DE920223C - Method and device for the production of flat, uniformly limited chocolate products with coarse inlays - Google Patents

Method and device for the production of flat, uniformly limited chocolate products with coarse inlays

Info

Publication number
DE920223C
DE920223C DEN6191A DEN0006191A DE920223C DE 920223 C DE920223 C DE 920223C DE N6191 A DEN6191 A DE N6191A DE N0006191 A DEN0006191 A DE N0006191A DE 920223 C DE920223 C DE 920223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocolate
deposits
shape
mold
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6191A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN6191A priority Critical patent/DE920223C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE920223C publication Critical patent/DE920223C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flacher, gleichflächig begrenzter Schokoladenerzeugnisse mit grobstückigen Einlagen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung flacher, gleichförmiger und gleichflächig begrenzter Schokoladenerzeugnisse mit grobstückigen Einlagen, wie Haselnüssen, Mandeln, Kokosnuß-, Walnuß- oder Mandelsplittern, Sultaninen u. ä.Method and device for the production of flat, uniformly delimited Chocolate products with chunky deposits The invention relates to a process for the production of flatter, more uniform and uniformly delimited Chocolate products with lumpy deposits such as hazelnuts, almonds, coconut, Sliced walnuts or almonds, sultanas, etc.

Die Herstellung solcher Erzeugnisse erfolgt bisher so, daß man in der Temperiermaschine der Schokoladenmasse bereits die grobstückigen Einlagen als Beimischung beigibt, die gesamte Masse temperiert und hinterher das Gemisch in Gießmaschinen in einzelne Mengen abteilt und in die Formen gießt. Außerdem sind zwecks gleichmäßiger Verteilung besonders großer Einlagen, wie Haselnüsse, auch schon Maschinen bekannt, bei denen die Einlagen an das aus der Gießmaschine ausfließende Schokoladenband in Formenbreite in abgemessenen Abständen von außen angeklebt werden, so daß sich auf diese Weise eine einigermaßen gleiche Verteilung der Einlagen in der späteren Schokoladentafel ergibt.The manufacture of such products has so far been carried out in such a way that one in the tempering machine of the chocolate mass already has the lumpy deposits as Admixture is added, the entire mass is tempered and then the mixture is poured into casting machines dividing it into individual quantities and pouring it into the molds. Also, in order to be more even Distribution of particularly large deposits, such as hazelnuts, also known to machines where the deposits are attached to the chocolate ribbon flowing out of the casting machine be glued on in the width of the mold at measured intervals from the outside, so that in this way a more or less equal distribution of the deposits in the later Chocolate bar results.

Hat das zuerst genannte bekannte Verfahren den beachtlichen Nachteil, daß es bei zu großem Gewichtsanteil der Einlagen, die mit Raumtemperatur der warmen Schokoladenmasse beigegeben werden, die Temperierung wegen der starken Kühlwirkung des beigegebenen Gutes erschwert und leicht Verstopfungen der schokoladenführenden Leitungen sowie der Gießmaschinen und Schieberkanäle die Folge sind, abgesehen davon, daß auch die groben Stücke den Abteilprozeß zu behindern vermögen, so ist auch bei dem an zweiter Stelle genannten Verfahren die genaue Verteilung innerhalb der durch die Formenstege gebildeten Einzelfelder der späteren Schokoladentafel nichtunbedingt gesichert, selbst wenn es sich praktisch erreichen ließe, da.ß die großen Einlagen vom Augenblick des Anklebens an das ausfließende Schokoladenband bis zum Einlegen dieses Bandes in die Form ihre Lage zueinander nicht verändern.Does the first-mentioned known method have the considerable disadvantage that if the weight of the deposits is too large, the warmth at room temperature Chocolate mass are added, the tempering because of the strong cooling effect of the added goods makes it difficult and easy to block the chocolate-carrying goods Lines as well as the casting machines and slide channels are the result, apart from that even the coarse pieces can hinder the division process, is also the case with the second method, the exact distribution within the by The individual fields of the later chocolate bar formed by the mold bridges are not necessarily assured, even if it could be achieved in practice, that the large deposits from the moment they are attached to the flowing chocolate ribbon Do not change their position relative to one another until this tape is inserted into the mold.

Die genannten Schwierigkeiten treten nicht auf, «renn die Einlagen zwar immer noch grob, aber nicht so groß sind wie Haselnüsse und Mandeln, sondern wenn es sich um Kokos- und Mandelsplitter oder z. B. weiche Sultaninen als Beigaben handelt. Bei der Herstellung von mit derartigen Beigaben versehenen Schokoladentafeln ist zwar die Gießmaschine mit Einzelmengenabteilung ein brauchbares technisches Hilfsmittel. Man muß jedoch den Nachteil mit in Kauf nehmen, das der von den Schokoladenformen dann abzustreifende oder über die Ränder herüberlaufende Masseüberschuß nicht mehr reine Schokolade ist, sondern mit den Beilagen durchsetzt bleibt, so das es hinterher unter Umständen wieder eines zusätzlichen Trennprozesses beider bedarf. Auch bei Verarbeitung solcher mit festen Schnitzeln oder Splittern von Kernfrüchten durchsetzten Massen in nur oben offenen, sonst aber völlig geschlossenen üblichen Schokoladenformen großer Grundrißfläche - läßt sich der Einlagenanteil wegen der obenerwähnten Temperierungsschwierigkeiten nur bis zu einem gewissen Maße steigern. Der notwendige Rüttelprozeß ergibt ferner die Ausfüllung fast aller von der Splittermasse zwischen sich zunächst gebildeten Hohlräume mit Schokolade, so das man z. B. nicht einem solchen Erzeugnis die etwa gewünschte Porosität aus Schokoladeersparnisgründen zu geben vermag: Eine solche Möglichkeit der Herstellung eines etwas lockeren, mit festen Früchtesplittern durchsetzten Schokoladenerzeugnisses gibt das Absetzen der vorher abgeteilten einzelnen Massemengen in Häufchen auf eine Unterlage und deren nachträgliches Rütteln und Kühlen. Dabei kann ein großer Teil der zwischen den Splittern gebildeten Poren unter Umständen von Schokolade befreit bleiben, die sich aber dann in Form eines seitlich auslaufenden flachen Fußes störend für die endgültige Form des Erzeugnisses bemerkbar macht. Zur maschinellen Einzelverpackung eignen sich solche etwas lockeren Schokoladenerzeugnisse mit einem hohen Beilagenanteil gegenüber dem Schokoladenanteil wegen ihrer unregelmäßigen Formgebung nicht.The difficulties mentioned do not arise, "run the deposits still coarse, but not as big as hazelnuts and almonds, but rather if it is coconut and almond slivers or z. B. soft sultanas as an accompaniment acts. In the production of chocolate bars with such additions Although the casting machine with the individual quantity department is a useful technical one Aids. However, you have to accept the disadvantage that the chocolate molds then no more excess mass to be wiped off or run over the edges is pure chocolate, but remains interspersed with the side dishes so that it is afterwards may require an additional separation process for both. Also at Processing of those interspersed with solid schnitzel or splinters of pome fruits Masses in the usual chocolate molds that are only open at the top, but otherwise completely closed large plan area - the deposit portion can be reduced because of the temperature control difficulties mentioned above only increase to a certain extent. The necessary shaking process also results the filling of almost all of the fragments initially formed between them Cavities with chocolate, so that you can z. B. not such a product the approximately able to give the desired porosity for reasons of chocolate savings: Such a Possibility of making a slightly loose, interspersed with solid fruit slivers Chocolate product gives the settling of the previously divided individual mass quantities in piles on a base and then shaking and cooling it. Included A large part of the pores formed between the splinters may under certain circumstances remain free of chocolate, but then in the form of a laterally leaking flat foot disturbs the final shape of the product noticeable. Such slightly fluffy chocolate products are suitable for mechanical individual packaging with a high proportion of side dishes compared to the chocolate portion because of their irregular shape Not shaping.

In der allgemeinsten Form gibt nun das Verfahren gemäß der Erfindung die Möglichkeit, Schokoladenerzeugnisse mit ganz besonders hohem Einlagengehalt, die bisherige Grenze lag etwa bei 2o bis 251/o der Gesamtmasse, zuverlässig und gleichmäßig in fürdiemaschinelleEinzelverpackung geeigneter Form dadurch herzustellen, das man als formgebenden Körper eine korbartig durchlöcherte, der späteren Gestalt des Erzeugnisses entsprechende Flachform benutzt, sie mit der gewünschten absoluten Menge der Beilagen vorher beschickt und den Inhalt einem üblichen, zunächst von unten und dann von oben erfolgenden Überziehprozeß nach bewährten Methoden in irgendeiner, z. B. mit Vortunkapparat ausgestatteten Überziehmaschine unterwirft. Natürlich muß dann noch das Abblasen des Schokoladenüberschusses, wie an sich bei Überziehmaschinen üblich, erfolgen, um bei dem Enderzeugnis den gewünschten geringen Schokoladengehalt zu sichern und die etwa bei Verwendung von Splittern als Einlage mögliche Porosität zu erzielen. Der Korb verhindert dabei irgendwelche Einlagenverluste, gibt aber die Sicherheit des Abblasens aller nicht nur für das Überziehen der einzelnen Splitteroberflächen verwendeten Schokoladenmenge, so das ein beträchtliches, nicht von Schokolade ausgefülltes Porenvolumen zwischen den Splittern verbleibt. Im Grenzfall besteht der erzeugte Körper nur aus einem lockeren, durch die einzelnen Mandel- oder Nussplitter gebildeten, mit Schokolade überzogenen Zellengerüst. Die abgeblasene Schokolade kann ohne Verunreinigung durch Splitter wieder aufgefangen werden. Danach wird die Korbform auf eine blankflächige Unterlage umgestülpt und in .diesem Zustand einem Kühlprozeß unterworfen, wonach die Form von dem fertigen, auf der Unterlage liegenden Erzeugnis in der üblichen Weise abgenommen oder das Erzeugnis herausgeschlagen werden kann. Nach der Füllung kann man selbstverständlich auch noch einen der gebräuchlichen Rüttelprozesse einschalten, wenn man dadurch während des Blasens die Entfernung des Schokoladenüberschusses begünstigen oder vielleicht sogar eine Sinterwirkung erreichen will. Stellt sich das mit Schokolade überzogene Splittergerüst schön nach dem Abblasen des Überschusses als genügend formfest dar, so ist es natürlich auch möglich, schon vor dem Kühlen die Form von dem auf der blankflächigen Unterlage liegenden Erzeugnis abzuheben.In its most general form there is now the method according to the invention the possibility of chocolate products with a particularly high deposit content, the previous limit was about 20 to 251 / o of the total mass, reliable and to produce evenly in a form suitable for individual machine packaging by that one perforated a basket-like body as a form-giving body, the later shape The flat shape corresponding to the product is used, it with the desired absolute Amount of supplements previously loaded and the content a usual, initially from from below and then from above, according to proven methods in any, z. B. with Vorunkapparat equipped enrobing machine. Of course you have to Then the excess chocolate is blown off, as is the case with enrobing machines customary, in order to achieve the desired low chocolate content in the end product to secure and the possible porosity when using splinters as an insert to achieve. The basket prevents any loss of deposits, but gives the safety of blowing off all of them, not just for the covering of the individual splinter surfaces used amount of chocolate, so that a considerable one, not filled with chocolate Pore volume remains between the splinters. In the borderline case, the generated Body only from a loose, formed by the individual almond or nut splinters, cell structure covered with chocolate. The blown chocolate can be used without contamination be caught again by splinters. Then the basket shape is on a blank surface Pad turned inside out and subjected to a cooling process in this state, after which the shape of the finished product lying on the base in the usual Way or the product can be knocked out. After the filling you can of course also switch on one of the common vibration processes, if this removes the excess chocolate during the blowing process want to favor or perhaps even achieve a sintering effect. Arises the chocolate-covered splinter structure nice after blowing off the excess is of sufficient dimensional stability, so it is of course also possible, even before cooling to lift the shape from the product lying on the blank surface.

Andererseits kann man aber auch den durch Abblasen von dem Schokoladenüberschuß befreiten Formeninhalt der Korbform auf eine gegen Verschiebung gegenüber der letzteren, z. B. durch Stifte zu sichernde Normalform umstülpen, deren Wände nicht durchlässig sind, so das das aufgenommene Scholkolade-Einlagen-Gemischnachdem Rütteln, Kühlen und Ausschlagen eine fertige, mit regelmäßig verteilten festen Einlagen versehene Schokoladentafel bildet. Von der Größe des verbleibenden Schokoladenanteils hängt es bei Verwendung großstückiger Einlagen, wie z. B. Mandeln und Nüssen, dann ab, wie dick die die einzelnen Einlagen verbindende Schokoladenschicht ausfällt und ob diese Einlagen dann aus ihr mehr oder weniger kuppenförmig herausragen oder völlig in ihr verschwinden.On the other hand, you can also do that by blowing off the excess chocolate freed shape content of the basket shape on one against displacement compared to the latter, z. B. invert normal shape to be secured by pins, the walls of which are not permeable are, so that the picked up Scholkolade-deposit mixture after shaking, cooling and knocking out a finished one, provided with regularly distributed solid inserts Chocolate bar forms. The size of the remaining chocolate portion depends it when using large-sized deposits, such as. B. almonds and nuts, then how thick the chocolate layer connecting the individual deposits is and whether these deposits then protrude from it more or less dome-shaped or completely disappear in it.

Erfindungsgemäß ist es besonders zweckmäßig, die Bodenlöcher der Korbform erstens in ihrer Verteilung auf die Formengrundfläche von vornherein der gewünschten Verteilung der Einlagen in dem Fertigerzeugnis anzupassen und sie zweitens in ihrer Größe so zu wählen, das sie als feste Lager für die Einlagen dienen, wobei der durch einen derartigen Formenboden gebildete Trag- und Verteilungsrost für die Einlagen so hoch über der Absetzfläche des Formenkörpers angeordnet sein muß, das die durch den Boden nach unten hindurchragenden Nuß- oder Mandelteile die Absetzebene nicht erreichen. Die letztere Maßnahme hat den Zweck, dauernde Stoßimpulse von unten, die die Einlagen beim Rütteln etwa aus ihren Lagern werfen könnten, zu vermeiden und trotzdem das Überziehen von unten nicht zu behindern. Wenn es unter Umständen auch mit Rücksicht auf das Überziehen von unten und das Eindringen von Schokolade von unten in den inneren Korbformraum vorteilhaft sein kann, die Umrißgestalt der Bodenlöcher nicht unbedingt der Gestalt der Einlagen anzupassen, sondern lediglich darauf zu achten, daß die Hauptachsen der Einlagen durch die Loch- oder Maschenweite nicht überschritten werden, so kann es wiederum auch die feste Lagerung der großen Einlagen, wie Nüsse und Mandeln, begünstigen, wenn die Löcher im Fortnenboden auch der Umrißgestalt der Einlagen angepa.ßt sind und man unter Umständen beim unteren vorsichtigen Überziehen der Einlagen ein leichtes Aufschwingen der letzteren in Kauf nimmt.According to the invention, it is particularly useful for the bottom holes of the basket shape firstly, in their distribution over the mold base area, the desired one from the outset Distribution of deposits in the finished product and adjust them second in their Choose the size so that they serve as a fixed bearing for the deposits, with the through such a mold base formed support and distribution grate for the deposits must be arranged so high above the settling surface of the molded body that the through protruding down the floor Nut or almond parts the Not reaching landing level. The latter measure has the purpose of permanent shock pulses from below, which could throw the deposits out of their bearings when shaken avoid and still not hinder the pulling down from below. If it's under Certain circumstances also with regard to pulling over from below and penetration of Chocolate from below into the inner basket mold space can be advantageous, the outline shape the bottom holes not necessarily to adapt to the shape of the deposits, but only make sure that the main axes of the deposits through the hole or mesh size not be exceeded, so it can turn the fixed storage of the large Deposits, such as nuts and almonds, favor if the holes in the bottom are too the contour shape of the deposits are adapted and you may find the lower Carefully pulling on the inlays, the latter swings open slightly Purchase takes.

Wie bereits angedeutet, kann der Formenboden bei einer üblichen Blechform ein gelochter Blechboden sein oder schließlich auch aus einem Gitter entsprechender Maschenweite und -form bestehen. In jedem Fall bildet er einen geeigneten Verteilungs-und Lagerrost für die Einlagen.As already indicated, in the case of a conventional sheet metal shape, the bottom of the mold be a perforated sheet metal base or, finally, a corresponding grid Mesh size and shape exist. In any case it forms a suitable distribution and Storage grid for the inserts.

In dem oben schon erwähnten Fall der Verwendung eines Bodens mit der Umrißgestalt der großen Einlagen genau angepaßten Löchern ist es zur Ausübung des ausführlich erläuterten Herstellungsverfahrens wegen der Notwendigkeit des Abblasens der überschüssigen überziehmasse notwendig, zusätzliche Löcher in den Seitenwänden der Form vorzusehen, so daß also mindestens der Überschuß bis zur Erreichung der Unterkante der seitlichen Löcher abgeblasen wird, die verbindende Schokoladenschicht also in ihrer Stärke durch die Höhenlage dieser Löcher in demjenigen Fall bestimmt ist, wenn die Tafel in der Form gekühlt wird.In the above-mentioned case of using a floor with the Outline shape of the large deposits precisely matched holes is used to exercise the detailed manufacturing process because of the need for blow-off the excess coating compound necessary to make additional holes in the side walls the shape to be provided, so that at least the excess to reach the The lower edge of the side holes is blown off the connecting chocolate layer so determined in their strength by the altitude of these holes in that case is when the board is cooled in the mold.

Gegenüber der oben geschilderten Arbeitsweise, bei der der Inhalt der Korbform, die z. B. nach den vorstehenden Ausführungen mit regelmäßig verteilten Nüssen oder Mandeln und einer sie lose verbindenden Schokoladenschicht versehen ist, im flüssigen oder breiigen Zustand in eine entsprechende untere, nicht durchlöcherte leere Paßform umgestülpt wird, besteht erfindungsgemäß auch noch eine andere Möglichkeit, nämlich das Umstülpen auf die Paßform nach deren vorheriger teilweiser Füllung mit Schokolade. Dabei ist wichtig, daß die durch die Formenrippen gebildete Bodenfeldunterteilung der unteren Normalform der Einlagenverteilung in der Korbform entspricht, damit die Nüsse oder Mandeln nicht etwa auf die Bruchlinien der späteren Schokoladentafeln zu liegen kommen, sondern jedes Feld seine eigene Einlage besitzt. Erst danach erfolgt das Rütteln, Kühlen und Ausschlagen aus der Normalform in üblicher Weise. Die letztere Herstellungsart ist im Ergebnis besonders reizvoll, wenn man zum überziehen der Einlagen eine anders getönte Schokolade, z. B. Milchschokolade, zum teilweisen Füllen der Normalform jedoch eine dunklere, z. B. Mokkaschokolade, verwendet. Der regelmäßig verteilte hellfarbige Inhalt der Korbform verdrängt dann die dunklere Schokolade der Normalform, so daß sich ein helleres Mittelfeld mit dunklerem Rand ergibt. Bei entsprechender Bemessung der Zwischenschicht von Milchschokolade zwischen den Einlagen kann es erreicht werden, daß die Einlagen nicht völlig eingebettet werden, sondern mit ihren Köpfen in regelmäßiger Verteilung aus der hellen Mittelfläche zu einer ansprechenden Gesamtwirkung herausstehen.Compared to the way of working described above, in which the content the basket shape, the z. B. according to the above with regularly distributed Put nuts or almonds and a loosely connecting layer of chocolate is, in the liquid or pulpy state in a corresponding lower, not perforated empty fit is turned inside out, there is also another possibility according to the invention namely turning inside out on the fit after its previous partial filling with Chocolate. It is important that the bottom field subdivision formed by the mold ribs corresponds to the lower normal shape of the deposit distribution in the basket shape, so that Do not place the nuts or almonds on the break lines of the later chocolate bars come to rest, but each field has its own insert. Only after that takes place shaking, cooling and knocking out of the normal form in the usual way. The latter As a result, the method of production is particularly appealing when you want to cover the Deposits a differently tinted chocolate, e.g. B. milk chocolate, for partial filling the normal form, however, a darker one, e.g. B. mocha chocolate used. The regular If the light-colored contents of the basket shape are distributed, the darker chocolate will be displaced the normal form, so that there is a lighter middle field with a darker edge. at appropriate dimensioning of the intermediate layer of milk chocolate between the deposits it can be achieved that the deposits are not completely embedded, but with their heads in regular distribution from the light central surface to one appealing overall effect.

Schärfere Übergänge zwischen Randschicht und Mittelschicht lassen sich erfindungsgernäß erreichen, wenn man zunächst in der Korbform eine geschlossene Schokoladentafel mit regelmäßig aus ihr herausstehenden Nüssen in der Bodenfeldverteilung der Normalform bis zur endgültigen Erhärtung herstellt und diese harte Tafel in eine vorher in der Normalform auf die bei der Herstellung von gefüllten Schokoladentafeln übliche Weise erzeugte Schokoladenschale, die dann noch in breiigem Zustand sein muß, hineinlegt, die Normalform dann dem gewohnten Rüttelprozeß zur innigen Verbindung der Einlage mit der Schale unterwirft, sie kühlt und das Enderzeugnis aus der Normalform ausschlägt.Leave sharper transitions between the edge layer and the middle layer According to the invention, if you first have a closed basket shape Chocolate bar with nuts regularly protruding from it in the floor field distribution of the normal shape until the final hardening and this hard board in one beforehand in the normal form on the one used in the production of filled chocolate bars Chocolate shell produced in the usual way, which is then still in a mushy state must then put the normal form into the usual shaking process for an intimate connection subject to the insert with the shell, it cools and the end product from the normal form turns out to be.

Verzichtet man auf den Schokoladenzusammenhang zwischen den in dem Verteilungs- und Tragrost der Korbform liegenden Einlagen und kippt man sie durch Umstülpen auf eine nicht durchlässige Normalform nach deren vorheriger teilweiser Füllung mit Schokolade hinein, so ergeben sich nachher in der fertigen Schokoladentafel (bei Verwendung von Milchschokolade für das Überziehen und von Mokkaschokolade für die Teilfüllung der Normalform) helle, in regelmäßiger Verteilung aus der dunklen Schokolade herausstehende milchschokoladenüberzogene Nußköpfe.If you do without the chocolate connection between the in that Distribution and support grate of the basket shape and you tilt them through Eversion to a non-permeable normal form after its previous partial Filling with chocolate, this is how the finished chocolate bar will turn out afterwards (when using milk chocolate for coating and mocha chocolate for the partial filling of the normal form) light, in regular distribution from the dark Chocolate covered nut heads sticking out.

Verschiedene für die Verfahren gemäß der Erfindung zu benutzende Formen sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Rahmenform mit Verteilungs- und Tragrost für die Einlagen als Boden, für die gleichzeitige Herstellung von vier Tafeln, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie A-B durch die Form, Fig.3 eine nicht durchlässige Normalform mit Paßzapfen zur Zusammenarbeit mit einer auf sie zu stülpenden Korbform nach einem Viertel von Fig. i, Fig. q. einen Teilschnitt nach Linie C-D (vgl. Fig. 3), Fig.5 eine Korbform mit Bodenrost, ähnlich derjenigen nach Fig. i; jedoch nur für die Herstellung kleiner Schokoladenriegel, etwa in natürlicher Größe, Fig. 6 eine ähnliche Form wie Fig. 5, jedoch mit der Rundung der Einlagen etwa angepaßten Lochumrissen im Bodengitter, Fig. 7 eine Form mit einem nur einen Teil der Formengrundfläche einnehmenden Bodengitter, Fig. 8 einen Schnitt durch die letztere Form nach Linie H-G (vgl. Fig. 7), Fig.9 einen Formenrahmen, in dem drei im Grundriß eiförmige Flachformen mit Bodengitter vereinigt sind, Fig. io einen vergrößerten Teilschnitt nach Linie T-K (vgl. Fig. 9).Various forms to be used for the methods according to the invention are shown in the drawing. It shows Fig. I a frame shape with distribution and support grid for the inserts as a base, for the simultaneous production of four Panels, Fig. 2 is a partial section along line A-B through the form, Fig. 3 is not Permeable normal form with fitting pin for cooperation with one to be slipped onto it Basket shape after a quarter of Fig. I, Fig. Q. a partial section along line C-D (cf. FIG. 3), FIG. 5 shows a basket shape with a bottom grate, similar to that according to FIG. i; but only for the production of small chocolate bars, roughly natural size, FIG. 6 shows a similar shape to FIG. 5, but approximately adapted with the rounding of the inserts Hole outlines in the floor grille, FIG. 7 shows a shape with only a part of the shape base area occupying floor grille, Fig. 8 is a section through the latter shape along the line H-G (see Fig. 7), 9 a mold frame in which three in plan egg-shaped flat forms are combined with a floor grid, Fig. IO an enlarged Partial section along line T-K (see. Fig. 9).

Das für das erfindungsgemäße Verfahren wesentliche formgebende Element ist eine mindestens auf ihrem Boden korbförmig mit Löchern 4 versehene Rahmenform 2, deren Seitenwände i wie üblich zwecks Erleichterung der Entleerung schräg verlaufen. Die Löcher 4. werden entweder durch einen gitterförmigen Tragrost 3 gebildet, durch den gleichzeitig die Verteilung der großen Einlagen 13, wie z. B. Nüsse oder Mandeln, bestimmt ist, oder es wird ein glattflächiger Plattenboden, z. B. ein Blechboden, mit entsprechend ausgestanzten Löchern und nach unten umgebördelten Lochrändern verwendet, der wie die keilförmigen Gitterstäbe 3 ebenfalls eine sichere Lagermöglichkeit der Einlagen gewährleistet. Hinsichtlich der Lochgröße ist lediglich zu beachten, daß sie in ihren Hauptabmessungen kleiner als die Einlagestücke sein müssen. Aus Fig. 6 und 9 ist zu entnehmen, daß man den Lochumriß auch zum mindesten teilweise der Form der Einlagen durch entsprechende Abrundung anpassen kann. Die Lochanordnung ist im übrigen unabhängig von dem Grundriß des herzustellenden flachen Erzeugnisses, wie ebenfalls Fig. 9 erkennen läßt. Man kann die Einlagen auch nur auf einem Teil des Formenbodens, z. B. im Sinne der Fig. 7 gruppieren, so daß man also in der fertigen Tafel eine gewisse Musterwirkung durch- die Einlagen erreicht. Die Lochränder können ebenfalls umgebördelt sein (vgl. Fig. 8). Die Gesamtform ist infolge der in ihr vorgesehenen Lagerlöcher elastisch, so, daß sie das Auswerfen der etwa in der Form erhärteten Tafel zusammen mit den darin eingebetteten Einlagen erleichtert. Als Formenmaterial kann jeder heutzutage übliche Werkstoff für solche Formen verwendet werden.The shaping element essential for the method according to the invention is a frame shape provided with holes 4 in the shape of a basket at least on its bottom 2, the side walls i of which are inclined as usual to facilitate emptying. The holes 4. are either formed by a grid-shaped support grate 3 by at the same time the distribution of the large deposits 13, such. B. nuts or almonds, is determined, or it is a smooth slab floor, z. B. a sheet metal floor, with holes punched out accordingly and the edges of the holes beaded downwards used, which like the wedge-shaped bars 3 is also a safe storage option of deposits guaranteed. With regard to the hole size, it is only necessary to consider that they must be smaller in their main dimensions than the inserts. the end 6 and 9 it can be seen that the hole outline is also at least partially the shape of the deposits can be adjusted by appropriate rounding. The hole arrangement is also independent of the plan of the flat product to be manufactured, as can also be seen in FIG. You can also have the deposits on just one part of the mold bottom, e.g. B. group in the sense of FIG. 7, so that one is in the finished Board achieved a certain pattern effect through the inlays. The edges of the hole can also be beaded (see. Fig. 8). The overall form is owing to that in it provided bearing holes elastic, so that they allow the ejection of the roughly in the form hardened board together with the inlays embedded in it. as Mold material can be any material commonly used today for such molds will.

Die mit einem Verteilungs- und Tragrost für die grobstöckigen Einlagen 13 versehenen Formen können vor oder nach der Erhärtung ihres Inhalts über eine nicht gelochte Schokoladentafelform tierübergestülpt werden, wozu sie in ihren Rändern entsprechende Paßlöcher aufweisen müssen, in die die Paßstifte r2 der Normalform i i hineinragen. Die letztere ist in der üblichen Weise durch gitterförmig angeordnete Rippen io in einzelne Bodenfelder aufgeteilt, die den Löchern 4 zwischen den Gitterstäben 3 oder entsprechenden Stanzlöchern in dem Blechboden der Form in ihrer Verteilung genau entsprechen, so daß bei Zusammenarbeit beider Formen die Einlagen 13 genau in die Mitte der Bodenfelder der Normalform i i fallen bzw. zu liegen kommen.The forms provided with a distribution and support grid for the coarse inserts 13 can be slipped over a non-perforated chocolate bar shape before or after their content has hardened, for which purpose they must have corresponding fitting holes in their edges into which the dowel pins r2 of the normal form ii protrude. The latter is divided in the usual way by lattice-shaped ribs io into individual bottom fields, which correspond exactly to the holes 4 between the bars 3 or corresponding punched holes in the sheet metal bottom of the form in their distribution, so that when the two forms work together, the inserts 13 exactly in the middle of the floor fields of normal form ii fall or come to rest.

Die Korbform :2 kann auf die verschiedenste Weise zur Herstellung von flachen, gleichförmigen Schokoladenerzeugnissen mit einem hohen Anteil an grobstöckigen Einlagen benutzt werden.The basket shape: 2 can be used in many different ways of flat, uniform chocolate products with a high proportion of coarse-grained Deposits are used.

Zunächst werden die einzelnen Gitterfelder mit den Einlagen (in dem Zeichnungsbeispiel Haselnüsse) in regelmäßiger Verteilung ausgefüllt (vgl. Fig. i und 2). Daraufhin wird die Form durch den Schokoladenstauwall eines sogenannten Vortunkapparates geführt, wobei die Einlagen von unten mit Schokolade überzogen werden. Natürlich kann dieses Überziehen auch durch Eintauchen von Hand erfolgen. Danach werden die Einlagen von oben mit einem Schokoladenschleier einer Überziehmaschine überdeckt. Der Schokoladenüberschuß wird bei Verwendung eines Gitterbodens ziemlich vollständig von oben nach unten durch das Gitter hindurchgeblasen, während sich bei einem Formlochboden, dessen Lochumrisse mehr oder weniger im Sinne der Fig. 6 und 9 der Form der Einlagen angepaßt sind, ein Teil der nicht zum Überziehen verwendeten Schokoladenmasse in der Korbform 2 hält und eine verbindende Zwischenschicht zwischen den Einlagen 13 bildet. Hat man eine hochgradige Anpassung der Löcher 4 an die Form der Einlagen gewählt, so sind unter Umständen in der Seitenwand der Form ebenfalls Löcher zum Abblasen eines zu großen Schokoladenüberschusses notwendig, durch die dann die Zwischenschichtdicke der Schokolade zwischen den Einlaben 13 bestimmt ist.First, the individual grid fields are filled with the deposits (hazelnuts in the drawing example) in a regular distribution (cf. FIGS. I and 2). The mold is then passed through the chocolate dam of a so-called pre-dunking device, with the deposits being coated with chocolate from below. Of course, this coating can also be done by hand immersion. Then the deposits are covered from above with a chocolate veil from an enrobing machine. The excess chocolate is almost completely blown from top to bottom through the grid when using a grid bottom, while with a molded hole bottom, the hole outlines of which are more or less adapted to the shape of the deposits in the sense of FIGS The chocolate mass used holds in the basket shape 2 and forms a connecting intermediate layer between the inserts 13. If a high degree of adaptation of the holes 4 to the shape of the inlays has been selected, holes may also be necessary in the side wall of the mold to blow off excess chocolate, which then determines the intermediate layer thickness of the chocolate between the inlays 13.

Diese Korbform 2 mit den überzogenen Einlagen und noch einer gewissen Schokoladenzwischenschicht darin kann dann z. B. auf eine blankflächige Unterlage umgekippt werden, auf der die Formenränder nachher die seitliche Begrenzung der mit Nußeinlagen versehenen dünnen Schokoladentafel bestimmen. Im Regelfall wird die Schokoladenschicht zwischen den Einlagen 13 wesentlich geringer sein als die Dicke der Einlagen, so daß die letzteren, ebenso. wie sie in ihrem Lagerzustand nach Fig. 2 nach unten aus der inneren Formfläche herausragen, als überzogene Köpfe aus der Schokoladentafel herausstehen, während die glattflächige Unterlage, z. B. ein Glanzwachsband, für einen glatten Boden der Tafel sorgt. Auf diese Weise wird man hauptsächlich kleine Täfelchen und Riegel herstellen. Natürlich kann mau auch den gesamten Inhalt der Korbform bei verschiedener Dicke der Schokoladenschicht in dieser Form erkalten lassen und auf diese Weise zu einer stärkeren Schokoladentafel mit mehr oder weniger eingebetteten, jedoch immer gleich verteilten Einlagen 13 gelangen.This basket shape 2 with the coated deposits and still a certain intermediate chocolate layer therein can then, for. B. be tipped over onto a blank surface, on which the edges of the mold subsequently determine the lateral boundary of the thin chocolate bar provided with nut deposits. As a rule, the chocolate layer between the deposits 13 will be significantly less than the thickness of the deposits, so that the latter, as well. as they protrude downward from the inner mold surface in their storage state according to FIG. B. a gloss wax tape, ensures a smooth bottom of the board. In this way you will mainly make small tablets and bars. Of course, the entire contents of the basket can also cool down in this form with different thicknesses of the chocolate layer and in this way arrive at a stronger chocolate bar with more or less embedded, but always equally distributed inserts 13.

Ferner läßt sich die Korbform 2 in Verbindung mit einer nicht durchlöcherten Normalform bei Anwendung entsprechender Paßstifte 12 und Löchern dadurch verwenden, daß man den Inhalt der Korbform durch Überstülpen der letzteren auf die entsprechend große Normalform i i unter Beibehaltung der Einlagenverteilung entleert und in der Normalform i i dann durch Rütteln, Kühlen und Ausschlagen eine völlig blankflächige Schokoladentafel bildet, aus der ebenfalls wie vorher die Einlagen mehr oder weniger vorstehen können.Furthermore, the basket shape 2 can be used in conjunction with a non-perforated Use normal form when using appropriate dowel pins 12 and holes so that the contents of the basket form by slipping the latter onto the corresponding large normal form i i deflated while maintaining the distribution of deposits and in the Normal form i i then a completely blank surface by shaking, cooling and knocking out Chocolate bar forms from which, as before, the deposits more or less can protrude.

Die Zusammenarbeit der Korbform :2 mit einer Normalform i i kann auch in der Weise geschehen, daß in der ersteren zunächst die fertige Tafel bis zur völligen Erhärtung hergestellt, dann herausgeschlagen und in eine vorher teilweise mit vorzugsweise anders getönter Schokolade gefüllte Normalform eingelegt, gerüttelt, gekühlt und ausgeschlagen wird. Besonders bei Verwendung verschiedener Schokoladensorten für das Überziehen der Einlagen in der Korbform 2 und für das teilweise Füllen der Normalform i i kann man die verschiedensten Farb- und Musterwirkungen erreichen. In diesem Fall wird durch das Einlegen der bereits harten, mitEinlagen versehenen Schokoladentafel in die flüssige Schokoladenfüllung der Normalform die letztere unter Bildung einer Schokoladenschale oder Hülle verdrängt.The cooperation of the basket form: 2 with a normal form i i can also done in such a way that in the former first the finished table up to the complete Hardening produced, then knocked out and in a previously partially with preferably different Normal form filled with tinted chocolate inserted, shaken, chilled and knocked out will. Especially when using different types of chocolate for coating the deposits in the basket shape 2 and for the partial filling of the normal shape i i can you can achieve the most varied of color and pattern effects. In this case it will by placing the already hard, inlayed chocolate bar in the liquid chocolate filling of the normal shape the latter forming a Chocolate shell or shell displaced.

Ganz besonders scharfe Übergänge zwischen den beiden Schokoladensorten lassen sich erreichen, wenn man in der Normalform i i auf gewohnte Weise eine Schokoladenschale herstellt und in noch breiigem Zustand der letzteren entweder die vorher erhärtete, mit gleichmäßig verteilten Einlagen versehene Tafel aus anderer Schokolade in die weiche Schale einlegt und den Herstellungsvorgang durch Rütteln, Kühlen und Ausschlagen beendet oder den noch weichen Inhalt der Korbform 2 durch Umstülpen der letzteren unter Beibehaltung der regelmäßigen Verteilung der Einlagen an die Schokoladenschale abgibt, rüttelt, kühlt und die fertige Tafel aus der Normalform ii ausschlägt.Particularly sharp transitions between the two types of chocolate can be achieved if you put a chocolate shell in the normal form i i in the usual way and in the still pulpy state of the latter either the previously hardened, bar of other chocolate with evenly distributed inserts in the soft shell and the manufacturing process by shaking, cooling and knocking out finished or the still soft contents of the basket shape 2 by turning the latter inside out while maintaining the regular distribution of the deposits on the chocolate shell releases, shakes, cools and knocks out the finished tablet from normal form ii.

Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele geben einen Begriff davon, in welchem Umfang die Erfindung geeignet ist, die vielseitigsten Schokoladenerzeugnisse mit den verschiedensten Musterwirkungen durch die vorzugsweise aus der Tafel hervorstehenden, regelmäßig verteilten Einlagen 13 zu erreichen.The embodiments shown in the drawing give one Concept of the extent to which the invention is suitable, the most versatile Chocolate products with the most varied of pattern effects by the preferably regularly distributed deposits 13 protruding from the table.

Claims (7)

PATENTANSPRACHE: i. Verfahren zur Herstellung flacher, gleichförmiger und gleichflächig begrenzter Schokoladenerzeugnisse mit grobstöckigen Einlagen, wie Haselnüssen, Mandeln, Kokosnuß-, Walnuß- oder Mandelsplittern, Sultaninen u. ä., gekennzeichnet durch Einfüllen der gewünschten Menge des grobstöckigen Gutes in eine flache, mindestens auf ihrem Boden korbartig durchbrochene, der gewünschten Form des Enderzeugnisses entsprechende Form, Eindringenlassen von flüssiger Schokolade in die Form durch deren Löcher von unten, vorzugsweise durch einen sogenannten Tunkprozeß, hinterher Übergießen des grobstückigenFormeninhalts mit Schokolade im Überschuß von oben, danach Durchblasen der gelochten Form und des in ihr befindlichen Gemisches von Schokolade und Einlagen von oben bis zur Entfernung des Schokoladenüberschusses, Umstülpen der Form entweder auf eine blankflächige Unterlage oder über eine nicht durchlässige, gegenüber der Korbform gesicherte Normalform als den Formeninhalt der Korbform aufnehmende Gegenform, vorzugsweise im zweiten Fall Rütteln, nachträgliches Kühlen und Ausschlagen der Tafel aus der jeweiligen Form. PATENT APPEAL: i. Method of making flatter, more uniform and evenly limited chocolate products with coarse-layered deposits, such as hazelnuts, almonds, coconut, walnut or almond chips, sultanas and the like. Ä., characterized by filling in the desired amount of the coarse material into a flat, at least basket-like openwork at the bottom of the desired one Shape corresponding to the shape of the end product, allowing liquid chocolate to penetrate into the mold through its holes from below, preferably by a so-called dunking process, afterwards pour excess chocolate over the lumpy contents of the mold from above, then blowing through the perforated form and the mixture contained in it of chocolate and deposits from above to the removal of the excess chocolate, Everting the form either on a blank surface or over one that is not permeable, normal form secured against the basket form as the form content the basket shape receiving counter-shape, preferably in the second case shaking, subsequent Cooling and knocking out the board from the respective shape. 2. Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlöcher (4) der Korbform (2) erstens in ihrer Verteilung auf die Formengrundfläche der gewünschten Verteilung der Einlagen in dem Fertigerzeugnis und zweitens in ihrer Größe, vorzugsweise auch drittens in ihrer Umrißgestalt, den grobstöckigen Einlagen, wie Haselnüssen, Mandeln u. ä., derart angepaßt sind, daß sie als feste Lager für die Einlagen dienen, wobei der durch den Formenboden gebildeteTrag- undVerteilungsrost (3) für die Einlagen so hoch über der Aufsetzfläche der Form angeordnet ist; daß die durch den Boden nach untren hindurchragenden Einlagenteile die Aufsetzebene nicht erreichen. 2. Form of implementation of the method according to claim i, characterized in that the bottom holes (4) the basket shape (2) firstly in its distribution on the shape base area of the desired Distribution of the deposits in the finished product and, secondly, in their size, preferably also, thirdly, in their outline, the coarse-tiered deposits, such as hazelnuts, Almonds and the like are adapted in such a way that they serve as a fixed store for the deposits, wherein the support and distribution grate (3) formed by the bottom of the mold for the inserts is arranged so high above the contact surface of the mold; that the through the ground after insert parts protruding from below do not reach the mounting level. 3. Form nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen gelochten Plattenboden, z. B. aus Blech, oder einen Gitterboden mit entsprechender Maschenweite und -form als Verteilungs- und Lagerrost (3) für die Einlagen. 3. Mold according to claim 2, characterized by a perforated plate base, e.g. B. off Sheet metal, or a grid floor with the appropriate mesh size and shape as a distribution and storage grid (3) for the deposits. 4. Form nach Anspruch 2 oder 3, vorzugsweise in Ausführung mit einer Lochplatte als Boden, deren Lochränder der Form der Einlagen verhältnismäßig gut abdichtend angepaßt sind, gekennzeichnet durch das Abblasen des Schokoladenüberschusses erleichternde zusätzliche Löcher in den Formenwänden. 4. Form according to claim 2 or 3, preferably in execution with a perforated plate as bottom, the perforated edges of the shape of the inserts are adapted relatively well sealing, characterized by the blowing off Additional holes in the walls of the mold to ease the excess chocolate. 5. Form nach Anspruch 2, 3 oder 4,, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlöcher für die Einlagen nur auf einem Teil des Formenbodens angeordnet sind. 5. Form according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the bearing holes for the deposits are only arranged on part of the mold bottom. 6. Verfahren zur Herstellung vorn tafelförmigen Schokoladenerzeugnissen mit grobstöckigen Einlagen unter Verwendung einer Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnete durch Umstülpen der mit gleichmäßig verteilten und allseitig mit Schokolade überzogenen Einlagen besetzten Korbform (2) auf eine, vorher bereits mit flüssiger Schokolade teilweise gefüllte, nicht .durchlässige, mit der Einlagenverteilung genau entsprechenden Feldern versehene Normalform (i i) als Gegenpaßform vor dem Kühlen, folgendes Rütteln des Formenpaares und nachträgliches Kühlen, mindestens der unteren Vollform (i i), sowie Ausschlagen der nunmehr mit regelmäßig verteilten Einlagen versehenen Schokoladentafel. 6. Procedure for the production of bar-shaped chocolate products with coarse-layered deposits using a mold according to one of the preceding claims, characterized by turning inside out the evenly distributed and covered with chocolate on all sides Inlays occupied basket form (2) on a, previously with liquid chocolate partially filled, not .permeable, exactly corresponding with the distribution of the deposits Fields provided normal form (i i) as a counter-fit form before cooling, subsequent shaking of the pair of molds and subsequent cooling, at least the lower full mold (i i), as well as knocking out the chocolate bar, which is now provided with regularly distributed deposits. 7. Verfahren zur Herstellung von tafelförmigen Schokoladenerzeugnissen mit grobstöckigen Einlagen nach Anspruch i unter Verwendung einer Form nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch Einlegen der bereits gekühlten, harten, mit gleichmäßig verteilten Einlagen versehenen Schokoladentafel in eine zur Schalenbildung vorher teilweise mit Schokolade, vorzugsweise anderer Farbtönung gegenüber der in der Korbform (2) verwendeten Schokolade, gefüllte, nicht durchlöcherte Normalform (i i ) mit der Einlagenverteilung entsprechender Badenfeldaufteilung, nachträgliches Kühlen und Ausschlagen. B. Verfahren zur Herstellung von tafelförmigen Schokoladenerzeugnissen mit grobstöckigen Einlagen unter Verwendung einer Form nach einem der Ansprüche 2 bis 5 im Sinne des bekannten Herstellungsverfahrens für gefüllte Schokoladentafeln, gekennzeichnet durch Umstülpen der mit Schokolade überzogenen Einlagen in vorbestimmter Verteilung, gegebenenfalls in einer sie umgebenden Schokoladenschicht, besetzten Korbform (2) ohne vorherige Kühlung über eine bereits eine vorher hergestellteSchokoladenschale enthaltende nichtdurchlässige Normalform (i i), Rütteln des gegenseitig gesicherten Formenpaares (2, 11), Kühlen und Ausschlagen, wobei vorzugsweise zum Überziehen der Einlagen in der Korbform (2) und zur Herstellung der Schokoladenschale in der Normalform (i I) Schokoladen verschiedener Farbtönung benutzt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 264205, 626 ioi, 648 881, 592 394-7. A method for the production of bar-shaped chocolate products with coarse-layered deposits according to claim i using a mold according to one of claims 2 to 5, characterized by placing the already cooled, hard chocolate bar provided with evenly distributed deposits in a chocolate bar previously partially covered with chocolate for shell formation, preferably a different color shade compared to the chocolate used in the basket shape (2), filled, non-perforated normal shape (ii) with the distribution of the deposits corresponding to the bathing area, subsequent cooling and whipping. B. A method for the production of bar-shaped chocolate products with coarse-layered deposits using a mold according to one of claims 2 to 5 in the sense of the known production method for filled chocolate bars, characterized by turning the chocolate-coated deposits inside out in a predetermined distribution, optionally in a layer of chocolate surrounding them, occupied basket shape (2) without prior cooling via a non-permeable normal shape (ii) already containing a previously produced chocolate shell, shaking of the mutually secured pair of molds (2, 11), cooling and knocking out, preferably for covering the inserts in the basket shape (2) and for Production of the chocolate shell in the normal form (i I) Chocolates of various shades can be used. Attached publications: German patent specifications No. 264205, 626 ioi, 648 88 1 , 592 394-
DEN6191A 1952-10-07 1952-10-07 Method and device for the production of flat, uniformly limited chocolate products with coarse inlays Expired DE920223C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6191A DE920223C (en) 1952-10-07 1952-10-07 Method and device for the production of flat, uniformly limited chocolate products with coarse inlays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6191A DE920223C (en) 1952-10-07 1952-10-07 Method and device for the production of flat, uniformly limited chocolate products with coarse inlays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920223C true DE920223C (en) 1954-11-15

Family

ID=7338672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6191A Expired DE920223C (en) 1952-10-07 1952-10-07 Method and device for the production of flat, uniformly limited chocolate products with coarse inlays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920223C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009004A3 (en) * 1994-12-20 1996-10-01 Royal Chocolates Naamloze Venn PROCESS FOR PREPARING AND PACKING CHOCOLATE ARTICLES.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264205C (en) *
DE592394C (en) * 1931-11-25 1934-02-09 Richard Gaebel Mold for the production of plate-shaped chocolate bodies
DE626101C (en) * 1934-03-25 1936-02-20 Johannes Lenz Dr Ing Method and device for molding chocolate bars with deposits
DE648881C (en) * 1936-05-13 1937-08-10 Lauenstein & Co G M B H Device for distributing a measured amount of deposits over the base of a chocolate mold

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264205C (en) *
DE592394C (en) * 1931-11-25 1934-02-09 Richard Gaebel Mold for the production of plate-shaped chocolate bodies
DE626101C (en) * 1934-03-25 1936-02-20 Johannes Lenz Dr Ing Method and device for molding chocolate bars with deposits
DE648881C (en) * 1936-05-13 1937-08-10 Lauenstein & Co G M B H Device for distributing a measured amount of deposits over the base of a chocolate mold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009004A3 (en) * 1994-12-20 1996-10-01 Royal Chocolates Naamloze Venn PROCESS FOR PREPARING AND PACKING CHOCOLATE ARTICLES.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622679A5 (en)
DE2623192B2 (en) Method for setting precious stones in jewelry bodies made of precious metal
DE1607793A1 (en) Confectionery
DE920223C (en) Method and device for the production of flat, uniformly limited chocolate products with coarse inlays
DE3640574C2 (en)
DE3049989C2 (en)
DE69822778T2 (en) Product with crinkle layer and wet filling material and method for its production
DE19652923C1 (en) Process for the production of gummy candy products from at least two different masses, in particular fruit gummy candy masses
DE3912341C2 (en) Process for the production of decomposable, preferably edible waffles
DE2043081A1 (en) Process for the production of preferably steam-hardening components, for example aerated concrete elements
AT57642B (en) Process for making molds from paraffin or the like. For casting objects made of concrete or the like.
DE3806768C2 (en)
DE648881C (en) Device for distributing a measured amount of deposits over the base of a chocolate mold
EP0890316A2 (en) Filled chocolate hollow body
DE558060C (en) Process for the production of caramels with filling from dry coconut chips
CH302523A (en) Process for molding articles from chocolate.
DE475019C (en) Process for covering soft foods, in particular fatty products, with a protective layer
DE453961C (en) Process for the production of closed hollow bodies from chocolate or the like with coarse filling
EP0997070B1 (en) Method for the production of cream filled laminated wafer blocks
DE1806244A1 (en) Process and mold for shaping and packaging fat glaze masses or couvertures
DE976082C (en) Production of foil-wrapped, irregular chocolate bodies
DE2321391A1 (en) Multicolour ornamental wax candle prodn - on mould table tiltable in all directions between pourings
DE447269C (en) Process and mold for the production of multi-part chocolate bodies
DE202023001279U1 (en) One-piece sweetening body for hanging on the edge of a container with an opening for filling
DE508986C (en) Process for the production of cast soles