DE9215587U1 - Materialbearbeitungslaser - Google Patents
MaterialbearbeitungslaserInfo
- Publication number
- DE9215587U1 DE9215587U1 DE9215587U DE9215587U DE9215587U1 DE 9215587 U1 DE9215587 U1 DE 9215587U1 DE 9215587 U DE9215587 U DE 9215587U DE 9215587 U DE9215587 U DE 9215587U DE 9215587 U1 DE9215587 U1 DE 9215587U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- coordinate
- mirror
- actuator
- material processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 28
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 66
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 7
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/035—Aligning the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
- B23K26/0876—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/10—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/28—Electric drives
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/18—Machines moving with multiple degrees of freedom
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Materialbearbeitungslaser
Die Erfindung betrifft einen Materialbearbeitungslaser zur Bearbeitung eines Werkstücks, mit einer Laserquelle zum
Abstrahlen eines Laserstrahls und einem im Strahlengang des abgestrahlten Laserstrahls angeordneten, den Laserstrahl auf
das Werkstück fokussierenden Optikteil an einer angetrieben verstellbaren Halterung.
Ein derartiger Materialbearbeitungslaser ist beispielsweise aus der US-PS 4 969 722 bekannt, bei dem die Halterung mit einer
Fokussierlinse in einem Bohrbearbeitungskopf um eine erste Achse, die exzentrisch zu der optischen Achse parallel zu
dieser verläuft, und um eine zweite Achse angetrieben drehbar ist, die ebenfalls exzentrisch zu der optischen Achse und im
Abstand von der ersten Achse parallel zu dieser verläuft. Als Antriebe werden Elektromotoren und Zahnradgetriebe verwendet.
Durch die Drehbarkeit um die erste Achse beschreibt der Brennfleck des fokusssierten Laserstrahles auf dem Werkstück
einen Kreis, dessen Durchmesser durch das Drehen der Halterung mit der Linse um die zweite Achse geändert werden kann.
Durch die Erfindung wird das Problem gelöst, wie ein Materialbearbeitungslaser der eingangs erwähnten Art derart
gestaltet werden kann, daß eine möglichst flexible und vielseitige Laserbearbeitung möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Antrieb der
Halterung ein elektromagnetischer Koordinatenstellantrieb
vorgesehen ist, von dem die Halterung mit dem fokussierenden Optikteil in zwei Koordinatenrichtungen in einer Ebene parallel
zur Bearbeitungsebene koordinatengesteuert verstellbar ist, wobei wenigstens eine der Stellrichtungen gerade ist.
35
Bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Koordinatensystemen als
Bezugssysteme für die Bewegung des fokussierenden Optikteils und damit des Laserstrahlbrennflecks relativ zu dem Werkstück
handelt es sich um ein kartesisches Koordinatensystem oder ein Polarkoordinatensystem. Die Koordinatensteuerung kann
insbesondere auch frei programmierbar ausgeführt sein. Die Erfindung ermöglicht somit eine frei wählbare Führung des
Laserstrahlbrennflecks, sei es zum Trennen, Bohren, Schweißen, Löten und/oder insbesondere Beschriften des bearbeiteten
Werkstücks durch Gravieren bei hoher Bearbeitungsgenauigkeit und -geschwindigkeit.
Ein erfindungsgemäßer Koordinatenstellantrieb einer Laserbearbeitungsoptik läßt sich in herkömmliche oder auch in
bestehende Laserbearbeitungsanlagen einbeziehen. So kann beispielsweise bei Einbeziehung in einen an sich stationären
Fokussierkopf bzw. in eine an sich stationäre Bearbeitungsoptik durch Bewegen derselben zusätzlich zu der Normalbearbeitung
eine Feinbearbeitung, z.B. eine Beschriftung, in einem kleinen Feld durchgeführt werden, ohne daß die in der Regel schweren
mechanischen Achsen der Anlage bewegt werden müssen. Man erreicht dadurch einerseits eine Beschleunigung des
Arbeitsablaufes und erhält andererseits die Möglichkeit, beispielsweise bereits herausgetrennte Blechteile auf derselben
Anlage zu beschriften.
Es ist jedoch auch möglich, die Erfindung in einem eigenständigen Materialbearbeitungslaser, z.B. zum Beschriften,
zu verwenden, wodurch sich eine sehr einfache und preisgünstige Vorrichtung ergeben kann, die bei kleiner Baugröße auf einem
kleinen bis mittleren Feld mit mittleren Geschwindigkeiten effektiv eingesetzt werden kann. Durch eine geeignete Anordnung
kann auch ein bewegtes Werkstück bearbeitet werden.
Das fokussierende Optikteil kann mit dem auf dieses auftreffenden Laserstrahl mitbewegt sein, so daß es diesen
fokussiert, ohne jedoch den Austrittsstrahl relativ zu dem Optikteil während dessen Bewegung abzulenken. In vielen Fällen
jedoch wird es erfindungsgemäß vorgezogen, daß das Optikteil als den Laserstrahl ablenkende, relativ zu diesem verstellbare
Ablenkoptik ausgebildet ist. Hierbei wird durch die Bewegung
des Optikteils relativ zu dem auf dieses auftreffenden
Eintrittslaserstrahl der fokussierte Austrittslaserstrahl relativ zu dem Optikteil ggf. mit sich änderdem Ablenkwinkel
bewegt.
5
5
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind wie folgt:
In einer ersten Ausführungsform ist das Optikteil eine optische
Linse, die von dem Koordinatenstellantrieb gemeinsam mit einem den Laserstrahl um 90° zu der Linse umlenkenden Umlenkspiegel
verstellbar ist, wobei die eine Stellrichtung parallel zu dem auf den Umlenkspiegel auftreffenden Eintrittslaserstrahl, und
die andere Stellrichtung senkrecht zu der Einfallsebene des Laserstrahls verläuft. In einer zweiten Ausführungsform ist das
Optikteil ein den Eintrittslaserstrahl um 90° umlenkender Fokussierspiegel, wobei die eine Stellrichtung des
Koordinatenstellantriebs parallel zu dem auf den Fokussierspiegel auftreffenden Eintrittslaserstrahl, und die
andere Stellrichtung senkrecht zu der Einfallsebene des Laserstrahls verläuft. In einer dritten Ausführungsform ist das
Optikteil ein den Eintrittslaserstrahl umlenkender und fokussierender Off-Axis-Parabolspiegel, dessen Achse parallel
zu dem auf den Parabolspiegel auftreffenden Eintrittslaserstrahl verläuft, wobei die eine Stellrichtung des
Koordinatenstellantriebs parallel zu dem auf den Parabolspiegel auftreffenden Eintrittslaserstrahl, und die andere
Stellrichtung senkrecht zu der Einfallsebene des Laserstrahls verläuft.
In all diesen drei Ausführungsformen erfolgt bei Ausführung des
Optikteils als Ablenkoptik die Relativbewegung des betreffenden Optikteils gegenüber dem auf dieses auftreffenden
Eintrittslaserstrahl nur in der einen Stellrichtung des Koordinatenstellantriebs, die in dessen Stellebene senkrecht zu
dem Einfallsebene des Laserstrahls verläuft, wohingegen in der anderen, parallel zum Eintrittslaserstrahl verlaufenden
Stellrichtung des Koordinatenstellantriebs eine solche Relativbewegung nicht vorliegt. Daher ist die Größe des
Stellwegs in der einen Stellrichtung des Koordinatenstellantriebs nicht durch die Abmessungen des
Optikteils begrenzt, so daß das Optikteil in dieser Stellrichtung einer Vorschubbewegung des Werkstücks in dieser
Richtung folgen kann und dabei auch noch eine Relativbewegung gegenüber dem Werkstück in dieser Stellrichtung ausführen kann.
Es ist hierbei jedoch auch möglich, den Koordinatenstellantrieb mit dem Optikteil auf dem Schlittenteil eines gesonderten
Linearstellantriebes anzuordnen, dessen Stellrichtung parallel zu dem Eintrittslaserstrahl und der Richtung der
Vorschubbewegung des Werkstücks verläuft. In der anderen, senkrecht zu der Einfallsebene des Laserstrahls verlaufenden
Stellrichtung des Optikteils hingegen stellt die Größe des Aperturbereichs des Optikteils weiterhin die Begrenzung für die
Größe des Stellweges des Koordinatenstellantriebs dar.
Außerdem kann bei diesen drei Ausführungsformen aus den
genannten Gründen heraus das Optikteil - und bei der ersten Ausführungsform auch der Umlenkspiegel - streifenförmig mit
sich senkrecht zu der Einfallsebene des Laserstrahls erstreckender Längsrichtung ausgebildet werden. Hierbei braucht
die Streifenbreite nur wenig größer als der Durchmesser des unfokussierten Teils des Laserstrahls zu sein, wohingegen die
Streifenlänge im wesentlichen der Länge des nutzbaren Aperturbereiches des Optikteils entspricht. Dies bedeutet eine
Gewichtsersparnis und auch eine Kostenersparnis, die insbesondere bei IR-Materialien, wie sie für die optischen
Teile für CO2-Laser erforderlich sind, erheblich sein können.
Weiter kann bei diesen drei Ausführungsformen im Strahlengang
des Laserstrahls vor dem Umlenkspiegel, dem Fokussierspiegel bzw. dem Off-Axis-Parabolspiegel ein den Laserstrahl
insbesondere um 90° auf den Spiegel umlenkender weiterer Spiegel vorgesehen sein, der stationär oder in der einen
Stellrichtung oder in beiden Stellrichtungen mitbewegbar angeordnet ist. Wenn hierbei der Koordinatenstellantrieb von
zwei Linearstellmotoren jeweils mit einem Gestellteil und einem auf diesem verfahrbaren Schlittenteil gebildet wird, wobei das
Gestellteil des zweiten Linearstellmotors auf dem Schlittenteil
des ersten Linearstellmotors angeordnet ist und die Stellrichtung des ersten Linearstellmotors parallel zu dem
ankommenden Laserstrahl verläuft, können die beiden Spiegel jeweils auf einem der Schlittenteile angeordnet sein. Hierdurch
können das fokussierende Optikteil und der weitere Spiegel und ggf. der Umlenkspiegel in ihren Abmessungen an den Durchmesser
des unfokussierten Laserstrahles angepaßt werden, weil es nicht zu einer Relativquerbewegung zwischen dem Laserstrahl und dem
Optikteil kommt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das
Optikteil eine fokussierende Auskoppeloptik eines den Laserstrahl führenden Lichtleiterkabels sein. Hierdurch ergibt
sich eine leichte und kompakte Einheit, die entsprechend rasch bewegt werden kann. Allerdings ist es auch möglich, am Ende des
Lichtleiterkabels nur den für die Parallelität der Strahlen des Laserstrahlbündels sorgenden Auskoppeloptikteil vorzusehen und
den austretenden Laserstrahl auf ein gesondertes fokussierendes Optikteil zu lenken.
Auch kann das Optikteil als optische Linse in einem seinerseits verstellbaren Bearbeitungskopf angeordnet sein und kann dabei
der Koordinatenstellantrieb in dem Bearbeitungskopf als Feinantrieb zum koordinatengesteuerten Verstellen der Linse
relativ zu dem auf diese auftreffenden Eintrittslaserstrahl in
der senkrecht zu demselben verlaufenden Ebene ausgebildet sein. Insbesondere hierdurch besteht die weiter oben bereits
angesprochene Möglichkeit, bei stillstehender Bearbeitungslinse in der Nullstellung, in der die optische Achse der Linse mit
dem Laserstrahl zusammenfällt, eine herkömmliche Laserbearbeitung durchzuführen und durch gesteuertes Verstellen
der Linse mittels des Koordinatenstellantriebs insbesondere eine Beschriftung des Werkstücks vorzunehmen. Der
Bearbeitungskopf kann dabei höhenverstellbar sein. Es ist auch möglich, ihn in der einen und/oder anderen Richtung parallel
zur Bearbeitungsebene verstellbar zu machen. Beispielsweise ist es hierbei möglich, daß der Koordinatenantrieb als zweiachsiger
Linearstellmotor ausgebildet ist, bei dem ein einziges
plattenförmiges Schlittenteil zwischen zwei plattenförmigen Gestellteilen mit um 90° gekreuzten Antriebsteilen in den
beiden Koordinatenrichtungen verstellbar ist. 5
In der Ausführungsform als Polarkoordinatenantrieb kann der
Koordinatenstellantrieb von einem Drehstellmotor und einem auf dessen Schlittenteil angeordneten Linearstellmotor gebildet
sein, der an seinem Schlittenteil die optische Linse trägt und der die Linse radial zum Stellkreis des Drehstellmotors
verstellen kann. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere
für einen Bohr- bzw. Trepanning-Bearbeitungskopf, bei dem der Laserstrahl sich in der Drehachse des Drehstellmotors befindet.
Aufgrund der Koordinatensteuerung, die eine gleichzeitige Stellbewegung für die Bearbeitungslinse in beiden
Stellrichtungen ermöglicht, können mit einer derartigen Ausführungsform neben Kreislöchern auch z.B. elliptische
Löcher, Langlöcher oder auch kleine Rechtecklöcher aus dem Werkstück ausgeschnitten werden. Wird die Exzenterlage auf Null
reduziert, so ist der Bohr-Bearbeitungskopf wieder ein normaler, insbesondere stationärer Bearbeitungskopf.
Ferner wird vorgezogen, daß die Halterung mit dem fokussierenden Optikteil mittels eines weiteren gesteuerten
Linearstellmotors senkrecht zur Bearbeitungsebene verstellbar ist. Hierdurch kann die Höhenlage des Laserstrahlbrennflecks
relativ zum Werkstück eingestellt werden. Es ist hierdurch jedoch insbesondere auch möglich, Unebenheiten der
Werkstückoberfläche bzw. Abstandsänderungen zwischen dem Bearbeitungskopf und der Werkstückoberfläche durch
sensorgesteuertes Nachstellen des Optikteils senkrecht zur Bearbeitungsebene auszugleichen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Koordinatenstellantriebs als elektromagnetischer Antrieb
entfallen mechanische Stellelemente, wie Spindeln, Zahnstangen, Zahnräder, Zahnriemen oder dergleichen, wie sie bei bekannten
Materialbearbeitungslasern verwendet werden. Zur Verwirklichung
der Erfindung können an sich bekannte Linearstellmotoren jedes geeigneten Typs verwendet werden. Hierbei werden solche
Linearstellmotoren vorgezogen, die luftgelagert sind.
Bevorzugt wird insbesondere ein luftgelagerter elektromagnetischer Koordinatenstellantrieb, der nach dem
Sawyerprinzip aufgebaut ist. Ein derartiger nach dem Sawyerprinzip aufgebauter elektromagnetischer Koordinaten-Stellantrieb
ist beispielsweise aus der US-PS 3 857 075 bekannt. Hierbei weist der Antriebsteil des Linearstellmotors
ein Permanent- und Elektromagnetensystem auf und wirkt mit einer auf einem Träger ausgebildeten Reihe von im Abstand
voneinander verteilten ferromagnetischen Polen als Passivteil bewegungsantreibend zusammen. Die Abstände zwischen den Polen
entsprechen deren Länge. Beispielsweise werden zwei Permanentmagneten in Form von Hufeisenmagneten verwendet, deren
Magnetpole in der Länge der Pole des Passivteils den Polen in einem Abstand voneinander gegenüberstehen, der das
Anderthalbfache der Teilung der Polreihe des Passivteils ist, so daß bei Ausrichtung des einen Magnetpols auf einen der Pole
der Polreihe der andere Magnetpol auf eine Lücke zwischen zwei benachbarten Polen der Polreihe ausgerichtet ist. Ferner sind
die beiden Hufeisenmagneten in einem Abstand gegeneinander versetzt, der einem ganzen Vielfachen der Teilung der Polreihe
des Passivteils vermehrt um ein Viertel dieser Teilung entspricht, so daß bei Ausrichtung des einen Magnetpols des
einen Hufeisenmagneten auf einen Pol der Polreihe die Magnetpole des anderen Hufeisenmagneten zur Hälfte auf einen
Pol der Polreihe und zur anderen Hälfte auf die demselben benachbarte Lücke ausgerichtet sind. Weiter ist mindestens eine
elektrische Spule vorgesehen, die periodisch derart erregt wird, daß der magnetische Fluß an den Magnetpolen der
Permanentmagneten abwechselnd verstärkt, kompensiert und unverändert gelassen wird. Dadurch wird das Antriebsteil in
vier Schritten, deren Schrittlänge jeweils ein Viertel der Teilung der Polreihe des Passivteils beträgt, entlang des
Passivteils bewegt. Die Lücken zwischen den Polen der Polreihe können mit unmagnetischem Material wie Kunststoff ausgefüllt
sein, um die Laufflächen, entlang welchen sich das Antriebsteil und das Passivteil relativ zueinander bewegen, als möglichst
glatte Flächen auszubilden.
Derartige luftgelagerte Linearstellmotoren nach Sawyer haben
eine hohe Dynamik, Stellgeschwindigkeit, Kompaktheit, Einfachheit, Stellgenauigkeit, Wiederholgenauigkeit und
Verschleiß- und Reibungsfreiheit, wodurch sie sich für die Zwecke der Erfindung bestens eignen.
Der Koordinatenstellantrieb des erfindungsgegmäßen Materialbearbeitungslaser läßt sich auch dadurch verwirklichen,
daß der Koordinatenstellantrieb einen plattenförmigen Passivteil als Gestellteil und einen unter diesem an diesem
magnetisch aufgehängten, elektrisch erregbaren Antriebsteil als über die Plattenfläche hin verfahrbaren Schlittenteil aufweist,
an dem die Halterung mit der Laseroptik aufgehängt ist, wobei der Antriebsteil und der Passivteil in zwei zueinander
senkrechten Koordinatenrichtungen verfahrbar magnetisch zusammenwirkend ausgebildet sind und die Laseroptik einen den
in einer Ebene parallel zu dem Passivteil geführten Laserstrahl ablenkenden Spiegel aufweist. Hierbei kann der den Laserstrahl
ablenkende Spiegel ein Umlenkspiegel, der den Laserstrahl auf eine ebenfalls an dem Schlittenteil befestigte fokussierende
Linse ablenkt, oder ein selbst fokussierender Off-Axis-Parabolspiegel
sein.
Der Laserstrahl kann bei dieser Ausführungsform unmiitelbar auf
den ablenkenden Spiegel abgestrahlt sein. Es ist jedoch auch möglich, daß unter dem plattenförmigen Passivteil an diesem der
Antriebsteil eines zusätzlichen LinearStellmotors magnetisch
aufgehängt ist, dessen Antriebsteil auf dem Passivteil parallel zu einer der Koordinatenrichtungen verfahrbar ist, wobei unter
dem Antriebsteil des zusätzlichen Linearstellmotors ein den Laserstrahl auf den Spiegel umlenkender zweiter Spiegel an dem
Antriebsteil des zusätzlichen Linearstellmotors aufgehängt ist.
Ferner ist es möglich, an dem Antriebsteil eine den Laserstrahl
auf den Spiegel abstrahlende Auskoppeloptik eines Lichtleiterkabels anzuordnen, mit dem der Laserstrahl geführt
wird, oder stattdessen an dem Antriebsteil einen den Laserstrahl erzeugenden diodengepumpten Festkörperlaser
anzubringen, der den Laserstrahl auf den ablenkenden Spiegel abstrahlt.
Weiter kann der Koordinatenstellantrieb einen ersten Linearstellmotor mit einem plattenförmigen ersten Passivteil
als Gestellteil und einem unter diesem an diesem magnetisch aufgehängten, elektrisch erregbaren Antriebsteil als über einen
Teil der Plattenfläche hin verfahrbaren Schlittenteil, wobei der erste Antriebsteil und der erste Passivteil den
Schlittenteil in der einen Koordinatenrichtung verfahrend zusammenwirkend ausgebildet sind, und einen zweiten
Linearstellmotor mit einem an der Unterseite des ersten Antriebsteils ausgebildeten zweiten Passivteil und einem unter
diesem an diesem magnetisch aufgehängten, elektrisch erregbaren zweiten Antriebsteil aufweisen, an dem die Halterung mit der
Laseroptik aufgehängt ist, wobei der zweite Antriebsteil und der zweite Passivteil den zweiten Antriebsteil in der zu der
einen Koordinatenrichtung senkrechten anderen Koordinatenrichtung verfahrend zusammenwirkend ausgebildet sind
und die Laseroptik einen den in einer Ebene parallel zu dem Passivteil geführten Laserstrahl ablenkenden Spiegel aufweist.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsformen erläutert, die schematisch aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der
Zeichnungen zeigen:
30
30
Fig. 1 bis 8 Ausführungsformen, bei denen das
koordinatengesteuert bewegte Optikteil eine optische Linse ist, die relativ zu dem auf diese auf;treffenden Eintrittslaserstrahl
bewegt wird,
35
35
Fig. 9 eine Ausführungsform, bei welcher das
koordinatengesteuert bewegte Optikteil eine optische Linse ist, die gemeinsam mit dem auf diese auftreffenden
Eintrittslaserstrahl bewegt wird, und
Fig. 10 bis 12 Ausführungsformen, bei denen das
koordinatengesteuert bewegte Optikteil ein Off-Axis-Parabolspiegel ist, der relativ zu dem auf diesen auftreffenden
Laserstrahl bewegt wird.
Fig. 13 eine Ausführungsform, bei der das koordinatengesteuert
bewegbare Optikteil die fokussierende Auskoppeloptik eines Lichtleiterkabels ist,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Koordinatenstellantriebs des erfindungsgemäßen
Materialbearbeitungslasers, und
15
15
Fig. 15 bis 19 Ausführungsformen des Materialbearbeitungslasers
mit flächigen Koordinatenstellantrieben in schematischer Darstellung.
In den Ausführungsformen aus den Figuren 1 bis 5 ist als
fokussierendes Optikteil eine Ablenkoptik in Form einer optischen Linse 2 vorgesehen, die mittels eines hier nicht
gezeigten Linearstellantriebs relativ zu dem Eintrittslaserstrahl 7 in einer senkrecht zu diesem
verlaufenden Ebene in den beiden Koordinatenrichtungen &khgr; und y bewegt werden kann. Dadurch bewegt sich der Brennpunkt des
Laserstrahls synchron mit und das Werkstück kann über eine Fläche hin bearbeitet werden, die dem nutzbaren Aperturbereich
der Linse 2, d.i. der durch den Linsendurchmesser abzüglich des Laserstrahldurchmessers bestimmten Linsenfläche entspricht.
Während bei der Ausführungsform aus Fig. 1 der Laserstrahl vertikal verläuft, wird er bei der Ausführungsform aus Fig.
an einem über der Linse 2 angeordneten Umlenkspiegel 6 aus der Horizontalen in die Vertikale umgelenkt. Hierbei ist der
Umlenkspiegel 6 mit der Linse 2 mitfahrend verbunden, so daß der auf die Linse 2 umgelenkte Eintrittslaserstrahl in der x-Koordinatenrichtung
ebenfalls mit der Linse 2 mitfährt und diese nur in der y-Koordinatenrichtung relativ zum
Eintrittslaserstrahl bewegt wird. Auf diese Weise kann der Verfahrweg des von der Linse 2 gebildeten Optikteils in der X-Koordinatenrichtung
beliebig lang sein und wird nur in der y-Koordinatenrichtung durch den nutzbaren Aperturbereich der
Linse 2 beschränkt. Außerdem hat diese Ausführungsform aus
Fig. 2 den Vorteil, daß das den Laserstrahl fokussierende Optikteil, in diesem Fall die Linse 2, wie übrigens auch der
Umlenkspiegel 6, als sich in der y-Koordinatenrichtung erstreckender Streifen ausgebildet sein kann, dessen in der x-Koordinatenrichtung
gemessene Breite nur wenig größer als der Durchmesser des Laserstrahls ist.
Fig. 3 steht als Beispiel dafür, daß die Linse 2 mitsamt dem Koordinatenstellantrieb in einen bestehenden
Laserbearbeitungskopf eingebaut ist und mittels des Stellantriebs mitsamt der Düse 15 relativ zu dem
Eintrittslaserstrahl senkrecht zu diesem bewegt werden kann, um den Brennfleck des fokussierten Laserstrahls in einem kleinen
Feld bewegen zu können, ohne daß die ursprüngliche Funktion des Bearbeitungskopfes berührt ist. Als Beispiel sei ein
Schneidsystem genannt, mit welchem normalerweise der Bearbeitungskopf mitsamt dem Laserstrahl und der Linse 2 bewegt
wird, um mehr oder weniger großflächige Werkstücke auszuschneiden, wonach durch Bewegen der Linse 2 und der
Schneiddüse 15 relativ zu dem Bearbeitungskopf und zu dem Eintrittslaserstrahl 7 das ausgeschnittene Werkstück durch
Gravieren beschriftet wird oder kleine Löcher aus dem Werkstück ausgeschnitten werden. Es ergibt sich eine Verkürzung der
Bearbeitungszeit, da für diese kleinen Bewegungen nicht das in der Regel große und schwere Koordinatensystem des
Bearbeitungskopfes insgesamt bewegt werden muß.
Natürlich kann eine solche Ausführungsform auch für die
Ausbildung eines selbständigen Bearbeitungskopfes 11 angewendet werden, wie sie beispielsweise aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich
ist. Hier ist der Koordinatenstellantrieb als zweiachsiger Linearstellantrieb 12, 13 ausgebildet, dessen als ebene Platte
ausgebildetes Schlittenteil 13 zwischen zwei Gestellteile 12a
und 12b mit um 90° gekreuzten elektromagnetischen Antriebsteilen eingreift und einen zentralen Tubus 26 trägt, in
dem die Linse 2 über einer Schneiddüse 15 abgestützt ist. Der Bearbeitungskopf 11 weist ferner einen weiteren
Linearstellmotor 24, 25 auf, dessen Schlittenteil 25 und Gestellteil 24 vorzugweise rechteckig rohrförmig sind und
senkrecht zu der Verstellebene des Schlittenteils 13 des· zweiachsigen Linearstellmotors 12, 13 teleskopisch
ineinandergreifen, wobei das Gestellteil 12 des 2-achsigen Linearstellmotors 12, 13 an dem Schlittenteil 25 koaxial zu der
Rohrachse aufgehängt ist, die mit der Achse des zugeführten Laserstrahls übereinstimmt. Das Gestellteil 24 ist ortsfest
oder an einem zusätzlichen Grobantrieb aufgehängt.
Mit dem die Z-Achse bildenden zusätzlichen Linearstellmotor 24, 25 können unter der Steuerung durch den Abstand der Spitze der
Düse 15 zur Werkstückoberfläche erfassenden Sensoren Abstandsänderungen ausgeglichen werden oder kann die Linse 2
programmgesteuert einer sich in Vertikalrichtung ändernden Werkstückkontur nachgefahren werden oder es kann die
Eindringtiefe des Brennflecks des fokussierten Laserstrahls im Werkstück geändert werden.
Statt des die Z-Achse bildenden Linearstellmotors 24, 25 kann auch der Tubus 26 mittels eines sensorgesteuerten
Linearstellmotors als Feinantrieb an dem Schlittenteil 13 des zweiachsigen Linearstellmotors 12, 13 abgestützt sein. Ferner
ist es möglich, das Schlittenteil 25 innerhalb des Gestellteils 24 anzuordnen, statt umgekehrt, wie gezeigt, das Gestellteil
in das Schlittenteil hineinragen zu lassen. Falls die
Stellantriebe, wie bevorzugt, luftgelagert sind, kann die aus den Luftlagern austretende Luft gleichzeitig ausgenutzt werden,
einen Überdruck im optischen Sysjtem aufrechtzuerhalten, der
verhindert, daß Staub eintritt.
35
35
Zur Ausbildung eines Bohr- bzw. Trepanning-Bearbeitungskopfes
ist nach Fig. 6 ein elektromagnetischer ringplattenförmiger Drehstellantrieb 16, 17 vorgesehen, dessen Ringachse mit der
Achse des Eintrittslaserstrahls 7 zusammenfällt und auf dessen
auf dem ortsfesten Gestellteil 16 um die Ringachse drehbarem Schlittenteil 17 ein LinearStellmotor 18, 19 mit seinem
Gestellteil 18 abgestützt ist. Der Schlittenteil 19 dieses Linearstellmotors trägt die Halterung 5 einer fokussierenden
Linse 2, und zwar derart, daß diese über der Ringöffnung des Drehstellmotors 16, 17 mit ihrer optischen Achse radial zu dem
Drehstellmotor verfahrbar ist. Wird daher die Linse 2 mittels des Linearstellmotors 18, 19 relativ zu der Achse des
Drehstellmotors 16, 17 und damit zu dem Eintrittslaserstrahl 7 exzentrisch verstellt und dann mittels des Drehstellmotors
gedreht, so beschreibt der Brennfleck des Austrittslaserstrahls auf der Werkstückoberfläche einen Kreis. Da diese Bewegungen
aufgrund der Verwendung von gesteuerten Stellmotoren auch gleichzeitig ausgeführt werden können, ist eine derartige
Anordnung auch zur Ausführung anderer Bewegungen des Brennflecks des Austrittslaserstrahls, und damit beispielsweise
zum Ausschneiden von elliptischen Löchern, Langlöchern oder kleinen Rechtecklöchern geeignet. Wird hingegen die
Exzentrizität der Linse 2 auf Null reduziert, so ist der Bohrkopf wieder ein normaler stationärer Bearbeitungskopf.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 7 besteht der x,y-Koordinatenstellantrieb
aus zwei Linearstellmotoren 20, 21 und 22, 23, von denen der erste Linearstellmotor 20, 21 mit seinem
Gestellteil 20 ortsfest ist und auf seinem Schlittenteil 21 das Gestellteil 22 des zweiten Linearstellmotors 22, 23 trägt, so
daß dessen Schlittenteil 23 senkrecht zu dem Schlittenteil 21 des ersten Linearstellmotors 20, 21 in horizontaler Ebene
verfahrbar ist. An dem Schlittenteil 23 ist die Halterung 5 einer fokussierenden Linse 2 angebracht, die dadurch relativ zu
dem vertikal aufgestrahlten Eintrittslaserstrahl 7 in horizontaler Ebene gesteuert verfahrbar ist. Diese Anordnung
kann nach Fig. 8 auch auf dem Schlittenteil 28 eines dritten elektromagnetischen Linearstellmotors 27, 28 angeordnet werden,
der parallel zur Verfahrrichtung des Schlittenteils 21 des ersten Linearstellmotors 20, 21 in der Bewegungsrichtung des
Werkstücks verfahrbar ist und dessen Bewegung mitmacht. Die
Bewegung der fokussierenden optischen Linse 2 wird daher der
Werkstückbewegung überlagert, wodurch auch bewegte Werkstücke bearbeitet, z.B. beschriftet (graviert) werden können.
Werkstückbewegung überlagert, wodurch auch bewegte Werkstücke bearbeitet, z.B. beschriftet (graviert) werden können.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 9 ist ebenfalls ein
Linearstellantrieb vorgesehen, der dem aus Fig. 7 entspricht. Hier ist über einer fokussierenden optischen Linse 4 an deren
Halterung 5, die an dem Schlittenteil 23 des zweiten
Linearstellmotors 22, 23 festgelegt ist, ein Umlenkspiegel 6
Linearstellmotors 22, 23 festgelegt ist, ein Umlenkspiegel 6
angeordnet, wohingegen auf dem Schlittenteil 21 des ersten
Linearstellmotors 20, 21 ein weiterer Umlenkspiegel 8
angeordnet ist. Von dem Umlenkspiegel 8 wird der Laserstrahl, der horizontal und parallel zu der Verfahrrichtung des
Schlittenteils des ersten Linearstellmotors 20, 21 auf den
Linearstellmotors 20, 21 ein weiterer Umlenkspiegel 8
angeordnet ist. Von dem Umlenkspiegel 8 wird der Laserstrahl, der horizontal und parallel zu der Verfahrrichtung des
Schlittenteils des ersten Linearstellmotors 20, 21 auf den
Umlenkspiegel 8 aufgestrahlt wird, um 90° auf den ersten
Umlenkspiegel 6 umgelenkt, der seinerseits den Laserstrahl
ebenfalls um 90° umlenkt, so daß der Eintrittslaserstrahl mit seiner Achse mit der optischen Achse der fokussierenden Linse übereinstimmt und mit seinem Brennfleck ebenfalls auf der
ebenfalls um 90° umlenkt, so daß der Eintrittslaserstrahl mit seiner Achse mit der optischen Achse der fokussierenden Linse übereinstimmt und mit seinem Brennfleck ebenfalls auf der
optischen Achse der Linse 4 liegt. Bei dieser Ausführungsform
kann der Verfahrweg des Schlittenteils 21 des ersten
Linearstellmotors 20, 21 relativ lang sein, so daß die Linse in dessen Stellrichtung einer Werkstückbewegung folgen kann
oder in dieser Stellrichtung der Werkstückbewegung überlagert sein kann.
Linearstellmotors 20, 21 relativ lang sein, so daß die Linse in dessen Stellrichtung einer Werkstückbewegung folgen kann
oder in dieser Stellrichtung der Werkstückbewegung überlagert sein kann.
Bei den Ausführungsformen aus den Fig. 10 bis 12 wird als
fokussierendes Optikteil ein rotationssymmetrischer Off-Axis-Parabolspiegel,
dessen Symmetrieachse parallel zum
Eintrittslaserstrahl 7 verläuft, von einem nur in Fig. 12 als Beispiel gezeigten x,y-Koordinatenstellantrieb in Richtung des
Eintrittslaserstrahls 7 einerseits und senkrecht zu der durch
den Eintrittslaserstrahl 7 und den abgelenkten
Austrittlaserstrahl bestimmten Einfallseben des Laserstrahls
Austrittlaserstrahl bestimmten Einfallseben des Laserstrahls
andererseits bewegt, wodurch der von dem Parabolspiegel 3
fokussierte Laserstrahlbrennfleck eine synchrone Bewegung
ausführt. Damit kann der Laserstrahlbrennfleck über eine Fläche hin bewegt werden, die in der Richtung des
fokussierte Laserstrahlbrennfleck eine synchrone Bewegung
ausführt. Damit kann der Laserstrahlbrennfleck über eine Fläche hin bewegt werden, die in der Richtung des
Eintrittslaserstrahls praktisch beliebig lang sein kann und in
der Richtung senkrecht dazu entsprechend des nutzbaren Aperturbereiches des Parabolspiegels 3 begrenzt ist, der nur in
dieser Richtung relativ zu dem Eintrittslaserstrahl 7 bewegt wird. Auch bei diesen Ausführungsformen braucht das
fokussierende Optikteil, der Parabolspiegel 3, in Richtung der Laserstrahl-Einfallsebene nur etwas größer als der Durchmesser
des ungebündelten Laserstrahls 1 zu sein, wie dies oben zu Fig. 2 erläutert ist, so daß Gewicht und Kosten eingespart
sind.
Gemäß Fig. 10 wird der vertikal ankommende Laserstrahl 1 an einem ortsfesten Umlenkspiegel 6 um 90° auf den in den x,y-Richtungen
bewegbaren fokussierenden Parabolspiegel 3 umgelenkt. Gemäß Fig. 11 hingegen ist der Umlenkspiegel 6
gemeinsam mit dem fokussierenden Parabolspiegel in den x,y-Richtungen bewegbar. In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel
gezeigt, bei dem der fokussierende Parabolspiegel 3 mit seiner Halterung 5 an dem Schlittenteil 23 eines elektromagnetischen
Stellantriebs angebracht ist, wie er oben im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben ist. Nach Fig. 12 jedoch wird der
Laserstrahl 1 in horizontaler Richtung auf den Parabolspiegel 3 aufgestrahlt, der streifenförmig mit parallel zur
Verfahrrichtung des Schlittenteils 23 Längsrichtung ausgebildet ist.
Nach Fig. 13 wird der Laserstrahl durch ein Lichtleiterkabel 10 geführt, das mit seiner fokussierenden Auskoppeloptik 9 an dem
Schlittenteil 23 eines elektromagnetischen Stellantriebs angeordnet ist, der im Ausführungsbeispiel ebenfalls gemäß
Fig. 7 ausgebildet ist.
Fig. 14 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines elektromagnetischen Koordinatenstellantriebs, der
elektromagnetisch insbesondere nach dem Sawyerprinzip aufgebaut sein kann. Hier sind die beiden Linearstellmotore 20, 21 und
22, 23 ineinander in einem würfelförmigen Kreuzantrieb angeordnet, wobei das Schlittenteil 23 des inneren
Linearstellantriebs 22, 23 eine zentrale Bohrung 14 aufweist,
durch die der Laserstrahl hindurchläuft und in der das fokussierende Optikteil in Form einer Linse angeordnet sein
kann. Diese Ausführungsform eignet sich wegen der platzsparenden Bauweise besonders gut für zu Fig. 4
beschriebene Bearbeitungsköpfe. Der würfelartige Kreuzantrieb kann jedoch auch zur besonders raschen Bewegung von
Fokussierelementen, die außerhalb angeordnet sind und mit dem inneren Schlittenteil 23 fest gekuppelt sind, und zur
Verwirklichung der x,y-Koordinatenstellantriebe zum Bewegen eines fokussierenden Optikteils gemäß den diesbezüglichen
anderen Ausführungsformen verwendet werden, die weiter oben beschrieben sind.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen Ausführungsformen, bei denen der
Koordinatenstellantrieb als flächiger (planarer) Zweikoordinatenantrieb ausgebildet ist. An der Unterseite einer
horizontalen Platte, von welcher der Gestellteil 30 des Antriebs gebildet wird und welche hierzu an der Unterseite mit
einander senkrecht kreuzenden, in der x- und der y-Richtung verlaufenden Reihen aus ferromagnetischen Polen 38 versehen
ist, ist der für das Verfahren in diesen beiden Koordinatenrichtungen aktivierbare Antriebsteil als
Schlittenteil 31 magnetisch aufgehängt, der eine wesentlich kleinere Grundfläche als die Fläche des plattenförmigen
Gestellteils 30 aufweist. An dem Schlittenteil 31 ist über eine in den Figuren nicht gezeigte Halterung ein den Laserstrahl 7
umlenkender Spiegel aufgehängt, der ein den parallel zu der Platte 30 unter dieser ankommenden Laserstrahl 7 auf eine unter
dem Spiegel aufgehängte fokussierende Linse 4 richtender Umlenkspiegel 6 entsprechend beispielsweise der Ausführungsform
aus Fig. 9 oder ein fokussierender Off-Axis-Parabolspiegel 3
beispielsweise gemäß der Ausführungsformen aus den Fig. 10 bis
12 sein kann. Bei der Ausführungsform aus Fig. 17 wird der
Laserstrahl über ein Lichtleiterkabel 10 zugeführt, das mit seiner horizontal ausgerichteten Auskoppeloptik 34 auf den
Spiegel 3, 6 gerichtet ist und an dem Schlittenteil 31 aufgehängt ist. Bei der Ausführungsform aus Fig. 18 ist an dem
plattenförmigen Gestellteil 30 ein zusätzlicher Antriebsteil 32
magnetisch aufgehängt, der gesondert gesteuert ist und lediglich in der x-Richtung parallel zu der x-Richtung
verfahrbar ist, in welcher der die Laseroptik 4, 6 oder 3 tragende Schlittenteil 31 verfahrbar ist. An diesem
zusätzlichen Antreibsteil 32 is ein Umlenkspiegel 8 aufgehängt, der den Laserstrahl 7 auf den Optikteil 4, 6 oder 3 an dem
anderen Schlittenteil 31 lenkt.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 19 ist an dem plattenförmigen
Gestellteil 30 ein erster Schlittenteil 35 magnetisch aufgehängt, welcher für ein Verfahren in der x-Richtung
ausgelegt ist und an dessen Unterseite ein zweiter Schlittenteil 36 magnetisch aufgehängt ist, der entlang des
Schlittenteils 35 in der y-Richtung verfahrbar ist. Der erste Schlittenteil 35 trägt einen Umlenkspiegel 8, der den
Laserstrahl 7 auf die Laseroptik 4, 6 oder 3 umlenkt, die an dem zweiten Schlittenteil 36 aufgehängt ist.
Ersichtlich haben die Ausführungsformen aus den Fig. 15 bis 19
eine nur geringe Bauhöhe.
Anstelle der Umlenkspiegel 8 können bei den diesbezüglichen Ausführungsformen auch Strahlenteiler verwendet werden, so daß
mehrere Laseroptiken parallel betrieben werden können, die auf gesonderten oder gemeinsamen Schlittenteilen angebracht sein
können.
Claims (17)
1. Materialbearbeitungslaser mit einer Laserquelle zum
Abstrahlen eines Laserstrahls (1) und einem im Strahlengang des abgestrahlten Laserstrahls angeordneten, den Laserstrahl '
fokussierenden Optikteil (2, 3, 4, 9) an einer angetrieben verstellbaren Halterung (5, 26), dadurch gekennzeichnet, daß
als Antrieb der Halterung (5, 26) ein elektromagnetischer Koordinatenstellantrieb vorgesehen ist, von dem die Halterung
(5, 26) mit dem fokussierenden Optikteil (2, 3, 4)) in zwei Koordinatenrichtungen in einer Ebene parallel zur
Bearbeitungsebene koordinatengesteuert verstellbar ist, wobei wenigstens eine der Stellrichtungen gerade ist.
2. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Optikteil (2, 3) als den Laserstrahl ablenkende, relativ zu diesem verstellbare Ablenkoptik
ausgebildet ist.
3. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Optikteil eine Linse (2, 4) ist, die von dem Koordinatenstellantrieb gemeinsam mit einem den
Laserstrahl zu der Linse umlenkenden Umlenkspiegel (6) verstellbar ist, wobei die eine Stellrichtung parallel zu dem
auf den Umlenkspiegel (6) auftreffenden Eintrittslaserstrahl
(7), und die andere Stellrichtung senkrecht zu dem Eintrittslaserstrahl (7) verläuft.
4. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Optikteil ein den Eintrittslaserstrahl
umlenkender Fokussierspiegel ist^wobei die eine Stellrichtung des Koordinatenstellantriebs parallel zu dem auf den
Fokussierspiegel auftreffenden Eintrittslaserstrahl, und die
andere Stellrichtung senkrecht zu dem Eintrittslaserstrahl verläuft.
5. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Optikteil ein den Eintrittslaserstrahl (7) umlenkender und fokussierender Off-Axis-Parabolspiegel (3) ist, dessen Achse parallel zu dem auf den Parabolspiegel
gekennzeichnet, daß das Optikteil ein den Eintrittslaserstrahl (7) umlenkender und fokussierender Off-Axis-Parabolspiegel (3) ist, dessen Achse parallel zu dem auf den Parabolspiegel
auftreffenden Eintrittslaserstrahl (7) verläuft, wobei die eine
Stellrichtung des Koordinatenstellantriebs parallel zu dem auf den Parabolspiegel (3) auftreffenden Eintrittslaserstrahl (7),
und die andere Stellrichtung senkrecht zu dem
Eintrittslaserstrahl (7) verläuft.
10
Eintrittslaserstrahl (7) verläuft.
10
6. Materialbearbeitungslaser nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittslaserstrahl (7)
parallel zu der Bearbeitungsebene verläuft und das Optikteil
(2, 3) streifenförmig mit sich senkrecht zu dem
parallel zu der Bearbeitungsebene verläuft und das Optikteil
(2, 3) streifenförmig mit sich senkrecht zu dem
Eintrittslaserstrahl (7) erstreckender Längsrichtung
ausgebildet ist.
ausgebildet ist.
7. Materialbearbeitungslaser nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des Laserstrahls
(1) vor dem Spiegel (3, 6) ein den Laserstrahl (1) auf den
Spiegel (3, 6) umlenkender weiterer Spiegel (8) vorgesehen ist, der stationär oder in der einen Stellrichtung oder in beiden
Stellrichtungen mitbewegbar angeordnet ist.
Stellrichtungen mitbewegbar angeordnet ist.
8. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Optikteil eine fokussierende
Auskoppeloptik (9) eines den Laserstrahl führenden
Lichtleiterkabels (10) ist.
gekennzeichnet, daß das Optikteil eine fokussierende
Auskoppeloptik (9) eines den Laserstrahl führenden
Lichtleiterkabels (10) ist.
9. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Optikteil als Linse (2) in einem
seinerseits verstellbaren Bearbeitungskopf (11) angeordnet ist und der Koordinatenstellantrieb (&Lgr;2, 13) in dem
Bearbeitungskopf als Feinantrieb zum koordinatengesteuerten
seinerseits verstellbaren Bearbeitungskopf (11) angeordnet ist und der Koordinatenstellantrieb (&Lgr;2, 13) in dem
Bearbeitungskopf als Feinantrieb zum koordinatengesteuerten
Verstellen der Linse (2) relativ zu dem auf diese auftreffenden
Eintrittslaserstrahl (7) in der senkrecht zu demselben
verlaufenden Ebene ausgebildet ist.
verlaufenden Ebene ausgebildet ist.
10. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Koordinatenstellantrieb (12, 13) zwei übereinander angeordnete, gesteuert elektrisch erregbare
Antriebsteile als Gestellteile (12a, 12b) und einen zwischen diesen angeordneten, mit diesen magnetisch zusammenwirkenden
plattenförmigen Passivteil als Schlittenteil (13) aufweist, an dem die Halterung (26) mit dem fokussierenden Optikteil (2)
aufgehängt ist, wobei der eine Antriebsteil den Passivteil in der einen Koordinatenrichtung, und der andere Antriebsteil den
Passivteil in der zu der einen Koordinatenrichtung senkrechten anderen Koordinatenrichtung antreibend ausgelegt ist.
11. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Koordinatenstellantrieb von einem
Drehstellmotor (16, 17) und einem auf dessen Schlittenteil (17) angeordneten Linearstellmotor (18, 19) gebildet wird, der an
seinem Schlittenteil (19) die optische Linse (2) trägt und der die Linse radial zum Stellkreis des Drehstellmotors (16, 17)
verstellend angeordnet ist.
12. Materialbearbeitungslaser nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) mit dem fokussierenden Optikteil (2) mittels eines weiteren gesteuerten
Linearstellmotors (24, 25) senkrecht zur Bearbeitungsebene verstellbar ist.
13. Materialbearbeitungslaser nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Koordinatenstellantrieb nach dem Sawyerprinzip aufgebaut und druckluftgelagert ist.
14. Materialbearbeitungslaser nach einem der Ansprüche 1 bis oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Koordinatenstellantrieb einen plattenförmigen Passivteil als Gestellteil (30) und einen unter diesem an diesem magnetisch
aufgehängten, elektrisch erregbaren Antriebsteil als Schlittenteil (31) aufweist, an dem die Halterung mit der
Laseroptik aufgehängt ist, wobei der Antriebsteil und der Passivteil in zwei zueinander senkrechten Koordinatenrichtungen
magnetisch verstellend zusammenwirkend ausgebildet sind und die Laseroptik einen den in einer Ebene parallel zu dem Passivteil
geführten Laserstrahl ablenkenden Spiegel (3, 6) aufweist.
15. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem plattenförmigen Gestellteil (30)
an diesem der Antriebsteil (32) eines zusätzlichen Linearstellmotors magnetisch aufgehängt ist, dessen
Antriebsteil auf dem Gestellteil (30) parallel zu einer der Koordinatenrichtungen verfahrbar ist, wobei unter dem
Antriebsteil (32) des zusätzlichen Linearstellmotors ein den Laserstrahl auf den Spiegel (3, 6) umlenkender zweiter Spiegel
(8) an dem Antriebsteil des zusätzlichen Linearstellmotors aufgehängt ist,
16. Materialbearbeitungslaser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Antriebsteil (31) des
Koordinatenstellantriebs eine den Laserstrahl auf den Spiegel (3, 6) abstrahlende Auskoppeloptik (34) eines Lichtleiterkabels
(10) angeordnet ist.
17. Materialbearbeitungslaser nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Koordinatenstellantrieb einen ersten Linearstellmotor mit einem plattenförmigen ersten Passivteil als Gestellteil (30) und
einem unter diesem an diesem magnetisch aufgehängten, elektrisch erregbaren Antriebsteil als Schlittenteil (35),
wobei der erste Antriebsteil und der erste Passivteil diesen als Schlittenteil (35) in der einen Koordinatenrichtung
verfahrend zusammenwirkend ausgebildet sind, und einen zweiten Linearstellmotor mit einem an der Unterseite des ersten
Antriebsteils ausgebildeten zweiten Passivteil als Gestellteil und einem unter diesem an diesem^magnetisch aufgehängten,
elektrisch erregbaren zweiten Antriebsteil als Schlittenteil
(36) aufweist, an dem die Halterung mit der Laseroptik aufgehängt ist, wobei der zweite Antriebsteil und der zweite
Passivteil den zweiten Antriebsteil in der zu der einen Koordinatenrichtung senkrechten anderen Koordinatenrichtung
verfahrend zusammenwirkend ausgebildet sind und die Laseroptik
einen den in einer Ebene parallel zu dem Passivteil geführten Laserstrahl ablenkenden Spiegel (3, 6) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215587U DE9215587U1 (de) | 1991-11-19 | 1992-11-16 | Materialbearbeitungslaser |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114442 | 1991-11-19 | ||
DE9215587U DE9215587U1 (de) | 1991-11-19 | 1992-11-16 | Materialbearbeitungslaser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9215587U1 true DE9215587U1 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=25958873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9215587U Expired - Lifetime DE9215587U1 (de) | 1991-11-19 | 1992-11-16 | Materialbearbeitungslaser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9215587U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29518138U1 (de) * | 1995-11-15 | 1996-04-18 | Brandstetter, Heinz Peter, Wien | Lasergravier- und Schneidegerät |
WO1997017165A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-15 | Heinz Peter Brandstetter | Bearbeitungsstand mit planaren elektromagnetischen zwei-koordinaten-direktantrieben |
DE19942083C2 (de) * | 1999-09-03 | 2003-12-24 | Heinz Peter Brandstetter | Werkzeug-, Handhabung- oder Messmaschine |
WO2008155241A2 (de) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Scansonic Gmbh | Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mittels eines laserstrahls |
DE102008027524B3 (de) * | 2008-06-04 | 2009-09-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl |
WO2018130448A1 (de) * | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Schott Ag | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von glas- oder glaskeramikelementen mittels eines lasers |
-
1992
- 1992-11-16 DE DE9215587U patent/DE9215587U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997017165A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-15 | Heinz Peter Brandstetter | Bearbeitungsstand mit planaren elektromagnetischen zwei-koordinaten-direktantrieben |
DE19541085C2 (de) * | 1995-11-03 | 2000-03-30 | Heinz Peter Brandstetter | Bearbeitungsstand mit planaren elektromagnetischen Zwei-Koordinaten-Direktantrieben |
DE29518138U1 (de) * | 1995-11-15 | 1996-04-18 | Brandstetter, Heinz Peter, Wien | Lasergravier- und Schneidegerät |
DE19942083C2 (de) * | 1999-09-03 | 2003-12-24 | Heinz Peter Brandstetter | Werkzeug-, Handhabung- oder Messmaschine |
WO2008155241A2 (de) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Scansonic Gmbh | Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mittels eines laserstrahls |
WO2008155241A3 (de) * | 2007-06-18 | 2009-02-19 | Scansonic Gmbh | Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mittels eines laserstrahls |
DE102008027524B3 (de) * | 2008-06-04 | 2009-09-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl |
WO2018130448A1 (de) * | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Schott Ag | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von glas- oder glaskeramikelementen mittels eines lasers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4006148C2 (de) | ||
DE69127121T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausrichten einer Schweissvorrichtung zum Stumpfschweissen von Werkstücken | |
DE10018253C2 (de) | Laser-Mikro-Dissektionsgerät | |
DE102005019358B4 (de) | Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine | |
DE102006058536B4 (de) | Laserstrahlbearbeitungsmaschine | |
WO2000030802A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer objektfläche mit einem laserstrahl | |
EP0310793B1 (de) | Laserschweissgerät zum Schweissen von Hohlprofilen und Flachprofilen | |
DE102005016573A1 (de) | Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine | |
DE112008000428T5 (de) | Entkoppeltes Mehrplattformpositioniersystem | |
DE3134556C2 (de) | ||
EP3154740B1 (de) | Vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung mit einer parallel-versatz-einheit | |
EP1395385B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum robotergesteuerten schneiden von zu fügenden werkstücken mit laserstrahlung | |
DE60006586T2 (de) | Laserstrahlvorrichtung zum zielen und verfahren zum schneiden oder markieren eines werkstücks | |
DE202008017745U1 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Lichtstrahls | |
DE2725959C3 (de) | Elektronenstrahl-Bearbeitungseinrichtung | |
DE202012012817U1 (de) | Mehrachsroboter zur Laserbearbeitung von Werkstücken | |
DE102017010055A1 (de) | Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung | |
CH656568A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion des brennpunktes eines laserstrahles in einer laserwerkzeugmaschine. | |
DE19817851C1 (de) | Verfahren zum Ablenken eines Laserstrahls | |
EP1119437B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines substrates mittels laserstrahlung | |
DE9215587U1 (de) | Materialbearbeitungslaser | |
DE202012008666U1 (de) | Lasergravurgerät | |
DE102005038587A1 (de) | Messsystem und Verfahren zum Vermessen eines Laserstrahls | |
CH679081A5 (de) | ||
EP2151297A1 (de) | Vorrichtung zum einseitigen Bearbeiten von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Trägern und einem Mehrachsroboter |