DE9112540U1 - Tragschienenmutter - Google Patents

Tragschienenmutter

Info

Publication number
DE9112540U1
DE9112540U1 DE9112540U DE9112540U DE9112540U1 DE 9112540 U1 DE9112540 U1 DE 9112540U1 DE 9112540 U DE9112540 U DE 9112540U DE 9112540 U DE9112540 U DE 9112540U DE 9112540 U1 DE9112540 U1 DE 9112540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
fastening element
element according
support rail
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112540U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9101844U external-priority patent/DE9101844U1/de
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE9112540U priority Critical patent/DE9112540U1/de
Publication of DE9112540U1 publication Critical patent/DE9112540U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Ritentanwalte
European Patent Attorneys
Zugelassene Vertreter Patentanwälte ■ Lange Straße 51 ■ D-7000 Stuttgart 1 beim Europäischen Patentamt
lO.Sept.1991 GM 5979/40
HYDAC Technology GmbH, Postfach 1251, 6603 Sulzbach/Saar
Tragschienenmutter
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Festlegen eines Schellenkörpers auf einer Tragschiene mit einem Halteteil und mit einem Positionierteil.
Mittels den Schellenkörpern lassen sich Leitungen, insbesondere fluidführende Rohre, zu deren Führung auf Tragschienen befestigen. Hierzu greifen die auch als Tragschienenmuttern bezeichneten Befestigungselemente mit ihrem jeweiligen Halteteil in die meist C-förmig ausgebildeten Tragschienenprofile ein. Zur besseren Handhabung des Befestigungselementes weist dieses das Positionierteil auf, mittels dem sich das Halteteil in die Öffnung der C-förmigen Tragschiene einführen und dort in seine Verriegelungsstellung verdrehen läßt, bei der das Halteteil mit seinen endseitigen Bereichen die freien Profilflanken der Tragschiene untergreift.
Telefon (0711) 2210 91 Po3tgi-o Stuttgart (BLZ 600100 70) 72 J1 - 7-00
Telex 722312 (patwo d) Deutsche Öank Stuttgart (BLZ 6ÜÖ7ÖÖ70;'-1428630 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind
Telefax (0711) 2268780 Stuttgarter Bank (tiLZ60090100) 1597436 nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
- 2 - GM 5979/40
In dieser Stellung läßt sich dann der Schellenkörper mit einer Schraube, die in das Gewinde des Halteteiles eingedreht wird, auf der Tragschiene festlegen.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 78 25 830 ist ein Befestigungselement bekannt, bei dem das Halteteil und das Positionierteil einstückig und damit unverlierbar miteinander verbunden sind, wobei ein zwischen diesen beiden Teilen angeordneter Federring als Sicherungsorgan ausgebildet ist, der nach seinem Eingriff in der Tragschiene das Befestigungselement auf dieser festlegt. Aufgrund des nachgiebigen Federringes läßt sich das bekannte Befestigungselement nur bei entsprechender Kraftaufwendung und damit schwer auf der Tragschiene anordnen.
Bei einem anderen bekannten, ähnlich aufgebauten Befestigungselement ist das Positionierteil aus einer Kappe gebildet, die auf das Halteteil aufsteckbar ist. Bei dem angesprochenen Festlegen des Schellenkörpers auf der Tragschiene greift hierbei das kappenartige Positionierteil in den Schellenkörper ein und bildet so eine Art Verliersicherung, die gewährleistet, daß auch bei einem Verschieben des Schellenkörpers längs der Tragschiene das Befestigungselement mitgeführt wird und für den Eingriff der Schraube des Schellenkörpers jederzeit zur Verfügung steht. Ferner erlaubt dieses Positionierteil, das die Öffnung der C-artig profilierten Tragschiene durchgreift, ein Klemmen des Befestigungselementes in der Tragschiene, was insbesondere bei senkrechter Anordnung derselben ein Wegrutschen des Befestigungselementes verhindert und damit die Montage des Schellenkörpers vereinfacht .
- 3 - GM 5979/40
Da bei diesem bekannten Befestigungselement das Positionierteil als Kappe auf das Halteteil aufgesteckt ist, kommt es in der Praxis immer wieder vor, daß diese Teile sich voneinander lösen und teilweise auch verloren gehen. Sofern die werkseitig zusammengesetzten Befestigungselemente in einer Packung (Schachtel, Beutel etc.) bevorratet sind, wird man bei der Montage mit den Befestigungselementen, um nicht unnötig Zeit zu verlieren, die dahingehend voneinander getrennten Teile ungenutzt in der Packung zurücklassen und gegebenenfalls zusammen mit dieser wegwerfen.
Gemäß der FR 2 008 727 ist bei einer Rohrbefestigung zwar schon vorgeschlagen worden, ein dem Positionierteil vergleichbares Teil um das in der Tragschiene geführte Halteteil unter Anlage herumzuschlingen; allein diese Art der Verbindung ist schwer herstellbar und damit teuer.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zu schaffen, dessen Teile unverlierbar miteinander verbindbar sind, das sich kostengünstig herstellen und einfach auf der Tragschiene montieren läßt. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1. Dadurch, daß das Halteteil mit dem Positionierteil über ein Verbindungsteil unverlierbar verbindbar ist, wobei das Verbindungsteil das Halteteil unter Beibehalten eines vorgebbaren Spieles umgreift und/oder das Halteteil mit dem Positionierteil eine Rastverbindung eingeht, ist ein kostengünstig herstellbares Befestigungselement gegeben, das sich, ohne daß es in der Praxis zu Materialverlusten kommt, in einfacher Weise auf der Tragschiene festlegen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes ist das Halteteil aus einer Platte gebildet.
- 4 - GM 5979/40
Durch die Verwendung einer ebenen Platte als Halteteil gemäß der Erfindung ist deren Fertigungsaufwand gering und die Herstellkosten sind damit niedrig. Ferner kann es nicht mehr zum Abreißen eines Kopfteiles wie bei den bekannten Befestigungselementen und damit zu einem Lösen der Verbindung zwischen Schellenkörper und Tragschiene kommen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes sind die Flächen des Halteteiles derart zueinander angeordnet, daß mindestens ein fiktives Parallelogramm entsteht. Aufgrund dieser Ausgestaltung läßt sich das erfindungsgemäße Befestigungselement mittels dem Positionierelement besonders leicht in seine zum Festlegen des Schellenkörpers auf der Tragschiene vorgesehene Verriegelun-gsstellung verschwenken und in dieser Stellung auch halten.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform schließen zumindest zwei einander gegenüberliegende Seiten des Halteteiles einen spitzen Winkel miteinander ein. Hierdurch läßt sich das Halteteil mittels des Positionierteiles in eine Stellung bringen, bei der sich das Befestigungselement längs der Tragschiene ohne weiteres verschieben läßt und andererseits in eine Stellung bringen, in der das Halteteil in der Tragschiene festgeklemmt seine Position beibehält.
Vorzugsweise weist das Halteteil an seiner dem Positionierteil zugekehrten Seite eine Ausnehmung auf, die für eine zumindest teilweise Aufnahme des Verbindungsteiles vorgesehen ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Halteteil beim Festlegen des Schellenkörpers auf der Tragschiene in unmittelbare Anlage mit derselben kommt und so Setzerscheinungen vermieden sind, die ansonsten entstehen können, wenn das Verbindungsteil zwischen dem Halteteil und der Tragschiene zu liegen käme und die ein Lockern der Verbindung von Schellenkörper und Tragschiene zur Folge hätten.
- 5 - GM 5979/40
Mit dahingehenden Setzerscheinungen wäre insbesondere bei der Verwendung von Kunststoff für das Verbindungsteil zu rechnen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes weist das Halteteil als Verbindungsteil einen Vorsprung oder eine Ausnehmung auf, die in eine entsprechend geformte Ausnehmung bzw. einen Vorsprung des Positionierteiles einrasten. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Lösung gegeben. Vorzugsweise ist hierbei der Vorsprung aus einem ringförmigen Wulst gebildet.
Vorzugsweise bestehen das Halteteil aus einem austenitischen Stahl und das Positionierteil aus einem Kunststoff. Beide sind korrosionsbeständige Werkstoffe, die die Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungselementes auch in der chemischen Industrie sowie in der Papierindustrie ermöglichen, wo häufig mit Säuren gearbeitet wird.
Die aus einem austenitischen Stahl bestehende Platte, die das Halteteil des Befestigungselementes bildet, läßt sich aus einem Flachmaterial mittels eines Prägewerkzeuges herstellen, bei der lediglich noch das Gewinde einzuschneiden ist. Auch ein Kaltfließpressen kommt hier in Frage. Diese stellen kostengünstigere Herstellverfahren gegenüber den bekannten dar, bei denen das Befestigungselement durch Gießen, Schmieden und/oder spanabhebende Bearbeitung erzeugt wird. Das Positionierteil ist als Kunststoff-Spritzgußteil ebenfalls kostengünstig herstellbar.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes weist das Positionierteil eine Exzentrität zum selbsthemmenden Eingriff in die Trapezschiene auf.
- 6 - GM 5979/40
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Befestigungselement anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Befestigungselementes;
Fig.2a, 2b eine Seitenansicht bzw. eine Stirnansicht des Positionierteiles gemäß Fig.l;
Fig.3a, 3b eine Draufsicht bzw. einen Schnitt längs
der Linie I - I in Fig.3a durch das Halteteil gemäß Fig.l;
Fig.4 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Befestigungselementes ;
Fig.5 eine Draufsicht auf das Halteteil gemäß Fig.4
Das in Fig.l als Ganzes dargestellte Befestigungselement zum Festlegen eines Schellenkörpers (nicht dargestellt) auf einer Tragschiene (nicht dargestellt) weist ein Halteteil 10 sowie ein Positionierteil 12 auf, die miteinander unverlierbar verbunden sind.
Wie insbesondere die Fig.2a,b zeigen, weist das Positionierteil 12 ein als Handhabe dienendes Kopfstück 14 sowie ein eine Schlinge ausbildendes Verbindungsteil 16 auf. Das gesamte Positionierteil 12 ist aus einem Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt, wobei als Kunststoff Polyäthylen verwendbar ist.
- 7 - GM 5979/40
In das Kopfstück 14 ist mittig eine Bohrung 18 eingebracht, die das Kopfstück 14 vollständig durchgreift und die an ihrem einen zur Umgebung hin führenden freien Ende eine Ansenkung hat. Das Kopfstück 14 ist aus einem zylindrischen Körper gebildet, der an seiner dem Verbindungsteil 16 zugewandten Seite etwas im Durchmesser verringert ist. Der nach außen gewandte Teil des Kopfstückes 14 mit dem etwas größeren Außendurchmesser weist eine Rändelung (nicht dargestellt) auf, die die Handhabbarkeit des Befestigungselementes bei der Montage verbessert.
Das an der Unterseite des Kopfstückes 14 angebrachte stegartige Verbindungsteil 16 umschließt rechteckförmig einen freien Raum 17, in den das Halteteil 10 einführbar ist. Die Bohrung 18 des Kopfstückes 14 mündet in diesen freien Raum 17 und die beiden einander zugekehrten Schenkel 20 des Verbindungsteiles 16 sind derart endseitig an das Kopfstück 14 angelenkt, daß diese Mündung der Bohrung 18 auf jeden Fall freigehalten ist. An die beiden Schenkel 20 schließen rechtwinklig zu diesen verlaufend sich zwei weitere Schenkelstücke 22 an, die an ihrem in Fig.2a dargestellten unteren Ende über einen durchgehenden Mittenschenkel 24 miteinander verbunden sind, der rechtwinklig zu den Schenkelstücken 22 verläuft. Die beiden Schenkel 20 sowie die beiden Schenkelstücke 22 und der Mittenschenkel 24 bilden für die Aufnahme des Halteteiles 10 eine Art Schlinge aus, wobei die freie Querschnittslänge dieser Schlinge durch den Abstand zwischen den Innenseiten der beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkelstücken 22 bestimmt ist. Das aus Kunststoff bestehende Positionierteil 12 weist, insbesondere im Bereich seines Verbindungsteiles 16, eine gewisse Elastizität auf, die es erlaubt, daß die verschiedenen Schenkel 20,22,24 des Verbindungsteiles 16 unter Krafteinwirkung begrenzt bewegbar sind und sich an verschiedene Längenmaße eines aufzunehmenden Halteteiles 10 anpassen.
- 8 - GM 5979/40
Im folgenden ist nun anhand der Fig.3a und 3b das Halteteil näher erläutert. Das aus austenitischem Stahl bestehende Halteteil 10 bildet eine ebene Platte aus, die im wesentlichen, wie dies insbesondere die Fig.3a zeigt, die Form eines Parallelogramms hat. Längs der Linie I - I in Fig.3a weist das Halteteil 10 an seiner im zusammengebauten Zustand des Befestigungselementes dem Positionierteil 12 zugekehrten Seite eine Ausnehmung 26 auf, die als rechteckförmige Nut im Halteteil 10 verläuft. In der Mitte der Ausnehmung 26 und des Halteteiles 10 ist eine durchgehende Bohrung 28 eingebracht, in die ein Gewinde 30, beispielsweise der Größe M6, eingeschnitten ist. Die beiden freien Enden der Ausnehmung 26 enden, wie dies insbesondere die Fig.3a zeigt, nicht an den beiden zueinander parallel verlaufenden Seiten 32 des Halteteiles 10, die mit der Linie I - I in Fig.3a einen spitzen Winkel von etwa 15° einschließen, sondern vorher, so daß gegenüber den beiden Seiten 32 jeweils endseitig ein abgesetzter Wandbereich 34 gebildet ist, der senkrecht auf der imaginären Linie I - I steht. Die letztgenannten Seiten 32 des Halteteiles 10 bilden den von dem Verbindungsteil 16 beim Zusammenbau zum Befestigungselement zu überbrückenden Abstand. Breite, Länge sowie Tiefe der nutartigen Ausnehmung 26 sind abhängig von den Abmessungen des verwendeten Verbindungsteiles 16.
Für den Zusammenbau von Halteteil 10 und Positionierteil 12 wird das Verbindungsteil 16 des Positionierteiles 12 über das Halteteil 10 geschoben bzw. gedrückt, wobei in der Regel bereits eines der beiden Schenkelstücke 22 an dem ihm zugeordneten Wandbereich 34 der Ausnehmung 26 anliegt, wenn das andere gegenüberliegende Schenkelstück 22 noch in Anlage mit der ihm zugeordneten Seite 32 des Halteteiles 10 ist. Bei diesem Aufschieben des Positionierteiles 12 auf das Halteteil 10 weitet sich das schlingenartige Verbindungsteil 16 aufgrund der Elastizität des Kunststoffes etwas auf,
- 9 - GM 5979/40
was den Zusammenbauvorgang erleichtert. Nach Überwinden der zuletzt genannten Seite 32 des Halteteiles 10 durch das zugeordnete Schenkelstück 22 ziehen sich die beiden Schenkelstücke 22 aufgrund der Elastizität des Verbindungsteiles 16 wieder zusammen und rasten in die Ausnehmung 26 derart ein, daß di-e beiden Schenkelstücke 22 - unter Umständen auch mit einem gewissen Spiel - dann in Anlage mit den jeweils ihnen zugeordneten Wandbereichen 34 bringbar sind. Ohnehin verbleibt ein Spiel zwischen der Oberseite und/oder Unterseite des Halteteiles 10 mit den ihnen zugewandten Seiten des Verbindungsteiles 16.
Wie insbesondere die Fig.l zeigt, hat die Ausnehmung 26 eine Tiefe, daß die beiden Schenkel 20 des Verbindungsteiles 16 vollständig in ihr aufgenommen sind und insbesondere nicht mehr über die Oberseite 36 des Halteteiles 10 hervorstehen.Das von dem Verbindungsteil 16 umgriffene Halteteil nimmt mit seiner Unterseite 38 (Fig.l) einen vorgebbaren Abstand zu dem Mittenschenkel 24 ein, wobei vor Eindrehen der Schraube (nicht dargestellt) in das Gewinde 30 sich das Halteteil 10 zwischen den beiden Schenkeln 20 und dem Mittenschenkel 24 frei hin- und herbewegen kann, was das Einführen des Befestigungselementes mit seinem Halteteil 10 in die Tragschiene erleichtert. Die vorhandenen Abstände zwischen dem Halteteil 10 und dem Verbindungsteil 16 sind aber derart gewählt, daß in keinem Fall sich das Positionierteil 12 selbständig vom Halteteil 10 lösen kann. Die Baugröße des Befestigungselementes ist im übrigen abhängig von den Abmessungen der Tragschiene sowie des Schellenkörpers und der zum Einsatz kommenden Schraubverbindung. Zum besseren Aufschieben des Positionierteiles 12 auf das Halteteil 10 kann es vorgesehen sein, daß das Halteteil 10 im Bereich der Kanten zwischen Seiten 32 und Wandbereichen 34 Abschrägungen (nicht dargestellt) aufweist.
- 10 - GM 5979/40
Zum Festlegen eines Schellenkörpers auf der Tragschiene wird das Befestigungselement von Hand mittels dem Positionierteil 12 in die Öffnung der C-artigen Tragschiene (nicht dargestellt) eingesetzt, wobei die Längsachse des Befestigungselementes zunächst parallel zur Öffnung der Tragschiene verläuft. Nach dem Einsetzen des Befestigungselementes wird dieses über das Positionierteil 12 so lange von Hand verschwenkt, bis die Längsachse des Befestigungselementes im wesentlichen quer zur Öffnung der Tragschiene verläuft und die beiden Endbereiche des Positionierteiles 12 die beiden freien Flanken der Tragschiene sicher untergreifen. Hierbei ragt das Kopfstück 14 des Positionierteiles 12 um einen vorgebbaren Überstand aus der Öffnung der Tragschiene hervor. Nun wird der Schellenkörper (nicht dargestellt) auf das Kopfstück 14 aufgesetzt und mittels einer Schraube (nicht dargestellt), die den Schellenkörper und das Kopfstück durchgreift, auf der Tragschiene festgelegt, wobei die Schraube in das Gewinde 30 eingreift, die beim Anziehen das Halteteil 10 mit seiner Oberseite 36 in unmittelbare Anlage mit den freien Flanken der Tragschiene bringt. Für das Festlegen eines Schellenkörpers können auch mehrere Schrauben und somit auch mehrere Befestigungselemente notwendig sein, die dann in Reihe hintereinander angeordnet in der Tragschiene Platz finden.
Gemäß einer Abänderung der ersten Ausführungsform (nicht dargestellt) des erfindungsgemäßen Befestigungselementes kann die Ausnehmung 26 auch unter einem anderen Winkel als in der Fig.3a angegeben verlaufen. So kann die Längsachse der Ausnehmung 26 in Form der Nut einen Winkel zwischen 0° und 90° mit der imaginären Linie I - I (Fig.3a), beispielsweise 40°, einschließen.
- 11 - GM 5979/40
Anhand der Fig.4 und 5 wird eine zweite Ausführungsform des Befestigungselementes näher erläutert, aber nur noch insoweit, als sich die zweite Ausführungsform von der ersten unterscheidet. Hierbei werden Teile, die den Teilen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen, aber um 100 erhöhten Be-zugsziffern wiedergegeben.
Das Kopfstück 114 des Halteteiles 110 weist an seinem freien Ende eine nach außen hin sich erstreckende ringartige Wulst 140 auf. Dieser das Verbindungsteil 116 bildende Wulst 140 greift in eine im Querschnitt C-artig ausgebildete Ausnehmung 142 des Positionierteiles 112 ein.
In Fig.4 ist die im Querschnitt C-artige Tragschiene 144 dargestellt. Die freien Flanken dieser Tragschiene 144 werden von dem Positionierteil 112 untergriffen, wobei über einen Absatz 146 sich das Positionierteil 112 auf der Oberseite der Tragschiene 144 abstützt und im übrigen den freien Querschnitt zwischen Tragschiene 144 und Halteteil 110 ausfüllt.
Wie insbesondere die Fig.5 zeigt, weisen die beiden Seiten 132 des Halteteiles 110 derart eine Knickstelle 148 auf, daß die beiden einander gegenüberliegenden Flächen der Seiten 132 mit den sonstigen Seiten 150 des Halteteiles 110 zwei fiktive Parallelogramme miteinander einschließen. Diese Parallelogrammanordnung dient dem besseren Verschieben des Halteteiles 110 innerhalb der Tragschiene 144 und erlaubt ein Festklemmen des Halteteiles 110 an der gewünschten Position längs der Tragschiene 144.
Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispielsweise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind.
- 12 - GM 5979/40
Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeichnung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegenstandes der Erfindung.

Claims (10)

- Ol - GM 5979/40 Schutzansprüche
1. Befestigungselement zum Festlegen eines Schellenkörpers auf einer Tragschiene mit einem Halteteil (10,110), das ein Gewinde (30,130) aufweist, und mit einem Positionierteil (12,112), das mit dem Halteteil (10,110) über ein Verbindungsteil (16,116) unverlierbar verbindbar ist, wobei das Verbindungsteil (16) das Halteteil (10) unter Beibehalten eines vorgebbaren Spieles umgreift und/oder das Halteteil (110) mit dem Positionierteil (112) eine Rastverbindung eingeht.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (10,110) aus einer Platte gebildet ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Flächen des Halteteiles (10,110) zueinander derart angeordnet sind, daß mindestens ein fiktives Parallelogramm entsteht.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei einander gegenüberliegende Seiten des Halteteiles (10,110) einen spitzen Winkel miteinander einschließen.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (10) an seiner dem Positionierteil (12) zugekehrten Seite eine Aus-
- 02 - GM 5979/40
nehmung (26) aufweist, die für eine zumindest teilweise Aufnahme des Verbindungsteiles (16) vorgesehen ist.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (16) als Teil des Positionierteiles (12) eine Schlinge ausbildet, deren freie Querschnittslänge kleiner als der von ihr zu überbrückende Abstand zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Seiten (32) des Halteteiles (10) ist.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (110) als Verbindungsteil (116) einen Vorsprung oder eine Ausnehmung aufweist, die in eine entsprechend geformte Ausnehmung bzw. einen Vorsprung des Positionierteiles (112) einrasten .
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (110) aus einem ringförmigen Wulst (140) gebildet ist.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (10,110) aus einem austenitischen Stahl und das Positionierteil (12, 112) aus einem Kunststoff bestehen.
10. Befestiungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierteil (12,112) eine Exzentrität zum selbsthemmenden Eingriff in die Tragschiene aufweist.
DE9112540U 1991-02-18 1991-10-09 Tragschienenmutter Expired - Lifetime DE9112540U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112540U DE9112540U1 (de) 1991-02-18 1991-10-09 Tragschienenmutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101844U DE9101844U1 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Tragschienenmutter
DE9112540U DE9112540U1 (de) 1991-02-18 1991-10-09 Tragschienenmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112540U1 true DE9112540U1 (de) 1991-12-05

Family

ID=25957862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112540U Expired - Lifetime DE9112540U1 (de) 1991-02-18 1991-10-09 Tragschienenmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9112540U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671581A2 (de) * 1994-03-12 1995-09-13 Diag Design Ag Montageschiene zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
EP0928902A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-14 HYDAC Befestigungstechnik GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Haltekörpern, wie Schellenkörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671581A2 (de) * 1994-03-12 1995-09-13 Diag Design Ag Montageschiene zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
EP0671581A3 (de) * 1994-03-12 1995-11-08 Diag Design Ag Montageschiene zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen.
EP0928902A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-14 HYDAC Befestigungstechnik GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Haltekörpern, wie Schellenkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913360C1 (de)
DE19751700C2 (de) Dichtungshalter, Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE10357844B4 (de) Befestigungssystem
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
DE8507843U1 (de) Gehäuse, insbesondere Spleißgehäuse für Kabel u. dgl.
DE3506127C2 (de)
DE69207876T2 (de) Bauelement
DE9112540U1 (de) Tragschienenmutter
DE19903972C2 (de) Federmutter zur Schnellbefestigung
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
DE3407900C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zusatzteilen an einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Stange
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
DE9306773U1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
DE9101844U1 (de) Tragschienenmutter
DE69925404T2 (de) Metallische Verbindungsvorrichtung und Beschlagteile dafür
DE69727380T2 (de) Zweiteilige Mutter zur Montage auf eine Gewindestange
DE19747887C2 (de) Halteelement
EP0583580A2 (de) Gabelgelenk
DE3941095C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element operable from above in form of self-tapping screw fitting selectable slots
EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder
AT402214B (de) Leitungshalter für blitzableiterdrähte
DE3825313A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von druckschlaeuchen in anschlussbohrungen