DE912004C - Counter for circular knitting machines, especially for the production of socks - Google Patents

Counter for circular knitting machines, especially for the production of socks

Info

Publication number
DE912004C
DE912004C DEK13265A DEK0013265A DE912004C DE 912004 C DE912004 C DE 912004C DE K13265 A DEK13265 A DE K13265A DE K0013265 A DEK0013265 A DE K0013265A DE 912004 C DE912004 C DE 912004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
guide
counting
spring
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13265A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Klueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller and Knappich GmbH
Original Assignee
Keller and Knappich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller and Knappich GmbH filed Critical Keller and Knappich GmbH
Priority to DEK13265A priority Critical patent/DE912004C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE912004C publication Critical patent/DE912004C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/74Pattern drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Zählschaltwerk für Rundstrickmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Strümpfen Die Erfindung betrifft ein Zählschaltwerk für Rundstrickmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Strümpfen. Man hat solche Schalteinrichtungen in Form einer Stifttrommel zum Ersatz für eine Zählkette schon vorgeschlagen, doch konnte damit immer nur eine Funktion gesteuert werden. Da bei Strumpfautomaten jedoch zahlreiche Wechsel und Schaltungen je nach der gewünschten Strumpfausbildung vorgenommen werden müssen, was mit Zählketten durch verschiedene Anordnung ihrer Nocken möglich ist, bietet der bekannte Vorschlag keinen vollwertigen Ersatz einer Zählkette. Das aber hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt. Mit ihr soll auch nicht etwa nur eine sogenannte Sparschaltung erzielt werden, wie sie z. B. mit Schalttrommel und Klinkengetriebe zur Verkürzung der Zählkette entwickelt worden ist, sondern die Zählkette überhaupt ausgeschieden und trotzdem ein vollwertiger Ersatz geschaffen werden, der alle Funktionen zu steuern vermag.Counting mechanism for circular knitting machines, in particular for manufacturing of stockings The invention relates to a counter for circular knitting machines, especially for the production of stockings. One has such switching devices in The form of a pen drum as a replacement for a counting chain has already been proposed, but only one function could be controlled with it. As with stocking machines, however numerous changes and switchings made depending on the desired stocking design must be what is possible with counting chains by arranging their cams in different ways is, the well-known proposal does not offer a full replacement for a counting chain. That but the invention has set itself the task. With her not only should a so-called economy circuit can be achieved as z. B. with switching drum and Ratchet gear has been developed to shorten the counting chain, but rather the Counting chain eliminated at all and still a full replacement created who is able to control all functions.

Die Erfindung geht deshalb von einer Einrichtung aus, wie sie für Wirkmaschinen bestimmt und auf deren Steuerung ausgerichtet war, und zwar von einem Zählschaltwerk mit unter Federvorspannung stehender Zähltrommel mit schraubenförmigen Gängen und darauf befestigten Nocken, Stiften od. dgl. Gliedern, denen ein Tastorgan auf einer parallelen Führung unter Spannung einer Feder nachgeführt wird, dessen Nachführung am Ende einer in sich geschlossenen Zählung durch einen besonders ausgebildeten Nocken od. dgl. aufgehoben wird, worauf Tastorgan und Trommel auf ihre jeweilige Ausgangsstellung durch die jeweiligen Federn zurückgeführt werden. Die Erfindung besteht darin, daß bei einem solchen Zählschaltwerk die Zähltrommel für Rundstrickmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Strümpfen, zur Ausübung -der Wirkungsweise der bekannten Zähl- oder Schaltketten mit ihrer Mehrzahl von \Tocken für verschiedene Funktionen mit Stiften, Nocken od. dgl. Gliedern ausgerüstet ist, die sowohl unter als auch über einer neutralen Mittelhöhe liegen, um ein Schalten der Steuerwalze zuzulassen oder aufzuheben und dabei eine weitere Steuer- oder Schaltfunktion ausüben zu können.The invention is therefore based on a device as it is for Knitting machines were determined and designed for their control, by one Counter mechanism with spring-loaded counter drum with helical shape Corridors and attached cams, pins or the like. Limbs, which a tactile organ is tracked on a parallel guide under tension of a spring whose Tracking at the end of a self-contained count by a specially trained one Cam or the like. Is canceled, whereupon tactile organ and drum on their respective starting position can be returned by the respective springs. the Invention is that in such a counter switching mechanism, the counting drum for Circular knitting machines, in particular for the production of stockings, for the exercise of Mode of operation of the known counting or switching chains with their plurality of \ Tocken is equipped with pins, cams or similar links for various functions, that are both below and above a neutral mid-level for a shift to allow or cancel the control roller and thereby another control or switching function to be able to exercise.

Das Tast- und sein Führungsorgan sind gemäß der Erfindung starr miteinander verbunden und an einem parallel zur Trommellängsachse verschiebbaren Organ angelenkt, so daß durch einen an sich bekannten Schlußnocken das Führungsorgan unmittelbar der Trommelführung beraubt wird, in welcher Lage es durch eine parallel zur Trommellängsachse verlaufende Führung gehalten wird, in die ein Führungsstift unter der Kraft einer Feder einrastet und die in der Ausgangsstellung aufhört.According to the invention, the tactile element and its guide element are rigid with one another connected and articulated to an organ that can be displaced parallel to the longitudinal axis of the drum, so that the guide member directly through a known end cam the drum guide is deprived of the position in which it is parallel to the drum's longitudinal axis running guide is held, in which a guide pin under the force of a Spring engages and which stops in the starting position.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt im Aufriß, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Auf der unbeweglich in der Maschine gelagerten Hülse i mit ihren Seitenwänden 2 und 3 ist zwischen diesen die Trommel 4 drehbar gelagert. Auf dieser sind außen die Schalen 5 befestigt, welche die Schraubengangnut6 und daneben Bohrungen 7 für die Stifte besitzen. An der ortsfesten Hülse i ist eine Spiralfeder 8 bei 9 befestigt, deren anderes Ende einen Ring io trägt. In die radialen Aussparungen seiner Klauen i i greift unter der Kraft einer Feder ein nicht gezeichneter Daumen ein, der an dem Hebel 14 angelenkt ist, der auf der Hülse i drehbar gelagert ist. Ist die Feder 8 durch Drehen ihres Außenringes io unter Ausheben des Daumens unter Vorspannung gesetzt und wird der Daumen wieder eingerastet, drückt die Feder 8 über ihn auf den Hebel 14 und damit über eine Klinke 15 und die zugehörige Gegenverzahnung 16 auf die Trommel ,4, so daß deren unter der Spannung einer Feder 17 stehender Anschlag 18 an dem in der Seitenwand 2 gelagerten ortsfesten Ruhelager i9 zur Anlage kommt. Das Ruhelager ist exzentrisch ausgebildet und kann damit eingestellt werden. Damit ist die Ausgangsstellung der Trommeldrehung festgelegt.An embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a longitudinal section in elevation, and FIG. 2 shows a partial side view on average. On the sleeve i, which is immovable in the machine, with its side walls 2 and 3, the drum 4 is rotatably mounted between these. On this are outside the shells 5 attached, which the screw thread groove 6 and next to it holes 7 for own the pens. A spiral spring 8 is attached to the stationary sleeve i at 9, the other end of which wears a ring io. In the radial recesses of its claws i i, under the force of a spring, a thumb, not shown, engages the lever 14 is articulated, which is rotatably mounted on the sleeve i. Is the pen 8 by turning its outer ring io while lifting the thumb under pretension set and if the thumb is locked again, the spring 8 pushes it open the lever 14 and thus via a pawl 15 and the associated counter-toothing 16 on the drum, 4, so that the stop which is under the tension of a spring 17 18 comes to rest on the stationary rest bearing i9 mounted in the side wall 2. The rest bearing is eccentric and can thus be adjusted. In order to the starting position of the drum rotation is determined.

Wird das Schaltrad 2o, das auf der Seitenwand 2 drehbar gelagert ist, beim Arbeiten der Maschine in gleichmäßigen Abständen durch eine Klinke schrittweise gedreht, nimmt es über seine Klinkenverzahnung 21 und die in der Trommel 4 eingelassene, unter der Kraft einer Feder 22 stehende Klinke 23 die Trommel -. entgegen der Spannung der Feder 8 mit. Eine unter der Kraft einer Feder 24 stehende Klinke 25, die in der Seitenwand 3 untergebracht ist, rastet hierbei in Klinkenzähne 26 der Trommel 4 und verhindert ein Zurückdrehen der Trommel 4 beim Nachholen der mit dem Schaltrad 2o zusammenarbeitenden Klinke. Von der Trommel 4 wird hierbei über die Klinken 16, 15, den Hebel 14 und den Daumen der Ring io und damit die Feder 8 weiter gespannt. Nach einer vollen Umdrehung schnappt dann aber der Stift 27 unter der Spannung der Feder a9 in die Ausnehmung 28 innerhalb der in der Seitenwand 3 gelagerten Klinke 25, wodurch die Verklinkung 15, 16 unterbrochen wird und somit beim Weiterdrehen der Trommel 4 die Feder 8 nicht mehr weiter gespannt wird. Die Feder 8 bleibt dabei unter Spannung stehen, da der Stift 27 in der Ausnehmung 28 unter dem Federdruck anliegt. In der Fig. i ist ein Zustand des Stiftes 27 gezeichnet, bei dem dieser dicht hinter der Ausnehmung 28 liegend zu denken ist, wo er also an der Seitenwand 3 mit seiner Stirnfläche anliegt, so daß die Feder a9 wirkungslos ist.If the ratchet wheel 2o, which is rotatably mounted on the side wall 2, is rotated step by step by a pawl while the machine is working, it takes over its pawl teeth 21 and the pawl 23 which is embedded in the drum 4 and is under the force of a spring 22 the drum -. against the tension of the spring 8 with. A pawl 25 under the force of a spring 24, which is housed in the side wall 3, engages in the pawl teeth 26 of the drum 4 and prevents the drum 4 from rotating back when the pawl cooperating with the ratchet wheel 2o is caught up. The ring io and thus the spring 8 is further tensioned by the drum 4 via the pawls 16, 15 , the lever 14 and the thumb. After a full rotation, however, the pin 27 snaps under the tension of the spring a9 into the recess 28 within the pawl 25 mounted in the side wall 3, whereby the latching 15, 16 is interrupted and thus the spring 8 is no longer interrupted when the drum 4 continues to rotate is further stretched. The spring 8 remains under tension because the pin 27 rests in the recess 28 under the spring pressure. In Fig. I, a state of the pin 27 is drawn in which this is to be thought of lying close behind the recess 28, so where it rests against the side wall 3 with its end face, so that the spring a9 is ineffective.

Durch Herunterdrücken des um die Achse 3o schwenkbaren Bügels 3 i kann die Klinke 25 über ihren Arm 32 entgegen der Kraft der Feder 24 aus dem Eingriff mit den Klinkenzähnen 26 gebracht werden. Ist der Stift 27 in der Ausnehmung 28 der Klinke 25, so wird er herausgedrückt und die Verklinkung 15, 16 geschlossen. Infolgedessen wird die Trommel 4 durch die gespannte Feder 8 bis auf ihre Ausgangsstellung zurückgedreht, die durch die Anschläge 18, i9 bestimmt ist.By pressing down the bracket 3 i, which can be pivoted about the axis 3o the pawl 25 can disengage against the force of the spring 24 via its arm 32 with the ratchet teeth 26 are brought. Is the pin 27 in the recess 28 the pawl 25, it is pushed out and the latch 15, 16 closed. As a result, the drum 4 by the tensioned spring 8 is up to its starting position rotated back, which is determined by the attacks 18, i9.

Damit ist ein in sich geschlossener Arbeitsgang der Trommel 4 betrachtet. Seine Funktion beruht nun darauf, daß neben seiner Schraubennut 6 in den Bohrungen 7 Stifte angeordnet sind, deren Höhe von einem Tastorgan 4o abgetastet wird. Die Führung des Tastorgans 40 übernimmt ein mit ihm aus einem Stück bestehendes Führungsorgan 41, das in die Nut 6 greift. Beide sitzen an einem Arm 42, der unter Abstützung über eine Stellschraube 43 an einer ortsfest gelagerten Schiene 44 bei 45 an einem Führungsorgan 46 angelenkt ist, das auf einer Achse 47 entgegen der Kraft einer Feder 48 längs verschieblich parallel zur Trommellängsachse sitzt und mit dieser über Keile 49 gemeinsam drehbar ist. Mit der Achse 47 ist ein Arm 50 fest verbunden, der eine Klinkenfangfläche 51 neben dem Schaltrad 52 der Schalt- oder Steuerwalze 53 trägt, auf deren Bereich sich die Breite der Klinke 54 erstreckt, die zum Schalten des Schaltrades 52 dient. Kommt das Tastorgan 40 mit seiner schrägen Anlaufnockenfläche 40' unter die Wirksamkeit eines höheren Stiftes 55, wird das Führungsorgan 46 und damit die Achse 47 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß die Klinkenfangfläche 51 die Klinken des Schaltrades 52 zum Weiterschalten freigibt. Steht dagegen das Tastorgan 40 unter der Wirksamkeit der neutralen Stifte 56, ist die Klinkenfangfläche 51 wirksam und verhindert ein Schalten. Dasselbe ist bei Wirksamwerden der niedrigen Stifte 57 der Fall, wobei jedoch der an der Achse 47 ebenfalls befestigte Hebel 58 unter der Kraft der Zugfeder 59, unter deren Wirkung das Tastorgan 40 ständig arbeitet, eine zusätzliche Steuer- oder Schaltfunktion ausübt, z. B. auf den Fadenwechsel. Am Ende des gesamten Zählkreises kommt ein besonders langer Schlußstift 6o zum Einsatz, durch den das Führungsorgan 4i aus der Schraubennut6 ganz herausgehoben wird. Das Führungsorgan 46 wird soweit verschwenkt, daß ein in ihr vorgesehener Führungsstift 61 unter der Kraft einer Feder 62 hinter die Außenkante einer Schiene 63 tritt und damit das Führungsorgan 46 mitsamt dem Tastorgan 40 und seinem Führungsorgan 41 in dieser Schwenkstellung hält, während die Feder 48 sie in ihre in Fig. i links gezeichnete Ausgangsstellung zurückschiebt. Dort findet die Schiene 63 ihr Ende, so daß das Führungsstück 46 unter der Kraft der Feder 59 zurückgeschwenkt wird. Der Stift 61 wird auf einer Schrägfläche der Schiene 63 wieder in die in Fig. 2 gezeichnete Lage gebracht. Gleichzeitig ist mit der Verschwenkung des Führungsstückes 46 über die Achse 47 die Klinkenfangfläche 5 i so tief nach unten verschwenkt worden, daß ein an ihrem Arm 5o angelenkter Lenker 64 mit der Endkante 65 eines in ihm angeordneten Langloches 66 auf den Anschlagstift 67 an dem Bügel 3 i drückt und diesen in der schon beschriebenen Weise um seine Schwenkachse 30 schwenkt, so daB die Klinke 25 aus der Verklinkung 26 gelöst wird, worauf die Trommel in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht wird.A self-contained operation of the drum 4 is thus considered. Its function is based on the fact that next to its screw groove 6 in the bores 7 pins are arranged, the height of which is scanned by a sensing element 4o. The guide element 40 is guided by a guide element 41 which is made of one piece with it and which engages in the groove 6. Both sit on an arm 42, which is articulated with support via an adjusting screw 43 on a stationary rail 44 at 45 on a guide member 46, which sits on an axis 47 against the force of a spring 48 longitudinally displaceable parallel to the longitudinal axis of the drum and with this over Wedges 49 is rotatable together. An arm 50 is fixedly connected to the axle 47 and carries a pawl catching surface 51 next to the indexing wheel 52 of the indexing or control drum 53, on the area of which the width of the pawl 54, which is used to shift the indexing wheel 52, extends. If the feeler element 40 comes with its inclined contact cam surface 40 'under the effectiveness of a higher pin 55, the guide element 46 and thus the axis 47 is pivoted counterclockwise so that the pawl catching surface 51 releases the pawls of the ratchet 52 for indexing. If, on the other hand, the feeler element 40 is under the effectiveness of the neutral pins 56, the pawl catching surface 51 is effective and prevents switching. The same is the case when the low pins 57 come into effect, but the lever 58, which is also attached to the axis 47, exerts an additional control or switching function under the force of the tension spring 59, under the action of which the feeler element 40 works continuously, e.g. B. on the thread change. At the end of the entire counting circle, a particularly long locking pin 6o is used, by means of which the guide element 4i is completely lifted out of the screw groove6. The guide element 46 is pivoted so far that a guide pin 61 provided in it occurs under the force of a spring 62 behind the outer edge of a rail 63 and thus holds the guide element 46 together with the feeler element 40 and its guide element 41 in this pivot position, while the spring 48 holds them pushes back into its starting position shown on the left in FIG. The rail 63 ends there, so that the guide piece 46 is pivoted back under the force of the spring 59. The pin 61 is brought back into the position shown in FIG. 2 on an inclined surface of the rail 63. At the same time, with the pivoting of the guide piece 46 over the axis 47, the pawl catching surface 5 i has been pivoted downward so far that a link 64 hinged to its arm 5o with the end edge 65 of an elongated hole 66 arranged in it hits the stop pin 67 on the bracket 3 i presses and swivels it about its pivot axis 30 in the manner already described, so that the pawl 25 is released from the latch 26, whereupon the drum is rotated back into its starting position.

Der Anschlag 18 ist einseitig wirksam, während er beim Weiterschalten der Trommel 4 beim jedesmaligen Überfahren des Ruhelagers i9 entgegen der Kraft seiner Feder 17 mittels einer Schrägfläche ausweichen kann.The stop 18 is effective on one side, while when the drum 4 is indexed, it can evade the force of its spring 17 by means of an inclined surface every time it passes over the rest bearing i9.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zählschaltwerk mit unter Federvorspannung stehender Zähltrommel mit schraubenförmigen Gängen und darauf befestigten Nocken, Stiften od. dgl. Gliedern, denen ein Tastorgan auf einer parallelen Führung unter Spannung einer Feder nachgeführt wird, dessen Nachführung am Ende einer in sich geschlossenen Zählung durch einen besonders ausgebildeten Nocken od. dgl. aufgehoben wird, worauf Tastorgan und Trommel auf ihre jeweilige Ausgangsstellung durch die jeweiligen Federn zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähltrommel für Rundstrickmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Strümpfen, zur Ausübung der Wirkungsweise der bekannten Zähl- oder Schaltketten mit ihrer Mehrzahl von Nocken für verschiedene Funktionen mit Stiften, Nocken od. dgl. Gliedern ausgerüstet ist, die sowohl unter (57) als auch über (55) einer neutralen Mittelhöhe (56) liegen, um ein Schalten der Steuerwalze (53) zuzulassen oder aufzuheben und dabei eine weitere Steuer- oder Schaltfunktion ausüben zu können. PATENT CLAIMS: i. Counter mechanism with spring preload Counting drum with helical gears and cams and pins attached to it Od. Like. Limbs, which a tactile organ on a parallel guide under tension a spring is tracked, its tracking at the end of a self-contained Counting by a specially designed cam or the like. Is canceled, whereupon Touch element and drum to their respective starting position by the respective springs are returned, characterized in that the counting drum for circular knitting machines, in particular for the production of stockings, to exercise the mode of action of the known Counting or switching chains with their plurality of cams for different functions is equipped with pins, cams or the like. Links, both under (57) as also lie above (55) a neutral center height (56) in order to switch the control roller (53) to allow or to revoke and thereby another control or switching function to be able to exercise. 2. Zählschaltwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Tast- und sein Führungsorgan (40, 41) starr miteinander verbunden und an einem parallel zur Trommellängsachse verschiebbaren Organ (46) angelenkt sind (45), so daß durch einen an sich bekannten Schlußnocken (6o) das Führungsorgan (4i) unmittelbar der Trommelführung beraubt wird, in welcher Lage es durch eine parallel zur Trommellängsachse verlaufende Führung (63) gehalten wird, in die ein Führungsstift (6i) unter der Kraft einer Feder (62) einrastet und die in der Ausgangsstellung aufhört. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 429 798, 575 563, 745 184 808 142; USA.-Patentschrift Nr. 2 323 998.2. Counting mechanism according to claim i, characterized in that the sensing element and its guide element (40, 41) are rigidly connected to one another and are articulated (45) on an element (46) displaceable parallel to the longitudinal axis of the drum, so that by a known locking cam (6o) the guide member (4i) is immediately deprived of the drum guide, in which position it is held by a guide (63) running parallel to the drum's longitudinal axis, into which a guide pin (6i) engages under the force of a spring (62) and which in the starting position stops. Cited pamphlets: German Patent Nos. 429 798, 575 563, 745 184 8 0 8 142; U.S. Patent No. 2,323,998.
DEK13265A 1952-02-20 1952-02-20 Counter for circular knitting machines, especially for the production of socks Expired DE912004C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13265A DE912004C (en) 1952-02-20 1952-02-20 Counter for circular knitting machines, especially for the production of socks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13265A DE912004C (en) 1952-02-20 1952-02-20 Counter for circular knitting machines, especially for the production of socks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912004C true DE912004C (en) 1954-05-24

Family

ID=7214022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13265A Expired DE912004C (en) 1952-02-20 1952-02-20 Counter for circular knitting machines, especially for the production of socks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912004C (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745181C (en) * 1936-07-23
DE429798C (en) * 1923-06-28 1926-06-03 Georges Vollenweider Device for the automatic control of knitting heads
DE575563C (en) * 1929-08-30 1933-04-29 Schubert & Salzer Maschinen Counting device with counting drum with screw-shaped gears for flat weft knitting machines
US2323998A (en) * 1941-05-16 1943-07-13 Hemphill Co Pattern means for knitting machines
DE808142C (en) * 1949-12-22 1951-07-12 Thielenhaus Maschf Knitting machine, especially circular knitting machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429798C (en) * 1923-06-28 1926-06-03 Georges Vollenweider Device for the automatic control of knitting heads
DE575563C (en) * 1929-08-30 1933-04-29 Schubert & Salzer Maschinen Counting device with counting drum with screw-shaped gears for flat weft knitting machines
DE745181C (en) * 1936-07-23
US2323998A (en) * 1941-05-16 1943-07-13 Hemphill Co Pattern means for knitting machines
DE808142C (en) * 1949-12-22 1951-07-12 Thielenhaus Maschf Knitting machine, especially circular knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912004C (en) Counter for circular knitting machines, especially for the production of socks
DE536296C (en) Needle selection device for flat knitting machines
DE755852C (en) Circular knitting machine with two needle cylinders
DE879887C (en) Flat knitting machine
DE1952946A1 (en) Device for actuating the dial drums of circular knitting machines
DE1292298B (en) Circular knitting machine
DE2739384C2 (en) Ratchet drive on a circular knitting machine
DE673226C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE1066696B (en)
DE652775C (en) Pattern device for knitting machines, especially circular knitting machines
DE2614156C2 (en) Needle selection device for flat knitting machines
DE505004C (en) Device for the automatic shutdown of flat knitting machines
DE444206C (en) Jacquard device for knitting machines for the production of colored patterns
DE853716C (en) Security lock with key
AT233719B (en) Auxiliary device for controlling sample drums
DE813420C (en) Yarn change gear and tongue holder for circular knitting machines
AT214043B (en) Lock, especially for hand knitting machines
AT106138B (en) Additional lock device for circular knitting machines.
DE685986C (en) Ten key calculator
DE925798C (en) Device for individual deletion or for common deletion of the values displayed on the result unit and on the revolution counter of sprocket calculating machines
DE429744C (en) Slide switching and locking on calculating machines
DE441142C (en) Ten transmission for calculating machines or the like with several rows of keys
AT215583B (en) Double hand knitting machine
DE1585335B1 (en) Knitting machine
DE2250179C3 (en) Device for automatically unlocking a rotary knob used in particular in a record changer or player