DE9110626U1 - Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes - Google Patents

Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes

Info

Publication number
DE9110626U1
DE9110626U1 DE9110626U DE9110626U DE9110626U1 DE 9110626 U1 DE9110626 U1 DE 9110626U1 DE 9110626 U DE9110626 U DE 9110626U DE 9110626 U DE9110626 U DE 9110626U DE 9110626 U1 DE9110626 U1 DE 9110626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fastening
sliding plate
front sliding
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9110626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9110626U priority Critical patent/DE9110626U1/de
Priority claimed from DE19914127285 external-priority patent/DE4127285A1/de
Publication of DE9110626U1 publication Critical patent/DE9110626U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1843Frames or housings to hold signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1873Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
    • G09F2007/1895Licence number plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes
Die Erfindung betrifft eine Halterung zur diebstahlsicheren Befestigung eines flächigen Zeichenschildes, insbesondere eines KFZ-Kennzeichenschildes, auf einer Befestigungsfläche .
Der Diebstahl von Zeichenschildern stellt seit jeher ein ernstzunehmendes Problem dar, und dies vor allem dann, wenn sich die Zeichenschilder auch mißbräuchlich verwenden lassen. Vornehmlich betroffen sind in dieser Hinsicht der Identifikation eines einzelnen Gegenstandes, wie etwa eines KFZ, dienende Kennzeichenschilder.
Vor allem von selten der Ordnungs- und Polizeibehörden wird bereits seit langem gefordert, daß an KFZ angebrachte Kennzeichenschilder besser gegen Diebstahl gesichert sein sollten, um deren mißbräuchliche Benutzung und damit verbundene Straftaten zu erschweren. Ein sicherer Schutz der KFZ-Kennzeichenschilder vor Diebstahl und Mißbrauch ist dann gegeben, wenn die Entfernung von einmal am KFZ befestigten Kennzeichenschildern gleichzeitig deren Zerstörung erzwingt .
Die bekannten Lösungsvorschläge reichen von gegebenenfalls mit Perforationen versehenen und als Selbstklebefolien ausgeformten Kennzeichenschildern, welche unmittelbar auf die Karosserie geklebt werden, über mit speziellen Halterungen versehene, leicht zu beschädigende Kennzeichenschilder (vgl. Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 81 14401.6) bis hin zu ebenfalls mit speziellen Halterungen versehenen, dreidimensionalen Kennzeichenschildkonstruktionen (vgl. Europäische Patentanmeldung Nr. 90116806.2).
Eine Umsetzung derartiger Lösungsvorschläge in die Praxis fand indessen bislang nicht statt und wäre in Anbetracht der bislang zur Verfügung stehenden Techniken auch recht aufwendig und kompliziert, da die weltweit üblichen, flachen Kennzeichenschilder aus Blech fortan nicht mehr weiterverwendet werden könnten und durch andere, z.T. weitaus aufwendigere Kennzeichenschilder ersetzt werden müßten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterung zur diebstahlsicheren Befestigung eines flächigen Zeichenschildes auf einer Befestigungsfläche zu schaffen, welche eine einfache und mühelose Befestigung eines konventionellen Zeichenschildes, insbesondere eines KFZ-Kennzeichenschildes, erlaubt und aus der das einmal endgültig befestigte Zeichenschild nur durch seine Zerstörung zu entfernen ist.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung wenigstens zwei Halteblechelemente mit Randfassungen, welche die Ränder des Zeichenschildes im montierten Zustand allseitig umfassen, sowie ein vorderes Gleitblech aufweist, welches sich im montierten Zustand zwischen den Halteblechelementen und dem Zeichenschild befindet, wobei eines der Halteblechelemente fest mit dem vorderen Gleitblech verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet und an der Befestigungsfläche befestigbar ist und wobei das oder die anderen Halteblechelemente mit herausragenden Befestigungsmitteln versehen sind, welche in Aussparungen im vorderen Gleitblech und/oder in der Befestigungsfläche einrastbar sind.
Da die Halterung den Rand des jeweiligen Zeichenschildes rundum eng zu umschließen hat, müssen Schild und Halterung in ihrer flächenmäßigen Größe einander angepaßt sein. Es
besteht aber keine Schwierigkeit, die Halterung in der Herstellung den verschiedenen, sich jeweils in Gebrauch befindenden Schildgrößen anzupassen, da hierdurch die Konstruktion in ihrem Wesen nicht berührt wird.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Befestigungsstellen, an denen die Halterung mit der Befestigungsfläche verbunden ist, nach der Montage des Zeichenschildes in die es allseitig umfassende Halterung nicht mehr zugänglich sind, so daß das Zeichenschild zerstört werden muß, wenn es von der Befestigungsfläche getrennt werden soll. Dadurch, daß das Zeichenschild an seinen Rändern von der Halterung umfaßt und festgehalten wird, muß es überdies nicht mehr wie bisher mit störenden Befestigungsschrauben versehen werden. Dadurch wird vor allem die Lesbarkeit von KFZ-Kennzeichenschildern deutlich verbessert. Im Unterschied zu den bisherigen Vorschlägen eignet sich die erfindungsgemäße Halterung besonders für die diebstahlsichere Befestigung der weltweit verwendeten und im wesentlichen flächig ausgebildeten KFZ-Kennzeichenschilder, wodurch kostspielige und organisationsaufwendige Umrüstaktionen vermieden werden können.
Zwei für KFZ-Kennzeichenschilder herkömmlicher Form vorgesehene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht einer nur ein Gleitblech enthaltenden Halterung, mittels derer ein Kennzeichenschild auf eine Befestigungsfläche montiert ist;
Fig. 2/ eine Draufsicht/einen senkrechten Querschnitt 2A eines aus zwei Halteblechelementen bestehenden Halteblechs entsprechend Fig. 1;
Fig. 3/ eine Draufsicht/einen senkrechten Querschnitt 3A eines vorderen Gleitblechs entsprechend Fig. 1;
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht einer zwei
Gleitbleche enthaltenden Halterung, mittels derer ein Kennzeichenschild auf eine Befestigungsfläche montiert ist;
Fig. 5/ eine Draufsicht/einen waagerechten Quer-
5A schnitt eines aus zwei Halteblechelernenten bestehenden Halteblechs entsprechend Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein vorderes Gleitblech entsprechend Fig. 4;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein hinteres Gleitblech entsprechend Fig. 4.
Das in den Fig. 1 bis 3A dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Zeichenschildhalterung in einfacher Ausführung, welche nur ein vorderes Gleitblech 10 enthält. Neben anderen konstruktiven Unterschieden enthält das in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ein zusätzliches hinteres Gleitblech 12.
1. Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt eine Halterung der einfacheren Ausführung in fertig montiertem Zustand. Das Schnittbild verdeutlicht, wie das Kennzeichenschild 14 von den Randfassungen 16 des aus einem unteren Halteblechelement 18 und einem oberen Halteblechelement 20 zusammengesetzten Halteblechs 18, 20 ca. 8 mm bzw. fingerbreit umfaßt und auf diese Weise in seiner Lage fixiert ist und wie die Befestigungsschrau-
ben 22, über welche die Halterung mit der Befestigungsfläche 24 verbunden ist, durch das Kennzeichenschild 14 verdeckt und somit nicht mehr zugänglich sind.
Das Kernstück der Halterung bildet das das vordere Gleitblech 10 und das Kennzeichenschild 14 aufnehmende und deren Ränder mittels der Randfassungen 16 umklammernde Halteblech 18, 20. Flächengröße und Profil des Halteblechs 18, 20 ergeben sich aus seiner Zweckbestimmung, nämlich das einliegende Kennzeichenschild 14 nebst vorderem Gleitblech 10 an den Rändern eng zu umschließen, wodurch die Größe des Halteblechs 18, 20 und des vorderen Gleitblechs 10 durch die Schildgröße vorgegeben ist.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist das Halteblech 18, 20 in der vorliegenden Ausführung entlang einer waagerechten Trennlinie 26 in das obere Halteblechelement 20 und das untere Halteblechelement 18 unterteilt. Beide Halteblechelemente 18, 20 sind aus ca. 1,75 mm starkem Stahlblech gefertigt. Vorzugsweise sind die Randfassungen 16 nachträglich gehärtet, um Auffräsungen derselben zusätzlich zu erschweren. Die Randfassungen 16 beider Halteblechelemente 18, 20 verlaufen rundum lückenlos um den Umfang des gesamten Halteblechs 18, 20. Beim Aneinanderlegen der beiden Halteblechelemente 18, 20 wird außerdem eine längliche Aussparung 28 mit halbkreisförmigen Enden sichtbar. Die Breite der Aussparung 28 entspricht dabei dem Durchmesser des Kopfes einer Befestigungsschraube 22. Das untere Halteblechelement 18 ist bereits vor der Montage über mehrere Niete 30 oder mittels Punktverschweißung fest mit dem vorderen Gleitblech 10 verbunden und bildet gemeinsam mit letzterem ein einstückiges Teil, in welches das Kennzeichenschild 14 von oben hineingeschoben werden kann. Am oberen Halteblechelement 20 sind insgesamt vier zapfenförmig ausgebildete Befestigungsmittel 32 angebracht, von denen je
zwei nach vorne und nach hinten hervorragen. Der Durchmesser der Zapfen 32 beträgt beispielsweise 5 mm bei einer
Länge von beispielsweise 3 mm. Vorzugsweise besitzen die
Zapfen 32 zylinderförmige Gestalt und sind an den Enden
leicht abgerundet, wodurch der Gleitvorgang zwischen Befestigungsfläche 24 und vorderem Gleitblech 10 erleichtert
wird.
Das in Fig. 3 abgebildete vordere Gleitblech 10 besitzt
eine glatte Oberfläche und kann zur Gewährleistung ausreichender Elastizität und Fedrigkeit beispielsweise aus 1 mm starkem verzinkten Stahlblech gefertigt sein. Die Namensgebung für das vordere Gleitblech 10 rührt daher, daß das
obere Halteblechelement 20 bei der Montage gleitend zwischen Befestigungsfläche 24 und vorderem Gleitblech 10 eingeschoben wird. Weiterhin weist das vordere Gleitblech 10
in seiner oberen Hälfte zwei Rundlöcher 34 auf, in welche
die nach vorne ragenden Zapfen 32 einrastbar sind. Die beiden nach hinten ragenden Zapfen 32 sind in zwei in die Befestigungsfläche 24 resp. Karosserie zu bohrende Rundlöcher 36 einrastbar. Eines davon ist in Fig. 1 sichtbar.
Vordere und hintere Zapfen 32 dienen somit der unlösbaren
Arretierung des oberen Halteblechelements 20 nach Beendigung der vollständigen Kennzeichenschildmontage.
In der Draufsicht in Fig. 3 und in den Schnittansichten in Fig. 1 und 3A ist eine ca. 2 mm tiefe Versenkung 38 im vorderen Gleitblech 10 erkennbar, deren Boden der bereits erwähnten Aussparung 28 im Halteblech 18, 20 formschlüssig
genau angepaßt ist. Innerhalb der Versenkung 38 sind zwei
Bohrungen 40 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 22 vorhanden. Wie in Fig. 1 ersichtlich, versinken die Köpfe der beiden Befestigungsschrauben 22 im montierten Zustand teilweise in besagter Versenkung 38. Die Befestigungsschrauben 22 sind insofern ungewöhnlich ausgebildet, als daß der
Kopf jeweils einen überdimensionalen Durchmesser in einer Größenordnung von 30 mm aufweist und im Verhältnis zum Durchmesser mit ca. 4 mm sehr flach ist. In den Kopf sind in möglichst weitem Abstand voneinander zwei Löcher zum Einstecken eines Spezialschlüssels vorhanden. Somit können die im montierten Zustand vom Kennzeichenschild 14 verdeckten Befestigungsschrauben 22 nur gelöst werden, wenn ein unübersehbar großer Teil der Schildfläche durch zerstörerische Einwirkung vorher freigelegt worden ist. Im übrigen können die Befestigungsschrauben 22 als Metallschrauben mit einem Gewinde in der Größenordnung von M 6 oder als selbstschneidende Blechtreibschrauben mit vergleichbarer Gewindegröße ausgebildet sein. Die Länge der Befestigungsschrauben 22 muß ausreichend bemessen sein, um die unter der Halterung liegende Befestigungsfläche 24 zu durchdringen, bzw. in eine an der Innenseite der Befestigungsfläche 24 bzw. Karosserie aufgeschweißte Mutter 41 zu fassen. Dadurch, daß die Köpfe der Befestigungsschrauben 22 ein wenig von der Oberfläche des vorderen Gleitblechs 10 abstehen, entsteht beim montierten Kennzeichenschild 14 eine erwünschte leichte Aufwölbung, welche das in die Randfassungen 16 gepreßte Kennzeichenschild 14 zusätzlich in Spannung versetzt, wodurch ein eventuell noch vorhandenes und ansonsten Klappergeräusche verursachendes Spiel unterbunden wird.
In den beiden anschließenden Absätzen erfolgt eine Beschreibung des Montagevorgangs, wodurch die Funktion der einzelnen Teile der Erfindung weiter veranschaulicht werden soll.
Wenn die Befestigungsschrauben 22 mit Metallgewinde ausgebildet sind, so ist die für das Kennzeichenschild 14 vorgesehene Befestigungsfläche 24 am Fahrzeug derart vorzubereiten, daß zunächst Löcher für die Aufnahme des Gewindeteils der Befestigungsschrauben 22 in die Karosserie zu bohren
und die erforderlichen Muttern 41 an der Innenseite der Befestigungsfläche 24 aufzuschweißen oder aufzukleben sind. Anstelle der Muttern 41 können auch ein Gewinde enthaltende Spezialdübel in die Bohrlöcher eingeführt werden. Sodann wird der aus dem vorderen Gleitblech 10 und unteren Halteblechelement 18 zusammengefügte Bestandteil der Halterung mittels der ausgewählten Befestigungsschrauben 22 fest am Fahrzeug verschraubt. Anschließend werden durch die im vorderen Gleitblech 10 für die Aufnahme der am oberen Halteblechelement 20 befindlichen Zapfen 32 bereits vorgebohrten Löcher hindurch ebensolche Löcher 36 auch in die dahinterliegende Befestigungsfläche 24 gebohrt. Danach wird das Kennzeichenschild 14 von oben nach unten vor dem vorderen Gleitblech 10 in die Randfassungen 16 des unteren Halteblechelements 18 hineingeschoben und zuletzt das obere HaI-teblechelement 20 ebenfalls von oben nach unten in den Spalt zwischen dem vorderen Gleitblech 10 und der Befestigungsfläche 24 eingeschoben, bis die am oberen Halteblechelement 20 angebrachten Zapfen 32 in den für deren Aufnahme vorgesehenen Rundlöchern 34, 36 einrasten, so daß das obere Halteblechelement 20 beidseits der Aussparung 28 am unteren Halteblechelement 18 aufsitzt und damit das Kennzeichenschild 14 rundum von den Randfassungen 16 umfaßt und umklammert wird.
Wenn sich die Befestigungsfläche 24 für das Kennzeichenschild 14 in einer dafür vorgesehenen Vertiefung der Karosserie befindet oder wenn der Platz oberhalb der Befestigungsfläche 24 durch eine Kennzeichenschild-Beleuchtungsanlage oder sonstwie begrenzt wird, so kann die Montage in leicht abgewandelter Weise vorzunehmen sein. Das Kennzeichenschild 14 wie möglicherweise auch das obere Halteblechelement 20 können in derartigen Fällen gegebenenfalls nicht mehr ganz unbehindert von oben nach unten in bzw. an das untere Halteblechelement 18 geschoben werden, nachdem der
aus vorderem Gleitblech 10 und unterem Halteblechelement 18 bestehende Teil der Halterung erforderlicherweise bereits mit der Befestigungsfläche 24 verschraubt ist. Vielmehr muß das obere Halteblechelement 20 vor der Verschraubung bereits ein Stück weit hinter das vordere Gleitblech 10 geschoben werden, und zwar nur so weit, daß die lichte Weite zwischen den waagerechten Randfassungen 16 die Höhe des Kennzeichenschildes 14 noch knapp überschreitet. Erst in dieser Position wird die Halterung fest auf der Befestigungsfläche 24 verschraubt. Anschließend ist das Kennzeichenschild 14 mit den Händen an seinen kurzen Seiten zu erfassen und ein wenig zusammenzudrücken, so daß in Richtung seiner Beschriftungsseite eine leichte Aufwölbung entsteht, wodurch sich sein Einführen in die seitlichen Randfassungen 16 des unteren Halteblechelements 18 ermöglicht. Daraufhin kann das Kennzeichenschild 14 in die untere Randfassung 16 eingeschoben und das obere Halteblechelement 20, unter Umfassung des oberen Randes des vorderen Gleitblechs 10 und des Kennzeichenschildes 14, in Schlußstellung gedrückt werden, wo es durch Einrasten der Zapfen 32 arretiert wird.
Wenn das Kennzeichenschild 14 durch eine hierzu berechtigte Person - etwa anläßlich einer Ab- oder Ummeldung des Fahrzeugs - von der Befestigungsfläche 24 bzw. aus der Halterung entfernt werden soll, so ist es unter Schonung der wiederverwendbaren Halterung erforderlich, daß zunächst die Köpfe der Befestigungsschrauben 22 präzise freigelegt werden. Hierzu eignet sich beispielsweise ein Kreiselfräser passender Größe. Anschließend können die Schrauben gelöst und die gesamte Halterung von der Befestigungsfläche 24 abgenommen werden. Nach Abziehen des oberen Halteblechelements 20 von den übrigen Bestandteilen der Halterung kann das durch die Auffräsungen unbrauchbar gewordene Kennzeichenschild 14 aus den übrigen Randfassungen 16 entnommen
werden. Auf diese Weise bleibt die Halterung wiederverwendbar .
2. Ausführungsbeispiel
Die zweite an dieser Stelle beschriebene Ausführungsvariante der Erfindung wird anhand der Fig. 4 bis 7 illustriert und enthält neben dem vorderen Gleitblech 10 zusätzlich ein hinteres Gleitblech 12, welches sich im montierten Zustand der Zeichenschildhalterung zwischen der Befestigungsfläche 24 und den Rückseiten des unteren Halteblechelements 18 und des oberen Halteblechelements 20 befindet und damit nicht von den Randfassungen 16 mitumfaßt wird. Das zusätzliche hintere Gleitblech 12 soll, einerlei der Stabilität der Befestigungsfläche 24, auf jeden Fall einen etwaigen Stabilitätsverlust ausgleichen, der dadurch eintreten kann, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Köpfe der Befestigungsschrauben 22 das vordere Gleitblech 10 nicht mit erfassen. Zugleich vermag das hintere Gleitblech 12 auch die Funktion der Befestigungsfläche 24 insoweit zu übernehmen, als diese im ersten Ausführungsbeispiel die für die nach hinten hervorragenden Zapfen 32 bestimmten Rundlöcher 36 enthält. Das Vorhandensein des hinteren Gleitblechs 12 bietet darüberhinaus Vorteile, wenn die Befestigungsfläche 24 nicht vollkommen ebenflächig ist.
In Fig. 6 ist erkennbar, daß das vordere Gleitblech 10 im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführungsvariante plan gearbeitet ist und keine Einsenkung besitzt. Dementsprechend fehlt auch eine hierzu passende Aussparung 28 in den zum Halteblech 18, 20 zusammengeschobenen Halteblechelementen 18, 20 (vgl. Fig. 5). Stattdessen sind zwei kreisförmige Aussparungen 42 vorhanden, deren Durchmesser dem Durchmesser der Köpfe der Befestigungsschrauben 22 entspricht. Oberhalb der kreisförmigen Aussparungen 42 befin-
den sich wiederum die beiden für die nach vorne hervorragenden Zapfen 32 bestimmten Rundlöcher 34. Oberhalb dieser und schräg zu diesen versetzt enthält das vordere Gleitblech 10 noch zwei muldenförmige Vertiefungen 44, welche die weiter unten beschriebene Montage erleichtern.
Das in Fig. 7 gezeigte hintere Gleitblech 12 besitzt ein ähnliches Aussehen wie das vordere Gleitblech 10, seine Oberfläche ist ebenfalls flach, eben und glatt. Im gewählten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gleitbleche 10, 12, was ihre Außenabmessungen anbetrifft, deckungsgleich. Das hintere Gleitblech 12 kann aber auch etwas größer als das vordere sein. Deckungsgleich mit den kreisförmigen Aussparungen 42 des vorderen Gleitblechs 10 enthält das hintere Gleitblech 12 zwei Bohrungen 46 für die Gewindeteile der Befestigungsschrauben 22. Ebenso wie im vorderen Gleitblech 10 sind an gleicher Stelle zwei Rundlöcher 48 und zwei muldenförmige Vertiefungen 50 vorhanden.
Fig. 5 zeigt, daß auch das Halteblech 18, 20 der zweiten Ausführungsvariante entlang einer Trennlinie 26 in ein oberes Halteblechelement 20 und ein unteres Halteblechelement 18 unterteilt ist. Das untere Halteblechelement 18 weist zwei Bohrungen 52 für die Gewindeteile der Befestigungsschrauben 22 auf und bildet wiederum mit dem vorderen Gleitblech 10, mit dem es vernietet oder punktverschweißt ist, eine Einheit.
Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel nimmt die Trennlinie 26 einen anderen, lediglich in der Mitte waagerechten Verlauf. Links des waagerechten mittleren Trennlinienabschnitts verläuft die Trennlinie 26 zunächst ein kurzes Stück annähernd linksdiagonal nach oben und anschließend ein längeres Stück annähernd rechtsdiagonal nach unten, und zwar so, daß die Trennlinie 26 die linke untere
Ecke des montierten Halteblechs durchläuft. Der rechts des waagerechten Mittelabschnitts verlaufende Trennlinienabschnitt entspricht dem an einer gedachten Verlängerung des waagerechten Trennlinienabschnitts gespiegelten linken Trennlinienabschnitt, so daß die Trennlinie 26 auf der rechten Seite die obere Ecke des montierten Halteblechs durchläuft. Dadurch ergibt sich beim Aneinanderlegen des oberen Halteblechelements 20 an das untere Halteblechelement 18 eine gewisse Verzahnung der beiden Elemente 18, 20, welche im montierten Zustand eine seitliche Verschiebung unmöglich macht.
Der Montagevorgang weicht in einigen Details von demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels ab. Er läßt sich grob in zwei Phasen einteilen.
Zu Beginn der ersten Phase werden das hintere Gleitblech und die aus unterem Halteblechelement 18 und vorderem Gleitblech 10 gebildete Einheit in ihre endgültige Lage zueinander gebracht und mittels der beiden Befestigungsschrauben 22 lose an der Befestigungsfläche 24 am Fahrzeug aufgeschraubt, und zwar so, daß sich die beiden Gleitbleche 10, 12 je nach ihrem Größenverhältnis entweder decken oder, daß ihre Kanten rundum im gleichen Abstand parallel zueinander verlaufen, wenn das hintere Gleitblech 12 größer als das vordere Gleitblech 10 ist.
Durch die mittels der beiden Befestigungsschrauben 22 hergestellte Verbindung der beiden Gleitbleche 10, 12, welche in Parallelstellung ihrer Flächen zueinander das untere Halteblechelement 18 einschließen, wird zwischen den Gleitblechen 10, 12 und oberhalb des unteren Halteblechelements 18 ein flacher Zwischenraum gebildet, welcher so weit auseinanderklafft wie das untere Halteblechelement 18 dick ist. In diesen Zwischenraum wird das obere Halteblechele-
ment 20 von oben links kommend nach unten eingeschoben, wobei die beiden Gleitbleche 10, 12 durch die am oberen HaI-teblechelement 20 angebrachten Zapfen 32 etwas auseinandergedrückt werden. Das obere Halteblechelement 20 wird allerdings nur teilweise eingeschoben, und zwar nur so weit, bis die Zapfen 32 vorübergehend in die dafür vorgesehenen muldenförmigen Vertiefungen 44, 50 im vorderen Gleitblech 10 bzw. im hinteren Gleitblech 12 eingreifen.
Durch den speziellen Verlauf der Trennlinie 26 ist der Weg des einzuschiebenden oberen Halteblechelements 20 so steuerbar, daß die Zapfen 32 vor ihrem Einrasten in die Rundlöcher 34, 48 zwangsweise die muldenförmigen Vertiefungen 44, 50 passieren. Wenn nämlich das obere Halteblechelement 20 aus einer oberhalb des unteren Halteblechelements 18 liegenden und links zu diesem versetzten Position zunächst nach unten geführt wird, so stoßen die beiden durch den Verlauf der Trennlinie 26 gebildeten Spitzen jeweils auf dem gegenüberliegenden waagerechten Randabschnitt des betreffenden Halteblechelements 18 bzw. 20 auf. Nun braucht das obere Halteblechelement 20 nurmehr seitwärts solange nach rechts geschoben zu werden, bis die Zapfen 32 die muldenförmigen Vertiefungen 44, 50 erreicht haben. In der so erreichten Stellung befindet sich zwischen den beiden Halteblechelementen 18, 20 bis zum Erreichen der endgültigen Schlußstellung sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung noch eine Wegstrecke, die wenigstens der zweifachen Breite einer Randfassung 16 entspricht. Die von den Randfassungen 16 begrenzte Fläche ist dadurch grosser oder gleich der Fläche des Kennzeichenschildes 14.
Im Anschluß werden die noch freiliegenden Befestigungsschrauben 22 fest angezogen.
In der nun folgenden zweiten Montagephase wird das Kennzeichenschild 14 von oben her - die seitlichen Randfassungen 16 der beiden Halteblechelemente 18, 20 sind in diesem Montagestadium noch ausreichend voneinander entfernt - in die Randfassungen 16 des unteren Halteblechelements 18 eingeschoben. Daraufhin wird das obere Halteblechelement 20 aus den muldenförmigen Vertiefungen 44, 50 heraus weiter schräg nach unten gedrückt, bis beide Halteblechelemente 18, 20 miteinander verzahnt und die Randfassungen 16 das Kennzeichenschild 14 ringsum und abstandslos umfassen. Sobald die Schlußstellung erreicht ist, rasten die Zapfen 32 des oberen Halteblechelements 20 hörbar in den hierfür vorgesehenen Rundlöchern 34 im vorderen Gleitblech 10 und den Rundlöchern 48 im hinteren Gleitblech 12 ein.
Wenn die Länge der nach hinten ragenden Zapfen 32 die Stärke des hinteren Gleitblechs 12 übertrifft, können diese Zapfen 32 überdies auch noch in zuvor an der Befestigungsfläche 24 anzubringende Löcher oder Vertiefungen einrasten, wodurch die Halterung in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Verankerung erfährt.
Die Demontage des beschriebenen Ausführungsbeispiels erfolgt analog der bereits zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise.
Es versteht sich, daß das anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschriebene Prinzip der diebstahlsicheren Befestigung und Halterung von Zeichenschildern auch in davon abweichenden Ausführungsvarianten verwirklicht sein kann. Das betrifft sowohl die Kombination von speziellen Merkmalsausprägungen im ersten Ausführungsbeispiel mit speziellen Ausführungen anderer Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels und umgekehrt, soweit dies technisch sinnvoll ist. Darüberhinaus könnte beispielsweise auch etwa die An-
zahl der Halteblechelemente erhöht werden, die Befestigungsmittel 32 könnten als federnde Spangen oder Ähnliches ausgebildet sein und dergleichen mehr.
Ebenso versteht sich, daß der erfinderische Gedanke nicht allein die Befestigung rechteckiger Zeichenschilder betrifft, sondern ohne weiteres auch für quadratische, runde, ovale oder polygonale Zeichenschilder anwendbar ist. Die sinngemäße Anwendung der Erfindung zur Diebstahlsicherung anderer Zeichenschilder, wie etwa der von Verkehrsschildern, erfordert gegebenenfalls die Bereitstellung einer zusätzlichen Befestigungsfläche, die dem Karosserieblech oder sonstigen Halterungsunterlagen beim KFZ entspricht.

Claims (10)

«r--fc-ansprüche
1. Halterung zur diebstahlsicheren Befestigung eines flächigen Zeichenschildes (14) , insbesondere eines KFZ-Kennzeichenschildes, auf einer Befestigungsfläche (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung wenigstens zwei Halteblechelemente (18, 20) mit Randfassungen (16), welche die Ränder des Zeichenschildes (14) im montierten Zustand allseitig umfassen, sowie ein vorderes Gleitblech (10) aufweist, welches sich im montierten Zustand zwischen den Halteblechelementen (18, 20) und dem Zeichenschild (14) befindet, wobei eines der Halteblechelemente (18) fest mit dem vorderen Gleitblech (10) verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet und diese Einheit an der Befestigungsfläche (24) befestigbar ist und wobei das oder die anderen Halteblechelemente (20) mit hervorragenden Befestigungsmitteln (32) versehen sind, welche in Aussparungen (34, 36) im vorderen Gleitblech (10) und/ oder in der Befestigungsfläche (24) einrastbar sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem vorderen Gleitblech (10) und einem Halteblechelement (18) gebildete Einheit mittels einer oder mehrerer Befestigungsschrauben (22), deren Köpfe im montierten Zustand durch das Zeichenschild (14) verdeckt sind, an der Befestigungsfläche (24) befestigbar ist.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Befestigungsschrauben (22) ganz oder teilweise in dem vorderen Gleitblech (10) versenkbar sind.
4. Halterung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der Kopfdurchmesser der Befestigungsschrauben (22) wenigstens das Dreifache, vorzugsweise das Fünffache des Gewindedurchmessers der Befestigungsschrauben (22) beträgt.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Befestigungsschrauben (22) jeweils zwei Löcher für den Eingriff eines Spezialschlüssels enthalten.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteblechelemente (18, 20) im montierten Zustand längs einer Trennlinie aneinander anliegen, welche teilweise schräg zu den Kanten des Halteblechs (18, 20) verläuft.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Gleitblech (10) eine oder mehrere Versenkungen (38) aufweist, welche in eine oder mehrere von den Halteblechelementen (18, 20) gemeinsam begrenzte Aussparungen (28, 42) eingreifen.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich im montierten Zustand zwischen der Befestigungsfläche (24) und dem Halteblech (18, 20) ein hinteres Gleitblech (12) mit Aussparungen (48) befindet, in welche die Befestigungsmittel (32) einrastbar sind.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (32) zapfenförmig und die entsprechenden Aussparungen (34, 36, 48) als Rundlöcher ausgebildet sind.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Gleitblech (10)
und/oder die Befestigungsfläche (24) bzw. das hintere Gleitblech (12) eine oder mehrere muldenförmige Vertiefungen (44, 50) aufweisen, welche eine
die Montage des Zeichenschildes (14) erleichternde Zwischenposition des oder der einzuschiebenden HaI-teblechelemente (20) ermöglichen.
DE9110626U 1991-08-17 1991-08-17 Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes Expired - Lifetime DE9110626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110626U DE9110626U1 (de) 1991-08-17 1991-08-17 Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110626U DE9110626U1 (de) 1991-08-17 1991-08-17 Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes
DE19914127285 DE4127285A1 (de) 1991-08-17 1991-08-17 Halterung fuer die diebstahlsichere befestigung eines zeichenschildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9110626U1 true DE9110626U1 (de) 1991-12-12

Family

ID=25906461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110626U Expired - Lifetime DE9110626U1 (de) 1991-08-17 1991-08-17 Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9110626U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528388A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-24 Hugo Lisson Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes
FR2700996A1 (fr) * 1993-01-29 1994-08-05 Bridoux Roland Procédés permettant de rendre inamovible les plaques destinées à l'immatriculation des véhicules.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528388A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-24 Hugo Lisson Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes
FR2700996A1 (fr) * 1993-01-29 1994-08-05 Bridoux Roland Procédés permettant de rendre inamovible les plaques destinées à l'immatriculation des véhicules.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404219B (de) Schublade
EP0414162A1 (de) Einstellbares Distanzstück
DE3605987A1 (de) Einschnappbare befestigungseinrichtung
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
DE10142528B4 (de) Befestigungsklammer zur Verankerung eines Bauteils in einem Loch einer Trägerplatte
DE19545069A1 (de) Stoßstange mit Querträger in Halbschalenbauweise
DE4411540A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE2508217C3 (de) Gepäckträger
EP2304250B1 (de) Schraubclip
EP0872408B1 (de) Anordnung in einem Cockpitbereich eines Kraftfahrzeuges
DE9110626U1 (de) Halterung für die diebstahlsichere Befestigung eines Zeichenschildes
EP0825697B1 (de) Befestigung für Schaltschrankverkleidungen
DE69303586T2 (de) Käfigmutter
DE4125851A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen wagenheber
DE9407765U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Reling auf einer Fahrzeugoberfläche
DE4127285A1 (de) Halterung fuer die diebstahlsichere befestigung eines zeichenschildes
WO1999002871A1 (de) In eine t-nut einsetzbarer näherungsschalter bzw. befestigungselement dafür
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
DE29621873U1 (de) Montagesystem für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene sowie Drehwerkzeug dafür
DE3445514A1 (de) Korb-blindmutter
DE3140315A1 (de) "trageinrichtung fuer fahrrad-gepaecktraeger"
EP0551873B1 (de) Kunststoffbefestigungselement zum Aufdrücken auf einen Gewindebolzen
DE3041189A1 (de) Haltevorrichtung zur laengsverschiebbaren halterung eines stossfaengerseitenteils an der aussenflaeche eines kraftfahrzeuges
DE19638543C2 (de) Universalschmutzfänger