DE9211313U1 - Schutzhülse für Endoskope mit starrem Schaft - Google Patents
Schutzhülse für Endoskope mit starrem SchaftInfo
- Publication number
- DE9211313U1 DE9211313U1 DE9211313U DE9211313U DE9211313U1 DE 9211313 U1 DE9211313 U1 DE 9211313U1 DE 9211313 U DE9211313 U DE 9211313U DE 9211313 U DE9211313 U DE 9211313U DE 9211313 U1 DE9211313 U1 DE 9211313U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective sleeve
- sleeve according
- shaft
- endoscope
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 87
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00142—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER
WESTLICHE 29-31 (AM LEOPOLDPLATZ)
7530 PFORZHEIM (west-Germany)
TELEFON (0 72 31) 10 22 90/70 TELEFAX (0 72 31) 10 11
TELEX 783 929 patma d TELEGRAMME: PATMARK
18.08.1992 TW/Be
Opticon Gesellschaft für Optik und Elektronik mit beschränkter Haftung, D-7500 Karlsruhe
Beschreibung:
Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzhülse für Endoskope mit starrem Schaft.
Bei medizinischen Untersuchungen mit einem Endoskop kommt es zur Kontamination des Endoskops mit dem Körpergewebe und
mit Körperflüssigkeiten und damit auch mit Keimen, unter denen sich Krankheitserreger befinden können. Die Endoskopie
für medizinische Zwecke müssen deshalb regelmässig sterilisiert werden. Das sollte unter Wasserdampfdruck in einem
Autoklaven geschehen. Leider ist die Temperaturbeständigkeit der Endoskope jedoch begrenzt. Manche Endoskope halten das
Sterilisieren im Autoklaven nur einige wenige Male aus. Das liegt vor allem an der mangelnden Temperaturbeständigkeit
des Kittes, welcher beim Fassen von Faseroptiken verwendet
wird. Die mangelnde Wärmebestandigkeit der Endoskope hat
zur Folge, dass diese nicht regelmässig im Autoklaven sterilisiert, sondern nur mit Alkohol abgewischt werden.
Endoskope, welche in Operationssälen verwendet werden, werden zumeist mit Äthylenoxid sterilisiert. Dabei handelt
es sich um eine kalte Sterilisierung, die jedoch für die ärztliche Kleinpraxis ungeeignet ist, weil das Äthylenoxid
sehr giftig ist. Nach einer Sterilisierung mit Äthylenoxid dauert es Tage, bis die letzten Spuren von Äthylenoxid verschwunden
sind*
Es werden bereits Schutzhülsen für Endoskope mit starrem Schaft angeboten. Dabei handelt es sich um dünne Plastikhülsen,
wie sie als Trinkhalme bekannt sind. Am vorderen (distalen) Ende ist auf die Hülse eine dünne Kunststofffolie
aufgeklebt, um die öffnung der Hülse zu verschließen. Diese bekannte Schutzhülse wird in Sterilverpackungen angeboten
und ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt, d.h., sie wird nach jedem Gebrauch weggeworfen. Es ist keine Möglichkeit
vorgesehen, die Schutzhülse auf dem Schaft des Endoskops zu fixieren, so dass die Schutzhülse nur für einfache
medizinische Untersuchungen, z.B. in der Praxis eines Hals-, Nasen-Ohrenarztes geeignet ist. Ausserdem verschlechtert
die Kunststoffolie, welche auf das vordere Ende der Schutzhülse geklebt ist, die Bildschärfe.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
wiederverwendbare Schutzhülse für Endoskope mit starrem Schaft zu schaffen, welche wiederverwendbar ist, einen
größeren Anwendungsbereich hat und die Bildschärfe weniger beeinträchtigt, als es bei der bekannten Schutzhülse der
Fall ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schutzhülse mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen An-Sprüche.
Die neue Schutzhülse besteht aus einem Metallrohr, insbesondere aus Edelstahl oder Titan, und kann deshalb in einem
Autoklaven sterilisiert werden. Es kann sehr dünnwandig ausgeführt werden, was für eine Anzahl von Untersuchungen, bei
denen nur ein dünnes Endoskop eingeführt werden kann, wichtig ist. Wegen der relativ hohen Festigkeit und Steifigkeit des
Metallrohrs kann das vordere, distale Ende der Schutzhülse dadurch verschlossen werden, dass man ein Fenster einsetzt;
man ist also nicht darauf angewiesen, das vordere Ende durch Aufkleben einer Kunststoffolie zu verschließen. Ein Fenster,
im einfachsten Fall eine planparallele Scheibe aus einem durchsichtigen Werkstoff wie Glas oder Saphir, kann aber
anders als eine Kunststoffolie mit genau definierten, reproduzierbaren
optischen Eigenschaften hergestellt werden, so dass das Fenster keine Verschlechterung der Bildschärfe
bringt. Das Fenster kann sogar einseitig oder beidseitig vergütet, d.h. mit einer reflektionsmindernden Beschichtung
versehen sein. Die Möglichkeit, mineralische Fenster aus Glas oder Saphir einzusetzen, macht es auch leichter, die Schutzhülse
zu sterilisieren. Es ist aber auch möglich, Fenster aus einem durchsichtigen Kunststoff einzusetzen, der die üblichen
Temperaturen, die man bei der Dampfsterilisation benötigt, um Keinfreiheit zu garantieren (mindestens 17O0C) aushält,
z.B. ein Acrylglas. Das Fenster kann mit Hilfe eines Dichtringes als Fassung, z.B. mittels eines O-Ringes, in das distale
Ende des Schutzrohrs eingesetzt werden, es kann aber auch eingeklebt oder eingekittet werden. Für das Einkitten von optischen
Linsen sind - anders als für das Einkitten von Faseroptiken, Kitte bekannt, deren Temperaturbeständigkeit so gut
ist, dass sie eine Dampfsterilisisation aushalten.
Dank der höheren mechanischen Festigkeit und Steifigkeit eines Metallrohrs im Vergleich zu einem dünnen Plastiktrinkhalm ist
es erfindungsgemäss darüberhinaus möglich, an der Schutzhülse eine Einrichtung vorzusehen, mit welcher die Schutzhülse auf
dem Schaft des Endoskops festgelegt werden kann. Der untersuchende Arzt muss deshalb bei der Untersuchung nicht mehr
aufpassen, dass ihm die Schutzhülse nicht vom Schaft herabgleitet, wodurch der Schutzhülse ein größerer Anwendungsbereich
erschlossen wird.
Am einfachsten erfolgt die Festlegung der Schutzhülse auf dem Schaft durch Klemmung, z.B. einfach dadurch, dass in die
Schutzhülse eine flache Sicke eingeformt ist, vorzugsweise in der Nähe des Fensters, wo sie gleichzeitig dafür sorgt, dass
die Schutzhülse zentrisch auf dem Schaft des Endoskops sitzt. Der Festsitz kann erhöht werden, indem eine weitere Sicke
am hinteren, mesialen Ende der Schutzhülse vorgesehen wird. Wenn es auf eine genau zentrische Anordnung der Schutzhülse
auf dem Schaft nicht ankommt, kann anstelle einer Sicke auch eine einseitige Einbuchtung der Schutzhülse vorgesehen sein.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, in die Schutzhülse eine Feder, z.B. eine dünne Blattfeder einzusetzen, welche zur
Klemmung führt. Eine andere günstige Möglichkeit besteht darin, dass am hinteren Ende der Schutzhülse ein Klemmstück vorgesehen
ist in Gestalt einer längsgeschlitzten Hülse, welche so eng bemessen ist, dass sie nur unter elastischer Aufbiegung auf
den Schaft des Endoskopes aufgeschoben werden kann. Dieses Klemmstück kann mit der Schutzhülse verklebt sein, kann aber
in gleicher Weise, wie es mit dem Schaft durch Klemmung verbunden ist, auch mit der Schutzhülse durch Klemmung verbunden
sein und hat zu diesem Zweck einen zweiten, im Durchmesser größeren Abschnitt, der ebenfalls längsgeschlitzt ist und zur
federnden Aufnahme des mesialen Endes der Schutzhülse dient.
Schließlich besteht die Möglichkeit, am hinteren, mesialen Ende der Schutzhülse ein Formschlußteil vorzusehen, mit welchem
eine formschlüssige Verbindung mit dem Gehäuse des Endoskops hergestellt werden kann, z.B. mit einem daran vorgesehenen
Luer-Lock, hinter welchem das Formschlußteil einrasten oder auf welches es aufgeschraubt werden kann. Das Befestigungsteil,
mit welchem die Schutzhülse auf dem Schaft festgelegt wird, kann als loses Teil ausgeführt sein, aber auch als Teil,
welches am Endoskop verbleibt, wenn die Schutzhülse abgenommen
wird oder welches an der Schutzhülse verbleibt, wenn diese abgenommen wird.
Der Innenraum der Schutzhülse muss nicht sterilisiert werden, da er mit der zu untersuchenden Person nicht in Berührung
kommt. Deshalb ist vorzugsweise ein Verschlußteil vorgesehen, mit welchem das hintere Ende der Schutzhülse
verschlossen werden kann, wenn sie sterilisiert wird. Es kann sich dabei einfach um einen Stopfen handeln.
Für die ärztliche Praxis, in welcher unterschiedliche Endoskope vorrätig gehalten werden, ist es wichtig, es dem Hilfspersonal
zu erleichtern, für jedes Endoskop die richtige, passende Schutzhülse zu finden. Die Schutzhülsen sollten
deshalb mit einer Kennung versehen sein, am besten eine Farbkennung, wie sie bei Endoskopen ohnehin üblich ist. Da die
Schutzhülsen entsprechend den Endoskopschäften, die sie schützen sollen, dünn sind, auf denen eine gut erkennbare
Farbcodierung nicht leicht anzubringen ist, ist erfindungsgemäss ergänzend vorgesehen, dass die Schutzhülse an ihrem
hinteren Ende ein körperlich ausgebildetes Kennungselement trägt, welches insbesondere als Griffmulde ausgestaltet ist,
die eine Farbcodierung trägt. Auf diese Weise ist die leichte Kennung mit einer bequemen Handhabbarkeit der Schutzhülse
kombiniert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den
beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den unterschiedlichen
Figuren mit übereinstimmenden Bezugszahlen gekennzeichnet .
Figur 1 zeigt eine Schutzhülse auf dem Schaft eines
Endoskops im Längsschnitt,
10
10
Figur 2 zeigt das distale Ende einer Schutzhülse im
Längsschnitt mit rechtwinklig zur optischen
Achse eingesetztem Fenster,
Figur 3 zeigt das distale Ende einer Schutzhülse im
Längsschnitt mit schräg zur optischen Achse eingesetztem Fenster,
Figur 4 zeigt das distale Ende einer Schutzhülse im Längsschnitt mit eingesetzter Blattfeder,
im
Figur 5 zeigt das distale Ende einer Schutzhülse i
Längsschnitt mit eingesetzter Wendelfeder,
Längsschnitt mit eingesetzter Wendelfeder,
Figur 6 zeigt das distale Ende einer Schutzhülse im
Längsschnitt mit einer eingeprägten Einbuchtung,
Figur 7 zeigt im Längsschnitt ein Klemmstück zur Befestigung einer Schutzhülse auf dem Schaft
eines Endoskops,
Figur 8 zeigt das Klemmstück aus Figur 7 in einer Seitenansicht, und
Figur 9 zeigt im Längsschnitt ein Formschlußteil zur Befestigung einer Schutzhülse am Gehäuse eines Endoskops.
Figur 1 zeigt von einem Endoskop das Gehäuse 1 und davon ausgehend
einen zylindrischen Schaft 2, jedoch nicht in maßstäblicher Darstellung, der Endoskopschaft ist meistens schlanker.
Auf den Schaft 2 ist eine metallische Schutzhülse 3 aufgeschoben, welche den Schaft 2 eng umgibt. Dicht vor dem distalen
Ende des Schaftes befindet sich ein Fenster 4 in Gestalt einer planparallelen Glasplatte, welche in das vordere Ende der Schutzhülse
3 eingekittet ist. Am hinteren, mesialen Ende der Schutzhülse ist ein Klemmstück 5 angebracht, welches im einzelnen in
den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Die Baueinheit aus Schutzhülse 3 und Klemmstück 5 umgibt den Schaft 2 auf voller Länge.
Unmittelbar vor dem Klemmstück 5 befindet sich ein mit Griffmulde 6 versehenes Griffteil 7, welches man beim Aufschieben und
Abziehen der Schutzhülse anpaßt und gleichzeitig eine Kennung, z.B. eine Farbcodierung, tragen kann, welche mit einer Kennung
eines dazu passenden Endoskops übereinstimmt. Das Griffteil 7 ist auf die Schutzhülse 3 aufgeklebt.
Figur 2 zeigt im Detail, wie das Fenster 4 in die Schutzhülse 3 eingesetzt ist. Auf eine Länge, die der Dicke des
Fensters 4 entspricht, ist die lichte Weite der Schutzhülse 3 am distalen Ende unter Bildung einer Schulter 8 vergrößert.
In die dadurch gebildete Ausnehmung ist das Fenster 4 bis zum Anschlag an der Schulter 8 eingeschoben und durch einen hitzebeständigen
Kitt oder Kleber 9 fixiert.
Figur 3 zeigt eine Schutzhülse 3 für ein Endoskop mit abgeschrägtem
distalen Ende. In diesem Fall ist auch die Schutzhülse entsprechend abgeschrägt und als Fenster ist eine entsprechend
schräg ausgeschnittene Glasplatte 4 eingesetzt und verklebt oder verkittet, wobei zum Ausgleich der Schräge zwischen
Fenster 4 und Schulter 8 ein im Längsschnitt keilförmiger Paßring 10 eingefügt ist.
Figur 4 zeigt eine Schutzhülse 3, in welche nahe dem distalen Ende eine Blattfeder eingesetzt ist, welche z.B. durch Kleben,
Löten oder Punktschweißen mit der Wand der metallischen Schutzhülse
verbunden sein kann. Diese Feder stellt eine Klemmverbindung mit dem Schaft 2 des Endoskops her. Anstelle einer einzelnen
Blattfeder kann auch eine ganze Reihe von Blattfedern eingesetzt werden, welche am einen Ende durch einen Steg miteinander
verbunden und zu einem Kranz aufgewickelt sind.
Figur 5 zeigt, dass man anstelle einer Blattfeder auch eine taillierte Wendelfeder 12 einsetzen kann, welche in die Schutzhülse
3 eingeklebt oder in eine innenliegende Ringnut 13 eingefügt ist.
Schließlich kann eine Klemmung der Schutzhülse auf dem Schaft auch durch eine oder mehrere Einbuchtungen 14 im
Schutzrohr bewirkt werden. Anstelle einzelner Einbuchtungen können auch Sicken vorgesehen sein.
5
5
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein Klemmstück zur Festlegung einer Schutzhülse auf dem Schaft eines Endoskopes. Das Klemmstück
15 hat konzentrisch zur optischen Achse eine engere Bohrung 17, eine weitere Bohrung 18 und zwischen beiden eine
Hinterdrehung 19. Das Klemmstück hat vier Längsschlitze 20 bis 23, welche von den Enden bis in den Bereich der Hinterdrehung
19 reichen. Die Bohrungen 17 und 18 sind an den Enden angefast, um das Einführen des Schaftes 2 in die Bohrung 17
und des mesialen Endes der Schutzhülse 3 in die Bohrung 18 zu erleichtern. Der Durchmesser der Bohrungen 17 und 18 entspricht
knapp dem Aussendurchmesser des Schaftes 2 bzw. der Schutzhülse 3, so dass tatsächlich eine Klemmung eintritt,
wobei ein Auffedern des Klemmstücks durch die Hinterdrehung 19 erleichtert wird. Mit Hilfe eines solchen Klemmstückes
ist die Fixierung einer Schutzhülse auf dem Schaft eines Endoskopes besonders einfach. Das Klemmstück kann beim Abnehmen
in der Schutzhülse wahlweise in der Schutzhülse verbleiben oder am Endoskop verbleiben oder von beiden gelöst
werden und kann gemeinsam mit der Schutzhülse sterilisiert werden.
Figur 9 zeigt zur Befestigung einer Schutzhülse am Endoskop ein Formschlußteil 24, welches einerseits als Klemmstück
ausgebildet ist und wie das Klemmstück aus den Figuren 7 und 8 im Klemmsitz die Schutzhülse aufnehmen kann. Auf
der anderen Seite ist jedoch ein Rastmechanismus 25 vorgesehen, mit welchem das Formschlußteil 24 an einem Luer-Lock
26, welches am Gehäuse 1 des Endoskops vorgesehen ist, einrasten kann.
Claims (12)
1. Schutzhülse für Endoskope mit starrem Schaft, da durch gekennzeichnet., dass sie aus einem Metallrohr
(3) besteht, in welches am vorderen Ende ein Fenster (4) eingesetzt ist.
5
5
2. Schutzhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass sie aus Edelstahl oder Titan besteht.
3. Schutzhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fenster (4) aus Glas, Saphir oder
aus einem durchsichtigen, im Autoklaven sterilisierbaren Kunststoff besteht.
4. Schutzhülse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fenster (4) ein- oder beidseitig
eine reflexmindernde Beschichtung trägt.
5. Schutzhülse nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass ein Verschlußteil für ihr
hinteres Ende vorgesehen ist.
6. Schutzhülse nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass ein Klemmstück (11, 12, 14, 15)
zu ihrer Festlegung auf dem Schaft (2) vorgesehen ist. 25
7. Schutzhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Klemmstück (15) eine geschlitzte Hülse ist, welche mit einem engeren Abschnitt (17) auf dem Schaft (2)
und mit einem weiteren Abschnitt (18) auf dem hinteren Ende der Schutzhülse (3) klemmt.
8. Schutzhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass in ihrem Innern eine Feder (11, 12) vorgesehen ist.
10
10
9. Schutzhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einbuchtung (14), insbesondere
eine Sicke hat.
10. Schutzhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlußteil (24) zur Verbindung
der Schutzhülse (3) mit dem Gehäuse (1) des Endoskops vorgesehen ist.
11. Schutzhülse nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass an ihrem hinteren Ende ein
körperlich ausgebildetes Kennungselement (7) vorgesehen ist.
12. Schutzhülse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennungselement (7) eine Griffmulde (6) hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211313U DE9211313U1 (de) | 1992-08-22 | 1992-08-22 | Schutzhülse für Endoskope mit starrem Schaft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211313U DE9211313U1 (de) | 1992-08-22 | 1992-08-22 | Schutzhülse für Endoskope mit starrem Schaft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9211313U1 true DE9211313U1 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=6882957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9211313U Expired - Lifetime DE9211313U1 (de) | 1992-08-22 | 1992-08-22 | Schutzhülse für Endoskope mit starrem Schaft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9211313U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995012344A1 (en) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | British Technology Group Usa Inc. | Endoscopic device suitable for intraoral use |
EP0668738A1 (de) * | 1992-10-08 | 1995-08-30 | EBLING, Wendell V. | Endoskop mit steriler hülle |
EP0668739A4 (de) * | 1993-07-22 | 1995-09-20 |
-
1992
- 1992-08-22 DE DE9211313U patent/DE9211313U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0668738A1 (de) * | 1992-10-08 | 1995-08-30 | EBLING, Wendell V. | Endoskop mit steriler hülle |
EP0668738A4 (de) * | 1992-10-08 | 1996-02-28 | Wendell V Ebling | Endoskop mit steriler hülle. |
EP0668739A4 (de) * | 1993-07-22 | 1995-09-20 | ||
WO1995012344A1 (en) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | British Technology Group Usa Inc. | Endoscopic device suitable for intraoral use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419010T2 (de) | ANSCHLUSSVORRICHTUNG ZUM ANSCHLIESSEN EINER SPITZE AN EIN DENTALES HANDSTüCK | |
DE19707373C1 (de) | Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile | |
DE69120642T2 (de) | Endoskopischer Adapter mit Zwischenschicht | |
DE19732991C2 (de) | Endoskop und Verfahren zum Montieren von Bauelementen eines optischen Systems | |
DE3429945C2 (de) | ||
DE69218942T2 (de) | Schutzhülle für endoskop zur verhütung von ansteckung | |
EP0349479B1 (de) | Endoskop | |
DE68910988T2 (de) | Kupplungseinrichtung für eine endoskopische Fernsehkamera. | |
EP2200497B1 (de) | Modulares endoskop | |
EP1726254B1 (de) | Medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe | |
WO1999016341A1 (de) | Abschlusselement für endoskop | |
EP3189770B1 (de) | Verfahren zum montieren eines deckglases in einem endoskop | |
EP2263518B1 (de) | Endoskop mit einem Fenster und Verfahren zum Herstellen eines Endoskops | |
EP0437004A2 (de) | Folienüberzug zum Schutz eines chirurgischen Instrumentes | |
EP1523932A1 (de) | Endoskop | |
DE202018106650U1 (de) | Handstück zur Handhabung einer Lichtleiterfaser bei einem laserchirurgischen Eingriff | |
DE9211313U1 (de) | Schutzhülse für Endoskope mit starrem Schaft | |
DE4220644C1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE3508833A1 (de) | Schutz- und sterilhaltevorrichtung fuer den einfuehrschlauch eines endoskops | |
DE4238977C2 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung und Inspektion von Hohl- und Zwischenräumen | |
DE29919914U1 (de) | Strikturskalpell | |
WO2019072988A1 (de) | Arbeitskanaldichtung | |
EP3373793A1 (de) | Steriladapter | |
DE3939399C2 (de) | Optischer Koppler | |
DE29614931U1 (de) | Chirurgisches Instrument |