DE9209259U1 - Mikroventil - Google Patents

Mikroventil

Info

Publication number
DE9209259U1
DE9209259U1 DE9209259U DE9209259U DE9209259U1 DE 9209259 U1 DE9209259 U1 DE 9209259U1 DE 9209259 U DE9209259 U DE 9209259U DE 9209259 U DE9209259 U DE 9209259U DE 9209259 U1 DE9209259 U1 DE 9209259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
substrate
valve
microvalve
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE9209259U priority Critical patent/DE9209259U1/de
Publication of DE9209259U1 publication Critical patent/DE9209259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0013Rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0051Electric operating means therefor using electrostatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/0074Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/008Multi-layer fabrications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Claims (7)

  1. Beschreibung;
    Die Erfindung betrifft ein Mikroventil
    a) mit einem Substrat, das mindestens einen Durchbruch aufweist,
    b) mit einer senkrecht auf einer der beiden Oberflächen des Substrats feststehenden, zylinderförmigen Achse,
    c) mit einem hohlzylinderförmigen Rotor, der frei um die Achse drehbar ist und mindestens einen parallel zur Achse verlaufenden durchgehenden Kanal aufweist,
    d) mit einem Gehäuse, das mit der einen Oberfläche des Substrats verbunden ist und einen zylinderförmigen, einseitig offenen Innenraum umschließt, der den Rotor und die Achse aufnimmt,
    e) mit einer Deckplatte, die den Innenraum des Gehäuses abschließt und mindestens einen Durchbruch aufweist,
    f) der oder die Durchbrüche des Substrats und der oder die Kanäle des Rotors in einer besonderen Stellung des Rotors miteinander fluchten.
    Ein Mikroventil und ein Verfahren zu dessen Herstellung ist aus der DE-C 39 17 423 bekannt. Die Hauptkomponenten dieses Mikroventils sind zwei plattenförmige Ventilelemente, die zueinander komplementär sind. Beide Ventilelemente enthalten eine Vielzahl von Ventilsitzen bzw. hierzu korrespondierenden Schließkörpern, die ineinandergreifen. Die Herstellung dieser Ventilelemente erfolgt in einem fünfstufigen Verfahren. Im ersten Schritt wird ein plattenförmiger Körper durch anisotropes Ätzen oder durch photolithographische Methoden oder durch Kunststoffabformung strukturiert. Danach wird das auf diese Weise erhaltene Ventilelement mit einer Trennschicht versehen und in der darauffolgenden (dritten) Stufe z. B. durch Kunststoff-Spritzguß abgeformt. Nach der Entfernung der Trennschicht (vierte Stufe) wird die Rückseite des bei der Abformung entstandenen Formkörpers mechanisch bearbeitet.
    Das mit diesen beiden Ventilelementen hergestellte Mikroventil ist in ein zylindrisches Gehäuse mit axial angebrachten Anschlußstutzen eingebaut, dessen Deckel abnehmbar ist. Der Ventilantrieb besteht aus einem zu den Anschlußstutzen koaxialen zylindrischen gehäusefesten Teil, das mit einem Flansch auf den Boden des Gehäuses abgestützt ist, einem weiteren zylindrischen, zu den Anschlußstutzen koaxialen beweglichen Teil mit einem weiteren Flansch, der über eine Tellerfeder am Deckel abgestützt ist, sowie Mitteln zum axialen Antrieb des beweglichen zylindrischen Teils, wobei die Ventilelemente an den einander zugewandten Enden der beiden zylindrischen Teile angebracht sind.
    Die Mittel zum axialen Antrieb sind z. B. eine Vielzahl von Ringen aus piezoelektrischem Material oder ein rohrförmiges magnetostriktives Element.
    Aus der DE-A 39 17 396 ist ein weiteres Mikroventil bekannt, das einen Stapel aus mindestens 2 Ventilplatten aufweist, die mit gestreckten Ventilöffnungen versehen sind. Die Ventilplatten lassen sich durch Verschieben relativ zueinander mit Hilfe eines elektrostatischen Antriebs in eine Öffnungsposition, in der die Ventilöffnungen miteinander fluchten, sowie in eine Schließstellung, in der die Ventilöffnungen abgedeckt sind, bringen. Die Herstellung der Ventilplatten und der Aufbau des kompletten Mikroventils mit den in ein Gehäuse eingesetzten Ventilplatten geschieht in ähnlicher Weise wie bei der oben zitierten Patentschrift.
    Bei den bekannten Mikroventilen müssen kleine Einzelteile mit Hilfe von Federn in einem Gehäuse montiert werden. Deshalb müssen die bekannten Mikroventile einzeln gefertigt werden; sie sind weniger für eine serienmäßige Produktion geeignet.
    Aus einem Vortrag von U. Wallrabe, P. Bley, B. Krevet, W. Menz und J. Mohr mit dem Titel "Theoretical and Experimental Results of an Electrostatic Micro Motor with Large Gear Ratio Fabricated by the LIGA Process" während des Fifth International Workshops on Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS ·92) vom 4. bis 7. Februar 1992 in Travemünde (schriftliche Veröffentlichung in den Proceedings IEEE Micro Electro Mechanical Systems, Travemünde, Deutschland 1992, IEEE Catalog Number 92CH3093-2, pp. 139-140) ist ein Mikromotor bekannt, der aus einem drehbaren zylinderförmigen Rotor mit einer Vielzahl von Kondensatorplatten auf seiner äußeren Zylindermantelfläche, einer feststehenden Rotorachse und sechs feststehenden Statorelementen, die sternförmig um den Rotor angeordnet sind, bekannt. Als Herstellungsverfahren ist der LIGA (Röntgentiefen^. Lithographie und galvanische Abformung) - Prozeß angegeben.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikroventil vorzuschlagen, das sich in Serienfertigung mit einem Mindestmaß an Montageschritten herstellen läßt. Das Mikroventil soll eine Größe von 1 bis 2 mm nicht überschreiten, so daß es sich in der Mikrotechnik einsetzen läßt.
    Die Aufgabe wird durch das eingangs beschriebene Mikroventil gelöst. In den abhängigen Schutzansprüchen sind besonders bevorzugte Ausführungsformen gekennzeichnet.
    Beim erfindungsgemäßen Mikroventil sind auf einem Substrat ein Gehäuse mit zylinderförmigem Innenraum und eine feststehende Rotorachse aufgebaut. Um die Rotorachse ist ein drehbarer Rotor angeordnet. Das Gehäuse ist mit einer Deckplatte verschlossen. Substrat und Deckplatte weisen jeweils mindestens einen Durchbruch zum Innenraum des Gehäuses auf. Der Durchbruch in der Deckplatte dient als Zuführung für das zu steuernde Medium; der Abfluß erfolgt über Durchbrüche im Substrat. Die Durchbrüche können mit Anschlußstutzen versehen werden.
    Der Rotor enthält mindestens einen Kanal, der zur Rotorachse parallel verläuft. Die Durchbrüche im Substrat, vorzugsweise auch der oder die Durchbrüche in der Deckplatte sind so angeordnet, daß sie in mindestens einer Stellung des Rotors mit dem Kanal fluchten.
    In der einfachsten Ausführungsform enthalten Substrat und Deckplatte jeweils einen Durchbruch, wobei die Durchbrüche vorzugsweise genau übereinander liegen, und der Rotor einen einzigen Kanal. Mit dieser Konfiguration wird ein Zweiwegeventil realisiert, das für ein Medium den Weg freigibt, wenn die Durchbrüche und der Kanal miteinander fluchten und das geschlossen ist, wenn der Rotor so weit gedreht wird, daß seine dem Substrat gegenüberliegende Fläche den Durchbruch im Substrat abdeckt. Prinzipiell ist es zwar nicht notwendig, daß in dieser Stellung auch der Durchbruch in der Deckplatte mit dem Kanal und dem Durchbruch im Substrat fluchtet. Bei einer solchen Anordnung vermindert sich jedoch der Strömungswiderstand des Mediums.
    Man erhält ein Dreiwegeventil, wenn der Rotor einen Kanal enthält, in der Deckplatte ein Durchbruch und im Substrat zwei Durchbrüche vorgesehen sind.
    Durch entsprechend spiegelbildliche Anordnung der Durchbrüche in Substrat und Deckplatte lassen sich in gleicher Weise entsprechende Mehrwege-Mischer herstellen.
    Z. B. läßt sich ein Dreiwegemischventil läßt sich realisieren, wenn der Rotor zwei z. B. im Winkel von 180° angeordnete Kanäle enthält, die in der geöffneten Stellung mit zwei Durchbrüchen im Substrat fluchten. Die Deckplatte enthält in diesem Fall einen oder - zur Verminderung des Strömungswiderstands des Mediums - mehrere Durchbrüche. In ähnlicher Weise lassen sich Mehrwegeventile mit einer größeren Zahl von Anschlüssen realisieren.
    Besonders bevorzugt ist ein solches Mikroventil, bei dem das Substrat an der Stelle des Rotors eine gegen den Rotor und seine Achse elektrisch isolierte Metallschicht enthält und Rotor und Achse aus Metall aufgebaut sind. In diesem Fall ist es möglich, an die Metallschicht und den Rotor bzw. seine Achse eine Spannung anzulegen, mit deren Hilfe der Rotor mit auf einfache Weise einstellbarer Kraft auf das Substrat gepreßt wird. Durch diese Maßnahme läßt sich die Dichtheit des Mikroventils wesentlich verbessern. Ohne diese Vorkehrung erfolgt die Abdichtung durch den Druck des Mediums, durch den der Rotor auf das Substrat gepreßt wird.
    Prinzipiell läßt sich der Rotor des Mikroventils pneumatisch antreiben, sofern die Vermischung des zu steuernden Mediums mit dem Druckgas des pneumatischen Antriebs tolerierbar ist. Besonders bevorzugt ist jedoch ein solches Mikroventil, bei dem der Rotor zusätzlich mit senkrecht zur Achse verlaufenden Kondensatorplatten und das Gehäuse zusätzlich mit Statorpolen versehen wird, die dessen Innenraum begrenzen, so daß der aus der Veröffentlichung U. Wallrabe et al bekannte Antrieb realisiert werden kann. Hierdurch läßt sich eine besonders hohe Kraft auf den Rotor übertragen.
    Hierbei sind die Statorpole gegenüber den Kondensatorplatten versetzt angeordnet, so daß der Rotor sich durch Anlegen eines Drehfeldes bewegt.
    Die Größe der erfindungsgemäßen Mikroventile beträgt vorzugsweise 0,1 mm bis 1 mm.
    Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroventils wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert.
    Es zeigen
    Fig. l eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Mikroventil ohne Deckplatte in geschlossenem Zustand;
    Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Zwischenstadium beim Aufbau des Mikroventils in Richtung A-A, wobei der Rotor gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht ist;
    Fig. 3 einen Querschnitt in Richtung A-A des in Fig. 1 dargestellten Mikroventils, wobei der Rotor gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht ist.
    Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Rotorposition soll die Funktionsweise des Mikroventils beschrieben werden. Die durch die Bezugszeichen in Fig. 1 bezeichneten Elemente sind in den Fig. 2 und 3, die den Aufbau und das Herstellungsverfahren erläutern, dargestellt.
    In Fig. 1 befindet sich das Ventil in einem geschlossenen Zustand. Die Dichtheit wird gewährleistet zum einen durch den auf dem Rotor anstehenden Druck des Mediums innerhalb des Gehäuses, das über die Durchbrüche 61 der Deckplatte einströmt, zum andern dadurch, daß zwischen Rotor bzw. Rotorachse und Metallschicht 2, die auf dem isolierenden Substrat aufgebracht ist, eine Spannung angelegt wird, die über die Isolationsschicht 3 abfällt und den Rotor nach unten zieht. Die Kontaktierung des Rotors erfolgt über die Achse entweder von der Grundplatte aus über die Schicht 23 oder von der Deckplatte. Der letzte Fall setzt eine etwas modifizierte Deckplatte voraus, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Um den Rotor zu bewegen, wird diese Spannung weggenommen und an die Statorpolpaare 57a, 57b, 57c wechselseitig Spannung angelegt. Sobald der rotor sich soweit bewegt hat, daß die Kanäle 58c im Rotor sich mit den Durchbrüchen 11 des Substrats 1 überlappen, strömt das Medium über die Durchbrüche 11 im Substrat aus dem
    Ventil ab. Der Volumenstrom richtet sich dabei nach der Größe der Durchbrüche und Kanäle und nach dem Grad der Überlappung.
    Das erfindungsgemäße Mikroventil kann beispielsweise auf die im folgenden beschriebene Art hergestellt werden.
    In eine Grundplatte 1 (Dicke ca. 1 mm, Fläche 75 · 90 mm) aus einem elektrisch isolierenden Material (Keramik, Silizium o. ä.) werden in Bereichen mit einem Durchmesser von ca. 3 bis 5 mm zugleich 100 Mikroventile hergestellt. Hierzu werden jeweils zwei Gruben 11 eingeätzt, aus denen im weiteren Verlauf des Verfahrens die Öffnungen hergestellt werden. Auf der den Gruben gegenüberliegenden Seite der Grundplatte wird durch Methoden der Dünnschichttechnologie (PVD- oder CVD-Verfahren) eine ca 0,4 bis 0,5 &mgr;&igr; dicke Schicht 2 eines Metalls aufgetragen. Das Metall muß selektiv gegen das Material der Grundplatte ätzbar sein; verwendbar ist z. B. Wolfram oder eine Schichtfolge Chrom-Silber.
    Auf der metallischen Schicht 2 wird eine elektrisch isolierende Schicht 3 aufgebracht. Als elektrisch isolierende Schicht sind die bekannten Resistmaterialien wie Photolacke, Polyimide etc. einsetzbar. Das Auftragen der Schicht erfolgt beispielsweise durch Schleuderverfahren mit anschließender Polymerisierung. Anschließend wird die elektrisch isolierende Schicht 3 durch Photolithographie strukturiert und entwickelt, wonach die freigelegten Bereiche der metallischen Schicht durch Abätzen entfernt werden. Anschließend wird die elektrisch isolierende Schicht 3 erneut strukturiert und erneut entwickelt, wonach in weiteren Bereichen die metallische Schicht 2 freigelegt ist.
    Alternativ hierzu kann die metallische Schicht 2 z. B. durch Ionenbeschuß strukturiert werden. Die strukturierte metalli-
    - 10 -
    sehe Schicht wird mit der Schicht aus dem Resistmaterial überdeckt und das Resistmaterial durch Photolithographie strukturiert.
    In beiden Fällen ergibt sich das selbe Zwischenprodukt. An den Stellen 29 oberhalb der Gruben 11 und an den weiteren Stellen 26, 27 und 28 liegt das Substrat frei. An den Stellen 23, 24 und 25 ist lediglich die isolierende Schicht entfernt. An den Stellen 21 und 22 bleiben sowohl die metallische Schicht als auch die isolierende Schicht stehen.
    Die strukturierten Schichten 2 und 3 werden anschließend mit einer Opferschicht 4 überdeckt. Das Material der Opferschicht 4 muß sich selektiv gegen die übrigen Materialien z. B. durch Abätzen entfernen lassen; diese Bedingung erfüllt im allgemeinen Titan. Die Dicke der Opferschicht liegt im Bereich von 3 bis 5 Mm. Größere Dicken sollten wegen der Gefahr der Unterätzung vermieden werden. Diese Opferschicht wird so strukturiert, daß an den Stellen 23, 24, 25 kein Titan mehr vorhanden ist.
    Schließlich wird auf den strukturierten Schichten eine dicke Schicht 5 aus Polymethylmethacrylat (PMMA) aufgetragen. Die Dicke dieser Schicht beträgt etwa 100 bis 500 /im; sie bestimmt die Höhe des fertigen Mikroventils. Das PMMA wird mit den bekannten Methoden der Rontgentiefenlithographie in der Weise strukturiert, daß das PMMA an den Stellen 51 bis 54 stehen bleibt. An den Stellen 56 bis 59 wird das PMMA entfernt; diese Stellen werden galvanisch mit einem Metall, etwa Nickel, aufgefüllt. Die Stellen 57 bilden die Statorpole eines elektrostatisch angetriebenen Läufers, die Stellen 53 den Kondensatorspalt zwischen Läufer und Stator, die Stellen 58 bzw. 58a und 58 b den Rotor, die Stellen 59 die Achse des Rotors und die Stellen 54 das Lagerspiel zwischen Achse und Rotor. Die
    - 11 -
    Stellen 58c sind die Kanäle im Rotor. Die Stellen 56 stellen das Gehäuse des Mikroventils dar, durch das das Ventil nach außen abgedichtet ist.
    Schließlich wird das PMMA mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethylacetat oder Tetrahydrofuran herausgelöst. Die stehengebliebenen Bereiche 26 bis 29 der Opferschicht 4 und die Substratbereiche 12 oberhalb der gruben 11 werden entfernt, so daß man die in Fig. 2 dargestellte Anordnung erhält. Diese Anordnung wird nun mit Hilfe der Aufbau- und Verbindungstechnik mit einer Deckplatte 6 abgedeckt, die auf dem Ventilkörper 56 aufliegt und oberhalb des Rotors die Öffnungen 61 enthält.
    Im Vergleich zu Fig. 2 ist der Rotor in Fig. 3 um 90° versetzt, so daß sich das Ventil im geöffneten Zustand befindet.
    Der Rotor ist von Statorpolen umgeben; sowohl die Zylindermantelfläche des Rotors wie auch die dem Rotor zugewandten Flächen der Statorpole sind mit einer die ganze Oberfläche abdeckenden Rechteckzahnung versehen. Jeweils ein Rotor- und Statorzahn stellen einen Plattenkondensator dar. Zum Antrieb wird zwischen Statoren und Rotor eine elektrische Potentialdifferenz erzeugt.
    - 12 -
    Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
    Bürkert GmbH & Co.
    Karlsruhe, den 07.07.1992 PLA 9228 RÜ/he
    Ingelfingen, den 07.07.1992
    Schutzansprüche :
    1. Mikroventil
    a) mit einem Substrat, das mindestens einen Durchbruch aufweist,
    b) mit einer senkrecht auf einer der beiden Oberflächen des Substrats feststehenden, zylinderformigen Achse,
    c) mit einem hohlzylxnderformigen Rotor, der frei um die Achse drehbar ist und mindestens einen parallel zur Achse verlaufenden durchgehenden Kanal aufweist,
    d) mit einem Gehäuse, das mit der einen Oberfläche des Substrats verbunden ist und einen zylinderformigen, einseitig offenen Innenraum umschließt, der den Rotor und die Achse aufnimmt,
    e) mit einer Deckplatte, die den Innenraum des Gehäuses abschließt und mindestens einen Durchbruch aufweist,
    wobei
    f) der oder die Durchbrüche des Substrats und der oder die Kanäle des Rotors in einer besonderen Stellung des Rotors miteinander fluchten.
  2. 2. Mikroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor einen Kanal aufweist und sowohl im Substrat als auch in der Deckplatte jeweils ein Durchbruch vorhanden ist.
  3. 3. Mikroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor einen Kanal aufweist, im Substrat zwei Durchbrüche und in der Deckplatte ein Durchbruch vorhanden sind.
  4. 4. Mikroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor zwei Kanäle aufweist, im Substrat zwei Durchbrüche und in der Deckplatte zwei Durchbrüche vorhanden sind.
  5. 5. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und die Achse aus einem Metall bestehen und im Substrat eine metallische, parallel zu der Oberfläche verlaufende Schicht vorhanden ist, die gegenüber dem Rotor und der Achse elektrisch isoliert ist.
  6. 6. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses durch Statorelemente begrenzt ist und auf der äußeren Oberfläche des Rotors parallel zur Achse eine Vielzahl von Kondensatorplatten aufgebracht ist.
  7. 7. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Größe 0,1 mm bis 1 mm beträgt.
DE9209259U 1992-07-10 1992-07-10 Mikroventil Expired - Lifetime DE9209259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209259U DE9209259U1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Mikroventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209259U DE9209259U1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Mikroventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9209259U1 true DE9209259U1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6881471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209259U Expired - Lifetime DE9209259U1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Mikroventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9209259U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021255581A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-23 Agilent Technologies, Inc. Mikrofluidisches bauteil mit metallschichtstapel und damit gebondetem fluidleitungselement aus anderem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021255581A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-23 Agilent Technologies, Inc. Mikrofluidisches bauteil mit metallschichtstapel und damit gebondetem fluidleitungselement aus anderem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917423C1 (de)
WO1990015933A1 (de) Mikroventil
EP0400482B1 (de) Mikroventil
EP0649501B1 (de) Mikroventil
DE1436269C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtervorrichtung mit selbsttätiger Reinigung für unter Druck stehende Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0521117B1 (de) Mikroventil
DE3926647A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroventils
EP1084357A2 (de) Doppelsicherheitsventil
DE102009005874A1 (de) Ventil, insbesondere für ein Bauelement der Mikrofluidtechnik
WO1987007218A1 (en) Piezoelectrically operated fluid pump
DE102014116120A1 (de) Membranaktor sowie Verfahren zur Herstellung eines Membranaktors
DE2547419C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE9209259U1 (de) Mikroventil
DE2544299C3 (de) Elektrisch betatigbares Schaltventil fur strömende Fluide
DE102009002631A1 (de) Piezoelektrischer Antrieb und Mikroventil mit einem solchen
DE4222660C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils
DE3530168C1 (de) Regelbarer Helium-II-Phasentrenner
DE2512137A1 (de) Pneumatische verstellvorrichtung
DE102017219436B3 (de) Membran-Polymeraktuator, Herstellungsverfahren dafür und zugehörige Aktuatorbaugruppe
DE2248428C3 (de) 3/2-Wegeventil mit einem elektromagnetischen Hilfsventil
DE19538596A1 (de) Piezoaktorbetätigtes Steuerventil
DE102017219434B4 (de) Aktuatorbaugruppe, damit ausgestatteter Membran-Polymeraktuator und Herstellungsverfahren
DE3006231A1 (de) Hydraulisches ventil
DE10058516A1 (de) Mehrwegeventil
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung