DE9102920U1 - Rotierter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden - Google Patents

Rotierter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden

Info

Publication number
DE9102920U1
DE9102920U1 DE9102920U DE9102920U DE9102920U1 DE 9102920 U1 DE9102920 U1 DE 9102920U1 DE 9102920 U DE9102920 U DE 9102920U DE 9102920 U DE9102920 U DE 9102920U DE 9102920 U1 DE9102920 U1 DE 9102920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic container
insert
container according
mold
fixing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9102920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein-Bonar Kunststoff-Technik 6832 Hockenheim De GmbH
Original Assignee
Rhein-Bonar Kunststoff-Technik 6832 Hockenheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein-Bonar Kunststoff-Technik 6832 Hockenheim De GmbH filed Critical Rhein-Bonar Kunststoff-Technik 6832 Hockenheim De GmbH
Priority to DE9102920U priority Critical patent/DE9102920U1/de
Publication of DE9102920U1 publication Critical patent/DE9102920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/742Forming a hollow body around the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen rotierten, geschlossenen Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden.
Geschlossene Behälter wie Kraftstoff- oder Wassertanks werden durch das Blas- oder durch das Rotationsverfahren hergestellt. Ferner sind Herstellungsverfahren bekannt, bei denen die Tanks aus mehreren Teilen zusammengesetzt und verschweißt werden. Letztere bringen jedoch Dichtigkeitsprobleme mit sich.
Beim Rotationsverfahren wird der Behälter einstückig hergestellt und ist somit mechanisch fest und flüssigkeitsdicht.
Insbesondere bei Kraftstoffbehältern für Kraftfahrzeuge entstehen beim Bremsen und Anfahren hohe Kräfte durch den schwallenden und wellenschlagenden Kraftstoff, was oft zur Zerstörung oder Beschädigung des Behälters bzw. der eingebauten Elemente, z. B. des Hebelgebers etc. führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einen durch Rotation hergestellten Behälter eine oder mehrere Schwallwände einzubringen, die während des Fertigungsverfahrens gebildet bzw. eine homogene Verbindung mit dem Behälter eingehen, so daß ein nachträgliches Einbauen, was das Auftrennen eines rotierten Behälters zur Folge hätte, vermieden werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch einen rotierten, geschlossenen Kunststoffbehälter gemäß des vorgeschlagenen Anspruchs 1 gelöst, dessen besondere Ausführungsmerkmale in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
Hierbei ist vorgesehen, daß der erfindungsgemäße rotierte, geschlossene Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden, derart ausgebildet wird, daß mindestens eine, vor Verschließen und Rotationsbeginn der Herstellungsform in diese eingesetzt und während der Rotation an den Übergangsstellen mit der Behälterwand zumindest in einen Teilbereich,eine homogene Verbindung eingehende Einlage, die Schwall- und/oder Trennwand bildet. Alternativ besteht hierbei die Möglichkeit, die Einlage in die Herstellungsform lose einzulegen, diese Einlage in die Herstellungsform einzupressen oder einzukeilen oder in entsprechende Formteile einzuschieben oder einzustecken. Auch ist eine Fixierung mittels Halteelementen, wie z. B. Schraubenstifte oder Spünde in Betracht zu ziehen, wobei entweder die Einlage selbst oder ein in der Einlage eingebettetes Element zum Spannen herangezogen wird. Bei der Lösungsmöglichkeit, die Einlage einfach in die Herstellungsform einzuschieben oder einzustecken, weißt die Herstellungsform zumindest teilweise eine, die Einlage aufnehmende Fuge auf oder eine Feder bzw. Wulst, der von der Einlage zumindest teilweise umgriffen wird.
Bei der Lösungsmöglichkeit der Einlagenfixierung durch entsprechende Fixier- oder Verschraubungsmittel ist vorgesehen, daß der erfindungsgemäße rotierte, geschlossene Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden, derart ausgebildet wird, daß zumindest eine, vor Verschließen und Rotationsbeginn der Herstellungsform in diese eingesetzte und die Wandung der Form mittels Fixierelementen durchragende und verschraub- oder befestigbare, während der Rotation teilweise mit dem Behältermaterial um-
mantelte und an den Übergangsstellen zur Behälterwand eine homogene Verbindung eingehende Einlage die Schwall- und/oder Trennwand bildet.
Hierbei kann die Einlage als Tafel, Band, Geflecht, Lochblech oder Folie ausgebildet sein und gegebenenfalls als Verstärkungseinsätze ein Geflecht, Draht oder Blechplatte aufweisen. Es ist auch möglich, die Einlage nur aus einer Blechplatte zu schaffen. Zumindest an den Übergangsstellen, zwischen die Schwall- und/oder Trennwand bildende Einlage und der Übergangsstelle zur Behälterwand ist diese Einlage aus dem Behälterwerkstoff beschaffen oder derartig ummantelt, so daß hier eine homogene Verbindung während des Rotationsverfahrens eingegangen werden kann. Bevorzugterweise ist die Einlage im Bereich der Übergangsstellen partiell verdickt oder verstärkt. Die Fixierelemente können als Gewindestifte, eingegossene Muttern, Klammern oder Spangen ausgebildet sein, die entweder als sogenannte verlorene Fixierelemente im Behälter bzw. der Schwallwand eingebettet bleiben oder nach dem Herstellungsverfahren entnommen bzw. herausgezogen werden können. Eventuell auftretende Bohrungen oder Durchgangsbereiche, die durch die Entnahme der Fixierelemente entstehen, können mit entsprechend vorbereiteten Propfen verschlossen werden. Bevorzugterweise werden die Fixierelemente derart angeordnet bzw. eingebettet, daß keine künstliche Leckagestellen entstehen.
Die Fixierelemente können als Spannelemente ausgebildet sein. Bevorzugterweise sind diese als durchgehende, die Form durchragende Spannelemente bzw. Halteelemente ausgebildet und beispielsweise jeweils partiell im Bereich der Formwandung angeordnet.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wird diese nun näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Figur 1
Figur 2 und 3
Figur 4
Figur 5
Figuren 6 bis 13
Figur 14 bis 16
den einfachsten Aufbau des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters in einer nahezu schematisierten Darstellung als fertig rotiertes Produkt innerhalb der Form.
die wesentlichen Entstehungsstationen des erfindungsgemäßen Behälters. das in Figur 1 mit A gekennzeichnete Detai 1.
eine alternative zu Figur 4. verschiene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters, verschiedene Ausführungsvarianten der Einlagenanordnung innerhalb der Rotationsform
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters innerhalb der Form 1. Deutlich erkennbar sind die, die Schwall- und/oder Trennwand bildenden Einlagen 4, die praktisch mit der Behälterwand 6 einstückig ausgebildet sind. Die vorgehensweise zur Herstellung eines solchen erfindungsgemäßen Behälters wird am Besten an den nachfolgenden Figuren 2 und 3 geschildert.
Zunächst wird in die leere Form 1 die Einlage 4, beispielsweise in Form einer Tafel 4a eingesetzt, welche stirnseitig entsprechende Fixierelemente 3 ausweist. Die Fixierelemente 3 werden durch Öffnungen 10 in der Formwand 2 hindurchgeführt und bei spiels-weise, wenn es sich bei den Fixierelementen 3 um Gewindestifte 3a handelt, mit Muttern 11 angezogen. Es wird nun die Herstellungsform 1 geschlossen und das Behältermaterial in Form von Granulat oder Pulver in die Form gegeben und durch das sogenannte Rotationsverfahren der Behälter gewonnen. Die vorbereitete Form 1 mit eingesetzter Einlage 4 ist in Figur 2 dargestellt, während die Figur 3 das angefertigte Produkt darstellt.
Die Figur 4 zeigt ein in Figur 1 mit A gekennzeichnetes Detail. Es ist hierbei erkennbar, daß in die Einlage 4 stirnseitig Gewindestifte 3a eingebettet sind, die durch die Formwandung 2 hindurchragen und von außen mittels Muttern 11 angezogen werden, so daß die Einlage 4 dicht an die Wandungsinnenseite 2a angepreßt wird. Es ist hierbei wichtig, den Bereich der Übergangstellen zwischen Einlage 4 und Behälterwand 6 aus gleichem Material oder zumindest aus einem solchen Material zu schaffen, die eine homogene Verbindung miteinander eingehen. Aus Gründen der Wärmeeinwirkung ist es von Vorteil, diesen Bereich mit einer Verdickung oder Verstärkung 9 auszubilden. Der übrige Einlagenteil, der die Schwallwand bildet, kann in eine Verjüngung 12 übergehen oder durch ein anders geartetes Material gebildet werden. Mit "x" ist die ursprüngliche Einlagenform gekennzeichnet.
Die Figur 5 zeigt eine alternative zur Ausführungsform gemäß Figur 4, wobei das Fixierelement 3 als eingebette oder
eingegossene Mutter 3b vorliegt, in die ein entsprechender
von außen eindrehbarer Gewindebolzen 13 eingreift.
Die Figuren 6 bis 13 zeigen verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung, die alle dem allgemeinen
Erfindungsgedanken unterzuordnen sind. Die Figur 6 zeigt
hierbei ein Ausführungsbeispiel, bei der die Einlage 4 mit
einem Draht 8 bzw. Stifte 3a und bei Figur 10 und 11 bzw. 12 und 13 mit einem Gewebe oder Geflecht 7 durchsetzt ist.
Insbesondere bei den Figuren 12 und 13 ist das Geflecht 7 in einem Spannklotz 14 eingelassen, der mittels als Klammern 3c ausgebildeten Fixierelemente integriert wird.
Damit wird erreicht, daß die Schwallwand an die Innenwand
der Form angepreßt wird.
Die Figur 14 zeigt eine einfache Ausführungsform der
Anordnung der Einlage 4 innerhalb der Rotationsform 1.
Hierbei weißt die Form 1 eine Fuge 15 auf, in der die
Einlage 4 zuliegen kommt, oder es ist wie in Figur 15
dargestellt, eine kleindimensionierte Fuge 15 vorgesehen, in die eine an der Einlage 4 angebrachte oder angeformte Feder
17 einragt.
Das Gegenstück zu den Alternativen aus Figur 14 und 15 zeigt die Figur 16, wobei die Form 1 eine nach Innen ragende Feder oder Nase 16 aufweist, die mit einer entsprechenden Fuge
oder Nut 18 der Einlage 4 korrespondiert.
Neben den dargestellten Ausführungsformen der Einlagen, kann diese auch als Band 4b oder Blechplatte 4c ausgebildet sein, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.
Der allgemeine Erfindungsgedanke besteht darin, mittels von außen befestigbaren Fixierlementen eine Einlage innerhalb des Rotationsraumes zu positionieren, die zumindest teilweise mit dem herzustellenden Behälter eine homogene Verbindung eingeht. Die Schwallwand kann hierbei ganz oder teilweise durch starres Material oder auch durch ein endseitig im Behältermaterial eingespanntes Band gebildet werden.
Bezugszeichenliste
1 Herstellungsform
2 Wandung der Form
2a Innenseite der Wandung 2
3 Fixierelement
3a Gewindestift
3b Mutter
3c Spange oder Klammer
4 Einlage
4a Tafel
4b Band
4c Blechplatte
5 Übergangsstelle
6 Behälterwand
7 Geflecht
8 Draht
9 Verdickung/Verstärkung
10 Durchgangsbohrung in 2
1 1 Mutter
12 Verj üngung
13 Gewindebolzen
14 Spannklotz
15 Fuge
16 Feder
17 Feder
18 Fuge

Claims (23)

  1. Schutzansprüche
    Rotierter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vor Verschließen und Rotationsbeginn der Herstellungsform (1), in diese eingesetzte und während der Rotation an den Übergangsstellen (5) mit der Behälterwand (6) zumindest in einem Teilbereich eine homogene Verbindung eingehende Einlage (4) die Schwall- und/oder Trennwand bildet.
  2. 2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (4) in die Herstellungsform (1) einpressbar ist.
  3. 3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (4) in die Herstellungsform (1) einschieb- oder einsteckbar ist.
  4. 4. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellungsform (1) zumindest teilweise eine die Einlage (4) aufnehmende Fuge (15) aufweist.
  5. 5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellungsform (1) zumindest teilweise eine von der Einlage (4) umgriffene Feder (16) aufweist.
  6. 6. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (4) in oder an der Herstellungsform fixierbar i st.
  7. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vor Verschließen und Rotationsbeginn der Herstellungsform (1) in diese eingesetzte und die Wandung (2) der Form (1) mittels Fixierelementen (3) durchragende und verschraub- oder befestigbare, während der Rotation teilweise mit dem Behältermaterial ummantelte und an den Übergangsstellen (5) zur Behälterwand (6) eine homogene Verbindung eingehende Einlage (4) die Schwall- und/oder Trennwand bildet.
  8. 8. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage als Tafel (4a) ausgebildet ist.
  9. 9. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage als Band (4b) ausgebildet ist.
  10. 10. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (4) ein Geflecht (7) aufweist.
  11. 11. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (4) mit Draht (8) durchsetzt ist.
  12. 12. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus einer Blechplatte (4c) gebildet ist,
  13. 13. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus einem Lochblech gebildet ist.
  14. 14. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus einer Folie gebildet ist.
    6 &Lgr; ·
    i. It * 9
  15. 15. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlage (4) zumindest an den Übergangsstellen (5) aus dem Behälterwerkstoff beschaffen ist.
  16. 16. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlage 4 zumindest an der Übergangsstelle 5 mit dem Behälterwerkstoff ummantelt ist.
  17. 17. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlage (4) im Bereich der Übergangsstellen (5) eine partielle Verdickung oder Verstärkung (9) aufweist,
  18. 18. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierelemente (3) als Gewindestifte (3a) ausgebildet sind.
  19. 19. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierelemente (3) als eingegossene Muttern (3b) vorliegen.
    ■? * «4 A
  20. 20. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (3) als Klammern oder Spangen (3c) ausgebildet sind.
  21. 21. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (3) als Spannelemente ausgebildet sind.
  22. 22. Kunststoffbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (3) als durchgehendes, die Form durchragendes Spannelement bzw. Haltelement ausgebildet ist.
  23. 23. Kunststoffbehälter nach Anspruch 21 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (3) jeweils partiell im Bereich der Formwandung angeordnet sind.
DE9102920U 1991-03-12 1991-03-12 Rotierter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden Expired - Lifetime DE9102920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102920U DE9102920U1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Rotierter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102920U DE9102920U1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Rotierter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9102920U1 true DE9102920U1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6865140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9102920U Expired - Lifetime DE9102920U1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Rotierter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9102920U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266785A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Verminderung eines Schwappens von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266785A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Verminderung eines Schwappens von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
EP1266785A3 (de) * 2001-06-12 2004-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Verminderung eines Schwappens von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436318C2 (de) Schloß, insbesondere für schwenkbare Hauben, Klappen oder dergleichen von Kraftwagen
DE4238889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE20017288U1 (de) Lenkrad mit Dekorelement
DE102008061185B4 (de) Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements
DE2524413A1 (de) Schraubenankerklemme
DE102011120953A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klappverdecks für Fahrzeuge
DE29910991U1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP0952044B1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69400763T2 (de) Vibrationsisolierende Einheit und dessen Herstellungsverfahren
DE4107858A1 (de) Rotierter, geschlossener kunststoffbehaelter mit schwall- und/oder trennwaenden
DE19806982A1 (de) Lenkrad
DE29721096U1 (de) Ablagefach o.dgl. becherartiges Einbauteil für Kraftfahrzeuge
DE3046826C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussformteiles mit Losflansch
DE69305482T2 (de) Verbesserungen im Bezug auf Klosettsitze
DE102014101743A1 (de) Gurtschlossgehäuse
DE9102920U1 (de) Rotierter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden
DE69106244T2 (de) Lenkrad.
DE69905703T2 (de) Bremsvorrichtung mit vereinfachtem abstandshalter
DE10026706B4 (de) Klemmenleiste für Einspritzvorrichtungen
DE8417356U1 (de) Fahrradkettenkasten aus kunststoff
EP2347070B1 (de) Handhabe für ein kraftfahrzeug
EP1923966A2 (de) Steckdose
EP0795443B1 (de) Einrichtung zur Befestigung
DE102011013382A1 (de) Vorrichtung zum fugengenauen Befestigen zweier aneinander angrenzender Karosserieteile
DE102010029789A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug