DE9215126U1 - Solarzellen-Leuchte - Google Patents

Solarzellen-Leuchte

Info

Publication number
DE9215126U1
DE9215126U1 DE9215126U DE9215126U DE9215126U1 DE 9215126 U1 DE9215126 U1 DE 9215126U1 DE 9215126 U DE9215126 U DE 9215126U DE 9215126 U DE9215126 U DE 9215126U DE 9215126 U1 DE9215126 U1 DE 9215126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
particular according
extension
solar
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9215126U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinnebier-Licht 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Dinnebier-Licht 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinnebier-Licht 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Dinnebier-Licht 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE9215126U priority Critical patent/DE9215126U1/de
Publication of DE9215126U1 publication Critical patent/DE9215126U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/035Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being integrated within the support for the lighting unit, e.g. within or on a pole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/458Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes with inclined primary axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Solarzellen-Leuchte
Es sind Solarzellen-Leuchten auf dem Markt bekannt, welche pilzartig gestaltet sind. Der Pilzkopf ist Träger der Solarzellen, während der Pilzstiel die Lampe aufnimmt. Ferner enthält die Solarzellen-Leuchte einen Stromspeicher, in welchen die Strahlungsenergie durch Umwandlung durch die Solarzellen als Gleichstrom eingespeist wird. Die eingespeicherte Energie kann dann bei Dunkelheit zur Speisung der Lampe dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solarzellen-Leuchte von einfachem Aufbau anzugeben, wobei den Solarzellen eine zusätzliche Funktion zukommt.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Solarzellen-Leuchte dadurch, daß die Rückfläche der Solarzellen-Erstreckung Reflektor der Leuchte ist.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Solarzellen-Leuchte von einfachem Aufbau bei hohem Gebrauchswert angegeben. Die eine Seite der Solarzellen-Erstreckung dient zum Auffangen der Strahlungsenergie, während die Rückfläche den Reflektor der Leuchte darstellt. Demgemäß wird die zur Unterbringung entsprechend genügender Solarzellen vorteilhafte Großflächigkeit genutzt zur Bildung einer Reflexionsfläche der Solarzellen-Leuchte, verbunden mit einer optimalen Lichtausnutzung. Beispielsweise können derartige Solarzellen-Leuchten zur Wege- und Platzbeleuchtung dienen oder zum Einsatz auf Kohlenhalden gelangen. Das bedeutet, insbesondere im letzteren Fall, daß sie einen exponierten Aufstellort erhalten und demgemäß gut von der Sonnenstrahlung erfaßt werden können. Die tagsüber gewonnene elektrische Energie kann in
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992
das Stromnetz eingespeist werden, aus welchem dann bei Dunkelheit die Leuchten versorgt werden.
Eine weitere Funktion der Solarzellen besteht erfindungsgemäß darin, daß die Solarzellen-Erstreckung als Rotor einer Windkraftmaschine gestaltet ist. Demgemäß werden sowohl die Strahlungsenergie der Sonne als auch die Windenergie in Strom umgewandelt, unter Erhöhung des Wirkungsgrades der Solarzellen-Leuchte. Bei trübem Wetter bzw. bei Dunkelheit kann demgemäß durch Windangriff an der Solarzellen-Erstreckung elektrische Energie erzeugt werden.
Es erweist sich ferner als vorteilhaft, daß der Solarzellenträger um eine vertikale Achse drehbar angeordnet ist. Über eine Nachführeinrichtung kann daher die Solarzellen-Erstreckung dem sich ändernden Sonnenstand angepaßt werden. Das bedeutet, daß die Solarzellen stets der Sonne zugewandt sind. Dabei kann die vertikale Achse als Rotorachse des Rotors dienen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Solarzellenträger unter Gewichtsausgleich zusätzlich um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Der Gewichtsausgleich erfüllt dabei eine Doppelfunktion: Einerseits wirkt er bei einer Rotation des Rotors der Fliehkraft entgegen. Andererseits kann durch den Gewichtsausgleich die Reflexionsfläche in eine solche Position gebracht werden, daß die Sonnenstrahlen unter einem optimalen Winkel auf die Solarzellen auftreffen.
Eine Möglichkeit, den Rotor zu gestalten, besteht darin, daß sich die Solarzellen längs einer schaufelradartig gewölbten Fläche erstrecken. Dennoch wird der Reflexionseffekt nicht aufgegeben.
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992
Alternativ ist es möglich, daß die Solarzellen-Erstrekkung von zueinander mit Abstand in Art von Luftleitblechen angeordneten Streifen eines Rotors gebildet ist. Gegebenenfalls ist eine Verstellung dieser Luftleitblech-Streifen möglich. Grundsätzlich ist den Rotor-Ausbildungen gemeinsam, daß sie, insbesondere beleuchtet, zu einer Fernwirkung beitragen, unter Verwirklichung optisch interessanter Aspekte.
Eine Abwandlung zeichnet sich dadurch aus, daß die Erstreckungsflache der Solarzellen einen Spalt beläßt, in dessen Bereich eine Lichtquelle angeordnet ist. Es liegt trotz dieses Spaltes eine ausreichende Reflexionsfläche vor. Der Spalt bewirkt dabei, daß auch ein Lichtaustritt zur Lichteinfallseite der Solarzellen stattfindet. Bei normalerweise geneigter Ausrichtung der Solarzellen-Erstreckung wird auch hierdurch ein gesteigerter optischer Effekt erzielt. Integrieren läßt sich eine solche Ausgestaltung auch in einen entsprechend gestalteten Rotor.
Die Solarzellen-Erstreckung kann in verschiedenen Grundrißformen erstellt sein. Eine günstige Bauform besteht darin, daß der Rahmen des Solarzellenträgers dreieckförmig gestaltet ist mit in einem Dreiecksscheitel wegführender Rotorachse.
Schließlich ist eine Alternative noch dadurch aufgezeigt, daß der Rahmen als Leuchtröhren-Träger gestaltet ist, dessen Leuchtröhren ihre Spannung aus der Windkraftmaschine erhalten. Bei Dunkelheit und Windeinwirkung werden dann die Leuchtröhren durch die von der Windkraftmaschine erzeugte elektrische Energie gespeist.
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Solarzellen-Leuchte, betreffend die erste Ausführungsform,
Figur 2 die klappfigürliche Darstellung der Figur 1, Figur 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Figur 1,
Figur 4 eine Draufsicht auf den rahmengefaßten Solarzellenträger, welchem eine nicht dargestellte Einrichtung zur Sonnenstand-Nachführung zugeordnet ist unter Veranschaulichung verschiedener Positionen des Solarzellenträgers,
Figur 5 eine Draufsicht auf die Solarzellen-Leuchte gemäß der zweiten Ausführungsform bei in die Zeichenebene gebrachtem Solarzellenträger, dessen Solarzellen-Erstreckungsflache einen Spalt beläßt,
Figur 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Figur 5,
Figur 7 eine Ansicht der Solarzellen-Leuchte gemäß der dritten Ausführungsform, bei welcher die Solarzellen-Erstreckung als Rotor gestaltet ist,
Figur 8 die Ansicht gemäß Pfeilrichtung VIII in Figur 7,
Figur 9 eine Draufsicht auf die rahmengefaßte Solarzellen-Erstreckung, betreffend die vierte Ausführungsform, welche Solarzellen-Erstreckung mit
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992
Abstand zueinander angeordnete luftleitblechartige, mit Solarzellen bestückte Streifen ausbildet und
Figur 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Figur 9.
Die Solarzellen-Leuchte gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 1 bis 4, besitzt eine im Erdreich 1 verankerte, vertikal ausgerichtete Säule 2. Die Verankerung wird bewirkt durch einen Säulenfuß 3. Am oberen Ende trägt die beim Ausführungsbeispiel etwa fünf Meter hohe Säule 2 eine Sonnenstand-Nachführeinrichtung 4 .
Die Sonnenstand-Nachführeinrichtung dient zur Halterung eines Solarzellenträgers 5. Dessen Rahmen 6 ist, wie aus Figur 2 und 4 ersichtlich, dreieckförmig gestaltet. Im Bereich des einen der Sonnenstand-Nachführeinrichtung benachbarten Dreiecksscheitels sind die beiden gegeneinandertretenden Rahmenschenkel abgeknickt und verbunden, wobei die abgeknickten Rahmenschenkel-Enden eine vertikal gerichtete Rotorachse 7 bilden. Der Rahmen-Innenraum ist ausgefüllt mit in der Rahmenebene liegenden Solarzellen 8 an sich bekannter Bauart, so daß auf diese nicht näher eingegangen wird. Die obere Fläche dieser Solarzellen-Erstreckung E bildet also die Kollektorfläche K und die Rückfläche R einen Reflektor für eine in Form einer Leuchtstoffröhre 9 ausgebildete Lichtquelle. Endseitig ist die Leuchtstoffröhre 9 von an der Rückfläche R festgelegten Halterungen 10 gefaßt. Die Leuchtstoffröhre 9 erstreckt sich dabei etwa auf der durch die Rotorachse 7 gehenden Symmetrielinie des dreieckförmigen Rahmens 6. Anstelle einer Leuchtstoffröhre 9 könnten auch mehrere vorgesehen sein. Ebenso kann eine beliebige Ausrichtung der Leuchtstoffröhren 9 vorliegen.
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992
Die Kollektorfläche K ist durch die Abknickung der Rahmenschenkel-Enden so positioniert, daß die von der Sonne S ausgehende Strahlungsenergie optimal aufgefangen wird.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein: Über die Sonnenstand-Nachführeinrichtung 4 wird die Rotorachse 7 und damit der Solarzellenträger 5 so gedreht, daß die durch die Kollektorfläche K gehende Symmetrielinie radial zur Sonne S steht. Die von den Solarzellen 8 umgewandelte Strahlungsenergie wird dadurch als elektrische Energie in ein Leitungsnetz eingespeist. Möglich wäre es, auch einen Stromspeicher vorzusehen. Es ist aus der schematischen Darstellung gemäß Figur 4 ersichtlich, daß der Solarzellenträger 5 seine Position aufgrund der Erddrehung zur Sonne ändert, vergl. strichpunktierte Darstellung. Dies geschieht stufenlos. Bei Dunkelheit kann dann zum Betrieb der Leuchtstoffröhre die erforderliche Energie dem Leitungsnetz entnommen werden.
Alternativ wäre es auch bei einer drehenden Sonnenstand-Nachführeinrichtung möglich, die Halterungen für die Leuchtstoffröhre an dieser vorzusehen. Die Reflexionsfläche verändert dann nicht ihre Position zur Leuchtstoffröhre.
Die die Figuren 5 und 6 betreffende zweite Ausführungsform ist gegenüber der ersten Ausführungsform leicht abgewandelt. Gleiche Bauteile tragen daher gleiche Bezugsziffern. Abweichend besitzt nun die Erstreckungsflache E1 einen mittigen, in der Vertikalebene liegenden Spalt 11. Im Bereich der Schmalkanten des Spaltes 11 sind Halterungen 12 zur Aufnahme von eine Lichtquelle bildenden, paarig angeordneten Leuchtstoffröhren 9 vorgesehen. Aufgrund dieser Maßnahme wird einerseits von der
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992
Rückfläche F das Licht reflektiert. Andererseits ist aufgrund der geöffneten Solarzellen-Erstreckung E' zufolge geneigter Ausrichtung derselben auch Lichtausfall zur Lichteinfallseite der Solarzellen gegeben unter Erzielung einer gesteigerten optischen Fernwirkung.
Gemäß der in den Figuren 7 und 8 veranschaulichten dritten Ausführungsform besitzt der Rahmen 6 des Solarzellenträgers 5' ebenfalls Dreieckform. Die Solarzellen 8 erstrecken sich dabei längs einer schaufelradartig gewölbten Fläche und stellen eine windradartige Solarzellen-Erstreckung E1' dar. Festgelegt ist der Rahmen 6 an einem Lagerauge 13, welches um eine horizontale Achse 14 eines Rotors 15 angeordnet ist. Letzterer bildet eine vertikale, abwärts gerichtete Achse 16 aus, die vom oberen Ende 17 der Säule 2' aufgenommen ist. Dieses Ende 17 kann gegebenenfalls auch als Sonnenstand-Nachführeinrichtung ausgebildet sein. Unter Einbeziehung eines nicht veranschaulichten, dem Rotor 15 zugeordneten Generators wird eine Windkraftmaschine verwirklicht.
Die Ausgestaltung des Solarzellenträgers 5' ist so beschaffen, daß vom unteren Scheitel des Rahmens 6 ein die Lagerstelle des Solarzellenträgers 5' überbrückender Ausleger 18 ausgeht, der seinerseits mit einem verstellbaren Gewicht 19 bestückt ist. Dieser kann in eine solche Position zum Ausleger 18 gebracht werden, daß die längs der schaufelartig gewölbten Fläche angeordneten Solarzellen 8 eine optimale Ausrichtung zur Sonnenstrahlung besitzen. Zum einen erlaubt es diese Gestaltung, die Solarenergie in elektrischen Strom umzuwandeln. Zum anderen wird auch die Windenergie ausgenutzt, welche den Solarzellenträger um die vertikale Achse 16 dreht. Diese Drehung wird ebenfalls in elektrischen Strom umgewan-
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992
delt. So wirkt diese Ausführungsform auch dann, wenn keine Sonnenstrahlung vorliegt.
Die aus den Figuren 9 und 10 hervorgehende vierte Ausführungsform entspricht in ihrer Wirkung der vorbeschriebenen. Die Solarzellen-Erstreckung E111 wird nun von zueinander mit Abstand in Art von Luftleitblechen angeordneten Streifen 20 gebildet. Deren Achsen verlaufen in Vertikalebenen und sind am Solarzellenträger 51'gelagert. Es ist eine solche Anordnung der Streifen 20 getroffen, daß diese in eine optimale Stellung drehbar und feststellbar sind, so daß einerseits die Möglichkeit des Windangriffes und andererseits das Einfangen der Solarstrahlung durch die mit Solarzellen 8 beschichteten Streifen gegeben ist. Gemäß dieser Version ist der Rahmen 6 als Leuchtröhrenträger gestaltet, dessen Leuchtröhern ihre Spannung aus der Windkraftmaschine erhalten. Das bedeutet, daß auch bei Dunkelheit und bestehendem Wind Strom erzeugt wird. Die Lichtquellen können dem Leuchtröhrenträger einverleibt sein. Es ist jedoch auch möglich, eine aufgesetzte Anordnung der Lichtquellen am Leuchtröhrenträger vorzunehmen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992

Claims (9)

Ansprüche
1. Solarzellen-Leuchte, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfläche (R) der Solarzellen-Erstreckung (E, E1, E'', E1'1) Reflektor der Leuchte ist.
2. Solarzellen-Leuchte nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen-Erstreckung (E11, E111) als Rotor einer Windkraftmaschine gestaltet ist.
3. Solarzellen-Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Solarzellenträger (5, 51, 51') um eine vertikale Achse (7, 16) drehbar angeordnet ist.
4. Solarzellen-Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Solarzellenträger (51) unter Gewichtsausgleich zusätzlich um eine horizontale Achse (14) schwenkbar ist.
5. Solarzellen-Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Solarzellen (8) längs einer schaufelradartig gewölbten Fläche (Figur 7 und 8) erstrecken.
6. Solarzellen-Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen-Erstreckung (E''') von zueinander mit Abstand in Art von Luftleitblechen angeordneten Streifen (20) eines Rotors gebildet ist.
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992
7. Solarzellen-Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckungsflache (E') der Solarzellen (8) einen Spalt (11) beläßt, in dessen Bereich eine Lichtquelle (Leuchtstoffröhren 9) angeordnet ist.
8. Solarzellen-Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) des Solarzellenträgers dreieckförmig gestaltet ist mit in einem Dreiecksscheitel wegführender Rotorachse (7).
9. Solarzellen-Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) als Leuchtröhrenträger gestaltet ist, dessen Leuchtröhren ihre Spannung aus der Windkraftmaschine erhalten.
VGN: 177 857 20 946 Dr.R./S./ha 27.10.1992
DE9215126U 1992-11-06 1992-11-06 Solarzellen-Leuchte Expired - Lifetime DE9215126U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215126U DE9215126U1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Solarzellen-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215126U DE9215126U1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Solarzellen-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9215126U1 true DE9215126U1 (de) 1992-12-24

Family

ID=6885746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215126U Expired - Lifetime DE9215126U1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Solarzellen-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9215126U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607497U1 (de) * 1996-04-25 1996-07-18 Vincent-Sooben, Renate, 59846 Sundern Gartenleuchte
DE19503512A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastleuchte
DE19518838A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastturbine mit oder ohne Leuchte
DE29512835U1 (de) * 1995-08-09 1996-12-05 GEZ Gesellschaft für elektrische Zugausrüstung mbH, 60388 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung
DE19618041A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Idl Ind Und Licht Design Gmbh Windbetriebene Außenleuchte
DE102007041842A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Swb Netze Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Straßenleuchte mit Photovoltaikgenerator sowie entsprechende Straßenleuchte
FR2924200A1 (fr) * 2007-11-26 2009-05-29 Jean Pierre Cosyns Dispositif d'eclairage et en particulier dispositif d'eclairage eolien
DE202010010219U1 (de) 2010-07-13 2010-11-04 Schleif Automation Gmbh & Co. Kg Ortsfestes Mehrzweck-Stadtmöbel zur Erzeugung und Verteilung von Energie, sowie der Präsentation von Informationen und Werbung
WO2011013063A3 (en) * 2009-07-30 2011-06-23 I - Novatech S.R.L. Photovoltaic electric power generator
DE102010046299A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsanlage mit einer Energieversorgungsvorrichtung, Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage
IT201600038429A1 (it) * 2016-07-12 2018-01-12 Novotech Advanced Aerospace Tech S R L Rotore eolico-solare per la generazione di energia

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503512A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastleuchte
DE19503512C2 (de) * 1995-02-03 1999-09-09 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastleuchte
DE19518838A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastturbine mit oder ohne Leuchte
DE29512835U1 (de) * 1995-08-09 1996-12-05 GEZ Gesellschaft für elektrische Zugausrüstung mbH, 60388 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung
DE29607497U1 (de) * 1996-04-25 1996-07-18 Vincent-Sooben, Renate, 59846 Sundern Gartenleuchte
DE19618041A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Idl Ind Und Licht Design Gmbh Windbetriebene Außenleuchte
DE102007041842A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Swb Netze Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Straßenleuchte mit Photovoltaikgenerator sowie entsprechende Straßenleuchte
FR2924200A1 (fr) * 2007-11-26 2009-05-29 Jean Pierre Cosyns Dispositif d'eclairage et en particulier dispositif d'eclairage eolien
WO2009071835A1 (fr) * 2007-11-26 2009-06-11 Jean-Pierre Cosyns Dispositif d'éclairage et en particulier dispositif d'éclairage éolien
WO2011013063A3 (en) * 2009-07-30 2011-06-23 I - Novatech S.R.L. Photovoltaic electric power generator
DE202010010219U1 (de) 2010-07-13 2010-11-04 Schleif Automation Gmbh & Co. Kg Ortsfestes Mehrzweck-Stadtmöbel zur Erzeugung und Verteilung von Energie, sowie der Präsentation von Informationen und Werbung
DE102010046299A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsanlage mit einer Energieversorgungsvorrichtung, Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage
EP2434207A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Traxon Technologies Europe GmbH Beleuchtungsanlage mit einer Energieversorgungsvorrichtung, Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage
DE102010046299B4 (de) * 2010-09-22 2012-05-03 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsanlage mit einer Energieversorgungsvorrichtung, Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage
IT201600038429A1 (it) * 2016-07-12 2018-01-12 Novotech Advanced Aerospace Tech S R L Rotore eolico-solare per la generazione di energia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9215126U1 (de) Solarzellen-Leuchte
EP1788322A1 (de) Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
WO2006130892A1 (de) Anlage zur gewinnung von elektrischer energie
DE202010017184U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpaneels und/oder zur Befestigung einer Windkraftanlage
DE9116151U1 (de) Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
DE10192244B4 (de) Nachführvorrichtung
DE19503512C2 (de) Windenergie-Mastleuchte
DE202011107155U1 (de) Vorrichtung zur Energiewandlung
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
DE19615795A1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE4020032C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, insbesondere zum Nachladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE3436810A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie mittels windkraft
DE9106505U1 (de) Solarvorrichtung
DE2440168A1 (de) Sonnenstrahlungsmesser
DE202005007833U1 (de) Modulsystem für Photovoltaikanlagen
EP0855690A1 (de) Vorrichtung für Reklamezwecke
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE3611375C2 (de)
DE29923699U1 (de) Windrad
DE19518838A1 (de) Windenergie-Mastturbine mit oder ohne Leuchte
DE10002488A1 (de) Wetterbeständige Fahne mit Fahnenstange
DE2901002A1 (de) Verbesserung an sonnenstrahlenreflektoren
DE19912007A1 (de) Solarkompaktanlage
EP0692629A1 (de) Längsachsenwindturbine zur Stromerzeugung
DE10026524A1 (de) Solarleuchte