DE913930C - Step switching device for tapping transformers - Google Patents

Step switching device for tapping transformers

Info

Publication number
DE913930C
DE913930C DEJ1237D DEJ0001237D DE913930C DE 913930 C DE913930 C DE 913930C DE J1237 D DEJ1237 D DE J1237D DE J0001237 D DEJ0001237 D DE J0001237D DE 913930 C DE913930 C DE 913930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diverter switch
insulating material
tap
switching device
material vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1237D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Bernhard Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Bernhard Jansen
Original Assignee
Dr-Ing Bernhard Jansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Bernhard Jansen filed Critical Dr-Ing Bernhard Jansen
Priority to DEJ1237D priority Critical patent/DE913930C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE913930C publication Critical patent/DE913930C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Stufenschalteinrichtung für Anzapftransformatoren Man ist in den letzten Jahren dazu übergegangen, Stufenschalteinrichtungen an Anzapftransformatoren vollkommen in den Ölraum des Transformatorkastens hineinzulegen, einmal um die Dimensionen der Regeltransformatoren, die besonders bei großen Leistungen sowieso schon die Grenzen der Bahntransportfähigkeit erreichen, zu verkleinern, und zum anderen, um die Stufenschalteinrichtung in den äußere Beschädigungen abhaltenden Schutz der starken Kastenwände zu bringen. Durch das Patent 649 842 ist eine Ausführungsart bekanntgeworden, bei der die gesamte Stufenschalteinrichtung (gegebenenfalls sogar mit Antriebsmotor) in ein den Transformatorölraum oder eine Ausbuchtung desselben vom Deckel bis zum Boden durchsetzendes Isolierstoffgefäß gelegt ist. Dieses dient der Öltrennung zwischen dem hochisolierenden Transformatoröl und dem der Verschmutzung durch die Lastschaltungen ausgesetzten Schalteröl und bietet in seinem unteren Teil einen reichlich bemessenen Raum zur Ablagerung und bequemen Beseitigung des verschmutzten Öls. Des weiteren ist im Patent 705 659 eine Stufenschalteinrichtung bekanntgeworden, von der nur der Lastumschalter in einem solchen den Transformatorölraum durchsetzenden Isolierstoffgefäß liegt, während der Stufenwähler das Isolierstoffgefäß umgebend unmittelbar im Transformatorölraum untergebracht ist.Tap changer for tap transformers In the last few years, tap changers on tap transformers have been placed completely in the oil space of the transformer box, on the one hand to reduce the dimensions of the regulating transformers, which, especially with high outputs, already reach the limits of rail transport capacity, and on the other hand, to bring the tap changer into the protection of the strong box walls, which prevents external damage. Patent 649 842 has made known an embodiment in which the entire tap changer (possibly even with a drive motor) is placed in an insulating material vessel penetrating the transformer oil chamber or a bulge of the same from the cover to the bottom. This serves to separate the oil between the highly insulating transformer oil and the switch oil, which is exposed to contamination by the load circuits, and in its lower part offers ample space for depositing and convenient removal of the contaminated oil. Furthermore, a tap changer has become known in patent 705 659 , of which only the diverter switch is located in such an insulating container penetrating the transformer oil chamber, while the tap selector is located directly in the transformer oil chamber surrounding the insulating container.

Die erstere Ausführungsart eignet sich für Stufentransformatoren kleiner Leistung, deren Stufenschalteinrichtung eine Trennung von Lastschalter und Wähler nicht braucht bzw. bei denen die Stromverbindungen sämtlicher Transformatoranzapfungen in steckkontaktartiger Weise genügend betriebssicher hergestellt werden können. Die zweite Ausführungsart eignet sich für Stufentransformatoren großer Leistung, die eine Trennung von Stufenwähler und Lastumschalter erfordern und bei denen zwar eine ausreichende Grundfläche, aber keine großeHöhe in dem für die Unterbringung der Stufenschalteinrichtung erforderlichen Raum zur Verfügung steht. Das sind im wesentlichen Transformatoren mit einem rucksackartigen seitlichen Ausbau des Transformatorkessels. Liegt der Engpaß des zur Verfügung stehenden Raumes nicht bei der Einbauhöhe, sondern bei der beanspruchten Grundfläche, so ist es erwünscht, den Durchmesser der Stufenschalteinrichtung auf das kleinstmögliche Maß zu verringern und dafür lieber die Länge um einiges zu vergrößern.The former embodiment is suitable for smaller step transformers Power, whose tap changer a separation of load switch and selector does not need or where the power connections of all transformer taps in plug-in contact type Way made sufficiently reliable can be. The second type is suitable for large step transformers Power that require a separation of the tap selector and diverter switch and at which have a sufficient floor space, but not a great height for the accommodation the space required for the tap changer is available. They are in essential transformers with a backpack-like side extension of the transformer tank. Is the bottleneck in the available space not in the installation height, but in the case of the required area, it is desirable to determine the diameter of the tap changer To reduce it to the smallest possible size and rather the length by a lot to enlarge.

Aufgabe der Erfindung ist es also, eine Stufenschalteinrichtung zu schaffen, bei der unter Aufrechterhaltung des vom Transformatordeckel bis zum Boden durchgehenden Isolierstoffgefäßes, das den Lastumschalter aufnimmt und das durch ihn verschmutzte Öl von dem sauberen Transformatoröl trennt, der Stufenwähler um dieses Isolierstoffgefäß herum derart angeordnet ist, daß die gesamte Stufenschalteinrichtung einen möglichst kleinen Durchmesser erhält.The object of the invention is therefore to provide a tap changer create while maintaining from the transformer cover to the floor continuous insulating material that accommodates the diverter switch and that through the dirty oil separates it from the clean transformer oil, the tap selector switches over this insulating material vessel is arranged around such that the entire tap changer as small a diameter as possible.

Die Erfindung betrifft eine Stufenschalteinrichtung für Anzapftransformatoren, die aus einem Stufenwähler und Lastumschalter besteht. Der Stufenwähler liegt im Transformatorölraum oder einer Ausbuchtung desselben, während der Lastumschalter in einem besonderen, diesen Ölraum vom Deckel bis zum Boden durchsetzenden Isolierstoffgefäß untergebracht ist. Erfindungsgemäß besteht die Lösung der gestellten Aufgabe darin, daß das den Transformatorölraum durchsetzende Isolierstoffgefäß, in dem der Lastumschalter untergebracht ist, eine Verengung hat, um welche herum der Stufenwähler konzentrisch angeordnet ist. Da bei dieser Ausführungsart der Lastumschalter an einer beliebig weiten Stelle des Isolierstoffgefäßes untergebracht werden kann, ist es nicht notwendig, bei mehrphasigen Stufenschalteinrichtungen einen Lastumschalter mit axial übereinanderliegenden Schaltphasen anzuwenden, bei dem die Umschaltkontakte schwer für die Revision zugänglich sind, sondern man kann einen Lastumschalter anwenden, bei dem die verschiedenen Phasen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, so daß alle dem Verschleiß und Abbrand unterliegenden Kontakte leicht zu überblicken sind. Der Antrieb dieses Lastumschalters kann in üblicher Weise sowohl vom oberen Deckelflansch als auch vom unteren Bodenflansch des Isolierstoffgefäßes aus erfolgen.The invention relates to a tap changer for tap transformers, which consists of a step selector and diverter switch. The level selector is in Transformer oil space or a bulge of the same, while the diverter switch in a special insulating material vessel that penetrates this oil space from the cover to the bottom is housed. According to the invention, the problem is solved in that the insulating vessel penetrating the transformer oil chamber in which the diverter switch is housed, has a constriction around which the tap selector concentrically is arranged. Since in this embodiment the diverter switch can be connected to any can be accommodated in a wide area of the insulating material vessel, it is not necessary to In the case of multi-phase tap changers, a diverter switch with axially superimposed Use switching phases in which the changeover contacts are difficult to access for the revision are, but you can use a diverter switch in which the various Phases are arranged in a horizontal plane, so that all the wear and tear The contacts that are subject to erosion are easy to see. The drive of this diverter switch can in the usual way both from the upper cover flange and from the lower bottom flange of the insulating material vessel.

In den Abb. i und 2 sind eine dreiphasige und eine einphasige Stufenschalteinrichtung mit Antrieb von oben bzw. unten dargestellt. Im einzelnen zeigt Abb. i eine an einer Schmalseite des Transformators angebrachte Stufenschalteinrichtung, deren Lastumschalter L in ein vertikal den Transformatorölraum vom Deckel D bis zum Boden Bd durchsetzendes Isolierstoffgefäß j1, J2, J. eingesetzt ist. Dieses Isolierstoffgefäß ist mit seinem oberen Ende an dem Deckelflansch F des Transformatordeckels D aufgehängt und reicht mit seinem unteren Ende in den Schmutzölbottich B, der an dem Transformatorboden Bd elastisch befestigt ist und einen Ölablaßhahn H trägt. Die das Isolierstoffgefäß bildenden Isolierrohre J1, J2, J3 haben ihren verschiedenen Verwendungszwecken entsprechend verschiedene Weiten. Der obere Teil J1 nimmt den Lastumschalter L auf. Er braucht infolgedessen eine genügend große Weite. Der untere Teil J3 dient zusammen mit dem Bottich B zur Aufnahme des durch die Lastschaltungen gebildeten Schmutzöls und seiner Abführung nach außen. Er braucht also auch eine ausreichende Weite, um den Raum des Lastumschalters tunlichst von den isolationsverschlechternden Schmutzteilen zu befreien. Der mittlere Teil J2 dient der Ölverbindung zwischen den vorgenannten beiden Räumen und der Zuführung der Stufenwählerableitungen a und b zu den Polen Pa und Pb des Lastumschalters L. Für diesen Zweck genügt ein geringer Durchmesser des Isolierrohres J2, so daß damit die Möglichkeit gegeben ist, einen Stufenwähler St von verhältnismäßig geringem Durchmesser um diesen mittleren Teil des Isolierstoffgefäßes herumzulegen. Der Stufenwähler St ist derart konstruktiv in das Isolierstoffgefäß J1, J2, J3 eingefügt, daß die obere Grundplatte G1 und die untere Grundplatte G2 die Querschnittsverminderung von J1 auf J2 bzw. von J3 auf J2 vornehmen. Im Bereiche des Stufenwählers sind also Metallteile in das Isolierstoffgefäß eingefügt. Die durch die Verengung des Isolierstoffgefäßes in seinem mittleren Teil bei J2 hervorgebrachte Schwächung der mechanischen Festigkeit des Isolierstoffgefäßes wird wieder ausgeglichen durch die im Kreise angeordneten Isolierstäbe K6 bzw. K, des Wählerkäfigs, auf denen die geradzahligen bzw. ungeradzahligen Anzapfungskontakte U", Va, W" bzw. Ub, Vb, Wb der drei Transformatorphasen U, V, W angebracht sind. Bei einem Stufenwähler mittlerer Größe sind im ganzen io bis 1q. Isolierstäbe auf den Kreisumfang verteilt angeordnet, die dem beim Stufenwähler verengten Isolierstoffgefäß die erforderliche mechanische Festigkeit geben. Eine noch größere Festigkeit erreicht man, wenn man in das Isolierrohr J2 noch ein Stahlrohr einfügt, das oben und unten mit den beiden metallischen Grundplatten G1 bzw. G, konstruktiv fest verbunden ist. Dieses Stahlrohr kann dann alle mechanischen Kräfte, insbesondere die Verdrehungskräfte, aufnehmen, so daß die Isolierstäbe K" bzw. Kb mechanisch vollkommen entlastet sind. Allerdings ist es dann notwendig, die Zuleitungen a bzw. b von den auf dem Isolierrohr J2 angebrachten WählerschleifringenRQ bzw. R, zu den Lastumschalterkontakten P" bzw. Pb außerhalb des eben erwähnten Stahlrohres zu führen. Da für die drei Phasen 6 Kontaktringe, 6 Lastumschalterkontakte und infolgedessen auch 6 Zuleitungen, von denen nur die j e zwei der Phase U gezeichnet sind, vorkommen, ist es also nicht schwer, diese Zuleitungen a bzw. b als flache isolierte Kupferschienen symmetrisch verteilt um das zentrale Stahlrohr anzuordnen. Diese Ausführungsart eignet sich also für hohe Ströme und dadurch im Kurzschlußfalle bedingte hohe mechanische Beanspruchungen. Der gemeinsame Antrieb des Lastumschalters L und des Stufenwählers St erfolgt in bekannter Weise von der Antriebswelle A aus über Kegelräder R, Kurbelgetriebe Kg und Isolierwellen jt und Jst. In ebenso bekannter Weise ist der Innenraum des Isolierstoffgefäßes J1, Ja, J3 mit dem Ölausdehnungsgefäß Ag des Transformators oder einer gesonderten Abteilung desselben durch eine Rohrleitung verbunden, um das durch Öffnen des Hahnes H abgelassene Schmutzöl sofort von oben wieder durch Frischöl zu ersetzen. Bei dem Abheben des mit dem Transformator T konstruktiv verbundenen Deckels D vom Transformatorkasten bleibt die gesamte Stufenschalteinrichtung bis herab zum Isolierzylinder J3 am Transformatordeckel hängen, während der Bottich B am Transformatorboden Bd sitzenbleibt. Es löst sich lediglich die mit einer Filzdichtung versehene Steckerbindung V.In Figs. I and 2, a three-phase and a single-phase tap changer with drive from above and below are shown. In detail, Fig. I shows a tap changer mounted on a narrow side of the transformer, the diverter switch L of which is inserted into an insulating material vessel j1, J2, J. extending vertically through the transformer oil chamber from cover D to bottom Bd. This insulating material vessel is suspended with its upper end on the cover flange F of the transformer cover D and extends with its lower end into the dirty oil tub B, which is elastically attached to the transformer base Bd and carries an oil drain cock H. The insulating tubes J1, J2, J3 which form the insulating material vessel have different widths according to their different purposes. The upper part J1 accommodates the diverter switch L. As a result, it needs a sufficiently large width. The lower part J3 serves together with the tub B to receive the dirty oil formed by the load circuits and to discharge it to the outside. So it also needs a sufficient width in order to free the space of the diverter switch as much as possible from the dirt particles that deteriorate the insulation. The middle part J2 is used for the oil connection between the aforementioned two spaces and the feed of the tap selector leads a and b to the poles Pa and Pb of the diverter switch L. For this purpose, a small diameter of the insulating tube J2 is sufficient, so that there is the possibility of a Lay the step selector St of a relatively small diameter around this central part of the insulating material vessel. The step selector St is structurally inserted into the insulating material vessel J1, J2, J3 in such a way that the upper base plate G1 and the lower base plate G2 reduce the cross section from J1 to J2 and from J3 to J2. In the area of the tap selector, metal parts are inserted into the insulating material vessel. The weakening of the mechanical strength of the insulating material vessel brought about by the narrowing of the insulating material vessel in its middle part at J2 is compensated again by the insulating rods K6 or K, of the selector cage arranged in a circle, on which the even-numbered or odd-numbered tapping contacts U ", Va, W "or Ub, Vb, Wb of the three transformer phases U, V, W are attached. With a medium-sized step selector, a total of io to 1q. Insulating rods distributed around the circumference, which give the narrowed insulating material vessel the required mechanical strength. An even greater strength can be achieved if a steel tube is inserted into the insulating tube J2, which is structurally firmly connected at the top and bottom with the two metal base plates G1 and G, respectively. This steel tube can then all mechanical forces, particularly the torsional forces, record, so that the insulating bars K "or Kb, the leads are mechanically completely relieved. However, it is then necessary, a and b of the mounted on the insulating J2 WählerschleifringenRQ or R to lead to the diverter switch contacts P "or Pb outside of the steel pipe just mentioned. Since there are 6 contact rings, 6 diverter switch contacts and consequently also 6 supply lines for the three phases, of which only the two each of phase U are shown, it is not difficult to symmetrically distribute these supply lines a and b as flat, insulated copper bars around the to arrange central steel pipe. This type of construction is therefore suitable for high currents and, as a result, high mechanical stresses caused by a short circuit. The common drive of the diverter switch L and the tap selector St takes place in a known manner from the drive shaft A via bevel gears R, crank mechanism Kg and insulating shafts jt and Jst. In an equally well-known way, the interior of the insulating material vessel J1, Ja, J3 is connected to the oil conservator Ag of the transformer or a separate compartment of the same by a pipeline in order to immediately replace the dirty oil drained off by opening the tap H with fresh oil from above. When the cover D structurally connected to the transformer T is lifted from the transformer box, the entire tap changer remains hanging on the transformer cover down to the insulating cylinder J3, while the tub B remains seated on the transformer base Bd. Only the connector V, which is provided with a felt seal, is released.

Abb. 2 zeigt eine einphasige Ausführungsart einer erfindungsgemäßen Stufenschalteinrichtung, die in einer rucksackartigen seitlichen Ausbuchtung des Transformatorkessels untergebracht ist. In ähnlicher Weise wie bei Abb. i trägt der Deckelflansch F das den Lastumschalter L aufnehmende Isolierstoffgefäß J1, J2, J3, das bis zum Bodenflansch Bd durchgeht. Um die verengte Stelle J2 des Isolierstoffgefäßes ist der Stufenwähler St gebaut, der bei dieser Ausführung nur einphasig ist. Die Stromzuleitungen vom Stufenwähler St zum Lastumschalter L bewirken wieder die im Innern des Isolierstoffgefäßes verlaufenden Leitungen a und b, während die bei einphasigen Stufenschaltern erforderliche Stromableitung der Durchführungsisolator Di übernimmt. Dieser ist steckkontaktartig mit dem Ableitungspol des Lastumschalters verbunden und sitzt auf dem Abschlußdeckel des Flansches F. Das kann deshalb geschehen, weil der Antrieb des Stufenwählers und des Lastumschalters in Abb. 2 nicht vom oberen Deckelflansch, sondern vom unteren Bodenflansch Bd her erfolgt. Diese Art des Antriebes ermöglicht die Anordnung des motorischen Antriebskastens M unterhalb der Ausbuchtung des Transformatorgefäßes und schafft damit eine gute Platzausnutzung. Vom Motorantriebskasten M geht die Antriebswelle A durch eine Stopfbuchse in den Bodenflansch Bd. Das dort untergebrachte Getriebe G verteilt die Antriebsimpulse auf die Stufenwählerantriebswelle .S und die Lastumschalterantriebswelle 1. Letztere durchsetzt den verengten Mittelteil des Isolierzylinders J2 der Länge nach und tritt von unten an den Lastumschalter L mit einer steckkontaktartigen Kupplung ein. Nach Entfernung des Durchführungsisolators Di und Absenkung des Ölspiegels ist der Lastumschalter L von oben zugänglich und kann gegebenenfalls herausgezogen werden.Fig. 2 shows a single-phase embodiment of one according to the invention Step switching device, which is located in a backpack-like bulge on the side of the Transformer boiler is housed. In a manner similar to Fig. I the cover flange F the insulating material vessel J1, J2 that holds the diverter switch L, J3, which goes through to the bottom flange Bd. Around the narrowed point J2 of the insulating material container the tap selector St is built, which is only single-phase in this version. the Power supply lines from the tap selector St to the diverter switch L cause the im Lines a and b running inside the insulating material vessel, while those in single-phase The bushing insulator Di takes over the necessary current discharge on tap changers. This is connected like a plug contact to the discharge pole of the diverter switch and sits on the end cover of flange F. That can happen because the drive of the tap selector and the diverter switch in Fig. 2 not from the upper one Lid flange, but from the lower bottom flange Bd. This type of drive enables the motorized drive box M to be arranged below the bulge of the transformer vessel and thus makes good use of space. From the motor drive box M goes the drive shaft A through a stuffing box in the bottom flange Bd. That there housed gear G distributes the drive pulses to the tap selector drive shaft .S and the diverter switch drive shaft 1. The latter penetrates the narrowed middle section of the insulating cylinder J2 lengthways and enters the diverter switch from below L with a plug-in contact-type coupling. After removing the bushing insulator The diverter switch L is accessible from above and lowering the oil level can be pulled out if necessary.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Stufenschalteinrichtung für Anzapftransformatoren, bestehend aus einem im Transformatorölraum oder einer Ausbuchtung desselben liegenden Stufenwähler und einem Lastumschalter, der in einem besonderen, den Transformatorölraum oder dessen Ausbuchtung vom Deckel bis zum Boden durchsetzenden Isolierstoffgefäß untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgefäß eine Verengung aufweist, um die herum der Stufenwähler konzentrisch angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Tap switching device for tap transformers, consisting of a tap selector located in the transformer oil chamber or a bulge in the same, and a diverter switch, which is housed in a special insulating container which penetrates the transformer oil chamber or its bulge from the cover to the bottom, characterized in that the insulating container has a constriction to which is arranged concentrically around the tap selector. 2. Stufenschalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte Teil des Isolierstoffgefäßes ganz oder teilweise aus Metall besteht. 2. Step switching device according to claim i, characterized in that the narrowed part of the insulating material vessel entirely or partially made of metal. 3. Stufenschalteinrichtung nach den Ansprüchen i und 2 mit einem Stufenwähler, dessen Stromverbindungen zum Lastumschalter von innerhalb des Anzapfungskontaktkreises liegenden Schleifringen ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringe auf dem verengten Teil des Isolierstoffgefäßes angebracht sind. 3. Step switching device according to the claims i and 2 with a tap selector whose power connections to the diverter switch from slip rings lying within the tapping contact circuit, thereby characterized in that the slip rings on the narrowed part of the insulating material vessel are attached. 4. Stufenschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromableitungen von den Wählerschleifringen die Wände des verengten Teiles des Isolierstoffgefäßes durchsetzen und innerhalb desselben zu den Anschlußkontakten der Lastumschalterpole verlaufen. 4. Step switching device according to claim 3, characterized in that that the current conductors from the voter slip rings cover the walls of the narrowed part enforce the insulating material vessel and within the same to the connection contacts the diverter switch poles run. 5. Stufenschalteinrichtung nach Anspruch i mit untenliegendem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle des Lastumschalters den verengten Teil des Isolierstoffgefäßes der Länge nach durchläuft.5. Step switching device according to claim i with lower drive, characterized in that the drive shaft of the diverter switch runs through the narrowed part of the insulating material vessel lengthways.
DEJ1237D 1943-05-25 1943-05-25 Step switching device for tapping transformers Expired DE913930C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1237D DE913930C (en) 1943-05-25 1943-05-25 Step switching device for tapping transformers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1237D DE913930C (en) 1943-05-25 1943-05-25 Step switching device for tapping transformers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913930C true DE913930C (en) 1954-06-21

Family

ID=7197610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1237D Expired DE913930C (en) 1943-05-25 1943-05-25 Step switching device for tapping transformers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913930C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273676B (en) * 1962-07-12 1968-07-25 Reinhausen Maschf Scheubeck Step switch for regulating transformers
FR2014980A1 (en) * 1968-08-02 1970-04-24 Siemens Ag
DE1638484B1 (en) * 1968-01-17 1971-08-26 Reinhausen Maschf Scheubeck Step switch for regulating transformers
DE3630415A1 (en) * 1986-09-06 1988-03-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Transformer which is constructed as a tapped transformer and is insulated with cast resin

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273676B (en) * 1962-07-12 1968-07-25 Reinhausen Maschf Scheubeck Step switch for regulating transformers
DE1638484B1 (en) * 1968-01-17 1971-08-26 Reinhausen Maschf Scheubeck Step switch for regulating transformers
FR2014980A1 (en) * 1968-08-02 1970-04-24 Siemens Ag
DE1902245B2 (en) * 1968-08-02 1972-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München TRANSFORMER WITH TAP SWITCH
DE3630415A1 (en) * 1986-09-06 1988-03-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Transformer which is constructed as a tapped transformer and is insulated with cast resin
DE3630415C2 (en) * 1986-09-06 1991-11-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606499A1 (en) On-load tap changer
DE913930C (en) Step switching device for tapping transformers
DE6607390U (en) TRANSFORMER FOR TRANSMISSION OF PULSES OR POWER TO GRADUATED HIGH VOLTAGE POTENTIAL
DE915590C (en) Step selector for tap transformers
DE705659C (en) Step switching device for tapping transformers
DE2913271C2 (en) Three-phase load selector for step transformers
DE543226C (en) Oil switch with lowerable oil switch
DE619635C (en) OEltrausformator with attached tap changer arranged in OEl
DE2135677C3 (en) Multi-phase oil transformer with semiconductor rectifiers arranged on a side wall of its tank
DE676208C (en) Tubular tap changer that is built into the oil tank of a tap transformer
DE649842C (en) Step transformer switchable under load
DE626278C (en) Unit that can be submerged under water and consists of an encapsulated transformer with a three-phase motor on the same axis
DE756799C (en) Oil change device for load switches for step transformers that are arranged on a bushing insulator and have operating potential
DE758826C (en) Extension vessel attached to the side of the tank of a step transformer
DE875542C (en) Step switching device for tapping transformers
DE763245C (en) Step switching device for tapping transformers
DE2057518C3 (en) Multi-phase transformer arrangement with taps that can be switched under load
DE632878C (en) Drive for a tap changer assembled with a feed-through of a tapping transformer
CH353059A (en) Electrical switchgear, mainly for encapsulated systems
DE569076C (en) Metal-enclosed electrical switchgear
DE687519C (en) Circuit for protection against impermissible contact voltages in low-voltage systems
DE1915864C3 (en) Three-phase oil transformer
DE895196C (en) Step switch for switching the taps of regulating transformers under load
CH218483A (en) Step control device on transformers.
AT145457B (en) System of various sizes of watertight boxes for electrical distribution systems.