DE9216220U1 - Optischer Abtastkopf - Google Patents
Optischer AbtastkopfInfo
- Publication number
- DE9216220U1 DE9216220U1 DE9216220U DE9216220U DE9216220U1 DE 9216220 U1 DE9216220 U1 DE 9216220U1 DE 9216220 U DE9216220 U DE 9216220U DE 9216220 U DE9216220 U DE 9216220U DE 9216220 U1 DE9216220 U1 DE 9216220U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning head
- lens
- head according
- magnetic field
- lens holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/30—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
- G01B11/306—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
3539.2 - 1 - 27.11.1992
Optischer Abtastkopf
Die Erfindung betrifft einen optischen Abtastkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Abtastkopf ist in der DE-OS 40 19 450
beschrieben. Bei ihm ist die Optik unter Verwendung einer mindestens drei unabhängig erregte Spulen umfassenden
Spulenanordnung frei schwebend gelagert. Auf diese Weise hat man zwar eine vollständig reibungsfreie Lagerung
der Linse, andererseits ist die Stellungsmessung der Linse schwierig und die Betriebsschaltung für die
Spulenanordnung ist kompliziert und aufwendig.
Mit bekannten optischen Abtastköpfen wird die auszumessende Werkstückoberfläche längs sehr eng benachbarter feiner
Abtastlinien abgefahren, wozu Koordinatenantriebe verwendet werden, wie sie bei Meßmaschinen üblich sind.
Dieses linienhafte Abfahren ist sehr zeitraubend. An und für sich könnte man nun mit einer rein magnetisch
gelagerten Linse die Werkstückoberfläche insgesamt rascher abtasten, indem man bei jedem Punkt einer Abtastlinie
durch transversales Verstellen der Optik auch seitlich benachbarte Bereiche der Werkstückoberfläche gleich mit
abtastet und das Zusammensetzen des Gesamtbildes auf elektronische Weise bewerkstelligt. Dies bedingt bei einer
magnetisch gelagerten Optik aber zusätzliche Schwierigkeiten, da dort ein seitliches Versetzen der Optik zwangsweise
in Feldbereiche mit anderem Feldverlauf führt, so daß eine seitliche Versetzung nicht vollständig von einer
axialen Bewegung entkoppelt ist, und um letztere wieder auszuregeln, benötigt man wieder zusätzliche Zeit.
35
JN32-010 - 2 -
3539.2 - 2 - 27.11.1992
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein optischer Abtastkopf für ein Gerät zum Ausmessen der Mikrokontur
einer Werkstückoberfläche geschaffen werden, der bei mechanisch einfacher und zuverlässiger Lagerung der
Optik in axialer Richtung und einer hierzu senkrechten Richtung ein Ausmessen der Mikrokontur längs beabstandeter
Abtastlinien ermöglicht, wobei die Optik beim Abfahren einer Abtastlinie zusätzlich rasch in zur Hauptabtastrichtung
senkrechter Richtung verstellt wird, um Nachbarbereiche der Abtastlinie mit zu erfassen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen optischen Abtastkopf gemäß Anspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen
angegeben.
Baut man den zur transversalen Auslenkung der Optik dienenden Teil der Spulenanordnung aus zwei symmetrisch
zur Längsmittelebene des Linsenhalters angeordneten symmetrischen. Spulen auf, wie im Anspruch 2 angegeben,
so ist die seitliche Auslenkung der Optik im wesentlichen linear mit dem Unterschied der beiden Spulen-Speiseströme
verknüpft.
":
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf mechanisch einfachen Aufbau des Abtastkopfes
und im Hinblick auf eine einfache Erzeugung des senkrecht zur Werkstückoberfläche verlaufenden Magnetfeldes
von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist im Hinblick auf eine gute Feldführung und starke Wechselwirkung
zwischen den beiden die Verlagerung des Linsenhalters bewerkstelligenden Magnetfelder von Vorteil.
.i
3539.2 - 3 - 27.11.1992
Gemäß Anspruch 5 erhält man eine präzise Führung der Optik in zur Abtastrichtung im wesentlichen senkrechter
Richtung, nämlich auf kreisbogenförmigen Bahnen. 05
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 bringt eine reibungsfreie Lagerung der Optik.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist im Hinblick auf kleine Masse des Parallelogrammgestänges
bei guten Führungseigenschaften und im Hinblick auf geringe Luftdämpfung durch das Parallelogrammgestänge
von Vorteil. Außerdem kann so das Parallelogrammgestänge gleichzeitig die Führung der Linse in beiden Führungsrichtungen
übernehmen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8
erhält man zugleich eine elastische Vorspannung des Parallelogrammgestänges in eine zur Längsmittelebene
des Linsenhalters symmetrische Ruhestellung.
Gemäß Anspruch 9 läßt sich die Ablenkung der Linse in
der zweiten Führungsrichtung, also senkrecht zur Hauptabtastrichtung
bewerkstelligen. Der Abtast-Spannungsgenerator kann Spannungen unterschiedlicher Form bereitstellen, z.B.
mit Sinusverlauf oder symmetrischer Dreiecksform.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 10 hat man eine gut reproduzierbare
exakte seitliche Auslenkung der Linse. 30
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ist
im Hinblick auf kompakten Aufbau des Abtastkopfes von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 wird
3539.2 - 4 - 27.11.1992
eine von Resonanzeffekten unbeeinträchtigte Steuerung der
Bewegung des Linsenhalters in der zweiten Führungsrichtung erhalten.
5 Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: einen vertikalen Schnitt durch einen optischen Abtastkopf für ein Oberflächenmeßgerät in dessen
Längsmittelebene;
Figur 2: eine Aufsicht auf die Unterseite einer Optikeinheit
des in Figur 1 gezeigten Abtastkopfes; 15
Figur 3: eine seitliche Ansicht der Befestigungsstelle
einer Linsenhalteplatte am Ende eines Führungsgestänges; und
Figur 4: ein schematisches Blockschaltbild des elektrischen Teiles des Abtastkopfes nach Figur 1.
In Figur 1 ist ein Abtastkopf 10 wiedergegeben, der zum Ausmessen der Mikrokontur einer Werkstückoberfläche
12 dient. Der gesamte Abtastkopf ist längs einer in Figur 1 von links nach rechts verlaufenden Hauptabtastlinie
durch einen entsprechenden Koordinatenantrieb (nicht dargestellt) verfahrbar, der ein entsprechendes x-Lagesignal
bereitstellt. Ein weiterer, ebenfalls- nicht dargestellter Koordinatenantrieb dient dazu, den Abtastkopf
10 nach Erreichen des Endes einer Abtastlinie in zur Zeichenebene von Figur 1 senkrechter Richtung auf
die nächst benachbarte Abtastlinie zu stellen. Dieser Koordinatenantrieb stellt ein entsprechendes y-Signal
bereit.
3539.2 - 5 - 27.11.1992
Zur Messung der Erhebung der Mikrokonturen ist eine senkrecht zur Werkstückoberfläche, also in z-Richtung,
beweglich gelagerte Linse 14 mit kleiner Brennweite (etwa 5 mm) vorgesehen. Diese erhält über einen dielektrischen
Umlenkspiegel 16, der eine nur für die Laser-Wellenlänge durchlässige Beschichtung aufweist, und über
einen unter 45° zur Zeichenebene von Figur 1 angestellten halbdurchlässigen Spiegel 18 das von einem Halbleiter-Laser
19 erzeugte Meßlicht und fokussiert dieses auf den unter ihr liegenden Meßpunkt M der Werkstückoberfläche, der bei
der gezeigten Stellung des Abtastkopfes 10 zufällig mit einer Referenzebene R zusammenfällt, welche zugleich die
Brennebene der Linse 14 darstellt. Der beim Meßpunkt M erzeugte Lichtfleck ist sehr klein (Durchmesser ca. 1 &mgr;).
Das von der Werkstückoberfläche beim Meßpunkt M reflektierte Licht wird durch die Linse 14 wieder in einen Parallelstrahl
umgesetzt und gelangt über den Umlenkspiegel 16, den halbdurchlässigen Spiegel 18 und eine astigmatische Feldlinse 20
auf einen Detektor 22. Dieser hat vier Detektorsegmente 24 bis 27, die symmetrisch zu der bei Brennpunktslage des
Meßpunktes M erhaltenen Strahlachse liegen. Unter diesen. Bedingungen sind die vier Detektorsegmente 24 bis 27 gleich,
stark beleuchtet. Brennpunktablagen des Meßpunktes M führen zu unsymmetrischer Beleuchtung von jeweils zwei benachbarten,
der vier Detektorsegmente 24 bis 27 und einer' entsprechenden Differenz zwischen deren;elektrischen AusgangsSignalen, ,
aus welcher sich auch das Vorzeichen der Brennpunktsablage, ergibt. , ■
Wie Figur 4 zeigt, sind die Detektorsegmente 24, 26 bzw.
25, 27 mit Multiplizierern 29, 31 verbunden, die ihrerseits die Eingänge eines Dxfferenzverstärkers 28 beaufschlagen. Das
von diesem bereitgestellte Fehlersignal wird auf einen Regelkreis 30 gegeben, der eine Magnetspule 32 speist. Diese
3539.2 - 6 - 27.11.1992
ist Teil eines Magnetantriebes zum Verlagern der Linse in z-Richtung, der noch genauer beschrieben wird.
Die Linse 14 sitzt an der Unterseite einer Linsenplatte 5 34, die an zwei seitliche Lagerarmen 36, 3 8 angeformt
sind. Deren hintere Enden sind durch einen Spulenträgerabschnitt 40 miteinander verbunden, der U-förmigen Querschnitt
hat. In ihm findet die Magnetspule 32 Aufnahme, die aus zwei ineinander geschachtelten C-förmigen Wicklungshälften
besteht, die durch Übergangsabschnitte mit kleinem Krümmungsradius verbunden sind, wie aus
Figur 2 ersichtlich. Eine derartige C-Spule kann man durch entsprechendes Zusammendrücken einer Ringspule
herstellen.
An die Lagerarme 36, 38 sind ferner zwei Wickelkörper 42, 44 angeformt, auf denen weitere Spulen 46, 48 vorgesehen
sind. Wie aus den Figuren 1 und 2 ableitbar, erzeugt die Magnetspule 32 ein Magnetfeld mit zur Referenzebene
R senkrechter Achse, während die Spulen 46, 48 Magnetfelder erzeugen, deren Achsen parallel zur
Referenzebene R verlaufen.
Ein Kernteil 50 aus magnetxsierbarem oder magnetisiertem Material hat eine tiefe Nut 52, in welcher sich die Spulen
46, 48 unbehindert bewegen können. Um trotzdem einen möglichst kleinen magnetischen Spalt zu haben, erstreckt
sich die eine (54) der Stirnplatten der Wickelkörper 42, 44 nur über einen Teilbereich der Spulen 46, 48, der bei
allen in Betracht kommenden Bewegungen der Lagerarme 36, nicht in den Eisenkern 50 hinein bewegt wird. Wünscht man
einen noch kleineren Spalt, kann man auch die zweite Stirnplatte der Wickelkörper entsprechend begrenzen.
Auf dem Spulentragerabschnxtt 40 sind ferner Kontakt-
3539.2 - 7 - 27.11.1992
stifte 56 vorgesehen, an denen die Enden der Spulen 32, 46 und 48 angebracht sind und welche über dünne
flexible Leiter 58 mit feststehenden Kontaktstiften
60 verbunden sind, die von einer Grundplatte 62 getragen sind. Letztere hat auf ihrer Unterseite ferner Rippen
64, die den Eisenkern 50 halten.
An die Außenseiten der Lagerarme 36, 38 sind Vorsprünge 66 mit rechteckigem Querschnitt angeformt, die in Lager-Öffnungen
68 formschlüssig eingreifen, die in Lager-• plättchen 70 vorgesehen sind. An letztere ist oben und
unten jeweils ein Lenker 72, 74 angeformt, und die freien Enden der letzteren sind an Befestigungsplättchen 76
angeformt, die z.B. durch eine Formschlußverbindung mit der Grundplatte 62 verbunden sind.
Jeder der beiden Lenker 72, 74 weist ein dem Lagerplättchen 7 0 benachbartes erstes Filmgelenk 78 sowie ein
dem Befestigungsplättchen 76 benachbartes zweites FiImgelenk 80 auf. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, haben
die Filmgelenke 78, 80 jeweils einen Filmabschnitt gleichbleibender Dicke, sind also nicht als in Aufsicht dreieckige
reine Filmscharniere ausgebildet.
Die jeweils zwei Lenker 72 und 74 bilden zusammen ein Parallelogrammgestänge, durch, welches die Linse 14 sowohl
in einer ersten zur Referenzebene R senkrechten Richtung (z) als auch in einer zweiten zur Abtastrichtung senkrechten
und zur Referenzebene R parallelen Richtung (y) beweglich geführt ist (Biegung um eine zur Filmgelenkebene
senkrechte Achse bzw. übliche Scharnierfunktion der Filmgelenke)
.
Um die IST-Stellung der Linse 14 in y-Richtung zu messen,
ist ein mit der Innenseite eines der Lenker 74 zusammen-
3539.2 - 8 - 27.11.1992
arbeitender Stellungsgeber 82 vorgesehen. Er stellt ein entsprechendes Ausgangssignal dy bereit.
Die jeweils durch ein Lagerplättchen 70, einen Lenker 72,
5 und einen Lenker 74 und ein Befestigungsplättchen 7 6
gebildete Einheit ist aus elastisch verformbarem Kunststoff gespritzt, z.B. aus Polyäthylen. Die Filmgelenke 78, 80
haben eine vorgegebene Reststeifigkeit, wodurch der insgesamt mit 84 bezeichnete Linsenhalter, der durch die
Linsenplatte 34, die Lagerarme 36, 38, den Spulenträgerabschnitt
40 und die Wickelkörper 42 und 44 gebildet ist, in eine mittige Ruhelage vorgespannt ist. Unter elastischer
Verformung der Filmgelenke 78, 80 können ferner die Lagerplättchen 70 in vertikaler Richtung verstellt werden,
so daß man zusätzlich eine in z-Richtung wirkende Parallelogrammführung durch die Lenkerpaare 72, 74 hat.
Zur Messung der vertikalen IST-Stellung der Linse 14 ist
ein mit der Oberseite der Linsenplatte 34 zusammenarbeitender berührungsloser Stellungsgeber 86 vorgesehen, der
ebenso wie der Stellungsgeber 82 z.B. nach dem Differentialtransformator-Prinzip
oder nach einem optischen Prinzip arbeiten kann. Er stellt ein Signal dz bereit.
Beaufschlagt man die beiden Spulen 46, 48 mit einem vorgegebenen gleichen Strom und variiert man den Strom
durch die Magnetspule 32, so werden die Spulen 46, 48 unterschiedlich weit in die Nut 52 des Eisenkernes 50
hineingezogen. Bei unsymmtrischer Erregung der Spulen 46, 48 in der einen oder anderen Richtung wird der Linsenhalter
84 in der einen oder anderen Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Figur 1 in y-Richtung aus seiner
Ruhelage ausgelenkt.
Figur 4 zeigt Schaltkreise zur entsprechenden Steuerung
3539.2 - 9-27.11.1992
der Spulen-Steuerströme.
Der obere, schon besprochene Teil von Figur 4 betrifft den zur Einregelung von Brennpunktsbedingungen dienenden
in z-Richtung wirksamen Magnetantrieb.
Im mittleren Teil ist dargestellt, wie man eine sinusförmige transversale Auslenkung der Linse 14 realisieren
kann. Die Spulen 46, 48 sind an einer gemeinsamen Klemme mit Erde verbunden und mit ihren anderen Klemmen jeweils
über einen steuerbaren Widerstand 88, 90 mit einer Konstantstromquelle 92 verbunden.
Die Steuerklemme des Widerstandes 88 ist mit dem Ausgang
eines Regelkreises 9 3 verbunden. Ein Eingang des letzeren ist mit dem Ausgang eine Ablenk-Spannungsgenerators 94
verbunden, der eine sinusförmige Spannung mit der gewünschten transversalen Linsen-Ablenkfrequenz bereitstellt.
Alternativ kann man einen Spannungsgenerator verwenden, der eine Dreieckspannung mit linear ansteigenden und
gleich stark linear abfallenden Flanken,erzeugt. . Der zweite Eingang des Regelkreises 9 3 ist mit dem Stellungsgeber 82 verbunden. Die Steuerklemme des Widerstandes 9 0
ist über einen Inverter 96 mit dem Ausgang des Regelkreises 93 verbunden.
Um eine Steuerung der Bewegung der Linse in y-Richtung gemäß der Ausgangsspannung des Ablenk-Spannungsgenerators 94 zu gewährleisten
und hierbei Resonanzeffekte zu vermeiden, ist die Linsenführung in y-Richtung gedämpft. Dies kann auf
verschiedene Weise erfolgen, z.B. durch über die Wahl eines Kunststoffmateriales für die Lenkerpaare 72, 74 und
damit die Filmgelenke 78, 80, welches einen geeigneten Verlustwinkel aufweist, oder durch Vorsehen mit den Lenkern
5 oder dem Linsenhalter bewegter Fahnen zur Luftdämpfung
- 10 -
3539.2 - 10*-* 2711.1992
oder durch Vorsehen eine einstellbaren Wirbelstrombremse für die Lenkeranordnung oder den Linsenhalter.
Im unteren Teil von Figur 4 ist dargestellt, daß die Ausgangsspannungen der Stellungsgeber 82, 86 nach Digitalisierung
durch D/A-Wandler 98, 100 zum Adressieren von Korrekturspeichern 102, 104 dienen, in denen zu
den verschiedenen Stellungsgeber-Ausgangssignalen korrigierte Lagesignale abgelegt sind, die unter Berücksichtigung
der Geometrie der Linsenaufhängung und der Charakteristik der Magnetantriebe berechnet oder experimentell
ermittelt wurden. Die aus den Korrekturspeichern 102, 104 ausgelesenen korrigierten Linsen-Lagesignale dy und
dz für die y-Koordinate und die z-Koordinate werden zusammen mit den über ein Kabel 10 6 von den Abtastkopf-Koordinatenantrieben
bereitgestellten Lagekoordinaten x, &ggr; und &zgr; für den Abtastkopf auf einen Rechner 108 gegeben,
der hieraus die Gesamtkoordinaten für den Meßpunkt M berechnet und in einem Massenspeicher 110 ablegt. Mach dem
Ausmessen des gewünschten Bereiches der Werkstückoberfläche kann der Rechner 108 die Mikrokontur der Werkstückoberfläche
in Form von Höhenlinien oder in anderer geeigneter Darstellung auf einem Ausgabegerät 112 darstellen und/oder
die abgelegten Werte nach einem vorgegebenen Programm
auswerten. ■ . ,
Mit dem oben beschriebenen Abtastkopf wird die Werkstückoberfläche
in Streifen ausgelesen, deren Breite jeweils die doppelte Schwingungsamplitude der Linse in y-Richtung
beträgt. Da das transversale Verstellen der Linse 14 innerhalb dieses Streifens aufgrund der beschriebenen
Linsenaufhängung und des beschriebenen Magnetantriebes für den Linsenhalter viel rascher durchgeführt werden
kann als das Verstellen des schweren Abtastkopfes 10 mit einem trägen Spindel-Koordinatenantrieb, erhält man
- 11 -
3539.2 - 11 - 27.11.1992
insgesamt eine erhebliche Zeitersparnis beim Vermessen der Mikrokontur von Werkstückoberflächen.
Die oben beschriebenen funktionellen Teile des Abtastkopfes 10 sind mit Ausnahme des Rechners 108, des Massenspeichers
110 und des Ausgabegerätes 112 auf einer Tragstruktur 114 des Abtastkopfes angeordnet, die zusammen
mit einem becherförmigen Deckel 116 ein abgesehen von einer Meßlichtöffnung 118 geschlossenes Gehäuse bildet.
Claims (12)
1. Optischer Abtastkopf für ein Gerät zum Ausmessen
der Mikrokontur einer Werkstückoberfläche (12), mit
einem Gehäuse (114, 116), mit einer Lichtquelle (19), mit einer senkrecht und parallel zu einer Referenzfläche
(R) beweglich gelagerten Linse (14) zum Abbilden der Lichtquelle (19) auf die Werkstückoberfläche (12), mit einer
magnetischen Linsen-Antriebseinrichtung, die eine mehrere Spulen (32, 46, 48) umfassende Spulenanordnung und ein
magnetisierbares oder permanentmagnetisches Kernteil (50) aufweist, mit einem lichtempfindlichen Detektor (22), auf
welchen die Linse (14) das von der Werkstückoberfläche (12) reflektierte Licht abbildet und der ein der Brennpunktsablage
des jeweils ausgeleuchteten Meßpunktes (M) der Werkstückoberfläche (12) zugeordnetes elektrisches Signal
bereitstellt, mit einem auf die Spulenanordnung (32, 46,
48) arbeitenden Regelkreis (30), der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Detektors (22) arbeitet und einen
Speisestrom für die Spulenanordnung (32, 46, 48) so einstellt, daß der Brennpunkt der Linse (14) in den
Meßpunkt (M) gelegt wird, und mit einer Meßeinrichtung (82, 86) zum Bestimmen der Ist-Stellung der Linse (14),
dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (14) an einem Linsenhalter (84) angebracht ist, der sowohl in einer
ersten, zur Referenzfläche (R) senkrechten Richtung (z)
als auch in einer zur ersten Führungsrichtung ,senkrechten
und zur Referenzfläche (R) parallelen zweiten Führungsrichtung (y) geführt ist, und daß der Linsenhalter (84)
mindestens eine erste Magnetspule (32) aufweist, die ein erstes Magnetfeld mit zur Referenzfläche (R) senkrechter
Achse erzeugt, und mindestens eine weitere Spule (46, 48) trägt, die ein zweites Magnetfeld mit zur Referenzfläche (R)
UN32-011 - 2 -
3539.2 - 2 - 27.11.1992
paralleler Achse erzeugt, wobei das Kernteil (50) so angeordnet ist, daß es von dem ersten Magnetfeld und dem
zweiten Magnetfeld gleichermaßen durchsetzt wird.
5
2. Abtastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils ein zur Referenzfläche (R) paralleles
zweites Magnetfeld erzeugende Spulen (46, 48) symmetrisch zur Längsmittelebene des Linsenhalters (84)
vorgesehen sind, welche beide in einer senkrecht zur Referenzfläche (R) verlaufenden Nut (52) des Kernteiles
(50) frei bewegbar sind.
3. Abtastkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das senkrecht zur Referenzfläche (R)
verlaufende erste Magnetfeld erzeugende Magnetspule (32) symmetrisch zur Längsmittelebene des Linsenhalters (84)
geformt ist.
4. Abtastkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen der das erste Magnetfeld
erzeugenden Magnetspule (32) jeweils die Form eines Outline-"C" haben, dessen parallel zueinander verlaufende
C-förmige Begrenzungslinien über Verbindungsabschnitte mit kleinem Krümmungsradius zusammenhängen, und daß
im Inneren dieser "C"-Magnetspule (32) das Kernteil (50) unter Spiel angeordnet ist.
5. Abtastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führung des Linsenhalters
(84) über ein Parallelogrammgestänge (72, 74) erfolgt.
6. Abtastkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (72, 74) des Parallelogrammgestänges
und Befestigungsplättchen (76) zur- Befestigung an einem
5 Grundrahmen (62) sowie Lagerplättchen (70) zum Anbringen
3539.2
27.11.1992
des Linsenhalters (84) durch einstückige Kunststoffspritzteile
gebildet sind, wobei die Gelenke des Parallelogrammgestänges als Filmgelenke (78, 80) ausgebildet sind.
7. Abtastkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die beweglichen Seiten des Parallelogrammgestänges jeweils aus zwei übereinander liegenden identischen
Lenkern (72, 74) gebildet sind.
8. Abtastkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein elastisch verformbarer
Kunststoff ist und die Filmgelenke (78, 80) einen Abschnitt gleichbleibender Dicke aufweisen.
9. Abtastkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das zweite Magnetfeld erzeugenden
Spulen (46, 48) gemäß dem Ausgangssignal eines Ablenk-Spannungsgenerators
(94) erregt werden.
10. Abtastkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erregung der das zweite Magnetfeld erzeugenden Spulen (46, 48) über einen Regelkreis (93) erfolgt, dessen
Sollsignaleingang mit dem Ausgang des Ablenk-Spannungsgenerators (94) verbunden ist und dessen IstSignaleingang
mit dem Ausgang eines Stellungsgebers, (82) verbunden ist,
der ein der Stellung des Linsenhalters (84) in der zweiten Führungsrichtung (y) zugeordnetes Signal (dy) bereitstellt.
11. Abtastkopf nach Anspruch 10 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der zweiten Führungsrichtung (y)
arbeitende Stellungsgeber (82) an der Innenseite eines Lenkers (74) des Parallelogrammgestänges angreift.
12. Abtastkopf nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch 5 gekennzeichnet, daß der Linsenhalter (84) in der zweiten
Führungsrichtung (y) gedämpft ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216220U DE9216220U1 (de) | 1992-11-28 | 1992-11-28 | Optischer Abtastkopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216220U DE9216220U1 (de) | 1992-11-28 | 1992-11-28 | Optischer Abtastkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216220U1 true DE9216220U1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6886534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216220U Expired - Lifetime DE9216220U1 (de) | 1992-11-28 | 1992-11-28 | Optischer Abtastkopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216220U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018216951A1 (de) * | 2018-10-02 | 2020-04-02 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Verstellbarer mechanischer Halter zur Feinjustage der Position eines Elements wie einer Linse |
-
1992
- 1992-11-28 DE DE9216220U patent/DE9216220U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018216951A1 (de) * | 2018-10-02 | 2020-04-02 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Verstellbarer mechanischer Halter zur Feinjustage der Position eines Elements wie einer Linse |
EP3633679A1 (de) * | 2018-10-02 | 2020-04-08 | Leica Microsystems CMS GmbH | Verstellbarer mechanischer halter zur feinjustage der position eines elements wie einer linse |
CN110989122A (zh) * | 2018-10-02 | 2020-04-10 | 莱卡微系统Cms有限责任公司 | 用于精确地调节部件比如透镜的位置的可移调的机械的保持器 |
US11086095B2 (en) | 2018-10-02 | 2021-08-10 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Adjustable mechanical holder for finely adjusting the position of an element such as a lens |
CN110989122B (zh) * | 2018-10-02 | 2022-04-08 | 莱卡微系统Cms有限责任公司 | 用于精确地调节部件比如透镜的位置的可移调的机械的保持器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826406T2 (de) | Rastersondenmikroskop mit Feinstellungsvorrichtung | |
DE69931520T2 (de) | Anordnung zum messen der dicke eines gewebes | |
DE2660901C2 (de) | ||
DE4412213C2 (de) | Linearmotor | |
DE69406739T2 (de) | Elektronenstrahlgerät | |
DE19949044A1 (de) | Vorrichtung und Feinpositionierung eines Bauteils und Koordinaten-Messmaschine mit einer Vorrichtung zur Feinpositionierung eines Bauteils | |
DE2617312A1 (de) | Vorrichtung zur feineinstellung | |
DE68921594T2 (de) | Steuerungsgerät für Objektivlinse. | |
EP0242436A2 (de) | Vorrichtung zur Messung kleiner Längen | |
EP0271646A1 (de) | Vorrichtung zur berührungsfreien Messung eines Abstandes von einer Oberfläche, insbesondere zur Abtastung einer Kontur einer Oberfläche eines Werkstückes länges eines Messweges | |
DE3334911A1 (de) | Zweiachsen-linearmotor | |
DE69016639T2 (de) | Positionsdetektor. | |
DE2820482C2 (de) | Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Auslesesystems | |
DD298172A5 (de) | Spulenanordnung | |
DE69937427T2 (de) | Vorrichtungen zur optischen Abtastung, zur Spurverfolgung und zum Abspielen von Platten | |
DE2947071A1 (de) | Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen | |
DE9216220U1 (de) | Optischer Abtastkopf | |
DE69415450T2 (de) | Druckplattenherstellgerät mit Laser | |
DE4020527C2 (de) | ||
DE69418416T2 (de) | Verschiebungsmesseinrichtung | |
DE2711925C3 (de) | Lagerregeleinrichtung | |
DE3840820C2 (de) | ||
DE4231989C1 (de) | Abtastvorrichtung für konturierte Oberflächen | |
DE2800340C2 (de) | Einstellvorrichtung, insbesondere für optische Messungen | |
DE4412882A1 (de) | Abtastkopf |