DE915260C - Tower crane with rotating column, adjustable boom and engine at the lower end of the column - Google Patents

Tower crane with rotating column, adjustable boom and engine at the lower end of the column

Info

Publication number
DE915260C
DE915260C DEP4794A DEP0004794A DE915260C DE 915260 C DE915260 C DE 915260C DE P4794 A DEP4794 A DE P4794A DE P0004794 A DEP0004794 A DE P0004794A DE 915260 C DE915260 C DE 915260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
tower crane
tower
crane according
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4794A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Robert Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KNORR DIPL ING
Original Assignee
ROBERT KNORR DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KNORR DIPL ING filed Critical ROBERT KNORR DIPL ING
Priority to DEP4794A priority Critical patent/DE915260C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE915260C publication Critical patent/DE915260C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Turmkran mit Drehsäule, verstellbarem Ausleger und Triebwerk am Säulenunterende Die Turmdrehkrane haben im Hochbau, besonders nach dem zweiten Weltkrieg, immer breitere Verwendung gefunden. Beim Wiederaufbau der kriegszerstörten Städte haben sie sich aus nachfolgend geschilderten Gründen als unentbehrlich erwiesen. Während man früher Krane hauptsächlich bei Erbauung von Hallen zum Zwecke des Einsetzens von Bindern aus Eisenkonstruktionen benutzte und man sich bei der Errichtung städtischer Gebäude mit Bauwinden und Bauaufzügen begnügte, verzichtet man heute auch bei der Errichtung von Wohn- und Geschäftshäusern nicht mehr auf die Möglichkeit, mit Turmdrehkranen den ganzen Grundriß der Baustellen bis in große Höhen von oben her bestreichen zu können. Schon das Rauben der Eisenträger aus dem Inneren der stehengebliebenen Umfassungsmauern ausgebrannter Hausruinen wies auf den Einsatz von Turmdrehkranen hin. Mehr und mehr werden, neben Eisenkonstruktionsteilen, armierte Betonbalken und serienmäßig hergestellte Formstücke aus Beton verwendet, die Stockwerk für Stockwerk, zweckmäßig von oben her auf- der ganzen Baustelle verteilt, eingesetzt werden. Ebenso wird der Beton, der aus Betonsilos abgezogen wird, in Behältern mit Bodenklappen durch Turmdrehkrane an die Baustelle eingeschwenkt und in die Schalungen eingeschüttet. Überhaupt wird der gesamte Materialtransport bei größeren Hochbaustellen heutzutage bis an die Einsatzstelle im Bau durch Turmdrehkrane durchgeführt. Diese Bauturmdrehkrane müssen, um die oben geschilderten Aufgaben erfüllen zu können, diejenigen Eigenschaften besitzen, die schon im Namen zum Ausdruck kommen. Sie müssen turmartig ausgebildet sein, um bei vielstöckigen Häusern eingesetzt werden zu können, und zwar muß die Hubhöhe um so höher sein, als die Entwicklung zur Ausnutzung der teuren Bauplätze im Stadtinnern und zur Rationalisierung der Bauweise zu Hochhäusern drängt. Sie müssen des weiteren einen schwenkbaren Ausleger, also einen drehbaren Teil besitzen, um ihre Last kreisförmig in die Tiefe des Grundrisses einschwenken zu können. Um nun aber auch die ganze Baustelle mit ihrer Last bestreichen zu können, werden die Turmdrehkrane fast durchweg fahrbar gemacht, und zwar verfahren sie im allgemeinen auf einem Breitspurgleis parallel der Straßenfront des Gebäudes. Da aber das Verfahren des gesamten Turmdrehkranes viel Energie und Zeit beansprucht, wurden Turmdrehkrane mit Laufkatzenausleger konstruiert, so daß das Bestreichen der Baustelle sowohl durch kreisförmige wie auch durch radiale Bewegung des Lasthakens an der Laufkatze erreicht werden konnte. Eine radiale Bewegung des Lasthakens wird natürlich auch erreicht mit einem gewöhnlichen angelenkten und einziehbaren Ausleger. Die Veränderung der Auslegerausladung wurde aber zunächst nur bei Stillstand des Kranes durchgeführt. Ein Einziehen des Auslegers während des Lasthebens erfolgt bei Baukranen erst in allerneuester Zeit, obwohl diese Arbeitsweise bei Hafenkranen längst erprobt ist. Der Grundgedanke bei der Einreichung dieses Patents war; die Vorteile der Hafenkrane auch auf die Bauturmdrehkrane zu übertragen.Tower crane with rotating column, adjustable boom and drive mechanism at the bottom of the column The tower cranes have always been used in building construction, especially after the Second World War found wider use. In the reconstruction of the war-torn cities they have proven to be indispensable for the reasons outlined below. While In the past, cranes were mainly used to build halls for the purpose of deploying them of trusses made of iron structures and one used in the construction of urban Buildings contented with construction winches and construction hoists are now also dispensed with Erecting residential and commercial buildings no longer has the option of using tower cranes to paint the whole plan of the construction sites up to great heights from above can. Even the robbery of the iron girders from inside the standing surrounding walls Burnt out house ruins indicated the use of tower cranes. Increasingly are, in addition to iron construction parts, reinforced concrete beams and mass-produced Concrete fittings used, floor by floor, expediently from above distributed across the construction site. Likewise, the concrete, which is withdrawn from concrete silos, in containers with bottom flaps by tower cranes Swiveled to the construction site and poured into the formwork. At all will the entire material transport for larger building sites nowadays up to the Operation site under construction carried out by tower cranes. These tower cranes must in order to be able to fulfill the tasks outlined above, those properties which are already expressed in the name. They must be tower-like educated to be used in multi-storey houses, and that must be Lifting height must be higher than the development to utilize the expensive building sites in the city center and for the rationalization of construction is pushing for high-rise buildings. she must also have a swiveling boom, i.e. a rotatable part, in order to be able to swing their load circularly into the depth of the floor plan. Around but now being able to cover the entire construction site with their load will be the Tower cranes have almost always been made mobile, and indeed they move in general on a broad gauge track parallel to the street front of the building. But there the procedure The entire tower crane required a lot of energy and time, tower cranes became Constructed with trolley jib, so that both the painting of the construction site by circular as well as radial movement of the load hook on the trolley could be achieved. A radial movement of the load hook is of course also possible achieved with an ordinary articulated and retractable boom. The change however, the boom was initially only extended when the crane was at a standstill. In the case of construction cranes, the boom is not retracted while the load is being lifted The very latest, although this mode of operation has long been tried and tested with harbor cranes. The basic idea behind filing this patent was; the advantages of harbor cranes can also be transferred to the tower cranes.

Es soll nun zunächst einmal betrachtet werden, welche Umgestaltung die an sich bekannten Hafenkrane erfahren müssen, um für die Verwendung auf den engen Baustellen der Großstädte geeignet zu werden.It should now be considered first of all, which transformation the per se known harbor cranes have to be experienced in order to be able to use the to become suitable for narrow construction sites in large cities.

Vor allem muß an diese Krane, die von Baustelle zu Baustelle umgestellt werden, die Anforderung gestellt werden: r. daß sie in einer leichten Bauweise erstellt und in gut transportable Einzelteile zerlegbar sein müssen, a. daß sie schnell, gefahrlos und auf enger Baustelle montierbar sein müssen, daß für diese Montage nur ein engbegrenzter Montageplatz benötigt werden darf, da im allgemeinen nur ein schmaler, wenig über Trottoirbreite breiter Streifen sich längs der Front des neu zu erbauenden Hauses entlang streckend,-zur Verfügung steht; 3. die beiden erstgenannten Erfordernisse bedingen auch, daß keime komplizierten Ausleger angewendet werden können, wie beispielsweise Laufkatzenausleger, da deren Montage auf der Spitze des Turmgerüstes nicht nur viel Montage@raum erfordert, sondern auch für den Straßenverkehr eine Gefährdung bedeutet.Above all, these cranes have to be moved from construction site to construction site the requirement will be made: r. that they are created in a lightweight construction and must be able to be dismantled into easily transportable individual parts, a. that they quickly, It must be possible to assemble it safely and on a narrow construction site for this assembly only a very limited assembly space may be required, as generally only one narrow strip, a little wider than the width of the sidewalk, runs along the front of the new stretching along the house to be built, -are available; 3. the first two Requirements also require that no complicated cantilever be used can, such as trolley brackets, since they are mounted on the top of the Tower scaffolding not only requires a lot of assembly space, but also for road traffic means a hazard.

Betrachten wir nun einmal, welche Auslegerarten bei den Turmkranen Verwendung- finden.Let us now take a look at the types of jibs used on tower cranes Use- find.

Die hammerartig ausgebildeten Turmdrehkrane, bei denen der schwenkbare Teil des Kranes mit dem Last- und dem Gegengewichtsausleger mittels einer glockenartigen Konstruktion zwischen diesen Auslegern schwenkbar auf einen Kugelkopf des nicht drehbaren Turmgerüstes aufgesetzt sind, erschweren die Montage in Großstädten. Zahlreiche Firmen sind daher dazu übergegangen, den ganzen Turm mittels Drehscheibe und Zahnkranz drehbar auf das Fahrgestell zu stellen. Der Ausleger wird dann gelenkig an den drehbaren Turm angelenkt und ist nur bei den modernsten Kranen betriebsmäßig einziehbar. Vereinzelt wird der schwenkbare Turm in einem nicht schwenkbaren Stützgerüst mit Spur- und Halslager geführt. Letztere Krane sind schwer montierbar. Der drehbare Turm wird nämlich innerhalb des nicht schwenkbaren Turmgerüstes in der Weise aufgebaut, daß kurze Teilelemente des Turmes von unten an den Turm angeschäftet werden, so daß der Turm Element um Element verlängert und innerhalb des Gerüstes hochgeschoben werden muß. Erst nachdem der drehbare Turm seine volle Höhe erreicht hat, werden der Last- und der Gegengewichtsausleger an dem Turm hochgezogen und angelenkt, :Montagearbeiten, die in engen Straßen einer Großstadt für den Verkehr gefährlich sind und viel Arbeitszeit erfordern.The hammer-like tower cranes, where the swiveling Part of the crane with the load and counterweight jib by means of a bell-shaped Construction between these outriggers can be pivoted on a ball head of the not rotatable tower scaffolding are placed, complicate the assembly in large cities. Numerous Companies have therefore switched to the whole tower using a turntable and gear rim to be rotated on the chassis. The boom is then articulated to the rotatable The tower is articulated and can only be retracted operationally with the most modern cranes. Occasionally the swiveling tower is in a non-swiveling support frame with track and Neck bearing led. The latter cranes are difficult to assemble. The rotating tower will namely built within the non-pivoting tower structure in such a way that short sub-elements of the tower are attached to the tower from below, so that the tower is extended element by element and pushed up within the scaffolding must become. Only after the rotating tower has reached its full height will the load and counterweight boom pulled up and hinged to the tower,: assembly work, which are dangerous for traffic in the narrow streets of a big city and take a lot of working hours require.

Die leitenden Gesichtspunkte bei der Entwicklung der der Erfindung zugrunde liegenden Konstruktion sind die folgenden: Alle Triebwerksteile sollen nicht nur für das Fähren des schweren Fahrgestells, sondern auch für das Lastheben, das Drehen des Turmes und das Einziehen des Auslegers in möglichst geringer Höhe über dem Boden angeordnet werden, um die Gefahren für den Straßenverkehr bei der Montage so gering wie möglich zu halten. Auch die Konstruktionsgewichte von Türm und Ausleger sind zur Vermeidung höherer Transport- und ?Montagekosten so gering wie möglich zu halten. Eine einfache Turmsäule mit angelenktem Wippausleger für betriebsmäßiges Einziehen unter Last erfüllt die Forderung leichter Konstruktion am besten. Das an sich bekannte Stützgerüst, in welchem die Turmsäule sich dreht, mit hochgelegenem Hals- und tiefgelegenem Spurlager; erscheint als die konstruktiv zweckmäßigste Lösung, um die gesamte Konstruktion leicht zu halten.The guiding aspects in developing the invention underlying construction are the following: All engine parts should not only for moving the heavy chassis, but also for lifting loads, turning the tower and retracting the boom at the lowest possible height Be placed above the ground to avoid road hazards when To keep assembly as low as possible. Also the construction weights of Türm and booms are so low to avoid higher transport and assembly costs as possible to keep. A simple tower column with an articulated luffing arm for operational pulling in under load fulfills the requirement of a light construction preferably. The well-known supporting structure in which the tower column rotates, with high neck and low track bearing; appears as the constructive most practical solution to keep the whole construction light.

Die große Einspannlänge der Turmsäule zwischen Spur- und Halslager reduziert die Kippkraft am Oberende des Stützgerüstes und gewährleistet eine technisch günstige Übertragung des Kippmoments auf die breite Basis des Grundgestells mit seinen Gegengewichten. Schon früh waren Krane bekannt, bei denen eine drehbare Säule in einem Stützgerüst vorgesehen war. Alle diese Konstruktionen berühren jedoch die Erfindung deswegen nicht, weil sie, ganz abgesehen von ihren geringen Ausmaßen, die mit der hier geforderten Zweckbestimmung als Turmdrehkrane zu dienen, nicht vereinbar sind, alle nicht die hier unter Schutz gestellte Bedingung erfüllen, daß die auf dem Grundgestell angelenkte Drehsäule in das Stützgerüst seitlich eingeschwenkt werden kann. Sie berühren die Erfindung auch deswegen nicht, weil hier erstmalig vorgeschlagen wird; das Stützgerüst aus drei pyramidal hochschwenkbaren Säulen oder Streben, welche an den Grundrahmen angelenkt sind, zu bilden.The large clamping length of the tower column between the track and neck bearings reduces the tipping force at the top of the support frame and ensures a technical favorable transfer of the tilting moment to the wide base of the base frame its counterweights. Cranes with a rotating column were known early on was provided in a support frame. However, all of these constructions affect the Invention not because, quite apart from their small size, to serve as tower cranes with the purpose required here, not are compatible, all do not meet the condition placed under protection here that the pivoting column linked to the base frame is swiveled laterally into the support frame can be. They also do not affect the invention because this is the first time is proposed; the support frame made of three pyramidal pivoting columns or Struts which are hinged to the base frame to form.

Diese Art des Stützgerüstes bewirkt seine außerordentlich leichte Montierbarkeit, Die Vorteile der leichten Montierbarkeit werdet weiterhin dadurch erzielt, daß die Drehsäule mit schon angelenktem Wippausleger gemeinsam in das Stützgerüst eingeschwenkt wird. - Auf diese Weise wird das nachträgliche Anlenken des Auslegers vermieden. Dieses Wippsystem besteht aus einer am Oberende der Säule, also hoch über der Auslegerdrehachse angeordnete Hubseilablenkrolle und einem unter Last einziehbaren Ausleger. Die hochgelegte Ablenkrolle, gegebenenfalls mit flaschenzugartiger Einscherung des Hubseils, ergibt eine gute Annäherung des Lastwippweges an die Waagerechte. Bei Einziehen des Auslegers unter Last wird daher dem Einziehwerk keine zusätzliche Energieleistung für das Lastheben zugemutet, so daß die betriebsmäßige Veränderung des Lastabstandes von der Drehsäule spielend erfolgen kann. Der Kranführer hat aber auch ein viel sichereres Gefühl für die Lastbewegung, was z. B. beim Einsetzen von Dachbindern od. dgl. von großem Wert ist. Die weitgehend betriebsmäßige Beweglichkeit des Auslegers unter Last erspart weitgehend die Fahrbewegung des gesamten Kranes. In vielen Fällen ist es deshalb ausreichend, das Grundgestell mit Gleitblechen auszurüsten und den Kran mit Hilfe eines Flaschenzuges zu verholen, wenn er bei fortschreitendem Bau sein Arbeitsbereich verändern soll.This type of support structure makes it extremely light Mountability, The advantages of easy assembly will be further achieved in that the rotating column with already articulated luffing boom is swiveled into the support frame together. - This way it becomes an afterthought Articulation of the boom avoided. This rocking system consists of one at the top the column, so high above the boom axis of rotation arranged hoisting rope deflection pulley and a boom that can be retracted under load. The raised pulley, if necessary with pulley-like reeving of the hoist rope, results in a good approximation of the Load luffing path to the horizontal. When retracting the boom under load, therefore no additional energy is expected of the pull-in mechanism for lifting the load, so that the operational change in the load distance from the rotating column is easy can be done. The crane operator also has a much more secure feeling for the load movement, what z. B. od when inserting roof trusses. Like. Is of great value. The largely Operational mobility of the boom under load largely saves the travel movement of the entire crane. In many cases it is therefore sufficient to use the base frame equip with sliding plates and move the crane with the help of a pulley system, if he should change his work area as construction progresses.

Weitere Ausbildungs- und Anwendungsmöglichkeiten werden an Hand eines Ausführungsbeispiels erörtert.Further training and application possibilities are based on one Embodiment discussed.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.An exemplary embodiment is shown in the drawing.

Abb. i zeigt eine Gesamtansicht; Abb. 2 bis 4 geben Einzelheiten wieder.Fig. I shows an overall view; Figures 2 to 4 give details.

Auf dem sternförmig ausgebildeten Grundgestell i ist im Königszapfen 2 die Plattform 3 mit der Lastwinde 4 drehbar. Gegebenenfalls können auf der Plattform auch noch sonstige Triebwerke, beispielsweise ein Drehwerk und ein Einziehwerk angeordnet sein. Ferner trägt die Plattform eine kardanische Aufhängung mit zwei Drehachsen s und 6 für die Kransäule 7, die andererseits mit einem Drehkranz 8 ausgestattet ist, der in einem Widerlager 9 sitzt, an welchen drei Streben io angreifen. Im Punkt ii ist der Wippausleger 12 angelenkt. Das Hubseil 13 läuft von der Trommel 4 durch die Mitte der Kransäule hindurch zur oberen Ablenkrolle 14 und von dieser zur Auslegerspitzenrolle 15, dann flaschenzugartig zurück zur Rolle 14 und dann wieder zur Rolle 15 und schließlich zum Lasthaken 16. Durch die hochgelegte Hubseilablenkrolle 14 wird ein annähernd waagerechter Lasiwippweg erzielt, Wenn der Kran errichtet werden soll, so wird zunächst das Grundgestell i an Ort und Stelle gebracht. Es kann durch Winden an Ort und Stelle gezogen werden, was dadurch erleichtert wird, daß sich die strahlenförmig angeordneten Arme auf Gleitbleche 17 abstützen. Durch Spindeln 18 kann eine Ausrichtung bzw. Veränderung der Höhenlage vorgenommen werden. Danach werden die drei Streben io am Grundgestell angelenkt und hochgeklappt. Eine von ihnen trägt das Widerlager 9, welches, wie Abb.'3 zeigt, nach einer Seite hin offen ist. Durch Hochschwenken der Strebe wird auch das Widerlager an Ort und Stelle gebracht und die beiden anderen Stützen werden an ihm angeschlossen. Alsdann wird die Kransäule 7 zweckmäßig zusammen mit dem Wippausleger 12 aufgerichtet und in den Schlitz 2o des Widerlagers 9 eingeführt. Der Drehkranz 8 befindet sich zweckmäßig immer an der Drehsäule. Durch ein Schlußstück 21 wird die offene Seite des Widerlagers 9 geschlossen. Statt des Schlußstückes kann auch mit dem Drehkranz 8 eine Scheibe 22 verbunden sein (Abb. i), die sich von oben auf das offene Widerlager 9 legt, mit ihm verschraubt wird und auf diese Weise das Widerlager ebenfalls vervollständigt.On the star-shaped base frame i is in the king pin 2 the platform 3 with the load winch 4 can be rotated. If necessary, on the platform also arranged other engines, for example a rotating mechanism and a retraction mechanism be. The platform also carries a cardanic suspension with two axes of rotation s and 6 for the crane column 7, which on the other hand is equipped with a slewing ring 8 is, which sits in an abutment 9, on which three struts attack io. In the point ii the luffing jib 12 is articulated. The hoist rope 13 runs through the drum 4 through the center of the crane pillar to the upper deflector roller 14 and from there to the boom tip roller 15, then back to pulley 14 and then back to pulley 15 and finally to the load hook 16. The hoist rope deflection roller 14 that is raised is approximately horizontal Lasiwippweg achieved, If the crane is to be erected, so is first the base frame i brought in place. It can be put in place by winding it are drawn, which is facilitated by the fact that the radially arranged Support arms on sliding plates 17. By means of spindles 18 an alignment or Changes in altitude can be made. Then the three struts are io hinged to the base frame and folded up. One of them carries the abutment 9, which, as Fig. 3 shows, is open on one side. By swiveling up the strut is also put the abutment in place and the other two Props are connected to it. Then the crane column 7 is expediently together Erected with the luffing arm 12 and inserted into the slot 2o of the abutment 9. The turntable 8 is expediently always on the rotating column. With a final piece 21 the open side of the abutment 9 is closed. Instead of the final piece can also be connected to the turntable 8 a disc 22 (Fig. i), which from above on the open abutment 9, is screwed to it and on this Way, the abutment is also completed.

Man kann das Halslager der Drehsäule auch längs der Säule verschiebbar machen und dann von oben oder unten her in das Widerlager einsetzen.The neck bearing of the rotating column can also be slid along the column and then insert it into the abutment from above or below.

Schließlich wird der Ausleger 12 hochgezogen und in die Arbeitslage gebracht.Finally, the boom 12 is pulled up and into the working position brought.

Dadurch, daß die Kransäule kardani.sch bzw. raumbeweglich auf der Plattform 3 abgestützt ist, wird sie gegen Verlagerungen des Drehkranzes unempfindlich und ist statisch einwandfrei abgestützt. Wegen ihrer erheblichen Länge wird die Säule zweckmäßig zerlegbar gemacht. Sie besteht also aus mehreren Teilen, die durch Schnellverschlüsse, etwa mit Hilfe der Knebelschrauben, untereinander verbunden werden können.Because the crane column is cardanic or spatially movable on the Platform 3 is supported, it is insensitive to displacement of the slewing ring and is statically properly supported. Because of its considerable length, the Pillar made suitable for dismantling. So it consists of several parts that go through Quick-release fasteners, for example with the help of the toggle screws, connected to one another can be.

Die Erfindung kann in verschiedener Hinsicht abgewandelt werden. Muß z. B. der Kran längs der Baustelle viel hin und her bewegt werden, so wird man zweckmäßig drei oder vier der sechs Arme des Grundgestells mit Rollen oder Rädern versehen. Kleinere Krane kann man insgesamt auf ein lastwagenähnliches Gestell setzen. Der Antrieb kann sowohl elektrisch wie auch durch Dieselmotor, Dampfmaschine od. dgl. erfolgen. Die Gegengewichte werden am Grundgestell, wie bei 26 angedeutet, angebracht. Sie sollen aus Behältern bestehen, in die ein Massengut, gegebenenfalls auch Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit, eingefüllt werden kann.The invention can be modified in various ways. Got to z. B. the crane are moved a lot back and forth along the construction site, it is useful three or four of the six arms of the base frame are provided with castors or wheels. Smaller cranes can be placed on a truck-like frame. Of the Drive can be electric as well as by diesel engine, steam engine or the like. take place. The counterweights are attached to the base frame, as indicated at 26. They should consist of containers in which a bulk product, possibly also water or any other liquid can be filled.

Gewünschtenfalls kann der Wippausleger 12 auch noch rückwärts verlängert und mit einem Gegengewicht versehen werden ebenso wie die Hubseilablenkrolle statt fest in der Kransäule auch beweglich an einem Lenker, an einer Schiene oder längs einer geraden oder Kurvenbahn geführt sein kann.If desired, the luffing jib 12 can also be extended backwards and provided with a counterweight as well as the hoist rope pulley instead Fixed in the crane column, it can also be moved on a handlebar, on a rail or lengthways a straight or curved path can be performed.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Turmkran mit Drehsäule im Gerüst, verstellbarem Ausleger und Triebwerk am Säulenunterende, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsäule in das entsprechend seitlich zugängliche Gerüst samt dem Ausleger als Ganzes einschwenkbar ist. PATENT CLAIMS: i. Tower crane with rotating column in the scaffolding, adjustable Boom and drive mechanism at the lower end of the column, characterized in that the rotating column can be swiveled into the corresponding laterally accessible scaffolding together with the boom as a whole is. 2. Turmkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Turmsäule am Oberende mit einer Hubseilablenkrolle zur Erzielung eines annähernd waagerechten Lasiwippweges versehen ist. 2. Tower crane according to claim i, characterized in that the tower column at the top with a hoist rope pulley to achieve an approximately horizontal Lasiwippweg is provided. 3. Turmkran nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kransäule in das zusammenlegbare ortsbewegliche Gerüst um eine waagerechte Drehachse (6) an der Plattform schwenkbar ist. 3. Tower crane according to claims i and 2, characterized in that the crane column into the collapsible mobile scaffolding one horizontal axis of rotation (6) is pivotable on the platform. 4. Turmkran nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kransäule raumbeweglich (5, 6) auf der Plattform (3) abgestutzt ist. 4. Tower crane according to claims i to 3, characterized in that the crane column is spatially movable (5, 6) supported on the platform (3) . 5. Turmkran nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kransäule in einem wippbaren Spurlager abgestützt ist, so daß sie in etwa waagerechter Lage in dieses Spurlager eingebracht und dann mit ihm aufgerichtet werden kann. 5. Tower crane according to claims i to 4, characterized in that the crane column is supported in a luffing track bearing is so that it is introduced into this thrust bearing in an approximately horizontal position and then can be straightened up with him. 6. Turmkran nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (i) auf Gleitblechen (i7) statt auf Rädern ruht, die insbesondere für das Schleifen in jeder Richtung ausgebildet sind. 6. Tower crane according to claims i to 5, characterized characterized in that the base frame (i) on sliding plates (i7) instead of on wheels rests, which are specially designed for grinding in any direction. 7. Turmkran nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch ein Stützgerüst aus drei klappbaren Streben oder Stützen (io), die an ihrem oberen Ende ein Lager für die Kransäule (7) tragen und am unteren Ende gelenkig an das Grundgestell (z) angeschlossen sind. B. Turmkran nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (io) am Oberende ein einseitig offenes Widerlager (g) tragen, in das die Kransäule (7) beim Hochrichten eingeschwenkt werden kann. g. Turmkran nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Drehlager dauernd an der Kransäule (7) angeordnet ist, in das Widerlager (g) eingeschwenkt oder eingeschoben werden kann und das Widerlager durchein Schlußteil (2i) zu einem geschlossenen Ring vervollständigt ist. io. Turmkran nach den Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Drehlager (8) längs der Kransäule verschiebbar und mit seiner Fassung (22) am Widerlager (g) befestigt ist. ii. Verfahren zur Aufstellung des Turmkranes nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Streben (io) am Grundgestell (i) angelenkt und dann mit dem oberen Widerlager (g) hochgezogen werden, worauf die Drehsäule (7) mit dem Wippausleger (i2) in die untere Lagerung (5, 6) eingesetzt und dann in das obere Widerlager eingeschwenkt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 61g 646, 618 52o, 321 573, 593 613 französische Patentschrift Nr. 465 234; Katalog Maxima R.2 der Baumaschinen A. G.,: Zürich.7. Tower crane according to claims i to 5, characterized by a support frame made of three foldable struts or supports (io) which carry a bearing for the crane column (7) at their upper end and are articulated to the base frame (z) at the lower end are. B. tower crane according to claims i to 5, characterized in that the supports (io) at the upper end carry an abutment (g) which is open on one side and into which the crane column (7) can be pivoted when erecting. G. Tower crane according to claims i to 5, characterized in that the upper pivot bearing is permanently arranged on the crane column (7), can be swiveled or pushed into the abutment (g) and the abutment is completed by a closing part (2i) to form a closed ring . ok Tower crane according to claims i to g, characterized in that the upper pivot bearing (8) is displaceable along the crane column and is fastened with its socket (22) to the abutment (g). ii. Method for erecting the tower crane according to one or more of the preceding claims, characterized in that first the struts (io) are hinged to the base frame (i) and then pulled up with the upper abutment (g), whereupon the rotating column (7) with the luffing boom (i2) is inserted into the lower bearing (5, 6) and then pivoted into the upper abutment. Cited publications: German patent specifications No. 61g 646, 618 52o, 321 573, 593 6 1 3 French patent specification No. 465 234; Catalog Maxima R.2 of the Baumaschinen AG ,: Zurich.
DEP4794A 1948-10-02 1948-10-02 Tower crane with rotating column, adjustable boom and engine at the lower end of the column Expired DE915260C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4794A DE915260C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Tower crane with rotating column, adjustable boom and engine at the lower end of the column

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4794A DE915260C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Tower crane with rotating column, adjustable boom and engine at the lower end of the column

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915260C true DE915260C (en) 1954-07-19

Family

ID=7359627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4794A Expired DE915260C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Tower crane with rotating column, adjustable boom and engine at the lower end of the column

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915260C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049242A (en) * 1959-02-06 1962-08-14 Manning Maxwell & Moore Inc Portable jib crane

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR465234A (en) * 1913-11-22 1914-04-10 Jules Bardin material elevator
DE321573C (en) * 1912-12-18 1920-06-07 Henri Michelot Construction crane with a rotatable crane column in a guide ring of a rigid scaffolding supported by hinged buttresses
DE593613C (en) * 1930-04-18 1934-03-09 Erwin Recknagel Luffing boom, which is guided at its base on an almost straight path
DE618520C (en) * 1935-09-10 Andre Faure Mobile construction crane
DE619646C (en) * 1933-06-01 1935-10-09 Eisenwerk Vorm Nagel & Kaemp A Luffing crane, in particular board luffing crane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618520C (en) * 1935-09-10 Andre Faure Mobile construction crane
DE321573C (en) * 1912-12-18 1920-06-07 Henri Michelot Construction crane with a rotatable crane column in a guide ring of a rigid scaffolding supported by hinged buttresses
FR465234A (en) * 1913-11-22 1914-04-10 Jules Bardin material elevator
DE593613C (en) * 1930-04-18 1934-03-09 Erwin Recknagel Luffing boom, which is guided at its base on an almost straight path
DE619646C (en) * 1933-06-01 1935-10-09 Eisenwerk Vorm Nagel & Kaemp A Luffing crane, in particular board luffing crane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049242A (en) * 1959-02-06 1962-08-14 Manning Maxwell & Moore Inc Portable jib crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011489B4 (en) Tower crane
DE19857779A1 (en) Crane, especially mobile crane
EP0354167A1 (en) Crane, especially a crane for heavy loads
EP2900587B1 (en) Rotating tower crane
DE2142750A1 (en) TRUCK CRANE
DE3510116C2 (en)
EP0517997A1 (en) Small dismountable and displaceable crane for use on construction sites
EP0464062A1 (en) Device for inspecting the underside of bridges.
DE915260C (en) Tower crane with rotating column, adjustable boom and engine at the lower end of the column
DE3303524A1 (en) Revolving tower crane
EP0624542A2 (en) Crane with a telescopic tower
DE3911868A1 (en) TOWER TURNING CRANE, PREFERABLY TURNING TURN TURNING CRANE
EP2848574A1 (en) Small dismountable and displaceable crane for use on construction sites
DE2133111A1 (en) Free standing crane
DE3307892C2 (en) Tower crane with jib and counter jib
DE2931422C3 (en) Top slewing tower crane
CH667447A5 (en) TURNING TURN TURNING CRANE.
DE3546036A1 (en) Building machine
DE914777C (en) Tower crane
DE3915090A1 (en) Portal-like erection crane for erecting and dismantling panel and large-area formwork for round reinforced-concrete tanks
DE696670C (en) Crane with telescopic telescopic boom
DE2017713A1 (en) Tower crane equipment for car cranes or the like
DE1205674B (en) Tower crane
DE4130600C2 (en) Light mast slewing crane for construction and assembly work
DE19544732A1 (en) Lifting crane mounted on utility vehicle