DE918434C - Ignition system for motor vehicles - Google Patents

Ignition system for motor vehicles

Info

Publication number
DE918434C
DE918434C DEL12503A DEL0012503A DE918434C DE 918434 C DE918434 C DE 918434C DE L12503 A DEL12503 A DE L12503A DE L0012503 A DEL0012503 A DE L0012503A DE 918434 C DE918434 C DE 918434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
relay
switch
coil
glow plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12503A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Holger Lueder
Georg Luettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG LUETTICH
Original Assignee
GEORG LUETTICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG LUETTICH filed Critical GEORG LUETTICH
Priority to DEL12503A priority Critical patent/DE918434C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE918434C publication Critical patent/DE918434C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Zündanlage für Kraftfahrzeuge Bei der ständig zunehmenden Verkehrsdichte und den damit verbundenen häufigen Verkehrsunfällen empfiehlt es sich heute nicht mehr, die Inbetriebsetzung eines Kraftfahrzeuges lediglich von dem Besitz des richtigen, passenden Zündschlüssels abhängig zu machen. Die Verkehrsdichte und die Verkehrssicherheit erfordern es, daß sich der Kraftfahrer bei Inbetriebsetzung seines Kraftfahrzeuges auch wirklich in der physischen und psychischen Verfassung befindet, die ein sicheres Fahren des Kraftfahrzeuges gewährleistet. Verstöße gegen diese Forderung sind immer häufiger festzustellen und haben zum Teil schwerste Verkehrsunfälle im Gefolge.Ignition system for automobiles With the constantly increasing traffic density and the frequent traffic accidents associated with it, it is not recommended today more, the commissioning of a motor vehicle only depends on the possession of the right one, to make the appropriate ignition key dependent. Traffic density and traffic safety require the driver to start his motor vehicle also really in the physical and mental constitution, which is a safe Driving the motor vehicle guaranteed. Violations of this requirement are always more frequently and result in some very serious traffic accidents.

In dieser Erkenntnis wird eine Zündanlage für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, die Verstöße dieser Art automatisch verhindert oder unmöglich macht und die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mit einer zusätzlichen Vorrichtung ausgerüstet ist, die dem Fahrer nur bei einer schnellen Reaktionsfähigkeit gestattet, den Zündstrom einzuschalten. Based on this knowledge, an ignition system for motor vehicles is proposed, which automatically prevents or renders such violations impossible and which thereby is marked that it is equipped with an additional device, which only allows the driver to react quickly if the driver is able to react quickly, the ignition current to turn on.

Diese Zündanlage läßt also die Inbetriebsetzung des Kraftfahrzeuges nur unter der Bedingung zu, daß die Reaktionszeit des Kraftfahrers einen bestimmten festgesetzten Höchstwert nicht überschreitet. Sie verhindert das Einschalten des Zündstromes bei Kraftfahrzeugen mit Ottomotor bzw. das Einschalten des Stromkreises durch den Schaltkasten zur Glühkerzenvorwärmung bei Kraftfahrzeugen mit Dieselmotor durch einen Fahrer, der zwar im Besitz des passenden Zündschlüssels ist, aber nicht genügend schnell zu reagieren vermag. Damit würden automatisch diejenigen Kraftfahrer ausgeschlossen, die zwar im Besitz eines Führerscheines und des richtigen Zündschlüssels sind, jedoch wegen ungenügender Reaktionsfähig- keit entweder vorübergehend infolge von Alkoholgenuß, nervöser Störungen oder Genuß anderer Narkotika oder aber dauernd infolge Senilität für die Führung eines Kraftfahrzeuges ungeeignet sind und daher eine ständige Gefahr für den Straßenverkehr darstellen.This ignition system therefore allows the motor vehicle to be started up only on condition that the driver's reaction time is a certain does not exceed the specified maximum value. It prevents the Ignition current in motor vehicles with Otto engine or switching on the circuit through the switch box to preheat glow plugs in vehicles with diesel engines by a driver who, although in possession of the appropriate ignition key, does not able to react quickly enough. This would automatically mean those drivers excluded those in possession of a driver's license and the correct ignition key are, however, due to insufficient reactivity either temporarily as a result of alcohol consumption, nervous disorders or the use of other narcotics or else are permanently unsuitable for driving a motor vehicle due to senility and therefore represent a constant danger to road traffic.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das an sich bekannte Zündschloß mit der zusätzlichen Vorrichtung derart verbunden, daß die gewohnte Rechtsdrehung des Zündschlüssels im Zündschloß nur dann zur Einschaltung des Zündspulenstromes führt, wenn sie innerhalb einer festgesetzten, maximal zulässigen Reaktionszeit von etwa 200 Millisekunden nach Aufleuchten einer durch ein Uhrwerk oder eine Kippschwingung gesteuerten Signallampe ausgeführt wird. Zu allen anderen Zeiten ist der Zündspulen- bzw. Glühkerzenstrom durch den Kontakt eines die zusätzliche Vorrichtung bildenden elektrischen Relais unterbrochen, das direkt an die Zündspule angebaut und durch eine besonders gesicherte und plombierte Verschlußkappe unzugänglich gemacht ist. Um hiernach jede Umgehung der Reaktionszeitprüfung zu verhindern, ist das Relais für den Zündspulen- bzw. Glühkerzenstromkreis derart konstruiert, daß die Relaiskontakte nicht ohne weiteres geschlossen werden, wenn man dieses Relais unter Strom setzt. Vielmehr ist die Schließung der Kontakte nur dadurch zu erreichen, daß das Relais unmittelbar nach Aufleuchten der Signallampe unter Strom gesetzt wird. Da dies am bequemsten mit Hilfe des Zündschlüssels zu bewerkstelligen ist, ist auch nicht einmal der Anreiz dazu gegeben, die Reaktionszeitprüfung durch Anlegen elektrischer Verbindungen unter der Motorhaube zu umgehen. According to a further embodiment of the invention, what is known per se Ignition lock connected to the additional device in such a way that the usual clockwise rotation of the ignition key in the ignition lock only to switch on the ignition coil current leads if they are within a specified, maximum permissible response time of about 200 milliseconds after lighting up by a clockwork or a tilting oscillation controlled signal lamp is executed. At all other times the ignition coil or glow plug current through the contact of a forming the additional device electrical relay interrupted, which is attached directly to the ignition coil and through a specially secured and sealed cap is made inaccessible. In order to prevent any bypassing of the reaction time check afterwards, the relay is designed for the ignition coil or glow plug circuit in such a way that the relay contacts cannot be closed without further ado when this relay is energized. Rather, the closure of the contacts can only be achieved by the relay is energized immediately after the signal lamp lights up. Since this is on most convenient to do with the help of the ignition key is not even the incentive to do the reaction time check by making electrical connections bypassing under the hood.

Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die mit dem Einschalten der Zündung zu bestehende Reaktionszeitprüfung normalerweise verschärft. Der Zeitabstand zwischen dem Aufleuchten der Signallampe und dem Zeitpunkt, zu dem das ZündspuIen- bzw. Glühkerzenstromrelais noch erfolgreich betätigt werden kann, ist zunächst kleiner gehalten, nämlich etwa I85 Millisekunden. Erst durch gleichzeitiges Drehen des Zündschlüssels und Drücken auf eine in der Nähe des Zündschlosses befindlicheDrucktaste wird diese Zeit auf die maximal zulässige Reaktionszeit von etwa 200 Millisekunden erhöht. Der Kraftfahrer ist somit in der Lage, sich beim Ingangsetzen seines Kraftfahrzeuges einer verstärkten Selbstkontrolle zu unterziehen und seine gegenwärtige Disposition für schnelles Fahren kennenzulernen. Eingehende Untersuchungen haben nämlich ergeben, daß die Reaktionszeit keine individuelle Konstante ist, sondern in Abhängigkeit von der jeweiligen Witterung Schwankungen unterliegt und daß mit diesen Schwankungen der Reaktionszeit die statistische Häufigkeit der Verkehrsunfälle parallel geht. In Kenntnis dieser Zusammenhänge wird ein gewissenhafter Fahrer an Tagen, an denen er die verschärfte Reaktionszeitprüfung nicht besteht und beim Einschalten der Zündung die Drucktaste betätigen muß, seine Fahrgeschwindigkeit herabsetzen und so einer verminderten Reaktionsgeschwindigkeit Rechnung tragen. According to a further embodiment of the invention, that is with switching on the ignition to the existing reaction time test normally tightened. The time interval between the lighting of the signal lamp and the time at which the ignition coil or glow plug current relay can still be operated successfully is initially smaller held, namely about I85 milliseconds. Only by turning the ignition key at the same time and pressing a button located near the ignition lock will do this Time increased to the maximum permissible response time of around 200 milliseconds. The driver is thus able to start his motor vehicle subject to increased self-control and his current disposition to get to know for fast driving. In-depth investigations have shown that that the response time is not an individual constant, but a function from the respective weather is subject to fluctuations and that with these fluctuations the response time is parallel to the statistical frequency of traffic accidents. Knowing this, a conscientious driver will be on days when he does not pass the more stringent reaction time test and when the ignition is switched on must press the pushbutton, reduce his driving speed and such a thing take into account reduced reaction speed.

Da die Reaktionszeitprüfung nicht mehr voll zu bewerten ist, wenn das Aufleuchten der Signallampe regelmäßig in äquidistanten Zeitabschnitten erfolgt und sich der Fahrer mit seiner Erwartung darauf eingespielt hat, sollen die Lichtsignale möglichst nicht regelmäßig mit unter sich gleichen Zeitabständen erscheinen. Die Erfindung schlägt deshalb weiter vor, die durch eine Kippschwingung gesteuerten Lichtsignale unregelmäßig zu gestalten, indem die Periode der Kippschwingung unter den Einfluß einer davon unabhängig erzeugten zweiten Kippschwingung mit größerer Periodendauer gestellt wird. Since the reaction time check can no longer be fully evaluated if the signal lamp lights up regularly at equidistant intervals and the driver has got used to it with his expectation, the light signals should If possible, do not appear regularly with the same time intervals. the The invention therefore further proposes that controlled by a tilting oscillation Make light signals irregular by taking the period of the relaxation oscillation below the influence of an independently generated second tilting oscillation with greater Period is set.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. An embodiment of the invention is shown in the drawings.

Abb. I zeigt eine Draufsicht auf die an einer Zündspule befestigte Vorrichtung, wie sie nach Abnehmen der Verschlußkappe erscheint, Abb. 2 einen Längsschnitt A-B durch die Vorrichtung gemäß Abb. I, Abb. 3 einen Querschnitt C-D hierzu, Abb. 4 eine Seitenansicht der mit der Vorrichtung versehenen Zündspule in verkleinertem Maßstab, Abb. 5 einen Querschnitt durch die Verschlußkappe, aus der die Befestigungsart zu ersehen ist, Abb. 6 einen Längsschnitt durch das Zündschloß, Abb. 7 einen Querschnitt durch den Zündschalter und Abb. 8 einen Längsschnitt der Drucktaste, die zur Verlängerung der Entsicherungszeit zu drücken ist; Abb. g zeigt das Prinzipschaltbild der Vorrichtung, Abb. 10 das Prinzipschaltbild des Stromkreises I, Abb. ii das Prinzipschaltbild des Stromkreises II, und Abb. 12 zeigt das Prinzipschaltbild des Stromkreises III. Fig. I shows a top view of the attached to an ignition coil Device as it appears after removing the cap, Fig. 2 a longitudinal section A-B through the device according to Fig. I, Fig. 3 a cross-section C-D to this, Fig. 4 is a side view of the ignition coil provided with the device, on a reduced scale Scale, Fig. 5 is a cross-section through the cap showing the type of attachment can be seen, Fig. 6 is a longitudinal section through the ignition lock, Fig. 7 is a cross section through the ignition switch and Fig. 8 is a longitudinal section of the pushbutton used to extend it the release time is to be pressed; Fig.g shows the basic circuit diagram of the device, Fig. 10 the basic circuit diagram of circuit I, Fig. Ii the basic circuit diagram of circuit II, and Fig. 12 shows the basic circuit diagram of circuit III.

Zum Einschalten des Zündstromes und des Ladeanzeigelampenstromkreises dient das am Kopf der Zündspule 8 eingebaute elektromagnetische Relais I mit der Spule 2, dem Anker 3 und den Relaiskontakten 4 und 5. Der zur Schließung des Zündspulenstromkreises dienende Relaiskontakt 4 befindet sich in unmittelbarer Nähe derjenigen Zündspulenanschlußklemme 6, die bisher direkt mit dem Zündschloß verbunden wurde, bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung aber über den Relaiskontakt 4 mit dem am Zündschalter g befindlichen Kontakt 10 verbunden ist. Damit der Relaiskontakt 4 nur zu denjenigen Zeiten mit einem Strom durch die Spule 2 des Relais I geschlossen werden kann, zu denen die Signallampe 39 aufleuchtet, ist der Anker 3 mit einer Federraste II versehen. Beim Einschalten des Relaisstromes (StromkreisII) schlägt der Anker 3 mit dieser Federraste 1 1 normalerweise gegen die Kulisse I2 eines thermoelektrischen Kipprelais I3 und wird dadurch am Schließen der Relaiskontakte 4 und 5 gehindert. Nur in einer ganz bestimmten Stellung der an der Bimetallfeder I7 befestigten Kulisse I2, in der die Kontaktfedern 14 und 15 den Kontaktstift I6 gleichzeitig berühren und den Stromkreis für die Signallampe 39 schließen, kann die Federraste II den Schlitz in der Kulisse I2 passieren und der Anker 3 bis zum Schließen der Relaiskontakte 4 und 5 (Stromkreis III) vom Elektromagneten des Relais I angezogen werden. For switching on the ignition current and the charge indicator lamp circuit the built-in electromagnetic relay I with the head of the ignition coil 8 is used Coil 2, the armature 3 and the relay contacts 4 and 5. The one for closing the ignition coil circuit Serving relay contact 4 is located in the immediate vicinity of that ignition coil connection terminal 6, which was previously connected directly to the ignition lock, in the device according to of the invention, however, via the relay contact 4 with the one located on the ignition switch g Contact 10 is connected. So that the relay contact 4 only at those times with a current through the coil 2 of the relay I can be closed to which the If the signal lamp 39 lights up, the armature 3 is provided with a spring catch II. At the Switching on the relay current (circuit II) strikes armature 3 with this spring detent 1 1 normally against the backdrop I2 of a thermoelectric toggle relay I3 and This causes the relay contacts to close 4 and 5 prevented. Only in a very specific position of the backdrop attached to the bimetal spring I7 I2, in which the contact springs 14 and 15 touch the contact pin I6 at the same time and close the circuit for the signal lamp 39, the spring detent II can the Pass the slot in the backdrop I2 and the armature 3 until the relay contacts close 4 and 5 (circuit III) are attracted by the electromagnet of relay I.

Wenn die Zündung am Zündschloß ausgeschaltet wird, rastet die Federraste II automatisch aus der Kulisse 12 aus, und die Relaiskontakte 4 und 5 werden wieder geöffnet.When the ignition is switched off at the ignition lock, the spring detent engages II automatically from the backdrop 12, and the relay contacts 4 and 5 are again opened.

Die die Kulisse 12 tragende Bimetallfeder I7 des thermoelektrischen Kipprelais I3 drückt in kaltem Zustand die Kontaktfeder 14 gegen den Federkontakt I8. Sofern der Zündschalter g in die Rastenstellung nach links gebracht ist und die Kontakte 20 und 2I über die dreiarmige Kontaktfederbrücke 22 geschlossen sind (Stromkreis I), wird die Heizwicklung 19 des thermoelektrischen Kipprelais I3 vom Strom durchflossen und erwärmt. Dabei bewegt sich die Kulisse 12 nach rechts und öffnet den Heizstromkreis am Federkontakt I8. Sobald die Bimetallfeder I7 durch den Wärmeübergang von der Heizwicklung auf diese Feder die höchste Temperatur angenommen hat, kehrt sie ihre Bewegungsrichtung um, durchläuft nun die Relaiseinschaltestellung, in der das Relais entsichert ist, in umgekehrter Richtung und schließt die Kontaktfedern 14 und 15 abermals. Auf diese Weise wiederholt sich der Zyklus beliebig oft, nämlich so lange, wie der Zündschalter in der Rastenstellung nach links geschaltet bleibt. Im allgemeinen wird dabei die Relaiseinschaltstellung periodisch in zwei ungleichen Zeitabschnitten durchlaufen. Um die Gleichmäßigkeit diesesRhythmus zu stören, wird der die Heizwicklung 19 durchfließende Strom mit dem Widerstand 23 variiert, der seinerseits von einem wesentlich träger arbeitenden thermoelektrischen Kipprelais 24 mit der Bimetallfeder 25, der Heizwicklung 26 und dem Federkontakt 27 gesteuert wird. The bimetallic spring I7 of the thermoelectric Toggle relay I3 presses the contact spring 14 against the spring contact when it is cold I8. Provided that the ignition switch g is brought to the detent position to the left and the contacts 20 and 2I are closed via the three-armed contact spring bridge 22 (Circuit I), the heating winding 19 of the thermoelectric trigger relay I3 is from Electricity flowed through and heated. The gate 12 moves to the right and opens the heating circuit at spring contact I8. As soon as the bimetal spring I7 through the heat transfer from the heating coil to this spring assumed the highest temperature has, it reverses its direction of movement, now passes through the relay switch-on position, in which the relay is unlocked, in the opposite direction and closes the contact springs 14 and 15 again. In this way, the cycle repeats itself as often as desired, namely as long as the ignition switch remains in the detent position to the left. In general, the relay switch-on position becomes periodically in two unequal Go through time periods. To disturb the evenness of this rhythm, the heating coil 19 flowing through the current varies with the resistor 23, the in turn by a thermoelectric trigger relay that works much more slowly 24 with the bimetal spring 25, the heating winding 26 and the spring contact 27 controlled will.

Mit Hilfe der Mikrometerschrauben 28 und 29 lassen sich die Kontaktfedern 14 und I5 derart justieren, daß die Signallampe 39 bereits I85 Millisekunden vor jenen Zeiten aufleuchtet, zu denen die Kulisse 12 die Einschaltstellung des elektromagnetischen Relais I einnimmt beziehungsweise das Relais entsichert ist. Durch Öffnen einer zweiten, unabhängigen Wicklung auf der Spule 2 des elektromagnetischen Relais I, die normalerweise durch den mit der Drucktaste 30 zu betätigenden Kontakt 3I kurzgeschlossen ist, wird diese Zeit von I85 Millisekunden auf 200 Millisekunden verlängert. With the help of the micrometer screws 28 and 29, the contact springs Adjust 14 and I5 so that the signal lamp 39 is already I85 milliseconds ago those times when the backdrop 12 lights up the on position of the electromagnetic Relay I occupies or the relay is unlocked. By opening a second, independent winding on coil 2 of electromagnetic relay I, which are normally short-circuited by the contact 3I to be actuated with the pushbutton 30 this time is extended from I85 milliseconds to 200 milliseconds.

Das Sicherungsgerät besteht danach aus folgenden drei gesonderten Stromkreisen: Bei Kontaktstellung 20, 2I des Zündschalters g (Abb. I0, Linksdrehen des Zündschlüssels bis zum Anschlag) wird der Stromkreis 1 von Batterie über Zündschalterkontakte 20, 2I, den durch ein thermoelektrisches Kipprelais 24 variierten Widerstand 23, das thermoelektrische Kipprelais I3 und die Signallampe 39 geschlossen. Hierbei wird der die Kulisse 12 tragende Anker 3 des thermoelektrischen Kipprelais I3 in dauernde wechselseitige Bewegung versetzt. Der Widerstand 23 gestaltet jedoch die wechselseitige Bewegung des Ankers 3 Der das thermoelektrische Kipprelais 24 unregelmäßig, wobei bei jeder richtungwechselnden Bewegung des Ankers 3 die Signallampe 39 aufblitzt. The belay device then consists of the following three separate ones Circuits: With contact position 20, 2I of the ignition switch g (Fig. I0, turn to the left the ignition key up to the stop), the circuit 1 of the battery via ignition switch contacts 20, 2I, the resistor 23 varied by a thermoelectric trigger relay 24, the thermoelectric toggle relay I3 and the signal lamp 39 are closed. Here the armature 3 of the thermoelectric toggle relay I3 carrying the link 12 in constant reciprocal movement offset. The resistor 23, however, makes the reciprocal movement of armature 3 of the thermoelectric toggle relay 24 irregular, with each direction-changing movement of the armature 3, the signal lamp 39 flashes.

Der Stromkreis II wird von Batterie über die Kontaktstellung 32, in des Zündschalters g (Abb. 1 1, Rechtsdrehen des Zündschlüssels über die Ausschaltstellung hinaus bis zum Anschlag) und das elektromagnetische Relais 1 geschlossen. Das elektromagnetische Relais I besitzt eine zweite Spule, die normalerweise über den Kontakt 3I kurzgeschlossen ist. Beim Öffnen dieses Kontaktes mittels der Drucktaste 30 läßt sich der Stromimpuls des Relais I etwas verzögern. Beim Einschalten des Stromkreises II ist der Stromkreis I unterbrochen. Wird vom Stromkreis I im Moment des Aufblitzens der Signallampe 39 auf Stromkreis II geschaltet, so steht der Schlitz der Kulisse 12 genau unter der Federraste II des elektromagnetischen Relais I, welche nun durch den Schlitz der Kulisse 12 mittels des elektromagnetischen Relais I nach unten gezogen wird und die Kontakte 4 und 5 des Zündspulenstromkreises III schließt. Der Zündstrom ist somit eingeschaltet. The circuit II is from the battery via the contact position 32, in the ignition switch g (Fig. 1 1, turn the ignition key clockwise to the off position out to the stop) and the electromagnetic relay 1 is closed. The electromagnetic Relay I has a second coil, which is normally short-circuited via contact 3I is. When opening this contact by means of the push button 30, the current pulse of relay I delay a little. When the circuit II is switched on, the circuit is I interrupted. Is from circuit I at the moment the signal lamp flashes 39 switched to circuit II, the slot is exactly below the gate 12 the spring catch II of the electromagnetic relay I, which is now through the slot the gate 12 is pulled down by means of the electromagnetic relay I. and the contacts 4 and 5 of the ignition coil circuit III closes. The ignition current is thus switched on.

Der Stromkreis III ist von Batterie über die Kontaktstellung32, des des Zündschalters 9 (Abb. I2, bei eingeschaltetem Stromkreis II), die Kontakte 4 und 5, die Zündspule 8, die Ladeanzeigelampe 33 und die Lichtmaschine geschlossen, vorausgesetzt, daß der Stromkreis II im Moment des Aufblitzens der Signallampe 39 eingeschaltet wurde. Die Ladeanzeigelampe 33 leuchtet dann rot auf, und der Zündstrom ist eingeschaltet. Leuchtet die Ladeanzeigelampe nicht auf, so war die Reaktionszeit des Fahrers zu lang, und es muß eine Wiederholung stattfinden, indem wieder auf Stromkreis I geschaltet wird. The circuit III is from the battery via the contact position 32, des of the ignition switch 9 (Fig. I2, with circuit II switched on), the contacts 4 and 5, the ignition coil 8, the charge indicator lamp 33 and the alternator closed, provided that the circuit II at the moment the signal lamp 39 was switched on. The charge indicator lamp 33 then lights up red, and the ignition current is on. If the charge indicator lamp does not light up, the response time was slow the driver's too long and it must be repeated by turning on again Circuit I is switched.

Zur Einschaltung der Zündung des Kraftfahrzeuges sind hiernach folgende Handgriffe erforderlich: I. Einstecken des passenden Zündschlüssels in das Zündschloß, 2. Drehung des Zündschalters g mit dem Zündschlüssel bis zum linken Anschlag, wodurch die thermoelektrischen Kipprelais I3 und 24 in Tätigkeit gesetzt werden, 3. Drehung des Zündschalters g mit dem Zündschlüssel über die Ausschaltstellung des Schalters hinweg nach rechts bis zum Anschlag in einem der Augenblicke, in dem die Signallampe 39 aufleuchtet. Hierdurch werden dann die Kontakte 32 und 10 durch die dreiarmige Kontaktfederbrücke 22 geschlossen, das Relais I unter Strom gesetzt und der Anker 3 des Relais bis zur Schließung des Zündspulenstromkreises und des Stromkreises mit der Ladeanzeigelampe 33, dem Reglerschalter 34 an der Lichtmaschine geschlossen. To switch on the ignition of the motor vehicle, the following are described below Handles required: I. Inserting the appropriate ignition key into the ignition lock, 2. Turn the ignition switch g with the ignition key all the way to the left, whereby the thermoelectric toggle relays I3 and 24 are activated, 3rd rotation of the ignition switch g with the ignition key via the off position of the switch away to the right as far as it will go in one of the moments when the signal lamp 39 lights up. As a result, the contacts 32 and 10 are then through the three-armed Contact spring bridge 22 closed, the relay I energized and the armature 3 of the relay until the ignition coil circuit and the circuit are closed with the charge indicator lamp 33, the regulator switch 34 on the alternator closed.

Die am Kopf der Zündspule 8 montierten Teile, elektromagnetisches Relais 1, thermoelektrisches Kipprelais I3 und thermoelektrisches Kipprelais 24, befinden sich unter einer Verschlußkappe 35, die, wie aus Abb. 5 zu ersehen, nach Aufstecken mit im Innern angebrachten Federrasten 36 und 37 in zwei Löcher des Isolierrohres 38 einrastet und zur Verhütung unbefugten Zugriffes außen noch plombiert ist. Zum Abziehen der Verschlußkappe 35 bedarf es neben der Lösung der Plombe eines Spezialwerkzeuges, mit dem die beiden Federrasten 36 und 37 gleichzeitig nach Entfernung des Zündspulenhochspannungskabels ausgerastet werden können. Bei aufgesetzter Verschlußkappe 35 ist es unmöglich, die Schließung desZündspulenstromkreises durch Anlegen der Batteriespannung an die sieben Anschlußklemmen 40, die aus der Verschlußkappe 35 herausragen, in irgendeiner Weise zu bewerkstelligen, es sei denn, daß auch hierbei die Reaktionszeitprüfung bestanden wird. Der Zündspulenstromkreis kann nämlich nicht etwa dadurch geschlossen werden, daß man die Spule 2 des Relais I ständig unter Strom setzt und zugleich das thermoelektrische Kipprelais I3 arbeiten läßt, weil in diesem Falle die Federraste 11 des Ankers 3 an der Kulisse 12 der Bimetallfeder I7 anliegt und sich die Kulisse nur bis zum Anschlagen der seitlichen Führungswände des Kulissenschlitzes bewegen kann. The parts mounted on the head of the ignition coil 8, electromagnetic Relay 1, thermoelectric Toggle relay I3 and thermoelectric Toggle relay 24 are located under a cap 35, which, as shown in Fig. 5 can be seen after plugging in with spring catches 36 and 37 in two holes of the insulating tube 38 snaps into place and to prevent unauthorized access is still sealed on the outside. To pull off the cap 35 is required in addition to Solution of the seal of a special tool with which the two spring detents 36 and 37 are disengaged at the same time after removing the ignition coil high-voltage cable can. When the cap 35 is in place, it is impossible to close the ignition coil circuit by applying the battery voltage to the seven terminals 40, which consist of the Cap 35 protrude to accomplish in any way, unless that the reaction time test is passed here as well. The ignition coil circuit namely can not be closed by the fact that the coil 2 of the relay I is constantly energized and at the same time the thermoelectric toggle relay I3 is working leaves, because in this case the spring catch 11 of the armature 3 on the backdrop 12 of the Bimetallic spring I7 is applied and the backdrop only until it hits the side Can move guide walls of the link slot.

Claims (10)

PATENTANSPRÜcHE: I. Zündanlage für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer zusätzlichen Vorrichtung ausgerüstet ist, die dem Fahrer nur bei einer schnellen Reaktionsfähigkeit gestattet, den Zündstrom einzuschalten. PATENT CLAIMS: I. Ignition system for motor vehicles, characterized in that that it is equipped with an additional device that the driver can only use allows quick responsiveness to turn on the ignition current. 2. Zündanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Vorrichtung innerhalb einer als zulässig erachteten Zeit (etwa 200 Millisekunden) nach Aufleuchten einer durch ein Schaltwerk der Zusatzvorrichtung unter Strom gesetzten Signallampe vom Kraftfahrer betätigt sein muß, um die Einschaltung des Zündstromes zu gestatten. 2. Ignition system according to claim I, characterized in that the additional Device within a time considered to be permissible (approximately 200 milliseconds) after lighting up a switched on by a switching mechanism of the additional device Signal lamp must be operated by the driver in order to switch on the ignition current to allow. 3. Zündanlage nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Vorrichtung aus einem an der Zündspule (8) bzw. an den Glühkerzen angeordneten Relaismechanismus besteht, über den der Zündspulen-bzw. Glühkerzenstrom nur einschaltbar ist, wenn nach Einstecken des Zündschlüssels in das Zündschloß und nach Drücken bzw. 3. Ignition system according to claims I and 2, characterized in that that the additional device consists of one on the ignition coil (8) or on the glow plugs arranged relay mechanism is via which the ignition coil or. Glow plug current can only be switched on if after inserting the ignition key in the ignition lock and after pressing or Drehen des Zündschalters (9) gegen einen Einschaltanschlag das Relais (I) innerhalb bestimmter wiederkehrender und durch das Aufleuchten der Signallampe (39) erkennbarer Zeitintervalle, während deren das Relais allein entsichert ist, durch eine anders geartete Schaltbetätigung des Zündschalters unter Strom gesetzt wird. Turn the ignition switch (9) against a switch-on stop of the relay (I) within certain recurring and by the lighting of the signal lamp (39) recognizable time intervals during which the relay alone is unlocked, energized by a different actuation of the ignition switch will. 4. Zündanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der Signallampe (39) und die Entsicherung des Zündspulen- bzw. Glühkerzenstromrelais (I) nur innerhalb bestimmter Zeitintervalle durch. ein elektrisches oder elektrothermisches Kipprelais (I3) in zeitlichen Abständen von 1/2 Sekunde oder mehr erfolgen. 4. Ignition system according to claim 3, characterized in that switching on the signal lamp (39) and the unlocking of the ignition coil or glow plug current relay (I) only within certain time intervals. an electrical or electrothermal Toggle relay (I3) take place at intervals of 1/2 second or more. 5. Zündanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand der Ausschläge des elektrischen oder elektrothermischen Kipprelais (I3) durch ein zweites, von dem ersten unabhängiges elektrisches oder elektrothermisches Kipprelais (24) unregelmäßig gestaltet wird. 5. Ignition system according to claim 4, characterized in that the temporal Distance between the deflections of the electrical or electrothermal tilting relay (I3) by a second electrical or electrothermal one that is independent of the first Toggle relay (24) is designed irregularly. 6. Zündanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kipprelais (I3) für das Einschalten der Signallampe (39) und die Entsicherung des Zündspulen- bzw. Glühkerzenstromrelais (I) so eingestellt ist, daß das Zeitintervall, das nach Aufleuchten der Signallampe für die zusätzliche Schaltbetätigung des Zündschalters (g) zur Verfügung steht und innerhalb der als zulässig erachteten Zeit liegt, etwa I85 Millisekunden beträgt. 6. Ignition system according to claim 3 or 4, characterized in that the toggle relay (I3) for switching on the signal lamp (39) and the unlocking of the ignition coil or glow plug current relay (I) is set so that the time interval after the signal lamp lights up for the additional actuation of the ignition switch (g) is available and within the time deemed permissible, such as I85 milliseconds. 7. Zündanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des elektromagnetischen Zündspulen- bzw. Glühkerzenstromrelais (I) mittels Betätigung einer Ausschaltdrucktaste (30) dieses Relais durch Öffnen einer besonderen, zweiten Wicklung so veränderbar ist, daß das Zeitintervall auf etwa 200 Millisekunden erhöht wird. 7. Ignition system according to claim 6, characterized in that the setting of the electromagnetic ignition coil or glow plug current relay (I) by actuation a switch-off push button (30) of this relay by opening a special, second Winding can be changed so that the time interval increases to about 200 milliseconds will. 8. Zündanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Signallampe (39) und das Zündspulen- bzw. 8. Ignition system according to one of claims 3 to 6, characterized in that that the signal lamp (39) and the ignition coil or Glühkerzenstromrelais (I) steuernde Kipprelais (I3) durch Einstecken des passenden Zündschlüssels in das Zündschloß und Drehen bzw.Toggle relay (I3) controlling glow plug current relay (I) by plugging in the appropriate ignition key in the ignition lock and turn or Drücken des Zündschalters (g) gegen den Einschaltanschlag eingeschaltet, aber nach dem Umschalten des Zündschalters auf Zündstellung automatisch wieder ausgeschaltet ist.Pressing the ignition switch (g) against the switch-on stop is switched on, but automatically switched off again after switching the ignition switch to ignition position is. 9. Zündanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung des Zündspulen- bzw. Glühkerzenstromrelais (I) gegen Schalten außerhalb der besonderen Zeitintervalle durch Blockieren seines Ankers (3) durch eine Kulisse (12) des elektrischen oder elektrothermischen Kipprelais (I3) erfolgt und daß der Anker zum Schalten innerhalb der bestimmten Zeitintervalle in Rasten der Kulisse eingreift. 9. Ignition system according to claim 4, characterized in that the fuse of the ignition coil or glow plug current relay (I) against switching outside of the special Time intervals by blocking its armature (3) by a gate (12) of the electrical or electrothermal trigger relay (I3) and that the armature for switching within of the specific time intervals intervenes in notches of the backdrop. 10. Zündanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) des Zündspulen- bzw. Glühkerzenstromrelais (I) beim Schalten der Zündung mit dem Zündschlüssel automatisch aus der Kulisse (I2) ausrastet und damit das Relais wieder die Ausgangsstellung einnimmt, in der die Arbeitskontakte (4 und 5) für den Zündspulen- bzw. Glühkerzenstrom wieder geöffnet sind. 10. Ignition system according to claim 9, characterized in that the armature (3) of the ignition coil or glow plug current relay (I) when the ignition is switched on the ignition key automatically disengages from the gate (I2) and with it the relay resumes the initial position in which the working contacts (4 and 5) for the The ignition coil or glow plug current is opened again. II. Zündanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kopf der Zündspule (8) angebaute Relaismechanismus einschließlich derjenigen Zündspulenklemme, die mit dem Zündschalter (g) am Zündschloß ver- bunden wird, durch eine zu plombierende Verschlußkappe (35) abgedeckt und unzugänglich gemacht ist. II. Ignition system according to claim 3, characterized in that the am Relay mechanism attached to the head of the ignition coil (8) including that ignition coil terminal, which are locked with the ignition switch (g) on the is bound by a sealing cap (35) to be sealed is covered and made inaccessible. I2. Zündanlage nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (35) beim Aufsetzen auf die Zündspule (8) mit zwei oder mehreren im Innern angebrachten Rast- federn oder Zuhaltungen (36 und 37) in am Isolierrohr (38) für das Hochspannungskabel der Zündung passend angebrachte Bohrungen einrastet und daß die Zuhaltungen zur Entfernung der Verschlußkappe mit einem Spezialwerkzeug gleichzeitig aus den Bohrungen herausgedrückt werden. I2. Ignition system according to claim II, characterized in that the Closure cap (35) when placed on the ignition coil (8) with two or more locking mechanism inside springs or tumblers (36 and 37) in the insulating tube (38) locks in the holes appropriately made for the high-voltage cable of the ignition and that the tumblers for removing the sealing cap with a special tool be pushed out of the holes at the same time.
DEL12503A 1952-06-04 1952-06-04 Ignition system for motor vehicles Expired DE918434C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12503A DE918434C (en) 1952-06-04 1952-06-04 Ignition system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12503A DE918434C (en) 1952-06-04 1952-06-04 Ignition system for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918434C true DE918434C (en) 1954-09-27

Family

ID=7259212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12503A Expired DE918434C (en) 1952-06-04 1952-06-04 Ignition system for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918434C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659264C3 (en) Switching arrangement for controlling the starting process of a diesel engine
DE19627076C1 (en) Vehicle lock for tailgate, with housing and fastening system
DE918434C (en) Ignition system for motor vehicles
DE2735999A1 (en) LOCKING AND / OR LOCKING DEVICE
DE2721879B2 (en) Switching device for controlling the flashing lamps in motor vehicles
DE1954630C3 (en) Arrangement for starting and stopping an internal combustion engine of the diesel or similar type
DE3545575C2 (en) Alarm system for a vehicle
DE3113893C2 (en) Electric door lock heating
DE4022479C2 (en)
DE652893C (en) Traffic control system
DE1048784B (en) Switching device for the interior lighting of motor vehicles
DE3711745A1 (en) CLUTCH MECHANISM
DE2123793A1 (en) Electrical device for motor vehicles
DE831200C (en) Electrical security system for motor vehicles driven by internal combustion engines
DE1266143B (en) Switching device for servomotors in motor vehicles
DE2041770A1 (en) Automatic alarm device for vehicles
DE653699C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE846068C (en) Security device on motor vehicles for protection against theft and cable fire
DE544168C (en) Device against theft of motor vehicles
DE954895C (en) Arrangement for generating electrical pulses
DE2062903C (en) Device for starting and stopping diesel engines
DE1200703B (en) Electrical alarm device for motor vehicles
DE2617410A1 (en) Start stop system for compression ignition engine - has heater plugs with engine temp. dependent relay switches
DE3628343C2 (en)
DE633735C (en) Circuit to prevent pumping of remote-controlled electrical switches