DE9202252U1 - Werkzeugrevolver - Google Patents

Werkzeugrevolver

Info

Publication number
DE9202252U1
DE9202252U1 DE9202252U DE9202252U DE9202252U1 DE 9202252 U1 DE9202252 U1 DE 9202252U1 DE 9202252 U DE9202252 U DE 9202252U DE 9202252 U DE9202252 U DE 9202252U DE 9202252 U1 DE9202252 U1 DE 9202252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool turret
coupling element
drive shaft
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9202252U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauter Feinmechanik 7430 Metzingen De GmbH
Original Assignee
Sauter Feinmechanik 7430 Metzingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Feinmechanik 7430 Metzingen De GmbH filed Critical Sauter Feinmechanik 7430 Metzingen De GmbH
Publication of DE9202252U1 publication Critical patent/DE9202252U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/32Turrets adjustable by power drive, i.e. turret heads
    • B23B29/323Turrets with power operated angular positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugrevolver, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Da der Werkzeugträger der bekannten Werkzeugrevolver dieser Art sowohl mit stillstehenden als auch mit anzutreibenden Werkzeugen bestückt werden kann, können unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge automatisch nacheinander ausgeführt werden. Soweit hierbei dem Werkzeug ein Kühl- oder Schmiermittel zugeführt werden muß, erfolgt die Zufuhr unmittelbar durch die Kühl- oder Schmiermittelversorgungseinrichtung der Werkzeugmaschine. Eine dabei evtl. wünschenswerte Anpassung der Zufuhr ist wegen der Unabhängigkeit vom Werkzeugrevolver aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugrevolver zu schaffen, der in einfacher Weise eine Anpassung der Schmier- oder Kühlmittelzufuhr an die Erfordernisse der unterschiedlichen Werkzeuge ermöglicht. Diese Aufgabe löst ein Werkzeugrevolver mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Telefon (0711) 221091 Telex 722312 (patwo d) Telefax (0711) 2268780
Pootgiro Stuttgart (BLZ'6001007Oj 72^1-700 Dfeütsehe Bank Stajftgaii "(BLZ 60070070) 1428630 Stuttgarter Bank'(ÖLZ 600901Ü0) 1697436
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
Infolge der Zufuhr des Kühl- oder Schmiermittels zum Werkzeug vom Werkzeugrevolver aus, bereitet es keine Schwierigkeiten, das Werkzeug sowohl mit der optimalen Menge an Kühl- oder Schmiermittel zu versorgen als auch das Kühl- oder Schmiermittel dort zur Verfügung zu stellen, wo es benötigt wird. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Verbindung des Endabschnittes der Flüssigkeitszufuhrleitung mit dem Kanal des Werkzeuges sowie das Lösen dieser Verbindung mit dem Ankuppeln bzw. Abkuppeln des Kupplungselementes verknüpft ist, über das der Antrieb des Werkzeuges vom Werkzeugrevolver her erfolgt. Hierdurch entfällt eine separate Steuerung für den Endabschnitt der Flüssigkeitszufuhrleitung, so daß wie bei den bekannten Werkzeugrevolvern es genügt, das Kupplungselement zu steuern.
Der Kanal des Werkzeuges, bei dem es sich üblicherweise um ein modulares Werkzeug handelt, muß nicht im eigentlichen Werkzeug oder dessen Spindel vorgesehen sein. Eine zentrale Spindelbohrung als Kanal hat jedoch den großen Vorteil, daß für alle unterschiedlichen Werkzeuge der Endabschnitt der Flüssigkeitszufuhrleitung in der Längsachse des Kupplungselementes angeordnet sein kann, was eine raumsparende und kostengünstige Ausbildung der mit dem Werkzeug zu kuppelnden Teile des Werkzeugrevolvers ermöglicht.
Sofern das Kupplungselement des Werkzeugrevolvers und das korrespondierende Kupplungselement des Werkzeuges eine Art Steckkupplung bilden, kann man auch die Verbindung zwischen der Flüssigkeitszufuhrleitung und dem Kanal des Werkzeuges als eine Steckkupplung ausbilden. Der Endabschnitt der Zufuhrleitung kann dann in gleichem Maße wie das Kupplungselement des Werkzeugrevolvers axial verschoben werden und deshalb mit letzterem fest verbunden sein. Man kann aber auch die dem Werkzeug zugekehrte Stirnseite des Endabschnittes der Flüssigkeitszufuhrleitung, vorzugsweise unter Zwischenlage einer Dichtung, an die die Mündungsöffnung des Kanals des Werkzeuges berandende Stirnfläche andrücken, um die Verbindung herzustel-
len. In diesem Falle ist es allerdings zweckmäßig, den Endabschnitt der Flüssigkeitszufuhrleitung in axialer Richtung relativ zum Kupplungselement begrenzt verschiebbar auszubilden und vorzugsweise diesen Endabschnitt mit einer gegen die Spindel des Werkzeuges gerichteten, federnden Kraft zu beaufschlagen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kupplungselement durch das als Hohlwelle ausgebildete Ende einer antreibbaren und axial verschiebbar gelagerten Antriebswelle gebildet. Diese Antriebswelle hat vorzugsweise eine in den Innenraum der Hohlwelle mündende zentrale Durchgangsbohrung als Flüssigkeitszufuhrleitung.
Für die axiale Verschiebung der Antriebswelle ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Welle mit einem relativ zu ihr in axialer Richtung unverschiebbaren Kolben versehen, der in einem zur Welle konzentrischen und relativ zum Gehäuse des Werkzeugrevolvers unbeweglichen Zylinder mittels eines Fluids verschiebbar ist. Vorzugsweise ist dieser Kolben doppelt wirkend ausgebildet. In diesem Falle kann er auch aus zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten Abschnitten bestehen. Der Raum zwischen diesen beiden Abschnitten wird dann durch eine ortsfeste Trennwand in zwei Arbeitsräume unterteilt.
Ein unerwünschtes Austreten der Schmier- oder Kühlflüssigkeit aus dem Endabschnitt der Flüssigkeitszufuhrleitung in der Zeit, während keine Verbindung mit einem der Werkzeuge vorhanden ist, kann in einfacher Weise durch ein druckabhängig arbeitendes Ventil erreicht werden, das selbsttätig die Flüssigkeitszufuhrleitung absperrt, sobald in dieser der Druck unter einen Grenzwert abfällt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt und schematisch dargestellte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispiels durch den dem Antrieb und der Kühlmittelversorgung des Werkzeugs dienenden Teil des Werkzeugrevolvers,
Fig. 3 einen schematisch dargestellten Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Ein Werkzeugrevolver mit einer Werkzeugscheibe 1 weist zwischen dieser und der ihr zugekehrten Stirnseite eines Hauptgehäuses 2 einen zumindest auf einem Teil des Umfangs des Hauptgehäuses 2 über dieses radial überstehenden Gehäuseendteil 3 auf, der fest mit dem Hauptgehäuse 2 verbunden ist. Die Werkzeugscheibe 1 ist, wie bekannt, an einem nicht dargestellten Revolverkopf festgelegt, der um eine zentrale Achse 4 relativ zum Hauptgehäuse 2 und dem Gehäuseendteil 3 drehbar und in vorbestimmten Winkelstellungen mit dem Hauptgehäuse 2 verriegelbar ist. Die Verriegelungseinrichtung sichert nicht nur den Revolverkopf gegen eine Drehung relativ zum Hauptgehäuse 2, sondern gewährleistet auch eine exakte Positionierung in der gewählten Winkelstellung. Die Bauteile für die Verriegelung des Revolverkopfes sowie für die Steuerung der Verriegelung und für die Übertragung der Drehbewegung der Welle eines Antriebsmotors 5 auf den Revolverkopf sind im Hauptgehäuse untergebracht. Der Antriebsmotor 5 ist im Ausführungsbeispiel in dem der Werkzeugscheibe 1 abgewandten Endabschnitt des Hauptgehäuses 2 angeordnet.
Die Werkzeugscheibe 1, deren Zentrum mit der zentralen Achse 4 fluchtet, weist im Abstand von ihrem äußeren Rand mehrere Werkzeugaufnahmen 6 auf, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist. Diese Werkzeugaufnahmen 6, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind, sind so ausgebildet, daß dann, wenn in sie ein modulares Werkzeug 7 mit einer anzutreibenden Spindel 8 eingesetzt ist, die Spindel 8 parallel zur zentralen Achse 4 liegt.
Im Ausfuhrungsbeispiel weist das modulare Werkzeug 7 einen Spindelkopf 9 auf, der mit einer Schulter an der dem Gehäuseendteil 3 abgewandten Stirnfläche der Werkzeugscheibe 1 anliegt, wenn der sich an diese Schulter anschließende, abgesetzte Teil vollständig in die Werkzeugaufnahme 6 eingesetzt ist. In diesen Spindelkopf 9 ist drehbar die Spindel 8 gelagert, mit der das Werkzeug 10, bei dem es sich beispielsweise um einen Bohrer handelt, gekuppelt ist.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, steht ein Endabschnitt 81 der Spindel 8 über das gegen den Gehäuseendteil 3 weisende ■ Ende des Spindelkopfes 9, nicht aber über die dem Gehäuseendteil 3 zugekehrte Stirnseite der Werkzeugscheibe 1 über. Der Endabschnitt 8* ist als eine Vielkeilwelle ausgebildet. Ferner ist die Spindel 8 einschließlich ihres Endabschnittes 81 mit einer zentralen Bohrung 11 versehen, durch die hindurch dem Werkzeug 10 direkt das benötigte Kühl- oder Schmiermittel zugeführt werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist im Zuge der zentralen Bohrung 11 innerhalb des Spindelkopfes 9 ein Ventil 12 angeordnet, dessen Ventilkörper von einer vorgespannten Feder zum Endabschnitt 81 hin gegen den Ventilsitz gedruckt wird.
Für den Antrieb desjenigen Werkzeugs, das sich in der Arbeitsposition befindet, im Ausführungsbeispiel also des dargestellten modularen Werkzeuges 7, ist in einem Zylinder 13, der mit der in der Arbeitsposition stehenden Werkzeugaufnahme 6 fluchtend sich an die der Werkzeugscheibe 1 abgewandte Seite
des Gehäuseendteiles 3 anschließt, drehbar und axial verschiebbar eine Antriebswelle 14 gelagert, die mit der Spindel 8 des sich in der Arbeitsposition befindenden modularen Werkzeuges 7 fluchtet. Der gegen die Werkzeugscheibe 1 weisende Endabschnitt der Antriebswelle 14 ist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, als Hohlkeilwelle 15 ausgebildet, die unter Bildung einer in Umfangsrichtung formschlüssigen Verbindung über den Endabschnitt 81 der Spindel 8 geschoben werden kann. Ihr anderer Endabschnitt, der im Ausführungsbeispiel über den Zylinder 13 übersteht, greift in eine am Hauptgehäuse 2 festgelegte Verbindungsbuchse 16 flüssigkeitsdicht ein, in die vom anderen Ende her ebenfalls flüssigkeitsdicht das Ende einer Kühlmittel-Hochdrucksleitung 17 eingesetzt ist. Eine zentrale Durchgangsbohrung 18 der Antriebswelle 14 weist im Abstand vor der Einmündung in die hohle Keilwelle 15 eine Erweiterung auf. Am Übergang zu dieser Erweiterung ist ein federbelasteter Ventilkörper 19 angeordnet, der von seinem Sitz nur abhebt und dadurch das Ventil öffnet, wenn der Druck des sich in der zentralen Durchgangsbohrung 18 befindenden Kühlmittels einen Grenzwert überschreitet.
Zwischen diesem Ventil und der hohlen Keilwelle 15 ist konzentrisch zu dieser in der zentralen Durchgangsbohrung 18 als Endabschnitt der Kühlmittel-Zufuhrleitung axial verschiebbar eine Kupplungshülse 20 angeordnet, deren zentraler Durchgangskanal auf die zentrale Bohrung 11 der Spindel 8 ausgerichtet und im Ausführungsbeispiel an deren Durchmesser angepaßt ist. Eine vorgespannte Feder 21, die die Kupplungshülse 20 gegen das offene Ende der hohlen Keilwelle 15 hin belastet, versucht die Kupplungshülse 20 in Anlage an einem Anschlag 22 zu halten. Dieser Anschlag ist am inneren Ende der hohlen Keilwelle 15 so positioniert, daß beim Aufschieben der Keilwelle 15 auf den Endabschnitt 81 die Kupplungshülse 20 unter Zwischenlage einer an ihr vorgesehenen Ringdichtung in Anlage an die freie Stirnfläche des Endabschnittes 8' kommt, ehe die Keilwelle 15 ihre Endstellung erreicht hat. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei hergestellter mechanischer Verbindung zwischen der
Antriebswelle 14 und der Spindel 8 eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der zentralen Durchgangsbohrung 18, der Antriebswelle 14 und der zentralen Bohrung 11 der Spindel 8 vorhanden ist.
Für die axiale Verschiebung der Antriebswelle 14 sind im Ausführungsbeispiel zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Kolbenabschnitte 23 und 24 vorgesehen, die von der Antriebswelle 14 durchdrungen werden und mit dieser in axialer Richtung unverschiebbar verbunden sind. Die Antriebswelle ist aber mittels Kugellager 25 drehbar in den Kolbenabschnitten 23 und 24 gelagert, die längsverschiebbar in dem Zylinder 13 geführt sind. Der Ringraum zwischen den beiden Kolbenabschnitten 23 und 24 wird von einem fest mit dem Zylinder 13 verbundenen Ring 26 in zwei voneinander getrennte Arbeitsräume 27 und 28 unterteilt, die andererseits in axialer Richtung durch den Kolbenabschnitt 23 bzw. 24 begrenzt sind. Zwei Bohrungen 29 bzw. 30,- die an ein nicht dargestelltes Fluiddrucksystem angeschlossen sind, münden in den einen bzw. anderen Arbeitsraum.
Die Längsverschiebung der Antriebswelle zum Zwecke des Kuppeins und Abkuppeins könnte selbstverständlich auch mittels eines üblichen doppelt wirkenden Kolbens oder auch mittels eines gegen eine Feder wirkenden Kolbens ausgeführt werden. Ferner ist auch ein elektromagnetischer Antrieb möglich.
In der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Kolbenabschnitte 23 und 24 ist zunächst die wirksame Kolbenfläche des Kolbenabschnittes 23, die vom Fluiddruck beaufschlagt wird, um die Antriebswelle 14 in die Kupplungsstellung zu schieben, verkleinert. Da außerdem das Fluid aus dem anderen Arbeitsraum herausgedrückt werden muß, wird die Antriebswelle 14 und insbesondere die Keilwelle 15, die in der vollständig zurückgezogenen Position nicht über die der Werkzeugscheibe 1 zugekehrte Stirnfläche des Gehäuseendteils 3 übersteht, zunächst sanft gegen den Endabschnitt 8' der Spindel 8 hin verschoben.
Dadurch wird sichergestellt, daß die Keile sich auf die Nuten ausrichten, falls es zuvor an einer solchen Ausrichtung gefehlt haben sollte. Ehe die Werkzeugscheibe 1 in eine andere Winkelposition gedreht werden kann, um ein anderes Werkzeug in die Arbeitsposition bringen zu können, wird der in Fig. 2 rechts dargestellte Arbeitsraum 28 mit der Druckwelle des Druckmittelsystems verbunden. Die in den anderen Arbeitsraum 27 mündende Leitung wird hingegen drucklos gemacht. Da auch die dem Ring 26 zugekehrte Fläche des Kolbenabschnittes 24 eine zunächst verringerte wirksame Kolbenfläche ergibt, beginnt das Zurückziehen der Antriebswelle 14 ebenfalls sanft.
Für den Antrieb der Antriebswelle 14 ist ein von der Antriebswelle 14 durchdrungenes Ritzel 31 vorgesehen. Dank einer Vielnutverbindung ist die Antriebswelle 14 drehfest aber axial verschiebbar mit dem Ritzel 31 gekuppelt, das mittels Wälzlager 32 im Gehäuseendabschnitt 3 drehbar gelagert ist. Wie Fig. 1 zeigt, kämmt das Ritzel 31 mit einem konzentrisch zur zentralen Achse 4 im Gehäuseendteil 3 gelagerten Zahnring 33, der mit einem diametral zum Ritzel 31 angeordneten Zwischenrad 34 kämmt, das seinerseits mit einem Motorritzel 35 eines diametral zum Zylinder 13 ebenfalls außerhalb des Hauptgehäuses 2 angeordneten Antriebsmotors 36 kämmt, der an den Gehäuseendteil 3 angeflanscht ist.
Die Steuerung der Kühlmittelzufuhr zu dem modularen Werkzeug ist nicht dargestellt. Sie ist so ausgebildet, daß das Kühlmittel nur dann, wenn es dem Werkzeug zugeführt werden muß, und nur in der erforderlichen Menge gefördert wird.
Wie Fig. 3 zeigt, kann die erfindungsgemäße Lösung beispielsweise auch bei einem Werkzeugrevolver mit 45°-Schwenkachse eingesetzt werden. Die Längsachse jedes der modularen Werkzeuge 107, welche in den Werkzeugträger 101 eingesetzt sind, schließt hier mit der Schwenkachse 104 des Werkzeugträgers ein Winkel von 45° ein.
Der Werkzeugrevolver gemäß Fig. 3 weist einen einzigen Elektromotor 136 auf, der fest mit dem Hauptgehäuse 102 verbunden ist und über einen Zahnriemen 137 eine im Hauptgehäuse 102 gelagerte erste Antriebswelle 138 antreibt, deren Längsachse mit der Spindel 108 des sich in der Arbeitsposition befindenden modularen Werkzeuges 107 fluchtet. Die erste Antriebswelle 138 ist mit einer zentralen Längsbohrung versehen, in welche eine der Antriebswelle 14 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechende zweite Antriebswelle 114 längsverschiebbar, aber drehfest eingreift. Das der ersten Antriebswelle 138 abgewandte Ende der zweiten Antriebswelle 114 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel als hohle Keilwelle 115 ausgebildet, welche über den als Keilwelle ausgebildeten Endabschnitt der Spindel 108 des modularen Werkzeuges 107 geschoben werden kann. Dabei wird auch die Verbindung zwischen der zentralen Bohrung der Spindel und der Kühl- oder Schmiermittelzufuhrleitung hergestellt, die außer der zentralen Durchgangsbohrung 118 der zweiten Antriebswelle 114 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine axial verschiebbare Kupplungshülse und ein Ventil aufweist. Die Kühlmittelhochdruckleitung 117 ist im Bereich des einen Endes der ersten Antriebswelle 138 mit deren Längsbohrung verbunden. Mittels eines doppelt wirkenden Kolbens, der auf der zweiten Antriebswelle 114 angeordnet und in einem Zylinder 113 längsverschiebbar ist, wird die Längsverschiebung der zweiten Antriebswelle 114 zum Kuppeln und Entkuppeln bewirkt.
Für den Drehantrieb des Werkzeugträgers 101 trägt die zweite Antriebswelle 114 ein mit ihr fest verbundenes Zahnrad, dessen Breite so gewählt ist, daß es in jeder Stellung der zweiten Antriebswelle 114 mit einem Zahnrad 139 kämmt. Parallel zu letztgenanntem Zahnrad ist axial verschiebbar eine Hohlwelle 140 im Gehäuse 102 angeordnet, die ein Zahnrad 141 trägt, das drehfest, aber axial verschiebbar mit einer in die Hohlwelle 140 eingreifenden Welle 142 verbunden ist. Ein an der Hohlwelle 140 vorgesehener Kolben ermöglicht es, das Zahnrad 141 zwischen der in Fig. 3 dargestellten Stellung, in der es mit
dem Zahnrad 139 kämmt, und einer Stellung zu verschieben, in welcher es außer Eingriff mit dem Zahnrad 139 ist. Die Drehbewegung der Welle 142 wird über ein Kegelradgetriebe auf eine weitere Welle 143 und von dieser über ein Ritzel auf einen Innenzahnkranz des Werkzeugträgers 101 übertragen.
Verschiebbare Verriegelungselemente 144 verriegeln den Werkzeugträger 101 dadurch in den wählbaren Schwenkstellungen mit dem Gehäuse 102, daß sie mit ihren Zähnen gleichzeitig in einen Zahnkranz der Werkzeugscheibe 101 und einen Zahnkranz des Gehäuses 102 eingreifen. Damit diese Zähne nicht außer Eingriff kommen können, ist der Werkzeugträger 101 gegen eine Verschiebung in Richtung seiner Schwenkachse gesichert.
Wegen weiterer Einzelheiten, insbesondere bezüglich des Antriebes der Spindel 108 des sich in der Arbeitsposition befindenden modularen Werkzeuges 107 und der Zufuhr des Kühl- oder Schmiermittels zu diesem Werkzeug über die zentralen Bohrungen der Antriebswellen 114 und 138 sowie der Spindel 108 wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen, weil insoweit das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 vollständig mit demjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 übereinstimmt.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (9)

Gm 5985 28. Januar 1992/3344 Ansprüche
1. Werkzeugrevolver mit einem Werkzeugträger, der Aufnahmen für antreibbare Werkzeuge aufweist und in unterschiedliche Drehstellungen drehbar ist, in denen je eine der Aufnahmen sich in der Arbeitsposition des in sie eingesetzten Werkzeuges befindet und in denen der Werkzeugträger mit dem Gehäuse des Werkzeugrevolvers verriegelbar ist, sowie mit einer Antriebsvorrichtung für die Werkzeuge, die ein antreibbares Kupplungselement aufweist, das mit einem korrespondierenden Kupplungselement des sich in der Arbeitsposition befindenden Werkzeuges durch eine Axialverschiebung kuppelbar und von diesem abkuppelbar ist, gekennzeichnet durch einen zusammen mit dem Kupplungselement (15;115) bewegbaren Endabschnitt (20) einer Flüssigkeitszufuhrleitung (17,18;117,118), der bei der Verschiebung des Kupplungselementes (15;115) in dessen eingekuppelter Stellung in eine Verbindungsposition gelangt, in welcher er mit einem Kanal (11) des Werkzeuges (7;107) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
2. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Werkzeuge (7;107) mit einer antreibenden Spindel (8,8';108) und einer zentralen Spindelbohrung (11) als Kanal der Endabschnitt (20) der Flüssigkeitszufuhrleitung (17,18;117,118) in der Längsachse des Kupplungselementes (15;115) angeordnet ist.
3. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (20) der Flüssigkeitszufuhrleitung (17,18;117,118) in axialer Richtung relativ zum Kupplungselement (15;115) begrenzt verschiebbar
und vorzugsweise mit einer gegen die Spindel (8,8') des Werkzeuges (7;107) gerichteten federnden Kraft beaufschlagt ist.
4. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem gegen den Kanal (11) weisenden Ende des Endabschnittese (20) eine die Mündungsöffnung umgebende Ringdichtung vorgesehen ist.
5. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (15;115) durch das als Hohlwelle ausgebildete Ende einer antreibbaren und axial verschiebbar gelagerten Antriebswelle (14;114) gebildet ist.
6. Werkzeugrevolver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (14;114) eine in den Innenraum der Hohlwelle mündende, zentrale Durchgangsbohrung (18;118) aufweist.
7. Werkzeugrevolver nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (14;114) mit einem relativ zu ihr in axialer Richtung unverschiebbaren Kolben (23,24) versehen ist, der in einem zur Antriebswelle (14;114) konzentrischen und relativ zum Gehäuse (2;102) des Werkzeugrevolvers beweglichen Zylinder (13;113) mittels eines Fluids verschiebbar ist.
8. Werkzeugrevolver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben aus zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten Abschnitten (23,24) besteht und daß der Raum zwischen diesen beiden Abschnitten (23,24) durch eine ortsfeste Trennwand (26) in zwei Arbeitsräume (27,28) unterteilt ist, in die je eine Leitung (29,30) des Druckmittelsystems mündet.
9. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeitszufuhrleitung, vorzugsweise zwischen dem Ende der Durchgangsbohrung (18) und dem Endabschnitt (20) ein mittels des Druckes der durch die Flüssigkeitszufuhrleitung hindurch zugeführten Fluids
offenbares Ventil angeordnet ist.
DE9202252U 1992-02-21 1992-02-21 Werkzeugrevolver Expired - Lifetime DE9202252U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205273 DE4205273C1 (en) 1992-02-21 1992-02-21 Machine tool tool holder - has carrier which can be rotated and locked in various angular positions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9202252U1 true DE9202252U1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6452239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202252U Expired - Lifetime DE9202252U1 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Werkzeugrevolver
DE19924205273 Expired - Fee Related DE4205273C1 (en) 1992-02-21 1992-02-21 Machine tool tool holder - has carrier which can be rotated and locked in various angular positions

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205273 Expired - Fee Related DE4205273C1 (en) 1992-02-21 1992-02-21 Machine tool tool holder - has carrier which can be rotated and locked in various angular positions

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9202252U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105710717A (zh) * 2016-04-13 2016-06-29 天水星火机床有限责任公司 一种新型授油器

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516986C2 (de) * 1995-05-09 1999-01-07 Sauter Kg Feinmechanik Spindelkopf für Werkzeuge
DE19739436C1 (de) * 1996-05-29 1999-01-21 Amb Produktionssysteme Gmbh Vorrichtung für einen Werkzeugsternrevolver kurzer Baulänge
DE19621356C2 (de) * 1996-05-29 1998-11-26 Amb Produktionssysteme Gmbh Vorrichtung für einen Werkzeugsternrevolver
DE10003888C1 (de) * 2000-01-29 2001-10-25 Sauter Kg Feinmechanik Werkzeugrevolver
DE202004007534U1 (de) * 2004-05-07 2004-08-19 Lindenmaier Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
DE102006023030A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
DE102007050354A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Dürr Ecoclean GmbH Umschaltvorrichtung für Hochdruckwerkzeuge
DE102011003005A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Mag Ias Gmbh Werkzeugrevolver zum Bearbeiten von Werkstücken und Bearbeitungssystem mit einem derartigen Werkzeugrevolver
AT514936B1 (de) * 2013-11-28 2015-05-15 Hpc Produktions Gmbh Werkstückbearbeitungskopf mit Minimalmengenschmierung
DE102015003893A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugantrieb
FR3078641A3 (fr) * 2018-03-06 2019-09-13 Mpm Metalvalue Presses Et Machines Machine de tournage cryogenique
DE102019108512A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Ecoclean Gmbh Umschaltvorrichtung für Hochdruckwerkzeuge und Reinigungsvorrichtung mit einer derartigen Umschaltvorrichtung
US11154885B2 (en) * 2019-05-02 2021-10-26 Hitachi, Ltd. Fluid delivery for machining processes
DE102019003392B4 (de) * 2019-05-14 2021-10-28 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202042A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 G. Boley GmbH & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 7300 Esslingen Werkzeugrevolver fuer werkzeugmaschinenen, insbesondere drehmaschinen
DE3243948A1 (de) * 1982-11-27 1984-07-05 Gerhard 7142 Marbach Rall Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
IT1189120B (it) * 1986-05-12 1988-01-28 Baraffaldi Frizione Spa Gruppo portautensili rotanti per torrette automatiche di torni con sostituzione automatica della testina portautensile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105710717A (zh) * 2016-04-13 2016-06-29 天水星火机床有限责任公司 一种新型授油器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205273C1 (en) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE1752832C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE9202252U1 (de) Werkzeugrevolver
DE2916221B1 (de) Schaedeltrepan
EP0461357B1 (de) Werkzeugrevolver
DE2938271C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3443610A1 (de) Werkzeughaltervorrichtung
EP0012870B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP0911530B1 (de) Dreh-Linear-Einheit
EP0416612B1 (de) Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehautomaten, mit Werkzeughalter für drehantreibbare Werkzeuge
DE19519639B4 (de) Werkzeugkopf mit axial verstellbarem Spannfutter
DE3311289A1 (de) Universalfraeskopf fuer eine werkzeugmaschine
EP0396876A1 (de) Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug
DE202011001868U1 (de) Werkzeugwechsler
EP0193876A2 (de) Antriebseinheit für rotierende Werkzeuge
DE10303991A1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4308419C2 (de) Werkzeugrevolver
DE2213988A1 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0427090A2 (de) Werkzeugträger für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägeblätter, Zerspaner usw.
EP0145703A2 (de) Querschlitten für eine Drehmaschine
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
EP0490030A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeugscheibe eines Werkzeugrevolvers
DE9116430U1 (de) Werkzeugrevolver
EP0539667B1 (de) Werkzeugrevolver
EP0676278A1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen