-out sealing wall mass can be attached to the lifting line, which can then be fed back into the sealing wall slot at another location using the outlet pipe.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden.There are now various possibilities for designing and developing the teaching of the present invention in an advantageous manner.

Dazu ist einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen.In this regard, reference is made, on the one hand, to the claims subordinate to claim 1 and, on the other hand, to the following explanation of an embodiment of the invention based on the drawing.

Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine in einem Dichtwandschlitz eingebaute erfindungsgemäße Vorrichtung.The single figure shows a section through a device according to the invention installed in a sealing wall slot.

Die einzige Figur zeigt den Schnitt durch eine Vorrichtung 1 zum Entleeren und Freihalten eines Folienschlosses 2 einer Folie 3 und eines Anschlußbereichs an die Folie 3, wobei die Folie 3 in einem mit selbstabbindender Dichtwandmasse gefüllten Dichtwandschlitz 4 angeordnet ist.The single figure shows the section through a device 1 for emptying and keeping free a film lock 2 of a film 3 and a connection area to the film 3, wherein the film 3 is arranged in a sealing wall slot 4 filled with self-setting sealing wall compound.

Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung 1 durch einen sich über die gesamte Länge der Folie 3 und die gesamte Breite des Dichtwandschlitzes 4 erstreckenden Abschalkasten gebildet. Dieser teilt sich in einen Pumpenkasten 5 und einen Dichtungskasten 6. Der Dichtungskasten 6 umschließt das Folienschloß 2 zumindest teilweise und dichtet es gegen die flüssige Dichtwandmasse ab. In dem Pumpenkasten 5 ist eine Pumpe angeordnet, mit der die im Dichtungskasten 6 befindliche Dichtwandmasse über einen Anschluß zwischen dem Pumpenkasten 5 und dem Dichtungskasten 6 abpumpbar ist.According to the invention, the device 1 is formed by a shuttering box extending over the entire length of the film 3 and the entire width of the sealing wall slot 4. This is divided into a pump box 5 and a sealing box 6. The sealing box 6 at least partially encloses the film lock 2 and seals it against the liquid sealing wall compound. A pump is arranged in the pump box 5, with which the sealing wall compound in the sealing box 6 can be pumped out via a connection between the pump box 5 and the sealing box 6.

In dem in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeisiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstreckt sich der Pumpenkasten 5 im wesentlichen über die gesamte Breite des Dichtwandschlitzes 4. An eine Seitenwand des Pumpenkastens 5 schließt sich der Dichtungskasten 6 an, der sich jedoch lediglich über einen Teilbereich der Breite des Dichtwandschlitzes 4 erstreckt.In the embodiment of the device according to the invention shown in the single figure, the pump box 5 extends essentially over the entire width of the sealing wall slot 4. The sealing box 6 adjoins a side wall of the pump box 5, but only extends over a portion of the width of the sealing wall slot 4.

Dem Dichtwandsegment, das an den Dichtungskasten 6 und die mit den Dichtungskasten 6 versehene Seite des Pumpenkastens 5 angrenzt, wird beim Aushärten eine entsprechende Profilierung verliehen. Dies erweist sich als besonders günstig, wenn die Dichtungschlitzwand nach dem Aushärten des erstellten Dichtwandsegments durch Anfügen weiterer Segmente weitergeführt wird. Diese weiteren Segmente verzahnen sich praktisch mit dem letzten bereits erstellten Dichtwandsegment. Dem Anschluß wird auf diese Weise eine erhöhte Stabilität und Dichtigkeit verliehen.The sealing wall segment that borders the sealing box 6 and the side of the pump box 5 provided with the sealing box 6 is given a corresponding profile during hardening. This proves to be particularly advantageous if the sealing slot wall is continued by adding further segments after the sealing wall segment has hardened. These further segments practically interlock with the last sealing wall segment already created. In this way, the connection is given increased stability and tightness.

Die dem Pumpenkasten 5 gegenüberliegende Seitenwand des Dichtungskastens 6 weist einen sich über die gesamte Länge des Dichtungskastens 6 erstreckenden Durchbruch auf. An beiden Seiten dieses Durchbruchs sind Dichtungselemente 7 und 8 angeordnet, die sich ebenfalls über die gesamte Länge des Durchbruchs erstrecken. Die Dichtungselemente 7 und 8 sind über Schrauben mit der Wandung des Dichtungskastens 6 verbunden, so daß sie auf einfache Weise ausgewechselt und ersetzt werden können. An der einen Seite des Durchbruchs ist ein sich über die gesamte Länge erstreckendes Führungsschloß 9 angeordnet, welches als Gegenstück zu dem Folienschloß 2 ausgebildet ist. Beim Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Führungsschloß 9 mit dem Folienschloß 2 der bereits im Dichtwandschlitz 4 abgesenkten Folie 3 in Eingriff gebracht.The side wall of the sealing box 6 opposite the pump box 5 has an opening that extends over the entire length of the sealing box 6. Sealing elements 7 and 8 are arranged on both sides of this opening, which also extend over the entire length of the opening. The sealing elements 7 and 8 are connected to the wall of the sealing box 6 by screws, so that they can be easily exchanged and replaced. On one side of the opening there is a guide lock 9 that extends over the entire length and is designed as a counterpart to the film lock 2. When installing the device according to the invention, the guide lock 9 is brought into engagement with the film lock 2 of the film 3 that has already been lowered into the sealing wall slot 4.

Auch das Führungsschloß 9 ist lösbar mit dem Dichtungskasten 6 verbunden, und zwar in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Verschraubung mit einer Halteleiste. Dies ermöglicht nicht nur das einfache Auswechseln und Reinigen des Führungsschlosses 9, sondern auch das Anpassen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an Folienschlösser mit unterschiedlicher Dimensionierung und Geometrie.The guide lock 9 is also detachably connected to the sealing box 6, namely in the embodiment shown here via a screw connection with a retaining strip. This not only enables the guide lock 9 to be easily replaced and cleaned, but also enables the device 1 according to the invention to be adapted to foil locks with different dimensions and geometries.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß sowohl der Pumpenkasten 5 als auch der Dichtungskasten 6 mit einem Boden versehen sind, so daß der Pumpenkasten 5 bezüglich der in dem Dichtwandschlitz 4 befindlichen flüssigen Dichtwandmasse abgeschlossen ist. Der Boden des Dichtungskastens 6 weist lediglich eine entsprechend dem Profil des Folienschlosses 2 ausgeformte und angeordnete Durchgangsöffnung auf.At this point, it should be noted that both the pump box 5 and the sealing box 6 are provided with a bottom, so that the pump box 5 is closed off from the liquid sealing wall mass located in the sealing wall slot 4. The bottom of the sealing box 6 only has a through opening shaped and arranged according to the profile of the foil lock 2.

Beim Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung dringt also lediglich in den Dichtungskasten 6 Dichtwandmasse ein, und zwar über die Dichtungselemente 7 und 8 und die Durchgangsöffnung im Boden des Dichtungskastens 6. Diese Dichtwandmasse wird mit Hilfe einer im Bereich des Fußes des Pumpenkastens 5 angeordneten Pumpe abgepumpt. Diese Pumpe ist an eine Hebeleitung 10 angeschlossen, die im Pumpenkasten nach oben geführt ist.When installing the device according to the invention, only sealing wall compound penetrates into the sealing box 6, namely via the sealing elements 7 and 8 and the through-opening in the bottom of the sealing box 6. This sealing wall compound is pumped out using a pump arranged in the area of the foot of the pump box 5. This pump is connected to a lifting line 10 which is guided upwards in the pump box.

Bei der Pumpe des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine nach dem Lufthebeverfahren arbeitende Mammutpumpe, deren Luftleitungen 11 ebenfalls im Pumpenkasten geführt sind.The pump of the embodiment of the device according to the invention shown in the single figure is a mammoth pump operating according to the air lifting method, the air lines 11 of which are also guided in the pump box.

Am Kopf der Vorrichtung 1 kann auf die Hebeleitung 10 während des Abpumpens ein Abgangsrohr aufgesetzt werden, welches dazu dient, die abgepumpte, noch flüssige Dichtwandmasse wieder dem Dichtwandschlitz 4 zuzuführen. Nach Beendigung des Abpumpens kann an die Hebeleitung 10 eine Befül lungsleitung angeschlossen werden, über die eine Stützflüssigkeit, wie z.B. eine Rein-Bentonit-Suspension in den Dichtungskasten 6 eingeleitet wird. Eine solche Stützflüssigkeit hat vorzugsweise ein höheres spezifisches Gewicht als die Dichtwandmasse und verhindert daher ein Nachsickern bzw. nachträgliches Eindringen von Dichtwandmasse in den abgepumpten Dichtungskasten 6.At the head of the device 1, an outlet pipe can be placed on the lifting line 10 during pumping, which serves to feed the pumped-out, still liquid sealing wall mass back to the sealing wall slot 4. After pumping has been completed, a filling line can be connected to the lifting line 10, via which a supporting liquid, such as a pure bentonite suspension, is introduced into the sealing box 6. Such a supporting liquid preferably has a higher specific weight than the sealing wall mass and therefore prevents seepage or subsequent penetration of sealing wall mass into the pumped-out sealing box 6.

Da die Dichtwandmasse üblicherweise durch eine Bentonit-Zement-Suspension gebildet wird, wird das Nachsickern der noch flüssigen Dichtwandmasse in den bereits abgepumpten Dichtungskasten 6 noch durch eine weitere Erscheinung verhindert, die auf die durch das Abpumpen bedingte Bewegung der Dichtwandmasse zurückzuführen ist. Es handelt sich dabei um die sogenannte Filterkuchenbildung im Bereich von Ritzen und Fugen, wie sie zwische dem Folienschloß 2, den Dichtungselementen 8,9 und dem Boden des Dichtungskastens 6 auftreten.Since the sealing wall mass is usually formed by a bentonite-cement suspension, the seepage of the still liquid sealing wall mass into the already pumped-out sealing box 6 is prevented by another phenomenon, which is due to the movement of the sealing wall mass caused by the pumping. This is the so-called filter cake formation in the area of cracks and joints, such as those that occur between the foil lock 2, the sealing elements 8, 9 and the bottom of the sealing box 6.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung verbleibt zumindest so lange in dem Dichtwandschlitz 4, bis die Dichtwandmasse zumindest standfest ist. Erst dann wird die Vorrichtung aus dem Dichtwandschlitz gezogen.The device according to the invention remains in the sealing wall slot 4 at least until the sealing wall mass is at least stable. Only then is the device pulled out of the sealing wall slot.

Die äußeren Wandungsteile 12 und 6 der in der einzigen Figur dargestellten Vorrichtung sind aus einem Kunststoff, wie z.B. Polyethylen, gebildet, der sich dadurch auszeichnet, daß er nicht an der aushärtenden Dichtwandmasse bindet.The outer wall parts 12 and 6 of the device shown in the single figure are made of a plastic, such as polyethylene, which is characterized by the fact that it does not bind to the hardening sealing wall mass.

In der einzigen Figur ist noch angedeutet, daß die Folie mit dem Folienschloß 2 mit Hilfe eines entsprechenden Gerüsts 13 in den Dichtwandschlitz 4 abgesenkt wurde.In the only figure it is also indicated that the film with the film lock 2 was lowered into the sealing wall slot 4 with the help of a corresponding frame 13.

Abschließend sei hervorgehoben, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel beschränkt ist.Finally, it should be emphasized that the teaching according to the invention is not limited to the embodiment discussed above.

Die erfindungsgemäße Lehre läßt sich vielmehr auch bei anders ausgestalteten Abschalkästen und mit anderen leistungsfähigen Pumpen realisieren.The teaching according to the invention can also be implemented with differently designed shuttering boxes and with other powerful pumps.

■:6 -■:6 -

Bezugszeichenli ste List of reference symbols

11 vorrichtungcontraption 22 FoI ienschloßFoil lock 33 Foliefoil 44 DichtwandschiitzSealing wall protection 55 PumpenkastenPump box 66 DichtungskastenSealing box 77 DichtungselementSealing element 88th DichtungselementSealing element 99 FührungsschloßGuide lock 1010 HebeleitungLifting line 1 11 1 LuftleitungAir line 1212 äußere Wandungouter wall 1313 E i &eegr; b a u g e r ü s tE i &eegr; b a u g e r e s t

Claims (15)

AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zum Entleeren und Freihalten eines Folienschlosses (2) einer Folie (3) und eines Anschlußbereichs an die Folie (3), wobei die Folie (3) in einem mit selbstabbindender Dichtwandmasse gefüllten Dichtwandschlitz (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,1. Device for emptying and keeping free a film lock (2) of a film (3) and a connection area to the film (3), wherein the film (3) is arranged in a sealing wall slot (4) filled with self-setting sealing wall compound, characterized in that daß sie durch einen sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Folie (3) und die gesamte Breite des Dichtwandschlitzes (4) erstreckenden Abschalkastens gebildet ist,that it is formed by a shuttering box extending essentially over the entire length of the film (3) and the entire width of the sealing wall slot (4), daß der Abschalkasten zumindest zweigeteilt ist in einen Pumpenkasten (5) und einen Dichtungskasten (6), daß der Dichtungskasten (6) das Folienschloß (2) zumindest teilweise umschließt und gegen die flüssige Dichtwandmasse abdichtet undthat the shuttering box is at least divided into two parts: a pump box (5) and a sealing box (6), that the sealing box (6) at least partially encloses the foil lock (2) and seals it against the liquid sealing wall mass and daß in dem Pumpenkasten (5) eine Pumpe angeordnet ist, mit der die im Dichtungskasten (6) befindliche, flüssige Dichtwandmasse über einen Anschluß zwischen dem Pumpenkasten (5) und dem Dichtungskasten (6) abpumpbar ist.that a pump is arranged in the pump box (5), with which the liquid sealing wall mass in the sealing box (6) can be pumped out via a connection between the pump box (5) and the sealing box (6). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Device according to claim 1,
characterized,
daß der Abschalkasten aus mehreren Schüssen zusammensetzbar ist.that the formwork box can be assembled from several sections.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Pumpenkasten (5) im wesentlichen über die gesamte Breite des Dichtwandschlitzes (4) erstreckt und daß sich der Dichtungskasten (6) an eine Seitenwand des Pumpenkastens (5) anschließt und sich lediglich über einen Teilbereich der Breite des Dichtwandschlitzes (4) erstreckt.3. Device according to claim 1 or claim 2, characterized in that the pump box (5) extends essentially over the entire width of the sealing wall slot (4) and that the sealing box (6) adjoins a side wall of the pump box (5) and extends only over a partial area of the width of the sealing wall slot (4). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand des Dichtungskastens (6) einen sich über seine gesamte Länge erstreckenden Durchbruch aufweist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a side wall of the sealing box (6) has an opening extending over its entire length. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an beiden Seiten des Durchbruchs Dichtungselemente (7,8) angeordnet sind, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Durchbruchs erstrecken.5. Device according to claim 4, characterized in that sealing elements (7, 8) are arranged at least on both sides of the opening, which preferably extend over the entire length of the opening. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskasten (6) einen Boden aufweist und daß der Boden mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, welche entsprechend dem Profil des Folienschlosses (2) bzw. des vom Dichtungskasten (6) umschlossenen Teils des Folienschlosses (2) ausgeformt und angeordnet ist.6. Device according to claim 4, characterized in that the sealing box (6) has a base and that the base is provided with a through opening which is shaped and arranged according to the profile of the foil lock (2) or the part of the foil lock (2) enclosed by the sealing box (6). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in daß an einer Seite des Durchbruchs ein sich über die gesamte Länge erstreckendes Führungsschloß (9) angeordnet ist, wobei das Führungsschloß (9) als Gegenstück zu dem Folienschloß (2) ausgebildet ist.that a guide lock (9) extending over the entire length is arranged on one side of the opening, the guide lock (9) being designed as a counterpart to the foil lock (2). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in daß zumindest der äußere Teil der Wandung (6,12) der mit der aushärtenden Dichtwandmasse in Kontakt steht, im wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet ist, vorzugsweise aus Polyethylen.that at least the outer part of the wall (6,12) which is in contact with the hardening sealing wall mass is essentially made of a plastic, preferably polyethylene. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in daß der Pumpenkasten (5) einen geschlossenen Boden aufweist.that the pump box (5) has a closed bottom. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that daß die Pumpe im Bereich des Fußes des Pumpenkastensthat the pump is in the area of the foot of the pump box (5) angeordnet ist und an eine Hebeleitung (10) angeschlossen ist, welche im Pumpenkasten (5) geführt ist und im Bereich des Fußes in den Dichtungskasten(5) and is connected to a lifting line (10) which is guided in the pump box (5) and in the area of the foot into the sealing box (6) mündet.(6) flows into it. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that daß die Pumpe nach einem Lufthebeverfahren arbeitet, wobei die Pumpe vorzugsweise eine Mammutpumpe ist.that the pump operates according to an air lift method, where the pump is preferably a mammoth pump. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Luftleitung (11) im Pumpenkasten geführt ist.12. Device according to claim 11, characterized in that at least one air line (11) is guided in the pump box. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Unterwasserpumpe oder eine Tauchpumpe ist.13. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the pump is an underwater pump or a submersible pump. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe elektrisch angetrieben ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the pump is electrically driven. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hebeleitung (10) am Kopf des Abschalkastens wahlweise ein Abgangsrohr oder eine Befüllungsleitung anschließbar ist.15. Device according to one of claims 10 to 14, characterized in that an outlet pipe or a filling line can be connected to the lifting line (10) at the head of the shuttering box.
DE9217609U 1992-12-23 1992-12-23 Device for emptying and keeping a foil lock free Expired - Lifetime DE9217609U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217609U DE9217609U1 (en) 1992-12-23 1992-12-23 Device for emptying and keeping a foil lock free

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217609U DE9217609U1 (en) 1992-12-23 1992-12-23 Device for emptying and keeping a foil lock free

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9217609U1 true DE9217609U1 (en) 1993-04-08

Family

ID=6887516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217609U Expired - Lifetime DE9217609U1 (en) 1992-12-23 1992-12-23 Device for emptying and keeping a foil lock free

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9217609U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444681C2 (en) * 1984-12-07 1987-09-17 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3825728A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-01 Bauer Spezialtiefbau Method of emptying a guide for a diaphragm and arrangement for carrying out the method
EP0411682A1 (en) * 1989-06-30 1991-02-06 Funderingstechnieken Verstraeten B.V. Procedure for making a liquid-tight wall in the ground

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444681C2 (en) * 1984-12-07 1987-09-17 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3825728A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-01 Bauer Spezialtiefbau Method of emptying a guide for a diaphragm and arrangement for carrying out the method
EP0411682A1 (en) * 1989-06-30 1991-02-06 Funderingstechnieken Verstraeten B.V. Procedure for making a liquid-tight wall in the ground

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944385A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SLOT WALLS
DE3727202C2 (en)
DE3428297A1 (en) Method of connecting diaphragms in trench walls and devices for carrying out the method
DE9217609U1 (en) Device for emptying and keeping a foil lock free
DE3720670A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OVERLAPPING WELDING OF SEALING SHEETS IN EARTH SLOTS
DE19715038B4 (en) Water-permeable filter wall and method for producing the filter wall
DE19901556B4 (en) Device and method for removing over-concrete in the area of a diaphragm wall joint
DE3914736C2 (en)
EP4349164A2 (en) Arrangement for removing manure in a stable and kit
DE19803074C2 (en) Press shaft and method for creating one
DE3317166A1 (en) Tube-driving apparatus with partitioning
DE3432706C2 (en)
DE3823784A1 (en) Method, sealing elements and apparatus for constructing a diaphragm wall
EP0902129A2 (en) Method and device for laying pipes in the ground
DE3626462C2 (en)
DE4324339A1 (en) Assembly and repair pit and process for producing the same
DE3008514C2 (en) Press shaft for sewer systems made of prefabricated reinforced concrete parts
EP0667417B1 (en) Method for sealing an impervious barrier in soil
DE10207126A1 (en) Trench digging and lining machine for preparing foundations for buildings has chain scraping up soil from bottom of trench and carrying it up to surface
EP0980935A2 (en) Process and device for the placement of infiltration materials behind building elements
AT398445B (en) Method of sealing subterraneous curtains
DE19725454C2 (en) Sheet pile
DE3442871C2 (en)
DE3047391C2 (en)
DE4032646A1 (en) Prevention of seepage from refuse dump - by digging narrow trench around dump and filling it with sealing compound