DE123674C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123674C
DE123674C DENDAT123674D DE123674DA DE123674C DE 123674 C DE123674 C DE 123674C DE NDAT123674 D DENDAT123674 D DE NDAT123674D DE 123674D A DE123674D A DE 123674DA DE 123674 C DE123674 C DE 123674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
weights
weight
lever
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123674D
Other languages
German (de)
Publication of DE123674C publication Critical patent/DE123674C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/36Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
    • G01G1/38Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards with automatically-driven counterweight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die in der Patentschrift 44605 beschriebene selbsttätige Laufgewichtswaage besitzt die Eigenthümlichkeit, dafs die das Gleichgewicht herstellenden Laufgewichte Bewegungen in solchen Grenzen und solchen Richtungen ausführen, dafs dadurch jeweils die Gleichgewichtslage überschritten und das der Abstufung der Laufgewichte entsprechend immer kleiner werdende Uebergewicht abwechselnd von der Lastseite auf die Gewichtsseite und von dieser auf jene verlegt wird.The automatic running weight scale described in patent specification 44605 has the peculiarity that the running weights which establish the equilibrium carry out movements within such limits and directions that as a result, the equilibrium position is exceeded and that of the gradation of the barrel weights correspondingly smaller and smaller overweight alternating from the load side to the weight side and from this to the other is relocated.

Das Wesen vorliegender Erfindung besteht nun darin, dafs die einzelnen Laufgewichte während des Abwägens alle in derselben Richtung, und zwar von der Lastseite nach der Gewichtsseite bewegt und durch besondere Vorrichtungen so zeitig zum Stillstand gebracht werden, dafs für die folgenden Laufgewichte noch ein entsprechender Bruchtheil der Last zum Abwägen übrig bleibt.The essence of the present invention is that the individual barrel weights during the weighing all in the same direction, from the load side to the Moved weight side and brought to a standstill by special devices that there is a corresponding fraction of the load for the following running weights remains to weigh up.

Eine in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform soll die Erfindung näher erläutern.An embodiment shown in the drawing is intended to explain the invention in more detail.

In dem Rahmen α (Fig. 1 und 2) sind treppenförmig unter einander vier Waagebalken b 1Wb^b* gelagert, welche durch Gehänge zu einem zusammenhängenden Hebelsystem verbunden sind. An einem Ende des Systems ist die Zugstange c, an welcher die Last entweder mittelbar oder unmittelbar angreift, an dem anderen ein Tarirschälchen d oder dergl. angehängt. Auf den ^3^ fIn the frame α (Fig. 1 and 2) four balance beams b 1 Wb ^ b * are mounted in a staircase under each other, which are connected by hangers to form a coherent lever system. At one end of the system, the pull rod c, on which the load acts either indirectly or directly, is attached to the other with a small Tarirschälchen d or the like. On the ^ 3 ^ f

gggg

g gleiten Laufgewichte e1 e2 glide sliding weights e 1 e 2

4 welche durch Triebwerke und die senkWaagebalken b[ 4 which by engines and the vertical balance beam b [

rechten Schieber Z1/2/3/4 vorwärts bewegt werden. Damit diese Bewegungen stets gleichmäfsig erfolgen, werden die Schieber/1/2/3/4 bei ihrer Abwärtsbewegung durch Sperrrädchen g1 g1 g3 gi (Fig. 2) mit der Welle h gekuppelt, an deren Ende ein Ankerhemmwerk mit Pendel angebracht ist. Die Schieber/ werden in ihrer höchsten Stellung, welche der Nulllage der Laufgewichte entspricht, durch Sperrhebel z1 z2 z'3 z'4 festgehalten.right slide Z 1/2/3/4 are moved forward. In order for these movements are always gleichmäfsig, the slide / 1/2/3/4 g are in their downward movement by locking wheel 1 g 1 g 3 g i (Fig. 2) coupled h with the shaft, a Ankerhemmwerk with pendant attached to the end is. The slides / are held in their highest position, which corresponds to the zero position of the running weights, by locking levers z 1 z 2 z ' 3 z' 4 .

An dem letzten Waagebalken bl ist seitlich eine Schiene k befestigt, auf welcher vier gleich lange Schrauben k1 k2 k3 k* sitzen. Auf diese Schrauben k1 bis &4 drücken vier Hebel Z1 Z2 Z3 Z4, die um einen gemeinsamen, am Rahmen a befestigten Bolzen Z drehbar sind, mit verschiedener Kraft. Diese Drücke werden, wenn sich der Waagebalken £4 senkt, einer nach dem anderen durch die staffeiförmig angeordneten, am Gestell λ befestigten Schrauben WJ1W2Wi3Wi4 aufgenommen. Der Hebel Z4 ist durch die Stange w.4 mit dem Winkelhebel o4 verbunden, auf welchem die Sperrklinke^4 ruht; diese ist an dem zweiarmigen Hebel qi aufgehängt, auf dessen anderem Arm der Ansatz r3 des Sperrhebels z3 ruht. Die Einrichtung ist nun so getroffen, dafs in dem Augenblick, in welchem sich der Hebel Z4 infolge der Senkung des Waagebalkens auf die Schraube mi legt, die Klinke j»4 durch die Abwärtsbewegung der Stange w.4 und die Drehung des Winkelhebels o4 ausgelöst wird und in die Zähne des Schiebers/4 einfällt (vergl. A rail k is attached to the side of the last balance beam b l , on which four screws k 1 k 2 k 3 k * of the same length are seated. On these screws k 1 to & 4 press four levers Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 , which are rotatable about a common bolt Z fastened to the frame a, with different forces. When the balance beam £ 4 lowers, these pressures are absorbed one after the other by the screws WJ 1 W 2 Wi 3 Wi 4 , which are arranged in a staggered manner and fastened to the frame λ. The lever Z 4 is connected by the rod w. 4 to the angle lever o 4 , on which the pawl ^ 4 rests; this is suspended from the two-armed lever q i , on whose other arm the extension r 3 of the locking lever z 3 rests. The device is now set up in such a way that at the moment when the lever Z 4 comes to rest on the screw m i as a result of the lowering of the balance beam, the pawl j » 4 by the downward movement of the rod w. 4 and the rotation of the angle lever o 4 is triggered and hits the teeth of the slide / 4 (cf.

Fig. 3). Sobald sich nun der Schieber/4 auf den Zahn der Klinke p* aufsetzt, drückt er durch sein Eigengewicht den rechten Arm des Hebels qA herab, während sich der linke Arm hebt und den Sperrhebel z'3 auslöst. In entsprechender Weise sind auch die übrigen Hebel / mit den Stangen und Hebeln η opq verbunden. Es wird hierdurch erreicht, dafs, sobald sich der Hebel Z4 auf die Schraube mi legt, der Schieber/4 durch pi festgestellt und zugleich der Schieber/3 bei z'3 zum Ablaufen freigegeben wird. Infolge dessen bleibt das Laufgewicht e4, welches durch den Schieber/4 bewegt wird, stehen und das Laufgewicht e3 beginnt, durch /3 angetrieben, seinen Lauf.Fig. 3). As soon as the slide / 4 touches the tooth of the pawl p * , it presses the right arm of the lever q A down with its own weight, while the left arm rises and releases the locking lever z ' 3 . The remaining levers / are also connected to the rods and levers η opq in a corresponding manner. It is thereby achieved that as soon as the lever Z 4 is placed on the screw m i , the slide / 4 is fixed by p i and at the same time the slide / 3 is released to run off at z ' 3. As a result, the barrel weight e 4 , which is moved by the slide / 4 , stops and the barrel weight e 3 , driven by / 3 , begins its course.

Die Arbeitsweise der selbsttätigen Laufgewichtswaage wird durch folgendes Beispiel am besten erklärt.How the automatic running weight scale works is best explained by the following example.

Die Verhältnisse seien so gewählt, dafs das Schiebegewicht e4 eine Last von 20000 kg von 1000 zu 1000 kg, e3 eine Last von 2000 kg von 100 zu 100 kg, e'2 eine Last von 200 kg von 10 zu 10 kg, e1 eine Last von 20 kg von ι zu ι kg auswiegen kann. Der Druck des Hebels Z4 auf die Schraube A:4 sei so gewählt, dafs er einer Belastung von 1350 kg auf der Lastbrücke entspricht, der des Hebels /3 einer Belastung von 135 kg, der des Hebels Z2 einer solchen von 15 kg. Der Druck des Hebels Z1 mufs durch Versuche ermittelt werden; er hängt von dem Zeitraum ab, der erforderlich ist, bisp1 eingefallen ist.Let the ratios be chosen so that the sliding weight e 4 carries a load of 20,000 kg from 1000 to 1000 kg, e 3 a load of 2000 kg from 100 to 100 kg, e ' 2 a load of 200 kg from 10 to 10 kg, e 1 can weigh a load of 20 kg from ι to ι kg. The pressure of lever Z 4 on screw A: 4 is chosen so that it corresponds to a load of 1350 kg on the load bridge, that of lever / 3 to a load of 135 kg, that of lever Z 2 to a load of 15 kg. The pressure of the lever Z 1 must be determined by experiments; it depends on the amount of time it takes for p 1 to occur .

Periode I. Eine Last von 8723 kg sei auf die Lastbrücke aufgelegt. Sämmtliche Laufgewichte befinden sich (vergl. Fig. 1) in der Nullstellung und die Last hat den Balken δ4 in seine höchste Lage gehoben. Durch Umlegen des Sperrhebels i4 wird der Apparat in Thätigkeit gesetzt. Der Schieber /4 sinkt abwärts und treibt das Laufgewicht e* so lange nach rechts, bis Gleichgewicht eintritt und der Balken sich senkt. Da auf dem Balken b* ein Druck von I* + I3 + Z2 + Z1 = 1350 + 135 ~\- 15 -f- ca. ο = 00 1500 kg liegt, so wird der Balken &4 eine Senkung erfahren, sobald e4 an dem Punkte angelangt ist, der einer Belastung von 8723 — 1500 = 7223 kg entspricht, d. h. also zwischen dem Theilstriche 7000 und 8000 kg des Schiebers/4. Der Hebel Z4 legt sich jetzt' auf die Schraube m* (Fig. 4, Stellung II); p4 wird dadurch bei o4 ausgelöst und fällt in die Verzahnung des Schiebers /4 ein. Der Schieber läuft jetzt noch, weil er nur von 1000 zu 1000 kg getheilt bezw. gezahnt ist, bis 8000 kg, drückt dann auf qi und löst dadurch den folgenden Schieber/3 bei i3 aus. Da der Druck des Hebels Z4 (1350 kg) durch Schraube m4 aufgenommen ist und nicht mehr auf den Balken b* wirkt, so schwingt der Balken ύ4 nicht weiter, sondern bleibt in Stellung II stehen.Period I. A load of 8723 kg is placed on the load bridge. All running weights are (see FIG. 1) in the zero position and the load has raised the bar δ 4 to its highest position. The apparatus is activated by turning the locking lever i 4. The slide / 4 sinks down and drives the running weight e * to the right until equilibrium is reached and the bar lowers. Since there is a pressure of I * + I 3 + Z 2 + Z 1 = 1350 + 135 ~ \ - 15 -f- approx. Ο = 00 1500 kg on the bar b * , the bar & 4 will experience a decrease, as soon as e 4 has reached the point which corresponds to a load of 8723-1500 = 7223 kg, ie between the division 7000 and 8000 kg of the slide / 4 . The lever Z 4 is now 'on the screw m * (Fig. 4, position II); This triggers p 4 at o 4 and engages in the toothing of the slide / 4 . The slide is still running now because it is only divided from 1000 to 1000 kg respectively. is toothed, up to 8000 kg, then presses q i and thereby triggers the following slide / 3 at i 3 . Since the pressure of lever Z 4 (1350 kg) is absorbed by screw m 4 and no longer acts on bar b * , bar ύ 4 does not swing any further, but remains in position II.

Periode II. Das Schiebegewicht e4 hat von 8723 kg 8000 kg ausgewogen, so dafs für die folgenden Schiebegewichte noch 723 kg auszuwiegen bleiben. Der Druck Z4 ist aufgenommen, während auf den Balken Z?4 noch Z3 -\- Z2 + Z l = 135 -)- 15 + ca. ο = 00 ι 50 kg wirken. Infolge dessen senkt sich der Balken wieder, wenn das Laufgewicht e3 eine Strecke durchlaufen hat, die einer Belastung von 723 ■—-150 = 573 kg entspricht. Der Balken senkt sich in die Stellung III, Fig. 4, der Druck Z3 wird von der Schraube m3 aufgenommen, n3 senkt sich und p3 wird bei o3 ausgelöst. Die Klinke p3 fällt zwischen den Zähnen 500 und 600 ein, der Schieber/3 läuft bis 600 weiter und löst dann durch p3 qB Γ12 den Schieber/2 bei z'2 aus.Period II. The sliding weight e 4 has weighed 8000 kg of 8723 kg, so that 723 kg remain to be weighed for the following sliding weights. The pressure Z 4 is recorded, while on the beam Z? 4 still Z 3 - \ - Z 2 + Z l = 135 -) - 15 + approx. Ο = 00 ι 50 kg work. As a result, the bar lowers again when the running weight e 3 has covered a distance that corresponds to a load of 723-150 = 573 kg. The bar is lowered to position III, FIG. 4, the pressure Z 3 is absorbed by the screw m 3 , n 3 is lowered and p 3 is triggered at o 3. The pawl p 3 engages between the teeth 500 and 600, the slide / 3 continues to run until 600 and then triggers the slide / 2 at z ' 2 through p 3 q B Γ 12 .

Periode III. Die Laufgewichte e4 und e3 haben von 8723 kg 8600 kg ausgewogen,' so dafs für e'2 und el noch 123 kg übrig bleiben. Der Druck auf den Balken beträgt noch Z2 -f-Z1 = 00 15 kg, so dafs sich der Balken senkt, wenn e2 an der Stelle 123 — 15 = 108 angelangt ist; hier legt sich Z2 auf m2 und der Balken senkt sich in die Stellung IV, Fig. 4. Während sich Z2 senkt, hebt sich n2 und löstp2 durch o2 aus. Die Klinke p2 fällt zwischen den Zähnen 100 und 110 ein, der Schieber/2 läuft auf 110 weiter und löst dann durch p2 q* r1 den Schieber/1 bei z'1 aus.Period III. The running weights e 4 and e 3 have weighed out of 8723 kg 8600 kg, so that 123 kg remain for e '2 and e 1. The pressure on the bar is still Z 2 -fZ 1 = 00 15 kg, so that the bar lowers when e 2 has reached the point 123 - 15 = 108; here Z 2 lies on m 2 and the bar descends into position IV, FIG. 4. While Z 2 descends, n 2 rises and triggers p 2 through o 2 . The pawl p 2 engages between the teeth 100 and 110, the slide / 2 continues to run on 110 and then triggers the slide / 1 at z ' 1 through p 2 q * r 1 .

Periode IV. Die Schiebegewichte e4, e3 und e2 haben von 8723 kg jetzt 8000 -\- 600 -]- 110 = 8710 kg ausgewogen, so dafs für el noch 13 kg übrig bleiben. Der Druck von Z1 ist nun so gewählt, dafs die letzte Senkung des Balkens &4 um so viel früher erfolgt, als der Auslöse- und Sperrmechanismus n1 olpl Zeit braucht, auf den Schieber/1 zu wirken. Sobald sich b* weitersenkt, wird die Klinke p[ durch Z1 nl ol ausgelöst und fällt in den 13. Zahn des Schiebers/1 ein. Die Waage ist jetzt in Ruhe gekommen und ihre Laufgewichte stehen auf 8000, 600, 11 o, 13. Dies entspricht genau der Belastung von 8723 kg;Period IV. The sliding weights e 4 , e 3 and e 2 have now weighed 8000 - \ - 600 -] - 110 = 8710 kg of 8723 kg, so that 13 kg remain for e 1. The pressure of Z 1 is now chosen so that the last lowering of the bar & 4 takes place so much earlier than the release and locking mechanism n 1 o l p l needs time to act on the slide / 1. As soon as b * is lowered further, the pawl p [is triggered by Z 1 n l o l and falls into the 13th tooth of the slide / 1 . The scales are now at rest and their running weights are at 8000, 600, 11 o, 13. This corresponds exactly to the load of 8723 kg;

Durch ein geeignetes Registrirwerk können die Ergebnisse der einzelnen Schiebegewichte zu einer Zahl vereinigt und durch ein besonderes Windewerk darauf der gesammte Mechanismus wieder in seine Nullstellung zurückgebracht werden.With a suitable register, the results of the individual sliding weights united to one number and the whole mechanism through a special winding mechanism be returned to its zero position.

Es sind natürlich auch andere Ausführungsformen der Erfindung möglich. Of course, other embodiments of the invention are also possible.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Selbstthätige Laufgewichtswaage mit mehreren nacheinander zur Wirkung gelangenden Laufgewichten, gekennzeichnet durch die Anordnung von Belastungshebeln (I) oder ähnlichen Mechanismen, welche während des Ablaufens der einzelnen Laufgewichte (e) dem Hebelsystem der Waage jedesmal so zeitig eine Bewegung ertheilen,i. Automatic running weight scales with several running weights that come into effect one after the other, characterized by the arrangement of loading levers (I) or similar mechanisms, which give the lever system of the scales a movement in good time while the individual running weights (e) are running, dafs das betreffende Laufgewicht schon vor Erreichung der Gleichgewichtslage aufgehalten wird und den folgenden Laufgewichten ein entsprechender Theil der Last zum Auswiegen übrig bleibt.
Ausführungsform der Laufgewichtswaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Hebel (I) mit Uebergewichten versehen sind und im Anfang der Bewegung des Hebelsystems der Waage dieses belasten, vor der Erreichung der Gleichgewichtslage aber nacheinander durch feste Anschläge aufgenommen werden, so dafs die weiteren Bewegungen der Waage ohne das Uebergewicht der ausgeschalteten Hebel (I) erfolgen und ein entsprechender Theil der Last (gemä'fs Anspruch i) den folgenden Laufgewichten zum Auswiegen übrig bleibt. Ausführungsform der Laufgewichtswaage nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs sä'mmtliche Uebergewichtshebel (I) den letzten Waagebalken (b4) belasten und bei dessen Senkung nacheinander zur Auflage auf feste Anschläge (m) gelangen.
that the running weight in question is stopped before equilibrium is reached, and that the following running weights have a corresponding part of the load left to weigh.
Embodiment of the sliding weight scale according to claim i, characterized in that the levers (I) are provided with overweights and load the scale at the beginning of the movement of the lever system, but are recorded one after the other by fixed stops before reaching the equilibrium position, so that the further movements of the balance without the excess weight of the deactivated lever (I) and a corresponding part of the load (according to claim i) remains for the following running weights to be weighed. Embodiment of the sliding weight balance according to claims 1 and 2, characterized in that all overweight levers (I ) load the last balance beam (b 4 ) and, when it is lowered, successively come to rest on fixed stops (m) .
4. Ausführungsform der Laufgewichtswaage nach Anspruch 1 bis 3, bei der die Hebel (I) den Eingriff der einzelnen Sperrklinken (p) mit den entsprechenden Antriebsschiebern (f) für die Laufgewichte und dadurch die Hemmung der einzelnen Laufgewichte in dem Zeitpunkt veranlassen, in welchem die Wirkung des betreffenden Hebels (I) auf das Hebelsystem der Waage aufhört.4. Embodiment of the barrel weight scale according to claim 1 to 3, in which the lever (I) cause the engagement of the individual pawls (p) with the corresponding drive slides (f) for the barrel weights and thereby the inhibition of the individual barrel weights at the time in which the effect of the relevant lever (I) on the lever system of the balance ceases. 5. Ausführungsform der unter 1. bis 4. gekennzeichneten Laufgewichtswaage, bei der die Sperrklinken (p'2 bis p^) der Antriebsschieber (f2 bis /*; auf Hebeln (q* bis q*) so gelagert sind, dafs die Auslösung jedes Schiebers unter dem Einflufs des Eigengewichts oder der Triebkraft des vorhergehenden erfolgt.5. Embodiment of the sliding weight scale marked under 1. to 4., in which the pawls (p ' 2 to p ^) of the drive slide (f 2 to / *; on levers (q * to q *) are mounted so that the release Each slide takes place under the influence of its own weight or the driving force of the previous one. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT123674D Active DE123674C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123674C true DE123674C (en)

Family

ID=392511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123674D Active DE123674C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123674C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE123674C (en)
DE171070C (en)
DE38298C (en) Innovation in sausage machines
DE104222C (en)
DE1196844B (en) Press for pressing together frame-shaped workpieces made of wood or the like.
DE131812C (en)
DE104423C (en)
DE91919C (en)
DE367C (en) Needle tamping machine
DE51337C (en) Well signal device
DE147611C (en)
DE224996C (en)
DE125029C (en)
DE46903C (en) Paper cutting machine with automatic pressing device
DE82484C (en)
DE15315C (en) Locking device for decimal and centesimal scales
DE57797C (en) Device for tensioning the warp threads in looms
DE9488C (en) Innovations in mechanical looms
DE170497C (en)
DE41633C (en) Innovation in the feeding device of wood wool machines
DE48666C (en) Automatic unloading device for weighbridges
DE67358C (en) Cone brake for rack and pinion winches
DE35429C (en) Sheet music punch machine
DE159441C (en)
DE106479C (en)