DE9205697U1 - Heißluft-Lötvorrichtung für die Oberflächenmontage - Google Patents
Heißluft-Lötvorrichtung für die OberflächenmontageInfo
- Publication number
- DE9205697U1 DE9205697U1 DE9205697U DE9205697U DE9205697U1 DE 9205697 U1 DE9205697 U1 DE 9205697U1 DE 9205697 U DE9205697 U DE 9205697U DE 9205697 U DE9205697 U DE 9205697U DE 9205697 U1 DE9205697 U1 DE 9205697U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot air
- soldering device
- auxiliary
- rail
- lib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 37
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/012—Soldering with the use of hot gas
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3494—Heating methods for reflowing of solder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/08—Treatments involving gases
- H05K2203/087—Using a reactive gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heißluft-Lötvorrichtung mit
mehreren Heißluftdüsen zum gezielten Erhitzen von Lötbereichen bei der Oberflächenmontage von Bauelementen und
eine Vorrichtung zur wahlweisen Positionierung der Heißluftdüsen in Bezug auf die Lötbereiche.
Derartige Heißluft-Lötvorrichtungen werden im Bereich der SMD-Technik (Surface-Mounted-Device) zur Montage
Reparatur von Baugruppen eingesetzt. Die Baugruppen bestehen aus mit Leiterbahnen versehenen starren oder flexiblen
Trägern und aufgelöteten elektronischen Bauelementen. Die Verwendung von Bauelementen, die sich nach Form
und Größe sowie Anordnung und Anzahl der Anschlußflächen und/oder Kontaktbeinchen vielfältig unterscheiden können,
machen eine variable Düsenanordnung erforderlich, wenn die Heißluft jeweils gezielt auf die Lötflächen gerichtet werden
soll.
Es ist eine Heißluft-Lötvorrichtung mit vier Düsen bekannt, die unabhängig voneinander unter Steuerung eines Mikroprozessors
positionierbar sind. Insbesondere zur Fertigung von Kleinserien, zur Mischbestückung, zur Bestückung oder Modifikation
von einzelnen Leiterplatten oder zum Austausch einzelner Bauteile erscheint eine derartige Vorrichtung
hinsichtlich der Anschaffung und Wartung relativ kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Heißluft-Lötvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche bei niedrigen Anschaffungskosten einfach
und robust aufgebaut ist und dennoch zuverlässig bei allen gängigen Bauelementeformen und -anschlußkonfigurationen
eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Bearbeitung von Baugruppen,
die aufgrund von hochstehenden Teilen für Lötungen schwer zugänglich sind, auf einfache Weise auch durch weniger
qualifiziertes Personal möglich ist. Die erfindungsgemäße Heißluft-Lötvorrichtung ist sehr variabel und es
können praktisch alle vorhandenen und unter Umständen zukünftige Bauteilformen und -größen individuell berücksichtigt
werden. Hierzu sind bereits alle Komponenten vorhanden, so daß nachträgliche Ergänzungen überflüssig sind.
Aufgrund der verwendenten Wechselschalter können einfache Elektromotoren verwendet werden und es sind keine Schrittmotoren
zur gezielten Verschiebung der Heißluftdüsen erforderlich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben.
Die einzige Figur zeigt schematisch in der Art einer Explosionsdarstellung
eine Heißluft-Lötvorrichtung mit zwei in der Horizontalebene lotrecht zueinander angeordneten, ortsfesten
Hauptschienen 10a, 10b, auf welchen jeweils eine Hilfsschiene 11a bzw. 11b in beiden Richtungen gemäß Doppelpfeil
12a, 12b verschiebbar angeordnet ist. Die auf der Hauptschiene 10a verschiebbare Hilfsschiene 11a verläuft
parallel zur Hauptschiene 10b und die auf der Hauptschiene 10b angeordnete Hilfsschiene 11b verläuft parallel zur
Hauptschiene 10a. Die bewegliche Verbindung erfolgt jeweils über einen Hauptschlitten 13a bzw. 13b.
Auf jeder der Hilfsschienen 11a, 11b befindet sich ein
Hilfsschlitten 14a bzw. 14b, die gemäß Doppelpfeil 15a bzw. 15b über die Länge der Hilfsschienen verschiebbar sind.
An jedem der vier Schlitten ist in dem dargestellten Beispiel über jeweils einen Träger 16 eine Heißluftdüse 17 angeordnet,
wobei die Richtung des Heißluftstrahls mit Pfeilen 18 veranschaulicht ist. Im Ausführungsbeispiel stehen
sich die vier Düsen paarweise gegenüber, wobei die den Hauptschlitten 13a, 13b zugeordneten Düsenköpfe mit 17a
bzw. 17b und die den Hilfsschlitten 14a, 14b zugeordneten Düsenköpfe mit 17a' bzw. 17b' bezeichnet sind. Auf diese
Weise sind die vier Heißluftströme 18 aus vier Richtungen auf die Lötpunkte eines (nicht dargestellten) Bauelementes
gerichtet.
Die Haupt- und Hilfsschlitten 13a,13b und 14a,14b dienen
als schienenfeste Trägerköpfe für die Düsenträger 16, die über lösbare Verbindungen an den Trägerköpfen gehalten
sind. Ferner sind Versorgungsleitungen 31 für die Druckluftversorgung der Düsen 17 und die elektrische
Düsenbeheizung über die Trägerköpfe zu den Trägern 16 bzw. den Düsen 17 geführt.
Zugunsten einer übersichtlichen Darstellung ist lediglich eine einzige derartige Versorgungsleitung 31 in Verbindung
mit dem Hilfsschlitten 14b wiedergegeben. Die Querschnitts-
darstellung zeigt, daß elektrische Versorgungskabel 32 innerhalb eines Druckluftschlauches 33 geführt sind, und so
mit einfachen Mitteln gehalten und gegen Beschädigung geschützt sind.
Aufgrund der Schienenanordnung ist eine wahlweise X/Y-Positionierung
der Düsenköpfe 17 im Hinblick auf die jeweiligen Abmessungen und Lötpunkte des betreffenden Bauelementes
möglich. Die Hauptschienen 10a, 10b bilden in ihrem Kreuzpunkt eine definierte Ausgangsposition für die jeweiligen
Düsenkopfpaare sowie fest vorgegebene Verschiebewege für die an den Hauptschlitten 13a, 13b angeordneten Heißluftdüsen
17a, 17b. Auf diesen definierten Ausgangspunkt und die Richtung der Hauptschienen 10a, 10b wird jedes zu ver-/
entlötende Bauelement zur definierten Positionierung innerhalb des X/Y-Systems ausgerichtet.
Die beiden Hilfsschlitten 14a, 14b werden im Hinblick auf
das jeweilige Bauelement über handbetätigte Schieber 19a, 19b stufenlos und unabhängig voneinander bezüglich ihres
Abstandes von der zugehörigen Hauptschiene 10a bzw. 10b und damit von den dort angeordneten Düsenköpfen 17a, 17b positioniert.
Die beiden Schieber 19a, 19b sind in Führungsschlitzen einer Führungs- und Deckplatte 21 gelagert. An
den Schiebern 19a, 19b befinden sich schienenartige Mitnehmer 22a bzw. 22b jeweils mit einer Führungsnut 23a bzw.
23b, die mit Mitnehmerstiften 24a bzw. 24b auf den Hilfsschlitten 14a bzw. 14b in Eingriff stehen. Der einem Hilfsschlitten
zugeordnete Mitnehmer erstreckt sich quer zur betreffenden Hilfsschiene und erstreckt sich im wesentlichen
über die Länge der anderen Hilfsschiene. Der Mitnehmer 22a verläuft also parallel zur Hilfsschiene 11b.
Werden also die Hauptschlitten 13a, 13b verschoben, so werden die Hilfsschlitten in den zugehörigen Führungsnuten
23a, 23b im eingestellten Abstand geführt.
Der Antrieb der Hilfsschienen 11a, 11b entlang der Hauptschienen
10a bzw. 10b erfolgt unabhängig voneinander jeweils über einen Elektromotor und ein Endlosantriebsband.
Um die Figur übersichtlich zu halten, ist lediglich der Antrieb 25a für die Hilfsschiene 11a dargestellt.
Die Drehrxchtungsumschaltung für den Antrieb 25a erfolgt mit Hilfe von zwei Endlagenschaltern oder Umschaltern, die
von einem Auslöser auf dem zugehörigen Hauptschlitten betätigt werden. In der Figur sind im Zusammenhang mit der
Hilfsschiene 11a und dem Hauptschlitten 13a ein den definierten Ausgangspunkt festlegender erster, ortsfester Umschalter
mit 26a, ein den variablen Endpunkt festlegender zweiter Umschalter mit 27a, der verschiebefest mit dem Mitnehmer
22b der anderen Hilfsschiene 11b verbunden ist, sowie der Auslöser mit 28a gekennzeichnet. Bezüglich der anderen
Hilfsschiene 11b sind sinngemäß die gleichen Vorrichtungen vorhanden und mit 26b, 27b und 28b bezeichnet.
Durch die Tatsache, daß die variablen Endlagen-Umschalter 27a, 27b an den Mitnehmern 22b bzw. 22a der jeweils anderen
Hilfsschiene angeordnet sind, wird mit dem Einstellen des gewünschten Luftdüsen-Abstandes zugleich die Endposition
für die Gegenachse festgelegt. Die Umschalter sind als Magnetschalter und die beiden Auslöser als Magnete ausgebildet,
so daß die Schaltvorgänge ohne Verschleiß erfolgen.
Durch eine motorbetriebene Hin- und Herbewegung eines oder beider Hilfsschienen 11a, 11b können mehrere in einer Reihe
liegende Lötpunkte oder ausgedehnte Lötflächen alternierend über eine beliebig lange Zeit mit Heißluft beaufschlagt
werden, so daß auch großflächige Lötbereiche ausreichend aufgeheizt werden können. Die Dauer und die Geschwindigkeit
der Bewegung kann vom Bediener wahlweise eingestellt werden, so daß auch bei längeren Lötstrecken konstante Löttemperaturen
erhalten werden. Auf diese Weise können auch sehr lange Lötflächen, wie sie beipielsweise bei großen Steckverbindern
auftreten, einwandfrei und schnell bearbeitet werden.
Die einzelnen Heißluftdüsen-Träger 16 sind über Kupplungen
29 mit den zugehörigen Schlitten lösbar verbunden. Die Kupplungen 29 umfassen sowohl eine Druckluftverbindung zur
Versorgung der Heißluftdüsen 17 als auch elektrische Verbindungen zur Versorgung der Heizelemente innerhalb der
Träger 16. Die Kupplungen 29 sind bezüglich der Druckluftverbindungen so ausgebildet, daß sie beim Entkuppeln
selbsttätig schließen und beim Ankuppeln selbsttätig öffnen. Wenn es die Bauelementekonfiguration erfordert,
können also wahlweise Träger 16 mit zugehörigen Heißluftdüsen 17 entfernt werden, so daß auch Arbeiten an besonders
engen und/oder unzugänglichen Baugruppen durchgeführt werden können. Zusätzlich können die Düsenköpfe 17 in der Höhe
stufenlos verstellbar angeordnet sein, um eine zusätzliche Anpassung an alle in der Praxis vorkommenden Bauteilgruppen
vornehmen zu können.
Die Träger 16 sind ferner mit weiteren Kupplungen 30 ausgestattet,
welche ein Aneinanderreihen von mehreren Düsenträgern und Düsenköpfen in Schienenrichtung an einem einzigen
Schlitten gestattet. Die seitliche Ankupplung in Schienenrichtung kann unmittelbar oder mittelbar über Abstandshalter
(nicht dargestellt) erfolgen. Bei einer derartigen Konfiguration werden also mehrere nebeneinander angeordnete
Träger 16 und zugehörigen Düsenköpfe 17 über die Versorgungsleitungen eines einzigen Schlittens versorgt.
Nachfolgend wird zum weiteren Verständnis ein typischer Arbeitsvorgang beschrieben.
Eine Baugruppe wird mit dem ein-/auszulötenden Bauelement,
welches mit rechteckigem Grundriß und Lötstellen an den vier Seiten angenommen wird, unterhalb der Düsen 17 in der
Weise positioniert, daß die Bauelemente-Seitenkanten parallel zu den Hauptschienen 10a, 10b verlaufen und die entsprechende
Bauelementeecke unterhalb des definierten Ausgangspunktes am Kreuzpunkt der beiden Hauptschienen 10a,
10b zu liegen kommt. Somit liegen die zu diesen beiden ausgerichteten Seiten gehörigen Lötflächen in den Bewegungsbahnen derjenigen Düsen 17a, 17b, die sich an den Hauptschlitten
13a, 13b befinden. Anschließend verschiebt der Bediener die beiden Hilfsschlitten 14a, 14b, bis die zugehörigen
Düsen 17a; 17b' ordnungsgemäß auf die Lötflächen an den beiden übrigen Bauelementeseiten ausgerichtet sind.
Anschließend werden die Düsen 17 in Betrieb gesetzt und es werden mittels Motorantrieb die beiden Hilfsschienen 11a,
11b zwischen den beiden Umschaltern 26, 27 so lange hin und her bewegt, bis der Lötvorgang beendet ist.
Als Alternative ist es auch möglich, daß die beiden Hauptschienen gegensinnig parallel zur jeweiligen parallelen
Hilfsschiene verschiebbar sind. Haupt- und Hilfsschiene sind dabei paarweise gemeinsam über einen handbetätigten
Schieber und eine gegensinnige Kopplung, z.B. zwei scherenartig gekreuzte Hebel, in ihrer Stellung veränderbar (nicht
dargestellt).
Claims (1)
1. Heißluft-Lötvorrichtung mit mehreren Heißluftdüsen zum
gezielten Erhitzen von Lötbereichen bei der Oberflächenmontage von Bauelementen und mit einer Vorrichtung
zur wahlweisen Positionierung der Heißluftdüsen in Bezug auf die Lötbereiche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Horizontalebene zwei lotrecht zueinander angeordnete Hauptschienen (10a,10b) vorhanden sind,
auf welchen jeweils eine zur anderen Hauptschiene (10a bzw. 10b) parallele Hilfsschiene (11a bzw. lib) verschiebbar
angeordnet ist, und
daß jede Hilfsschiene (11a,lib) eine bezüglich der Hilfsschiene (11a,lib) ortsfeste und eine verschiebbare
Düse (17a,17b; 17a',17b') trägt.
2. Heißluft-Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Hauptschienen (10a, 10b) ortsfest angeordnet sind.
3. Heißluft-Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils eine Hauptschiene und die jeweils parallele Hilfsschiene paarweise gegensinning gekoppelt und
paarweise gegensinning parallel verschiebbar angeordnet sind.
4. Heißluft-Lötvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des einen Hilfsschlittens
(11a,lib) durch einen verschiebbaren Anschlag begrenzt ist, dessen Verschiebung und Positionierung mit der
Verschiebung und Positionierung des Hilfsschlittens (14a,14b) auf der anderen Hilfsschiene gekoppelt ist.
5. Heißluft-Lötvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zur weiteren Begrenzung des Verschiebewegs der Hilfsschienen (11a,lib) ferner jeweils ein ortsfester
Anschlag vorhanden ist, und
daß die beiden ortsfesten Anschläge und die mit der bewegbaren Düse auf der jeweils anderen Hilfsschiene
(lla,lib) gekoppelten verschiebbaren Anschläge jeweils
mit einem Umschalter (26,27) für einen die zugehörige Hilfsschiene beaufschlagenden Antrieb (25a) versehen
sind.
Heißluft-Lötvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalter (26a,26b; 27a, 27b) als Magnetschalter
ausgebildet sind, und
daß an der jeweils zugeordneten Hilfsschiene (lla,lib)
jeweils ein Magnet als Auslöser (28) vorhanden ist.
7. Heißluft-Lötvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (17a,17a',17b,17b1) lösbar an den Hilfsschienen
(11a,lib) angeordnet sind.
8. Heißluft-Lötvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (17a,17a', 17b,17b') über einen Träger
(16) lösbar an einem schienenseitigen Trägerkopf befestigt sind.
9. Heißluft-Lötvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerköpfe jeweils einen Anschluß für die Düsen-Versorgungsleitungen (31) sowie eine Kupplung
(29) aufweisen, und daß die Träger (16) mit einem Gegenstück dieser Kupplung (29) versehen sind.
10. Heißluft-Lötvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Träger (16) mit lösbaren Verbindungselementen zum Aneinanderreihen von mehreren Trägern (16) versehen
sind.
11. Heißluft-Lötvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Träger (16) in Verschieberichtung mit einer weiteren Kupplung (30) für Versorgungsanschlüsse versehen
sind, und daß die Träger (16) mit einem Verteiler für die Versorgungsleitungen versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205697U DE9205697U1 (de) | 1992-04-28 | 1992-04-28 | Heißluft-Lötvorrichtung für die Oberflächenmontage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205697U DE9205697U1 (de) | 1992-04-28 | 1992-04-28 | Heißluft-Lötvorrichtung für die Oberflächenmontage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9205697U1 true DE9205697U1 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=6878897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9205697U Expired - Lifetime DE9205697U1 (de) | 1992-04-28 | 1992-04-28 | Heißluft-Lötvorrichtung für die Oberflächenmontage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9205697U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621604U1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-01-02 | Cooper Tools GmbH, 74354 Besigheim | Löt-/Entlötvorrichtung |
-
1992
- 1992-04-28 DE DE9205697U patent/DE9205697U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621604U1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-01-02 | Cooper Tools GmbH, 74354 Besigheim | Löt-/Entlötvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107196T2 (de) | Werkzeugmaschineneinrichtung zum Einspannen und Bearbeiten. | |
DE19729369C5 (de) | Autarker Bearbeitungsplatz und daraus bestehende Bearbeitungsstraße | |
EP1084600B1 (de) | Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen | |
EP0311639B1 (de) | Kappsäge zum ablängen von brettern | |
DE102004041974B4 (de) | Werkstücktransportvorrichtung | |
DE2945807C2 (de) | ||
DE19741671B4 (de) | Bearbeitungsplatz | |
EP3153270B1 (de) | Lötmodul mit mindestens zwei löttiegeln | |
AT512946B1 (de) | Fertigungsanlage zur Herstellung einer Baugruppe aus mehreren Teilen | |
DE2426460B2 (de) | Brennschneidmaschine | |
EP1349699A1 (de) | Positioniereinrichtung für auf schienen angeordnete werkstückträger | |
EP2070647B1 (de) | Modulare Fertigungslinie | |
DE102005028794B3 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken | |
AT398179B (de) | Lineartransfervorrichtung für werkstückträger | |
DE60121941T2 (de) | Herstellungsverfahren und herstellungsanlage | |
DE9205697U1 (de) | Heißluft-Lötvorrichtung für die Oberflächenmontage | |
DE112022005565T5 (de) | Abzweigungstransportvorrichtung, Fördertischtransportsystem und Fördertischtransportverfahren | |
DE102021112047A1 (de) | Verfahreinheit zum Verfahren von zwei Lötbaugruppen zur Bearbeitung von Leiterplatten und Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Verfahreinheit | |
DE4039827C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des parallelen Abstands von Werkzeugen an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE102021129127A1 (de) | Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage | |
EP1182022B1 (de) | Anlage zur Vakuumformung und fertigen Bearbeitung von Kunststoffteilen | |
DE69529918T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum bewegen, insbesondere zum ersetzen von substratplatten in einer bestückungseinrichtung | |
DE3834049C2 (de) | ||
DE4114148C2 (de) | Nähmaschine für feststehendes, großflächiges Nähgut | |
EP1159858B1 (de) | Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen |