DE91919C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91919C
DE91919C DENDAT91919D DE91919DA DE91919C DE 91919 C DE91919 C DE 91919C DE NDAT91919 D DENDAT91919 D DE NDAT91919D DE 91919D A DE91919D A DE 91919DA DE 91919 C DE91919 C DE 91919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lifting
lever
movement
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91919D
Other languages
German (de)
Publication of DE91919C publication Critical patent/DE91919C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 35: Hebezeuge.CLASS 35: Hoists.

Die selbstthätige Pkrallelsteuerung für hydraulische Hebevorrichtungen des Haupt-Patentes Nr. 83698 ist dadurch gekennzeichnet, dafs nach einmaliger Einwirkung von aufsen her auf sämmtliche an den beweglichen oder feststehenden Hebecylindern D angeordnete Steuerorgane E vermittelst des Handhebels H und verschiedener Zwischenelemente, wie Zugkette, Kettenräder, Schraubenspindel und Mutter bezw. Zahnstange, Getriebe und konischer Räder etc., die Bewegung eingeleitet wird und, so lange eine Parallelhebung stattfindet, jedes Steuerorgan E unbeeinflufst bleibt, dagegen beim Voreilen oder Nachbleiben eines oder mehrerer beweglichen Cylinder bezw. Kolben das. betreffende Steuerorgan (oder Steuerorgane) durch diese Bewegung entsprechend eingestellt und somit die Parallelführung der Last bewirkt wird.The automatic parallel control for hydraulic lifting devices of the main patent No. 83698 is characterized in that, after a single external action on all of the control elements E arranged on the movable or stationary lifting cylinders D , by means of the hand lever H and various intermediate elements such as pull chains, chain wheels, screw spindles and mother resp. Rack, gear and conical wheels, etc., the movement is initiated and, as long as a parallel lift takes place, each control element E remains unaffected, on the other hand, when one or more movable cylinders are ahead or behind. Piston the relevant control element (or control elements) is adjusted accordingly by this movement and thus the parallel guidance of the load is effected.

Bei der vorliegenden Anordnung wird aber nach einmaliger Einwirkung von aufsen her auf nur ein einziges in die hydraulische Leitung eingeschaltetes, gemeinschaftliches Steuerorgan E0 vermittelst des Handhebels H die Bewegung direct durch den hydraulischen Druck eingeleitet und, so lange eine Parallelhebung stattfindet, jedes Steuerorgan E der feststehenden Hebecylinder, welches entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit auf Druck- bezw. Abwasser eingestellt ist, unbeeinflufst bleiben; dagegen beim Voreilen oder Nachbleiben eines oder mehrerer Kolben B (da in der Zeichnung die Cylinder D feststehend angenommen sind) wird das betreffende Steuerorgan (oder Steuerorgane) durch diese Bewegung weiterhin eingestellt (weiter geöffnet bezw. geschlossen) und somit eine Parallelführung der Last bewirkt.In the present arrangement, however, after a single external action on only a single common control element E 0 connected to the hydraulic line, the movement is initiated directly by the hydraulic pressure by means of the hand lever H and, as long as parallel lifting takes place, each control element E der fixed lifting cylinder, which according to the desired speed on pressure respectively. Sewage is set, remain unaffected; on the other hand, if one or more pistons B lead or lag behind (since the cylinders D are assumed to be fixed in the drawing), the relevant control element (or control elements) continues to be adjusted by this movement (further open or closed), thus causing the load to be guided in parallel.

Demnach sind die Steuerorgane E der Hebecylinder derart angeordnet, dafs dieselben bereits vor Beginn der Bewegung in einer bestimmten Lage, beispielsweise der Mittelstellung I, stets auf Druckwasser (für Heben) bezw. auf Abwasser (für Senken) entsprechend der Verlangten Geschwindigkeit der zu hebenden bezw. zu senkenden Last eingestellt sind. Es werden also durch die einmalige Einwirkung mittelst des Handhebels H auf das gemeinschaftliche Steuerorgan E0 sämmtliche Hebecylinder D gleichzeitig Druck- bezw. Abwasser erhalten und ist hierdurch die Bewegung der Last eingeleitet. So lange eine Parallelhebung stattfindet, bleibt jedes Steuerorgan E, analog wie beim Haupt-Patent, unbeeinflufst, dagegen beim Voreilen oder Nacheilen einer der Kolben B (oder mehrerer) wird das betreffende Steuerorgan E (oder Steuerorgane) durch diese Bewegung selbstthätig entsprechend weiterhin eingestellt, d. h. weiter geöffnet bezw. geschlossen, und zwar durch die folgende Anordnung:Accordingly, the control members E of the lifting cylinders are arranged in such a way that they are always on pressurized water (for lifting) respectively before the start of the movement in a certain position, for example the middle position I. on wastewater (for sinks) according to the required speed of the respectively to be lifted. to be lowered are set. Thus, through the single action by means of the hand lever H on the common control element E 0, all the lifting cylinders D are simultaneously pressure and / or. Wastewater received and is thereby initiated the movement of the load. As long as a parallel lift takes place, each control element E remains unaffected, as in the main patent, on the other hand, if one of the pistons B (or several) is leading or lagging, the relevant control element E (or control elements) is automatically adjusted accordingly by this movement, ie further open respectively. closed by the following arrangement:

Der Steuerhebel h eines jeden Steuerorganes E der Hebecylinder D ist mit einem Gewicht g belastet. Ein gemeinschaftliches Zugorgan K (Kette, Seil etc.) greift bei k je an den Steuerhebeln h an. Dieses Zugorgan, Kette K, istThe control lever h of each control element E of the lifting cylinder D is loaded with a weight g. A common pulling element K (chain, rope, etc.) attacks the control levers h at k . This pulling element, chain K, is

zunächst von dem einen Hebel /; aus über eine dem Hube der Last entsprechend entfernt fest gelagerte Rolle jR0 geführt, alsdann über die Führungsrollen rr..., welche an der zu hebenden Last Q (z.B. einer Hubbrücke, Fig. i) befestigt sind, gehend, zweigt die Kette nach den einzelnen Hebeln hh.... ab, wobei die einzelnen Abzweigungen der Kette derart an den entsprechenden Hebeln befestigt werden, dafs letztere in der Ruhestellung eine der verlangten Geschwindigkeit entsprechende Lage, z. B. Mittelstellung I (horizontal), einnehmen, in welcher Lage (z. B. Stellung I) des Hebels h das Steuerorgan entsprechend der Geschwindigkeit offen für Druck- bezw. Abwasser ist. In dieser Stellung verbleiben die Hebel bei Bewegung der Last, so lange eine Parallelhebung stattfindet.first of the one lever /; out over a roller jR 0 , which is fixedly mounted according to the lift of the load, then over the guide rollers rr ..., which are attached to the load Q to be lifted (e.g. a lifting bridge, Fig. i), the chain branches off the individual levers hh .... , whereby the individual branches of the chain are attached to the corresponding levers in such a way that the latter in the rest position is in a position corresponding to the required speed, e.g. B. middle position I (horizontal), assume in which position (z. B. Position I) of the lever h the control member according to the speed open for pressure respectively. Sewage is. The levers remain in this position when the load is moved as long as parallel lifting takes place.

Beim Voreilen oder Nachbleiben eines Kolbens B (oder mehrerer) wird der Hebel des betreffenden Steuerorganes E (oder Steuerorgane) durch diese Voreilung oder dieses Nachbleiben selbstthä'tig entsprechend eingestellt. When a piston B (or several) leads or lags behind, the lever of the relevant control member E (or control members) is automatically adjusted accordingly by this lead or this lag.

Die Wirkungsweise dieser selbstthä'tigen Parallelsteuerung ist nun folgende für sämmtliche möglichen vier Fälle:The mode of operation of this automatic parallel control is now as follows for all of them possible four cases:

Würde beim Heben der Last ein Kolben voreilen bezw. nachbleiben (Fall I und II), dann würde die zugehörige Kettenabzweigung den Hebel h hochziehen bezw. das Gewicht g (da die Kette schlaff ist) den Hebel h abwärts bewegen; der Steuerhebel h würde also die Stellung III (Druckwasser zu) bezw. Stellung II (Druckwasser ganz offen) einnehmen, wodurch die Parallelsteuerung bewirkt wird.When lifting the load, a piston would lead respectively. remain (cases I and II), then the associated chain junction would pull up the lever h or. the weight g (since the chain is slack) move the lever h downwards; the control lever h would be the position III (pressurized water to) respectively. Take position II (pressurized water completely open), which causes parallel control.

Oder wenn beim Senken der Last ein Kolben voreilen bezw. nachbleiben sollte (Fall III und IV), dann würde der Hebel die Stellung II bezw. III einnehmen (also Abwasser zu bezw. Abwasser ganz auf), wodurch auch in diesen Fällen die Parallelsteuerung erzielt wäre.Or if when lowering the load a piston advance or. should remain (case III and IV), then the lever would be the position II respectively. III take (i.e. wastewater to resp. Waste water completely), which would also achieve parallel control in these cases.

Bei dieser Anordnung ist es nicht erforderlich, dafs sämmtliche Steuerorgane E in eine der gewünschten Geschwindigkeit entsprechende Lage, z. B. Stellung I, d. h. auf mehr oder weniger Druck- bezw. Abwasser eingestellt werden, sondern es genügt, wenn das Steuerorgan E eines Hebecylinders, z. B. D*, derart eingestellt ist und diese Stellung gleichsam die Geschwindigkeit der Bewegung angiebt, nach welcher die anderen sich durch die zwangläufige Verbindung sämmtlicher Hebel h h . . . richten müssen. Damit nun z. B. eine gesetzlich vorgeschriebene Geschwindigkeit beim Heben und Senken einer Last, selbst wenn das gemeinschaftliche Steuerorgan E0 durch Handhebel H vollen Druck in die Leitung L geben würde, nicht überschritten werden kann, wird das Heben des Hebels h (nach Stellung III) des zum Cylinder D* gehörenden Steuerorganes^ durch Anordnung einer Stellschraube s entsprechend regulirt.With this arrangement it is not necessary that all of the control members E be in a position corresponding to the desired speed, e.g. B. Position I, ie to more or less pressure respectively. Sewage can be set, but it is sufficient if the control element E of a lifting cylinder, for. B. D *, is set in such a way and this position indicates the speed of movement, as it were, after which the others hh through the inevitable connection of all levers. . . have to judge. So now z. B. a legally prescribed speed when lifting and lowering a load, even if the common control element E 0 would give full pressure to the line L through hand lever H , the lifting of the lever h (after position III) of the for Cylinder D * belonging control organ ^ regulated accordingly by the arrangement of an adjusting screw s.

Statt des Zugorganes, der Kette K (Fig. i) können auch, analog wie bei Fig. 3 und 3a des Haupt-Patentes, durch Gegengewichte gx ausbalancirte, bewegliche Zahnstangen ZZ. . ., welche mit den Hebeln h h . . . von EE.. . verbunden sind, und zugehörende Zahnräder ^ ^ angewendet werden, welch letztere auf den Wellen W0 sitzen, die in der zu bewegenden Last Q gelagert sind (Fig. 2 und 2 a).Instead of the tension member, the chain C (Fig. I) may also, analogous to Fig. 3 and 3a of the main patent, g by counterweights x ausbalancirte, movable racks ZZ. . ., which with the levers hh. . . by EE ... are connected, and associated gears ^ ^ are used, the latter sitting on the shafts W 0 , which are mounted in the load Q to be moved (Fig. 2 and 2 a).

Diese Wellen W0 sind zwangläufig (wie bei Fig. 3 des Haupt-Patentes) durch eine gemeinsame Welle W3 mit konischen Getrieben k0 k3 und abhängig von der Bewegung der Last durch die festgelegte Zahnstange Z0 und das zugehörige, auf der Welle W0 sitzende Zahnrad ^0 unter einander verbunden. So lange die Last Q parallel bewegt wird, werden die beweglichen Zahnstangen ZZ. . . in Ruhe verbleiben und die Getriebe \\- ■ ■ auf ZZ... abrollen. Beim Vor- oder Nacheilen eines der Hebecylinder (oder mehrerer) wird durch entsprechende Bewegung von Z das diesem Hebecylinder angehörige Steuerorgan (oder die Steuerorgane) zweckentsprechend beeinflufst.These waves W 0 are inevitably (as in Fig. 3 of the main patent) by a common shaft W 3 with conical gears k 0 k 3 and dependent on the movement of the load through the fixed rack Z 0 and the associated, on the shaft W 0 seated gear ^ 0 connected to each other. As long as the load Q is moved in parallel, the movable racks ZZ. . . stay calm and unroll the gear \\ - ■ ■ to ZZ .... If one of the lifting cylinders (or more) is lagging ahead or behind, the control element (or control elements) belonging to this lifting cylinder is appropriately influenced by a corresponding movement of Z.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 83698 geschützten selbstthätigen Parallelsteuerung für hydraulische Hebevorrichtungen, bei welcher durch eine- einmalige Einwirkung von aufsen her auf nur ein einziges in die hydraulische Leitung (L) eingeschaltetes, gemeinschaftliches Steuerorgan (E0) die Bewegung eingeleitet wird, nachdem die Steuerorgane (E) der Hebecylinder (D) bereits vor Beginn der Bewegung entsprechend der verlangten Geschwindigkeit der zu bewegenden Last (Q) eingestellt worden sind.1. An embodiment of the automatic parallel control for hydraulic lifting devices, protected by patent no. 83698, in which the movement is initiated by a single external action on only a single common control element (E 0 ) connected to the hydraulic line (L) after the control elements (E) of the lifting cylinder (D) have already been set before the start of the movement according to the required speed of the load to be moved (Q) . 2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Steuerung derart, dafs nur ein einziges Steuerorgan (E ζ. Β. zum Hebecylinder D*) entsprechend der verlangten Geschwindigkeit durch Hebel (h) eingestellt und durch eine auf diesen Hebel (h) einwirkende Stellschraube (S) ein Ueberschreiten der verlangten Geschwindigkeit verhindert wird, wodurch das genannte Steuerorgan gleichsam die Gesammtbewegung leitet, nach welcher die anderen Hebecylinder (D D . . . .) ihre Bewegungen ausführen müssen.2. An embodiment of the control identified under 1. in such a way that only a single control element (E ζ. Β. To the lifting cylinder D *) is set according to the required speed by lever (h) and by an adjusting screw ( h) acting on this lever (h) S) the required speed is prevented from being exceeded, whereby the said control element directs the overall movement, as it were, according to which the other lifting cylinders (DD ....) Must carry out their movements. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT91919D Active DE91919C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91919C true DE91919C (en)

Family

ID=363498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91919D Active DE91919C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91919C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061043C3 (en) Drop forging press with automatic workpiece transport
DE3713561C2 (en)
DE2720268C2 (en) Compensation device for a crane
DE3003257A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING LOCATION CHANGES OR THE LIKE
DE2534045A1 (en) Load lifting device during relative load movement - has drive for load displacing and load carrying link tensioning device
DE91919C (en)
DE1252393B (en)
DE2433015C3 (en) Lifting device with a vertically fixable mast
DE29972C (en) Methods and devices for lifting elastic carriers from their points of support
DE1139678B (en) Control device for the hydraulic power lift device of agricultural tractors
DE37092C (en) Hydraulic ship crane with swiveling and at the same time luffing jib
DE63903C (en) Steam winch with driving thread on the extended piston rod
DE83698C (en)
DE289053C (en)
DE49434C (en) Elevator controls that can be operated from the elevator
DE24983C (en) Innovations in hydraulic lifting devices
DE91247C (en)
DE942348C (en) Jib crane
DE71302C (en) Control for hydraulic hoists or floats moving loads
DE111633C (en)
DE107183C (en)
DE154699C (en)
DE123674C (en)
DE64473C (en) An embodiment of the disappearing pill patented under No. 61232
DE802533C (en) Luffing crane