DE917737C - Base attachment for electric lamps, discharge tubes, etc. like - Google Patents

Base attachment for electric lamps, discharge tubes, etc. like

Info

Publication number
DE917737C
DE917737C DEP7431A DEP0007431A DE917737C DE 917737 C DE917737 C DE 917737C DE P7431 A DEP7431 A DE P7431A DE P0007431 A DEP0007431 A DE P0007431A DE 917737 C DE917737 C DE 917737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
skin
attachment according
base attachment
lamp vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7431A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Goeritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP7431A priority Critical patent/DE917737C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE917737C publication Critical patent/DE917737C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Sockelbefestigung für elektrische Lampen, Entladungsröhren u. dgl. Zur Befestigung der Sockel an den, Glasgefäßen elektrischer Lampen, Entladungsröhren usw. ist das Kitten am weitesten verbreitet. Daneben sind, Vorschläge zur mechanischen Befestigung bekannt, die meistens mit einer-Verformung der metallischen Sockelteile verbunden sind', und schliießlnch, noch Befestigungen, bei denen das Glasgefäß verformt, etwa aufgeblasen oder an den Sockel angesch@molzen, wird. Bei! .sämtli`chen derartigen Befestigungen zeigen sich Nachteile, zumindest wenn, außergewöhnliche Beanspruchungen der Verbindungsstelle vorliegen. Vielfach sind die Verbindungen nicht genügend; feuchtigkeitsbeständik, und meistens sind die Verbindungsverfahren umständlich durch; zuführen. Eine einfach durchzuführende Sockelbefestigung, die je nach Bedarf gegen Feuchtigkeit oder aggressive Chemikalien beständig gemacht werden kann, ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß Sockel und Lampengefäß zumindest teilweise von einer gemeinsamen,, fest aufliegenden Harnt umhüllt sind, die zweckmäßig aus organischem Kuniststoff besteht und in erster Linie durch Schrumpfung zur Haftung auf den zu verbindenden Teilen gebracht wird. Gleichzeitig können die verwendeten Stoffe entweder selbst Klebeeigenschaften, besitzen oder durch Zwischenfügung von Kitt oder Klebemitteln ,in der Haftung verbessert werden.Base attachment for electric lamps, discharge tubes and the like. For attaching the base to the glass vessels, electric lamps, discharge tubes etc. kittening is the most common. In addition, there are suggestions for mechanical Fastening known, mostly with a deformation of the metal base parts are connected ', and finally, fastenings in which the glass vessel is deformed, about inflated or molten to the base, is. At! .all such Fastenings show disadvantages, at least when they are exposed to exceptional stresses the liaison office. In many cases the connections are insufficient; moisture resistance, and most of the time the connection procedures are cumbersome; respectively. An easy-to-use base attachment that can be used against Moisture or harsh chemicals can be made resistant results according to the invention characterized in that the base and lamp vessel at least partially from one common, tightly encased urine, appropriately made of organic Plastic is made and primarily through shrinkage to adhere to the connecting parts is brought. At the same time, the substances used can either own adhesive properties themselves, or through the interposition of cement or adhesives , in which adhesion can be improved.

Schließlich kann: die neu:arbilge Sockelbefestigung zur Verstärkung jeder beliebigen, bereits bekannten Sockelbefestigung dienen, um also eine zusätzliche Sicherung zu schaffen, die insbesondere da in Wirkung tritt, wo die überkommenden Sockelbefestigungen nicht allen Beanspruchungen gewachsen sind.Finally: the new: arbilge base attachment for reinforcement any already known Base attachment serve to So to create an additional security, which comes into effect in particular, where the overcoming base fastenings are not able to withstand all stresses.

Zweckmäßig werden organische Kunststoffe verwendet, die, in Form einer Kapsel oder Hülse gebracht, durch Erwärmen oder Erweichen in Wasser oder anderen Flüssigkeiten dehnbar bzw. plastisch verformbar gemacht und in diesem Zustand über die zu verbindenden Teile gestreift werden. Andere Kunststoffe besitzen bereits in ihrem Ausgangszustand die notwendige Dehnbarkeit und Verformbarkeit und werden nach dem Überstreifen über die zu verbindenden Teile etwa durch Erwärmung, Austrocknung oder Einwirkung von Chemikalien erhärtet. Die bei dem Schrumpfvorgang in den Kunststoffen auftretenden Zugspannungen werden unter Umständen besser ausgehalten, wenn geeignete Einlagerungen, z. B. Gewebe, in den Kunststoffen enthalten sind. Schließlich sind auch solche Kunststoffe verwendbar, die im Ausgangszustand flüssig sind oder mit Hilfe von Wärme oder Lösungsmitteln in den flüssigen Zustand versetzt werden können, die man auf die zu verbindenden Teile durch Tauchen, Aufsprühen od. dgl. aufträgt und anschließend zum Erhärten bringt. Die Dicke der Haut richtet sich nach der Festigkeit des zur Verwendung gelangenden Stoffes und kann natürlich auch größer gewählt werden, insbesondere um Ungleichmäßigkeiten an Sockel und Gefäßhals auszugleichen, Handhaben oder Berührungsschutzkragen zu schaffen oder um gegebenenfalls einfaches Zubehör, wie Kondensatoren, Vorwiderstände, Zündschalter für Entladungslampen u. dgl. m. mit einzulagern.Organic plastics are expediently used which, in the form of a Capsule or pod brought by heating or softening in water or others Liquids made ductile or plastically deformable and in this state over the parts to be connected are touched. Other plastics already own in their initial state the necessary ductility and deformability and become after slipping over the parts to be connected, for example by heating or drying out hardened or exposed to chemicals. The one during the shrinking process in the plastics Occurring tensile stresses can be withstood better if suitable Storage, e.g. B. tissue, contained in the plastics. Finally are also those plastics can be used that are liquid in the initial state or with Can be converted into a liquid state with the help of heat or solvents, which is applied to the parts to be connected by dipping, spraying or the like and then brings it to harden. The thickness of the skin depends on its firmness of the material to be used and can of course also be chosen larger, especially to compensate for irregularities in the base and neck of the vessel, handling or to create contact protection collars or, if necessary, to add simple accessories, such as capacitors, series resistors, ignition switches for discharge lamps and the like. to store with.

Je nach den mechanischen, elektrischen, chemischen oder Temperaturbeanspruchungen werden die geeigneten Stoffe ausgewählt. Wird beispielsweise Wasserdichtigkeit nicht verlangt, könnten Gelatinekapseln oder -hülsen verwendet werden, die sich durch Erweichen in Wasser beliebig verformen lassen. Eventuell könnten diese Kapseln nach dem Aufschrumpfen und Trocknen mit wasserabstoßenden Mitteln überzogen oder getränkt und dabei gleichzeitig gefärbt werden. Als ähnliche Stoffe kämen außer Zellulose, Zellulosederivaten auch Zelluloseazetat in Frage, das bereits wasserabstoßend ist. Weitere geeignete Stoffe sind mit Weichmachern versetzte Nitrozellulose, Vinylpolymerisat, Kaseinkunsthorn, ferner Nitril-, Phenylcarbazol-, Polyvenylacetat-, -älkoholstyrolusw. Membranen. Schließlich sind hervorragend geeignet, besonders bei höherer Temperaturbeanspruchung, die Silikonkunstharze.Depending on the mechanical, electrical, chemical or temperature loads the appropriate substances are selected. For example, water resistance will not if required, gelatin capsules or sleeves could be used, which extend through Let it soften in water as desired. Eventually these capsules could after After shrinking and drying, coated or soaked with water-repellent agents and be colored at the same time. In addition to cellulose, there are similar substances Cellulose derivatives also include cellulose acetate, which is already water-repellent. Other suitable substances are nitrocellulose mixed with plasticizers, vinyl polymer, Artificial casein horn, nitrile, phenylcarbazole, polyvinyl acetate, alcohol styrene, etc. Membranes. After all, they are ideally suited, especially when exposed to high temperatures, the silicone resins.

Die genannten Stoffe können in reiner Form oder mit Füllstoffen versetzt Anwendung finden, insbesondere können sie gefärbt sein, und zwar je nach Wunsch lichtdurchlässig oder reflektierend. Solche Stoffe können insbesondere vorteilhaft derart eingesetzt werden, daß das Lampengefäß teilweise oder ganz von den zur Verbindung mit dem Sockel dienenden Kunststoffen überdeckt wird, so däß sie zur Beeinflussung der Strahlung in gewünschter Weise beitragen. Außer färbenden könnten auch fluoreszierende Stoffe beigemischt sein.The substances mentioned can be in their pure form or with fillers added Find application, in particular, they can be colored, as desired translucent or reflective. Such substances can be particularly advantageous be used in such a way that the lamp vessel is partially or entirely connected to the connection is covered with the base serving plastics, so that they are used for influencing contribute to the radiation in the desired manner. Besides coloring, fluorescent could also be used Be mixed with substances.

Die fraglichen Stoffe müssen nicht unbedingt isolierend sein, wenngleich die isolierenden Eigenschaften oft vorteilhaft auswertbar sind. Leitende Kunststoffe bzw. solche, die durch Zusätze, etwa von Metall- oder Graphitpulver, leitend gemacht sind, können beispielsweise Anwendung finden, um einen an einer Entladungsröhre befindlichen, die Zündung erleichternden leitenden Belag mit einem der Sockelkontakte zu verbinden. Dabei kann der betreffende Sockelkontakt unmittelbar in der aus dem Kunststoff gebildeten Haut, gegebenenfalls an einer verdickten Stelle, eingelagert sein. Die Gas-bzw. Vakuumdichtigkeit verschiedener der genannten Kunststoffe kann weiterhin vorteilhaft dazu verwendet werden, Teile des Lampen- bzw. Entladungsröhrengefäßes vakuumdicht miteinander zu verbinden oder abzuschließen. Dieser Vorschlag läßt sich vorteilhaft beispielsweise bei elektrischen Blitzlichtlampen mit unter Strahlenaussendung chemisch reagierenden Stoffen verwirklichen.The substances in question do not necessarily have to be insulating, although the insulating properties can often be evaluated advantageously. Conductive plastics or those made conductive by additives such as metal or graphite powder can be used, for example, to attach to a discharge tube located, the ignition facilitating conductive coating with one of the base contacts connect to. The base contact in question can be located directly in the from the Plastic-formed skin, possibly in a thickened area, stored be. The gas or. Vacuum tightness of various of the plastics mentioned can can also be used advantageously to parts of the lamp or discharge tube vessel to connect or close together vacuum-tight. This suggestion can be advantageous, for example, in the case of electric flashlight lamps with under radiation emission realize chemically reacting substances.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele für den Erfindungsgedanken dargestellt.In the drawing are some exemplary embodiments for the idea of the invention shown.

In Fig. i sind die nach der Erfindung zu verbindenden Teile, nämlich der Glaskolben 6 einer Glühlampe und der Sockel 7, in vorliegendem Fall ein mit Metallhülse versehener Gewindesockel, getrennt dargestellt. Zur Verbindung wird nun eine Scheibe 8 aus geeignetem verformbaren, zweckmäßig auch isolierendem Kunststoff verwendet und diese gegebenenfalls nach der erforderlichen Vorbehandlung in die Gestalt einer Hülse bzw. einseitig offenen Kapsel gebracht und über die zusammengefügten Teile 6 und 7 gestreift. Besteht die Scheibe 8 aus elastisch dehnbarem Stoff, so kann auch eine Aufweitung etwa bis zur Elastizitätsgrenze erfolgen, worauf die Hülse sich durch Entspannung fest auf Glaskolben 6 und Sockel 7 auflegt, wie in Fig. 2 dargestellt. Anschließend erfolgt noch, falls erforderlich, die Härtung des Kunststoffes, sei es durch Austrocknen bzw. Verdunsten des Lösungsmittels, durch chemische oder Temperaturbehandlung. Bei lichtundurchlässigem oder schlecht reflektierendem Stoff ist es zweckmäßig, die aus der Scheibe 8 geformte Hülse so zu bemessen, daß sie nur ein möglichst nicht zur Lichtausstrahlung beitragendes Stück des Kolbenhalses 6 überdeckt. Die Haftfähigkeit kann gegebenenfalls verbessert werden, indem die von der Hülse zu überdeckenden Teile des Lampengefäßes und des Sockels vorher aufgerauht werden oder Vorsprünge und Unebenheiten besitzen. Auch könnten an sich bekannte ineinandergreifende Vorsprünge und Aussparungen an Sockel und Lampengefäß zur gegenseitigen Lagesicherung, insbesondere zum Verdrehungsschutz, vorhanden sein.In Fig. I are the parts to be connected according to the invention, namely the glass bulb 6 of an incandescent lamp and the base 7, in the present case one with Metal sleeve provided threaded base, shown separately. Becomes a connection now a disk 8 made of a suitable deformable, expediently also insulating plastic used and if necessary after the necessary pretreatment in the Brought the shape of a sleeve or capsule open on one side and the joined together Parts 6 and 7 striped. If the disc 8 consists of an elastically stretchable material, so an expansion can also take place approximately up to the elastic limit, whereupon the sleeve rests firmly on the glass bulb 6 and base 7 by relaxation, as in FIG. 2 shown. Then, if necessary, the plastic is hardened, be it by drying out or evaporation of the solvent, by chemical or Temperature treatment. For opaque or poorly reflective material it is appropriate to dimension the sleeve formed from the disc 8 so that it only a piece of the flask neck that does not contribute to the light emission 6 covered. The adhesiveness can optionally be improved by the Parts of the lamp vessel and the base to be covered by the sleeve are roughened beforehand or have protrusions and bumps. They could also be known per se interlocking projections and recesses on the base and lamp vessel for mutual Position securing, in particular for anti-twist protection, be available.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Glühlampe ist ein lichtdurchlässiger, beispielsweise zusätzlich gefärbter Kunststoff verwendet, der das ganze Lampengefäß umschließt und auch den größeren Teil des Sockels, an diesem allein die Bodenkontakte 9 und die Bajonettlappen io freilassend. Der Sockel erhält somit gleichzeitig einen korrosionsschützenden Überzug.In the embodiment of an incandescent lamp shown in FIG. 3 a translucent, e.g. additionally colored plastic is used, which encloses the entire lamp vessel and also the larger part of the base this alone leaving the ground contacts 9 and the bayonet tabs free. Of the At the same time, the base is given a protective coating to protect against corrosion.

Als Beispiel für eine Entladungsröhre ist in Fig. q. das Ende einer mit der Elektrode i i ausgerüsteten Leuchtröhre 12 dargestellt. Die aus Metall bestehende Sockelhülse 13 ist an dem Entladungsrohr 12 durch die aufgeschrumpfte Haut 1q. aus organischen Kunststoffen festgelegt und dabei gleichzeitig so weit überdeckt, daß nur die Anschlußklemme 15 frei bleibt.As an example of a discharge tube, FIG. the end of a Illuminated tube 12 equipped with the electrode i i is shown. The one made of metal Base sleeve 13 is on the discharge tube 12 through the shrunk-on skin 1q. the end organic plastics set and at the same time covered so far that only terminal 15 remains free.

Einen Schritt weiter geht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, bei dem ein eigentlicher Sockel vermieden ist und nur der metallische Sockelkontakt 16, etwa eine Blechbuchse, von der Kunststoffhaut 1q. am Ende der Entladungsröhre 12 festgehalten wird. Die Haut 1q. besitzt hierzu eine geeignete Verdickung i7.The embodiment according to FIG. 5 goes one step further at an actual base is avoided and only the metallic base contact 16, such as a sheet metal bushing, from the plastic skin 1q. at the end of the discharge tube 12 is recorded. The skin 1q. has a suitable thickening i7.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sockelbefestigung für elektrische Lampen, Entladungsröhren u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Sockel und Lampengefäß zumindest teilweise von einer gemeinsamen, fest aufliegenden Haut umhüllt sind. PATENT CLAIMS: i. Base fastening for electric lamps, discharge tubes and the like., characterized in that the base and lamp vessel at least partially are enveloped by a common, tightly lying skin. 2. Sockelbefestigung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Haut aus einem auf Sockel und Lampengefäß durch Schrumpfung zur Haftung gebrachten organischen Kunststoff besteht. 2. Base attachment according to claim i. characterized in that the skin consists of a base and lamp vessel is made of organic plastic that is made to adhere by shrinkage. 3. Sockelbefestigung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut aus einem durch Erwärmen oder Erweichen in Wasser oder anderen Mitteln dehnbaren bzw. plastisch verformbaren organischen Kunststoff besteht. q.. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut aus einem dehnbaren bzw. plastisch verformbaren organischen Kunststoff besteht, der durch Erwärmen, Austrocknen oder Einwirkung von Chemikalien erhärtet. 5. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhaut aus Zellulose, Zellulosederivaten oder ähnlichen Stoffen besteht. 6. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut am Sockel nur die Kontaktteile frei läßt. 7. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut den praktisch zur Lichtausstrahlung nicht beitragenden Lampengefäßhals überdeckt. B. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lampengefäß mehr oder weniger vollständig überdekkende Haut lichtdurchlässig ist und gegebenenfalls gleichzeitig lichtstreuend, färbend oder fluoreszierend. 9. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lampengefäß teilweise überdeckende Haut bzw. daß ein Teil der das ganze Lampengefäß überdeckenden Haut lichtreflektierend ist. io. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Sockel oder Lampengefäß oder beide Unebenheiten, Vorsprünge oder aufgerauhte Oberflächen zur Haftverbesserung der Haut besitzen. i i. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haut Einlagerungen, z. B. Gewebe enthalten sind. 12. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut aus elektrisch leitenden Stoffen besteht oder solche eingelagert enthält. 13. Verfahren zur Befestigung von Sockeln an elektrischen Lampen, Entladungsröhren u. dgl., dadurch gekennzeichnet; daß in den flüssigen Zustand versetzte Stoffe auf die zu verbindenden Teile durch Tauchen, Aufsprühen od. dgl. aufgetragen und anschließend zum Erhärten gebracht werden. 1q.. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut aus einem siliziumorganischen Stoff, etwa Silikonkunstharz, besteht. 15. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 1q., dadurch gekennzeichnet, daß Sockel und Lampengefäß ineinandergreifende Vorsprünge und Aussparungen zur gegenseitigen Lagesicherung besitzen. 16. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Sockel und Lampengefäß zusätzlich durch Kitt, Klebemittel oder mechanische Hilfsmittel verbunden sind. 17. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Sockelkontaktteile in der Haut, gegebenenfalls an verdickten Stellen derselben, unmittelbar eingelagert sind. 18. Sockelbefestigung nach Anspruch i bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut zur vakuumdichten Verbindung bzw; Überdeckung von Teilen des Lampen- bzw. Entladungsröhrengefäßes dient.3. Base attachment according to claim i and 2, characterized in that the skin consists of an expandable or plastically deformable organic plastic by heating or softening in water or other means. q .. base attachment according to claim i to 3, characterized in that the skin consists of an expandable or plastically deformable organic plastic which hardens by heating, drying out or the action of chemicals. 5. Base attachment according to claim i to q., Characterized in that the insulating skin consists of cellulose, cellulose derivatives or similar substances. 6. base attachment according to claim i to 5, characterized in that the skin on the base leaves only the contact parts free. 7. Base attachment according to claim i to 6, characterized in that the skin covers the lamp vessel neck which practically does not contribute to the light emission. B. base attachment according to claim i to 6, characterized in that the skin which covers the lamp vessel more or less completely is translucent and optionally at the same time light-scattering, coloring or fluorescent. 9. Base fastening according to claim i to 8, characterized in that the skin partially covering the lamp vessel or that part of the skin covering the entire lamp vessel is light-reflecting. ok Base fastening according to Claims 1 to 9, characterized in that the base or lamp vessel or both have unevenness, protrusions or roughened surfaces to improve the adhesion of the skin. i i. Base attachment according to claims i to io, characterized in that deposits in the skin, e.g. B. Tissues are included. 12. Base attachment according to claim i to ii, characterized in that the skin consists of electrically conductive substances or contains such incorporated. 13. A method for attaching bases to electric lamps, discharge tubes and the like, characterized in that; that put into the liquid state substances on the parts to be connected by dipping, spraying od. The like. Applied and then brought to harden. 1q .. base attachment according to claim i to 13, characterized in that the skin consists of an organosilicon material, such as synthetic silicone resin. 15. Base attachment according to claim i to 1q., Characterized in that the base and lamp vessel have interlocking projections and recesses to secure each other in position. 16. Base attachment according to claim i to 15, characterized in that the base and lamp vessel are additionally connected by putty, adhesive or mechanical aids. 17. Base attachment according to claim i to 16, characterized in that the metallic base contact parts in the skin, optionally at thickened points thereof, are directly embedded. 1 8. base attachment according to claim i to 1 7, characterized in that the skin for the vacuum-tight connection or; Covering parts of the lamp or discharge tube vessel is used.
DEP7431A 1952-04-08 1952-04-08 Base attachment for electric lamps, discharge tubes, etc. like Expired DE917737C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7431A DE917737C (en) 1952-04-08 1952-04-08 Base attachment for electric lamps, discharge tubes, etc. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7431A DE917737C (en) 1952-04-08 1952-04-08 Base attachment for electric lamps, discharge tubes, etc. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917737C true DE917737C (en) 1954-09-09

Family

ID=7361184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7431A Expired DE917737C (en) 1952-04-08 1952-04-08 Base attachment for electric lamps, discharge tubes, etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917737C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132658B (en) * 1957-03-01 1962-07-05 Gen Electric Elongated electric discharge lamp with double contact base

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132658B (en) * 1957-03-01 1962-07-05 Gen Electric Elongated electric discharge lamp with double contact base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248147A1 (en) METALIZED PLASTIC MOLDED PARTS FOR TECHNICAL HOUSING FOR SHIELDING AGAINST ELECTROMAGNETIC INTERFERENCE
DE1646816C3 (en) Process for producing a connection between a metal object and a ceramic object and use of a connection produced by this process in an electrical discharge tube
DE2621184A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A HERMETIC SEALING CLOSURE FOR A CONTAINER FOR SEMICONDUCTORS AND A CLOSURE PRODUCED THEREFORE
DE917737C (en) Base attachment for electric lamps, discharge tubes, etc. like
ATE67390T1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF METALLIC DENTAL PART.
DE2208602A1 (en) Dry condenser and process for its manufacture
DE2739388B2 (en) Piezoelectrically ignitable photoflash lamp and method for its manufacture
DE3919792A1 (en) METHOD FOR PRODUCING METAL SPARE PARTS
DE1684922U (en) BASE FASTENING FOR ELECTRIC LAMPS, DISCHARGE TUBES AND THE LIKE.
DE907808C (en) Current lead through walls made of glass or quartz
DE3150944A1 (en) Gas- and liquid-tight storage battery and method of producing it
DE102007008506B4 (en) Method for protecting an electronic sensor element and electronic sensor element
AT133464B (en) Contact protection device for attachment to components made of ceramic material and process for their manufacture.
DE861586C (en) Electric incandescent lamp for use in mine lights
DE648854C (en) Flexible electric heater
DE347691C (en) Protective cover for filament made of wire mesh
DE936814C (en) Putty seal for closing and connecting the base to the bulb neck of electric lamps, in particular flash lamps
DE930463C (en) Carrying or supporting element for system parts of electrical discharge tubes
EP0010275A1 (en) Tubular heating element
AT202226B (en) Electric discharge vessel with a transparent base.
AT150116B (en) Electric discharge tube.
WO1985002053A1 (en) Apparatus for fabricating a shell band and for the winding thereof on an insulator traction element
DE336068C (en) Method for sealing the connection points between the supply part and the vessel body in vacuum apparatus, in particular quartz lamps, by cementing
DE2951179A1 (en) PHOTO FLASH LAMP AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2642796A1 (en) BASE KIT FOR ELECTRIC LAMPS