DE9102226U1 - Glasses - Google Patents

Glasses

Info

Publication number
DE9102226U1
DE9102226U1 DE9102226U DE9102226U DE9102226U1 DE 9102226 U1 DE9102226 U1 DE 9102226U1 DE 9102226 U DE9102226 U DE 9102226U DE 9102226 U DE9102226 U DE 9102226U DE 9102226 U1 DE9102226 U1 DE 9102226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower frame
spectacles according
approximately
upper bar
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9102226U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9102226U priority Critical patent/DE9102226U1/en
Publication of DE9102226U1 publication Critical patent/DE9102226U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/146Side-members having special front end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Anmelder: Applicant :

Karl Weber
Brunnenwiesen 41A
7000 Stuttgart 75
Karl Weber
Brunnenwiesen 41A
7000 Stuttgart-75

4622 088 14.2.1991 F/bö (91/5)4622 088 14.2.1991 F/gust (91/5)

Titel: Brille Title: Glasses

BeschreibungDescription

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brille mit einem die Gläser unten und seitlich umfassenden Unterrahmen, an dem die beiden Ohrbügel schwenkbar angelenkt sind und je einem das zugeordnete Glas im wesentlichen oben umfassenden, im Bereich der Brücke des Unterrahmens schwenkbar gelagerten, im Bügelbereich verrastend arretierbaren Rahmen-Obersteg. Eine solche Brille ist bereits bekannt. Ihr Gestell erlaubt das rasche und problemlose Fassen der Gläser. Dies kommt auch dem Austausch der Gläser bzw. der Reparatur sehr zugute. Um das Glas austauschen zu können, verschwenkt man den Obersteg um einen Winkel von etwa 30°. Nach dem Einsetzen des Glases in die Glashaltenut des Unterrahmens verschwenkt man den OberstegThe invention relates to a pair of glasses with a lower frame that surrounds the lenses at the bottom and sides, to which the two earpieces are pivotably connected, and a frame top bar that surrounds the associated lens essentially at the top, is pivotably mounted in the area of the bridge of the lower frame and can be locked in place in the temple area. Glasses of this kind are already known. Their frame allows the lenses to be gripped quickly and easily. This is also very beneficial for replacing the lenses or for repairs. In order to be able to replace the lens, the top bar is pivoted by an angle of around 30°. After inserting the lens into the lens holding groove of the lower frame, the top bar is pivoted

in die Gebrauchslage und verbindet sein freies Ende mit dem Unterrahmen bspw. über einen druckknopfartigen Verschluß. Die Gläser können vom Benutzer der Brille selbst ausgetauscht werden, bspw. kann er bei hellem Sonnenlicht das weiße Glas gegen ein getöntes austauschen, oder auch im Falle eines Glasbruchs selbst ein neues Glas einsetzen.into the position of use and connects its free end to the lower frame, for example via a snap fastener. The lenses can be replaced by the user of the glasses themselves, for example they can replace the white lens with a tinted one in bright sunlight, or even insert a new lens themselves in the event of a glass breakage.

Wenn allerdings beim Öffnen und Schließen einer der Oberstege oder gar beide zu Bruch gehen, so muß das Gestell vom Fachmann repariert oder durch ein neues ersetzt werden.However, if one or both of the top bars break when opening and closing, the frame must be repaired by a specialist or replaced with a new one.

Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, eine Brille der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß der Fachmann jeden Obersteg im Bedarfsfalle durch einen anderen selbst ersetzen kann, ohne hierzu Werkzeuge verwenden zu müssen.The task is therefore to further develop a pair of glasses of the type described above in such a way that the specialist can replace each upper bar with another one if necessary, without having to use tools.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Brille nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Weil beim Gestell dieser Brille jeder Obersteg vom Unterrahmen vollständig lösbar ist, kann der Obersteg im Bedarfsfalle leicht gegen einen anderen ausgetauscht werden. Zu diesem Zwecke löst man zunächst die verrastende Verbindung des Oberstegs mit dem Unterrahmen im Bereich des Ohrbügelansatzes, was aufgrund der verrastenden Verbindung ohne Werkzeug möglich ist. Anschließend überführt man den Obersteg in eine die Demontage ermöglichendeTo solve this problem, the invention proposes that the glasses according to the preamble of claim 1 be designed in accordance with the characterizing part of this claim. Because each upper bar of the frame of these glasses can be completely detached from the lower frame, the upper bar can easily be exchanged for another if necessary. To do this, the locking connection of the upper bar to the lower frame in the area of the ear hook attachment is first released, which is possible without tools due to the locking connection. The upper bar is then transferred into a position that allows disassembly.

-■ ^ '■ &Igr;&Lgr; „ ""-■ ^ '■ &Igr;&Lgr; „""

Verschwenklage. Die forxnschlüssige Verbindung in diesem Bereich ist so gestaltet, daß der Obersteg abgenommen werden kann, wenn er sich in seiner hochgeschwenkten Stellung befindet, und andererseits diese Verbindung automatisch gesichert ist, wenn man den Obersteg nach dem Einsetzen des Glases in die Gebrauchsstellung überführt. Sobald der Obersteg ohrbügelseitig mit dem Unterrahmen wieder verrastet ist, ist auch die formschlüssige Verbindung im Bereich der Brücke gesichert. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß man den Obersteg leicht gegen einen andersartigen oder andersfarbigen austauschen kann, sofern nur die beiden daran befindlichen Verbindungshälften gleich ausgebildet sind wie am abgenommenen Obersteg. Demnach kann der Besitzer dieser Brille nicht nur die Gläser leicht gegen neue oder andere austauschen, sondern auch den Obersteg gegen einen anderen, wobei natürlich außer den Verbindungshälften am Obersteg auch der dort befindliche Teil der Glashaltenut gleich geformt sein muß wie beim abgenommenen Obersteg.Pivoting position. The positive connection in this area is designed so that the top bar can be removed when it is in its raised position, and on the other hand this connection is automatically secured when the top bar is moved into the position for use after inserting the lens. As soon as the top bar is locked back into place with the lower frame on the earpiece side, the positive connection in the area of the bridge is also secured. It is easy to see that the top bar can easily be exchanged for a different type or color, provided that the two connecting halves on it are the same as those on the removed top bar. The owner of these glasses can therefore not only easily exchange the lenses for new or different ones, but also the top bar for a different one, whereby of course in addition to the connecting halves on the top bar, the part of the lens holding groove located there must also be the same shape as on the removed top bar.

Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2. Die darin erläuterte Elastizität des Unterrahmens ermöglicht sowohl das Verrasten beim "Schließen" der betreffenden Gestellhälfte als auch das Lösen ohne Werkzeuge, wenn das Glas oder der Obersteg ausgewechselt werden soll. Das Glas sichert in gewisser Weise diese Verrastung am ohrbügelseitigen Ende des Oberstegs. Andererseits darf es aber sowohl das Verrasten als auch das Ausrasten nicht behindern.A further development of the invention is given in claim 2. The elasticity of the lower frame explained therein enables both locking when "closing" the relevant half of the frame and releasing without tools when the lens or the upper bar is to be replaced. The lens secures this locking in a certain way at the earpiece-side end of the upper bar. On the other hand, however, it must not hinder either locking or unlocking.

„ % e * :; ' ■ ■ " '■' . ■;· -si V„ % e * :; ' ■ ■ "'■' . ■;· -si V

Hierbei muß beachtet werden, daß die Ein- und Verrastbewegung innerhalb einer Ebene erfolgt, die etwa mit der Glasfläche zusammenfällt.It must be noted that the insertion and locking movement takes place within a plane that roughly coincides with the glass surface.

Aus verschiedenen Gründen, bspw. wegen der vereinfachten Herstellung und auch dem vorteilhaften ästhetischen Aussehen ist es zweckmäßig, wenn man die Verrastung der beiden Teile und die zusätzlich notwendige Aushebesicherheit örtlich trennt.For various reasons, e.g. because of the simplified production and also the advantageous aesthetic appearance, it is advisable to separate the locking of the two parts and the additional necessary lifting security locally.

Eine in diese Richtung zielende Ausgestaltung der Erfindung geht aus Anspruch 3 hervor. Andere, in gleiche Richtung gehende vorteilhafte Ausbildungen sind in den Ansprüchen 4 und 5 enthalten.An embodiment of the invention aimed in this direction is evident from claim 3. Other advantageous embodiments in the same direction are contained in claims 4 and 5.

Die im Anspruch 5 erwähnte Tasche verdeckt das freie Ende des Unterrahmens von vorne her und, zumindest teilweise, auch an der Oberseite. Eine besonders bevorzugte Variante ist im Anspruch 6 beschrieben. Die dort erwähnte bajonettartige Verbindung ist bekanntermaßen sehr robust und absolut sicher. Außerdem verursacht sie keine nennenswerten Herstellungskosten.The pocket mentioned in claim 5 covers the free end of the lower frame from the front and, at least partially, also on the top. A particularly preferred variant is described in claim 6. The bayonet-like connection mentioned there is known to be very robust and absolutely safe. In addition, it does not cause any significant manufacturing costs.

Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 7. Die dort erwähnte Lagerbohrung ist unrund, weil sie vom Verriegelungsansatz durchsetzbar sein muß. Infolgedessen ist es zweckmäßig, wenn man die Querschnittsform der Lagerbohrung gleich wählt wie die Form des Verriegelungsansatzes. Durch geeignete Maßnahmen, insbesondere Anschlagflächen undA further development of the invention is given in claim 7. The bearing bore mentioned there is not round because it must be possible to pass through it by the locking projection. As a result, it is expedient to choose the cross-sectional shape of the bearing bore to be the same as the shape of the locking projection. By means of suitable measures, in particular stop surfaces and

Dimensionierungen, ist trotzdem gewährleistet, daß sich der vorzugsweise im Querschnitt kreisrunde Lagerzapfen in der bspw. ovalen Lagerbohrung bei geschlossenem Gestell nicht verschieben kann.Dimensioning, it is nevertheless ensured that the preferably circular cross-section bearing pin cannot move in the e.g. oval bearing bore when the frame is closed.

Die im Anspruch 8 beschriebene Ausgestaltung gewährleistet eine axiale Verschiebesicherung des Oberstegs gegenüber dem Unterrahmen in der Gebrauchsstellung des Oberstegs. Die Größe der Abstützfläche richtet sich selbstverständlich nach der Länge des Verriegelungsansatzes quer zur Achse des Lagerzapfens gemessen. Durch die Verlegung dieser Verriegelung an die Innenseite des Brillengestells erhält man ein optisch äußerst günstiges Aussehen der vorderen Front des Brillengestells.The design described in claim 8 ensures that the upper bar is prevented from axially shifting relative to the lower frame in the position of use of the upper bar. The size of the support surface is of course based on the length of the locking projection measured transversely to the axis of the bearing pin. By moving this locking mechanism to the inside of the spectacle frame, an extremely attractive appearance of the front of the spectacle frame is achieved.

Zweckmäßige Weiterbildungen in diesem Bereich sind den Ansprüchen 9 und 10 entnehmbar. Besondere Bedeutung kommt dabei der Anschlagfläche zu, welche die Schwenkbewegung des Oberstegs beim Öffnen begrenzt.Appropriate further developments in this area can be found in claims 9 and 10. Of particular importance here is the stop surface, which limits the pivoting movement of the upper bar when opening.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Gestells entnimmt man Anspruch 15. In Verbindung mit der elastischen Ausbildung des Unterrahmens ergibt sich hieraus eine besonders einfache Möglichkeit, die Rastverbindung zwischen dem Unterrahmen und dem Obersteg am Ohrbügel zu lösen bzw. herzustellen und trotzdem eine einwandfreie Fassung des Glases auch in diesem Bereich zu sichern. Der Übergang von der normalA particularly preferred embodiment of the frame can be found in claim 15. In conjunction with the elastic design of the lower frame, this results in a particularly simple possibility of releasing or creating the locking connection between the lower frame and the upper bar on the earpiece and still ensuring a perfect setting of the lens in this area too. The transition from the normal

tiefen Nut in die vertiefte kann stetig erfolgen. Außerdem reicht es aus, wenn der Obersteg lediglich mit einer normal tiefen Nut von ca. 0,8 mm ausgestattet ist. Im übrigen kann der Nutquerschnitt entsprechend der Glaskante ausgebildet werden. Ein spitzwinklig oder anderweitig schräg geschliffener Rand ist nicht unbedingt erforderlich.deep groove into the recessed groove can be done continuously. It is also sufficient if the top bar is only equipped with a normal deep groove of approx. 0.8 mm. Otherwise, the groove cross-section can be designed to match the edge of the glass. An acute-angled or otherwise beveled edge is not absolutely necessary.

Eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen zwischen zwei Lageraugen des Unterrahmens befindlichen Lagerbolzen für den zugeordneten Ohrbügel und einen federelastisch aufspreizbaren U-förmigen Klemmansatz am Ohrbügel. Diese Verbindung von Ohrbügel und Unterrahmen gestattet ein leichtes Zusammenfügen und Trennen auch dieser Teile. Es ist somit leicht möglich aus optischen oder modischen Gründen, aber auch zur Duchführung einer Reparatur nicht nur jeden einzelnen Obersteg, sondern auch jeden Ohrbügel gegen einen andersartigen oder gleichen auszutauschen. Maßgeblich bei den Ohrbügeln ist wiederum nur die gleiche Ausbildung des eventuell anderen Ohrbügels im Bereich des Drehgelenks.A further preferred variant of the invention is characterized by a bearing bolt for the associated ear hook located between two bearing eyes of the subframe and a spring-elastic, expandable U-shaped clamping attachment on the ear hook. This connection of ear hook and subframe allows these parts to be easily joined and separated. It is therefore easy to replace not only each individual top bar, but also each ear hook with a different or the same one for optical or fashion reasons, but also to carry out a repair. The only important thing with the ear hooks is that the possibly different ear hook has the same design in the area of the swivel joint.

Zur Vereinfachung und Verbilligung der Fertigung sind die Lageraugen und die Lagerbolzen zweckmäßigerweise einstückig mit dem Unterrahmen aus Kunststoff hergestellt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß die Lageraugen etwa senkrecht zur Glasfläche nach hinten abstehen. Von vorne gesehen wirkt diese Brille besonders elegant, weil man die Anlenkung der OhrbügelTo simplify and reduce the cost of production, the bearing eyes and the bearing bolts are made in one piece with the plastic base frame. In particular, the bearing eyes protrude backwards approximately perpendicular to the lens surface. When viewed from the front, these glasses look particularly elegant because you can see the linkage of the earpieces.

dann nicht sieht.then you don't see.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 19 ermöglicht einerseits das rasche Ansetzen und Abnehmen des Ohrbügels, und andererseits gewährleistet sie eine einwandfreie Lagerung und ein sicheres Festhalten in jeder Drehlage.The design according to claim 19 enables, on the one hand, the ear hook to be quickly attached and removed, and, on the other hand, it ensures perfect storage and secure holding in any rotational position.

Auch die Ausbildung nach Anspruch 20 kommt der leichten und raschen Verbindung von Unterrahmen und Ohrbügel sehr zugute. Abgesehen von den beiden Gläsern besteht die vorstehend insgesamt beschriebene Brille bzw. deren Gestell aus lediglich fünf Einzelteilen. Sie lassen sich sämtlich aus Kunststoff, bspw. aus Nylon preisgünstig, exakt und auch formschön herstellen.The design according to claim 20 also benefits the easy and quick connection of the lower frame and earpiece. Apart from the two lenses, the glasses described above or their frame consists of just five individual parts. They can all be manufactured inexpensively, precisely and also attractively from plastic, e.g. nylon.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erifndung. Hierbei stellen dar:The invention is explained in more detail below with reference to the drawings. The drawing shows an embodiment of the invention.

Figur 1 eine Vorderansicht der Brille inFigure 1 a front view of the glasses in

explosionsartiger Darstellung ohne den linken Ohrbügel und Obersteg;Explosive representation without the left earpiece and bridge;

Figur 2 die Rückseite der Brille ohne Ohrbügel undFigure 2 the back of the glasses without ear hooks and

ohne den linken Obersteg;without the left upper bridge;

Figur 3 in vergrößertem Maßstab ein Detail aus FigurFigure 3 in enlarged scale a detail from Figure

2;2;

Figur 4Figure 4

eine Draufsicht auf einen Obersteg mit nach oben weisender Glashaltenut;a plan view of a top bar with an upward-facing glass retaining groove;

Figur 5Figure 5

eine Draufsicht auf den Unterrahmen bei abgenommenen Oberstegen und Ohrbügeln;a top view of the lower frame with the top bars and earpieces removed;

Figur 6Figure 6

eine Draufsicht auf eine zweite Variante eines Ohrbügels;a top view of a second variant of an ear hook;

Figur 7Figure 7

eine Seitenansicht des Ohrbügels der Figur 6 mit Blickrichtung auf die Innenfläche;a side view of the earpiece of Figure 6 looking towards the inner surface;

Figur 8Figure 8

in vergrößertem Maßstab die Einzelheit A der Figur 7 in einer Draufsicht;on an enlarged scale, detail A of Figure 7 in a plan view;

Figur 9Figure 9

eine abgebrochene Draufsicht auf das gestellseitige Ende des Ohrbügels der Figur 1.a fragmentary top view of the frame-side end of the earpiece in Figure 1.

Die gesamte Brille besteht, wenn man von den beiden nicht gezeichneten Gläsern absieht, aus lediglich fünf Teilen, nämlich dem Unterrahmen 1, zwei Oberstegen 2 und zwei Ohrbügeln 3. In Figur 1 ist der - von vorne gesehen - rechte Obersteg in einer Schräglage gezeichnet, die geeignet ist, ihn in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise mit dem Unterrahmen zu verbinden. Wenn sich nämlich sein Zapfen 4 über der Lagerbohrung 5 des Unterrahmens 1 befindet, so steckt manThe entire pair of glasses, apart from the two lenses not shown, consists of just five parts, namely the lower frame 1, two upper bridges 2 and two earpieces 3. In Figure 1, the right upper bridge - seen from the front - is shown in an inclined position, which is suitable for connecting it to the lower frame in the manner described in more detail below. If its pin 4 is located above the bearing hole 5 of the lower frame 1, then

beide Teile in dieser Schräglage senkrecht zur Bildebene zusammen. Anschließend wird dann der Obersteg im Sinne des Pfeils 6 verschwenkt, wobei sein in Figur 1 rechtes Ende mit dem zugeordneten freien Ende des Unterrahmens 1 verrastet. Sinngemäß wird auch der linke Obersteg montiert. Der rechte Ohrbügel 3 wird in Pfeilrichtung 7 in ebenfalls nachstehend noch detailliert beschriebener Weise mit dem Unterrahmen 1 verrastet. Entsprechendes gilt für den nicht gezeichneten linken Ohrbügel des Figur 1.both parts together in this inclined position perpendicular to the image plane. The upper bar is then pivoted in the direction of arrow 6, whereby its right end in Figure 1 locks into the associated free end of the lower frame 1. The left upper bar is also mounted in the same way. The right earpiece 3 is locked into the lower frame 1 in the direction of arrow 7 in a manner also described in detail below. The same applies to the left earpiece (not shown) in Figure 1.

Der Unterrahmen 1 besteht im wesentlichen aus zwei bogenförmigen Armen 8 und einer sie verbindenden Brücke 9. Beim Ausführungsbeispiel umfassen die bogenförmigen Arme 8 das Brillenglas unten sowie seitlich links und rechts. Zu diesem Zwecke ist an jedem bogenförmigen Arm eine seiner Form entsprechende Glashaltenut 10 vorgesehen. Sie hat im wesentlichen eine konstante Tiefe von bspw. 0,8 mm. Im Bereich jedes äußeren Querstegs 11 jedes bogenförmigen Arms 8 ist sie gemäß Figur 1 tiefer. Die maximale Tiefe kann in diesem Bereich etwa 2,8 mm betragen. Außerdem ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 vorgesehen, daß der Übergang von der Normaltiefe auf die große Tiefe stetig erfolgt. Die Glashaltenut 12 des Oberstegs 2 ist nicht vertieft, d.h., sie ist beim Ausführungsbeispiel auch nur etwa 0,8 mm tief.The lower frame 1 essentially consists of two arched arms 8 and a bridge 9 connecting them. In the exemplary embodiment, the arched arms 8 enclose the spectacle lens at the bottom and on the left and right sides. For this purpose, a lens holding groove 10 corresponding to its shape is provided on each arched arm. It essentially has a constant depth of, for example, 0.8 mm. In the area of each outer crossbar 11 of each arched arm 8, it is deeper as shown in Figure 1. The maximum depth in this area can be about 2.8 mm. In addition, in the exemplary embodiment according to Figure 1, it is provided that the transition from the normal depth to the large depth is continuous. The lens holding groove 12 of the upper bar 2 is not recessed, i.e. in the exemplary embodiment it is only about 0.8 mm deep.

Aufgrund des verwendeten Materials sind die bogenförmigen Arme 8 des Unterrahmens 1 federelastisch biegbar. Dadurch kann manDue to the material used, the arched arms 8 of the base frame 1 are spring-elastic and bendable. This allows

bspw. den äußeren Quersteg 11 im Sinne des Pfeils 13 etwas nach außen biegen und dadurch jeden bogenförmigen Arm 8 aufspreizen. Dies erleichtert nicht nur das Einsetzen des Glases, sondern ermöglicht auch die Verbindung des äußeren Querstegs 11 mit dem zugeordneten Ende des Oberstegs 2, wie nachstehend noch genauer beschrieben wird.For example, bend the outer crossbar 11 slightly outwards in the direction of arrow 13 and thereby spread out each arched arm 8. This not only makes it easier to insert the glass, but also enables the outer crossbar 11 to be connected to the associated end of the upper bar 2, as will be described in more detail below.

Jeder Arm 8 bzw. dessen äußerer Quersteg 11 trägt an seinem freien Endbereich ein seitlich vorstehendes Verrastglied 14. Bezogen auf die das Glas aufnehmende Öffnung des Gestells steht das Verrastglied nach außen vor. In Gebrauchsstellung der Brille, also bei zugeklapptem Obersteg 2, hintergreift das Verrastglied 14 eine zugeordnete Verrastkante 15 des zugeordneten Oberstegs 2. Damit das Verrastglied 14 an dem die innenliegende Verrastkante 15 bildenden Vorsprung 16 vorbeikommt, ist die erwähnte federelastische Aufbiegung in Pfeilrichtung 13 notwendig. Die Elastizität des Materials reicht aus, um diese Verbindung zu sichern.Each arm 8 or its outer crosspiece 11 has a laterally protruding locking member 14 at its free end. The locking member protrudes outwards in relation to the opening of the frame that receives the lens. In the position in which the glasses are in use, i.e. when the upper bar 2 is closed, the locking member 14 engages behind an associated locking edge 15 of the associated upper bar 2. In order for the locking member 14 to pass the projection 16 that forms the inner locking edge 15, the aforementioned spring-elastic bending in the direction of the arrow 13 is necessary. The elasticity of the material is sufficient to secure this connection.

Eine Aushebesicherung, quer zur Bildebene betrachtet, erreicht man dadurch, daß gegenüberliegend vom Verrastglied 14 ein Aushebe-Sicherungslappen 17 angebracht ist. Der Aushebe-Sicherungslappen 17 greift gemäß Figuren 2 und 4 bei geschlossenem Obersteg in eine randoffene Nut 18 am äußeren Ende des Oberstegs 2 ein. Diese schließt sich unmittelbar an die Glashaltenut 12 des Oberstegs an. Sie ist sowohl gegen das freie äußere Ende des Unterrahmens 1 hin randoffen, als auchA lifting protection, viewed transversely to the image plane, is achieved by attaching a lifting protection tab 17 opposite the locking member 14. According to Figures 2 and 4, the lifting protection tab 17 engages in an open-edged groove 18 at the outer end of the upper bar 2 when the upper bar is closed. This is directly adjacent to the glass holding groove 12 of the upper bar. It is open-edged both towards the free outer end of the lower frame 1 and

_ 1 1 __ 1 1 _

gegen den Vorsprung 16 hin. Diese Aushebesicherung aus der Nut 18 und dem Sicherungslappen 17 verhindert eine Bewegung des Oberstegs 2 quer zur Bildebene der Figur 2.against the projection 16. This anti-lifting device from the groove 18 and the securing tab 17 prevents movement of the top bar 2 transversely to the plane of Figure 2.

Wie man besonders deutlich der Figur 2 entnehmen kann, schließt sich an die randoffene Nut 18 bündig eine taschenförmige Aufnahme 19 für das freie Ende 20 des Unterrahmens 1 an. Nach oben hin ist die Tasche durch einen Steg 21 begrenzt, welcher die Stirnkante 22 am freien Ende 20 des äußeren Querstegs 11 übergreift.As can be seen particularly clearly in Figure 2, a pocket-shaped receptacle 19 for the free end 20 of the lower frame 1 is flush with the open-edge groove 18. The pocket is limited at the top by a web 21 which overlaps the front edge 22 at the free end 20 of the outer cross web 11.

Wie bereits erläutert, sind das innere Ende jedes Oberstegs 2 und der Unterrahmen 1 über einen bajonettartigen, zugleich eine Schwenkachse bildenden Verschluß 4,5 lösbar miteinander verbunden. Zu diesem Zwecke befindet sich an der Rückseite des brückenseitigen Endes des Oberstegs 2 ein quer zur Glasfläche abstehender Zapfen 4. Er trägt an seinem freien Ende einen radial vorstehenden Verriegelungsansatz 23. In Figur 3 sind dieser Zapfen 4 und sein Verriegelungsansatz 23 oberhalb der rechten Lagerbohrung 5 eingezeichnet. Man erkennt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der Verriegelungsansatz 2 3 gegen die Symmetriemittelachse 24 hin zeigt. Die Lagerbohrung 5 ist gemäß Figur 3 entsprechend der Form des Verriegelungsansatzes 23 gestaltet, so daß letzterer durch die Lagerbohrung hindurchgesteckt werden kann. An der Innenseite des Unterrahmens 1 ist die Lagerbohrung 5 gemäß Figur 3 absatzartig erweitert. Der nicht erweiterte Teil nimmt denAs already explained, the inner end of each upper bar 2 and the lower frame 1 are detachably connected to one another via a bayonet-like lock 4,5 which also forms a pivot axis. For this purpose, a pin 4 protruding transversely to the glass surface is located on the back of the bridge-side end of the upper bar 2. It has a radially protruding locking projection 23 on its free end. In Figure 3, this pin 4 and its locking projection 23 are shown above the right bearing hole 5. It can be seen that in this embodiment, the locking projection 23 points towards the central axis of symmetry 24. The bearing hole 5 is designed according to Figure 3 in accordance with the shape of the locking projection 23 so that the latter can be pushed through the bearing hole. On the inside of the lower frame 1, the bearing hole 5 is widened in a step-like manner according to Figure 3. The non-widened part takes up the

Lagerzapfen auf, während sich am erweiterten Teil nach dem Verschwenken des Oberstegs 2 der Verriegelungsansatz 23 abstützen kann, wodurch die Verriegelung in diesem Bereich bewirkt wird. Die absatzartige Erweiterung der Lagerbohrung 5 bietet demnach eine axial offene Aufnahme, deren parallel zur Bildebene verlaufende, vertieft liegende Bodenfläche die axiale Abstützfläche 25 für den Verriegelungsansatz 23 darstellt. Der Verriegelungsansatz 23 verläuft demnach bündig mit der Innenfläche der beiden Lageraugen 26. Die Abstützoder Bodenfläche 25 erstreckt sich gemäß Figur 3 über einen Winkel von etwa 90°, und sie hat eine im wesentlichen bogenförmige Gestalt. Für die Verriegelung wird im wesentlichen der senkrecht zur Symmetriemittelachse 24 verlaufende Bogenteil verwendet. Gemäß Figur 3 schließen sich an die beiden Enden der Abstützfläche 25 zwei senkrecht zur Bildebene stehende Kanten oder Flächen 27 und 28 an, von denen zumindest eine, beim Ausführungsbeispiel die Fläche 28, eine Anschlagfläche für den Verriegelungsansatz 23 bildet. Letzterer liegt in der aus Figur 2 ersichtlichen Schräglage des Oberstegs 2 an der Anschlagfläche 28 an.Bearing pin, while the locking projection 23 can be supported on the expanded part after the pivoting of the upper web 2, whereby the locking is effected in this area. The step-like expansion of the bearing bore 5 therefore offers an axially open receptacle, the recessed base surface of which, running parallel to the image plane, represents the axial support surface 25 for the locking projection 23. The locking projection 23 therefore runs flush with the inner surface of the two bearing eyes 26. The support or base surface 25 extends over an angle of approximately 90° according to Figure 3 and has an essentially arcuate shape. The arc part running perpendicular to the central axis of symmetry 24 is essentially used for the locking. According to Figure 3, two edges or surfaces 27 and 28 perpendicular to the image plane are connected to the two ends of the support surface 25, of which at least one, in the embodiment the surface 28, forms a stop surface for the locking projection 23. The latter rests against the stop surface 28 in the inclined position of the upper web 2 as shown in Figure 2.

Beim Ausführungsbeispiel verlaufen die Innenflächen des Oberstegs 2 und des Unterrahmens 1 ebenso flächenbündig wie die Außenflächen. Es ist aber durchaus möglich, daß bspw. die Außenfläche des Oberstegs 2 aus gestalterischen Gründen gegenüber der Außenfläche des Unterrahmens 1 vorsteht oder zurückspringt. Außerdem muß die Teilung zwischen UnterrahmenIn the example, the inner surfaces of the upper web 2 and the lower frame 1 are flush with the surface as are the outer surfaces. However, it is entirely possible that, for example, the outer surface of the upper web 2 protrudes or recedes from the outer surface of the lower frame 1 for design reasons. In addition, the division between the lower frame

und Obersteg nicht notwendigerweise in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise vorgenommen werden. Es ist ohne weiteres möglich, daß der Obersteg 2 eine ausgeprägtere Bogenform erhält und dadurch zumimdest die äußeren Querstege 11 des Unterrahmens 1 dementsprechend kürzer ausfallen.and top web do not necessarily have to be made in the manner shown in the drawing. It is entirely possible for the top web 2 to have a more pronounced arched shape and as a result at least the outer cross webs 11 of the bottom frame 1 to be correspondingly shorter.

Die Dicke des inneren Bereichs des Oberstegs 2 ist gemäß Figur 4 auf etwa die Hälfte reduziert, so daß dort ein dünner außen bündiger Lappen 30 entsteht. Er trägt den Zapfen 4 mit dem Verriegelungsansatz 23, wobei man Figur 4 desweiteren entnehmen kann, daß das freie Ende des Verriegelungsansatzes etwa bündig mit der Innenfläche 31 des Oberstegs 2 verläuft. In analoger Weise ist auch der Unterrahmen 1 in diesem Bereich in seiner Dicke reduziert. Man erkennt aus Figur 5, daß die diesen dünneren Bereich bildenden Lageraugen 26 gegenüber der Außenfläche 32 des Unterrahmens 1 um die Dicke des Lappens zurückversetzt sind. Im übrigen sind die beiden Nasenauflagepads 33 und 34 einstückig mit dem Unterrahmen 1 hergestellt.The thickness of the inner area of the upper bar 2 is reduced to about half according to Figure 4, so that a thin, flush tab 30 is created there. It carries the pin 4 with the locking projection 23, whereby it can also be seen from Figure 4 that the free end of the locking projection runs approximately flush with the inner surface 31 of the upper bar 2. In a similar way, the thickness of the lower frame 1 is also reduced in this area. It can be seen from Figure 5 that the bearing eyes 26 forming this thinner area are set back from the outer surface 32 of the lower frame 1 by the thickness of the tab. Furthermore, the two nose pads 33 and 34 are made in one piece with the lower frame 1.

Das innere Ende 35 des Oberstegs 2 ist gemäß Figur 2 bogenförmig begrenzt, wobei der Bogen etwa konzentrisch zur Schwenkachse bzw. zum Zapfen 4 verläuft. Der Unterrahmen 1 besitzt gemäß Figur 1 eine dementsprechende bogenförmige Ausformung 36.The inner end 35 of the upper web 2 is curved as shown in Figure 2, with the curve running approximately concentrically to the pivot axis or to the pin 4. The lower frame 1 has a corresponding curved shape 36 as shown in Figure 1.

An der Innenseite des Unterrahmens 1 befinden sich gemäß FigurOn the inside of the subframe 1 there are, as shown in Figure

2 im Bereich des freien Endes des äußeren Querstegs 11 zwei senkrecht zur Bildebene vorstehende Lageraugen 37 und 38. Zwischen beiden ist ein Lagerbolzen 39. Die Lageraugen und der Lagerbolzen sind einstückig mit dem Unterrahmen aus Kunststoff gespritzt. Dasselbe gilt für die Nasenauflagepads 33 und 34. Am unterrahmenseitigen Ende des Ohrbügels 2 befindet sich ein Klemmansatz 40 (Figur 6). Er ermöglicht das eingangs erwähnte verrastende Aufstecken des Ohrbügels 3 auf das zugeordnete Ende des Unterrahmens 1 in Pfeilrichtung 7. Gemäß Figur 6 umfaßt der bei zusammengeklappter Brille außen liegende eine U-Schenkel 41 des Klemmansatzes 40 den Lagerbolzen 39 auf etwa 180°. Der andere U-Schenkel 42 hat demnach einen geringeren Umschließungswinkel, weil er um den Einführungsschlitz 43 für den Lagerbolzen 39 kürzer ist. Der andere U-Schenkel 41 befindet sich beim Ausführungsbeispiel am freien Ende einer angeformten federlelastischen Zunge 44. 2 in the area of the free end of the outer crosspiece 11 there are two bearing eyes 37 and 38 that protrude perpendicular to the image plane. Between the two there is a bearing pin 39. The bearing eyes and the bearing pin are molded in one piece with the plastic lower frame. The same applies to the nose pads 33 and 34. At the end of the earpiece 2 on the lower frame side there is a clamping attachment 40 (Figure 6). This enables the earpiece 3 to be snapped onto the associated end of the lower frame 1 in the direction of the arrow 7, as mentioned at the beginning. According to Figure 6, one U-leg 41 of the clamping attachment 40, which is on the outside when the glasses are folded up, encloses the bearing pin 39 by approximately 180°. The other U-leg 42 therefore has a smaller enclosure angle because it is shorter by the insertion slot 43 for the bearing pin 39. In the embodiment, the other U-leg 41 is located at the free end of a molded spring-elastic tongue 44.

Während der Ohrbügel des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 außen glatt verläuft und infolgedessen nur die dem Material innewohnende Elastizität aufweist, ist der Ohrbügel der Figuren 7 und 8 im Bereich A im Querschnitt mäanderförmig gestaltet. Dies macht gemäß Figur 6 ein federelastisches Aufweiten dieses Ohrbügels um einen relativ großen Betrag möglich, so daß diese Brille auch an unterschiedlich breite Köpfe leicht angepaßt werden kann. Die Wandstärke im Bereich der den Mäander bildenden Wellen 45 kann wie dies bspw. Figur 6 zeigt, geringer sein als die Wandstärke des glattenWhile the earpiece of the embodiment according to Figure 1 is smooth on the outside and therefore only has the elasticity inherent in the material, the earpiece of Figures 7 and 8 is designed in a meandering cross-section in area A. According to Figure 6, this makes it possible to expand this earpiece elastically by a relatively large amount, so that these glasses can also be easily adjusted to heads of different widths. The wall thickness in the area of the waves 45 forming the meander can be less than the wall thickness of the smooth earpiece, as shown in Figure 6, for example.

Ohrbügelteils. Dies erhöht dann die Elastizität in diesem Bereich. Andererseits darf das Material natürlich nur soweit reduziert werden, daß in diesem Bereich kein Bruch auftreten kann.ear hook part. This then increases the elasticity in this area. On the other hand, the material can of course only be reduced to such an extent that no breakage can occur in this area.

Gemäß Figur 9 nimmt die Dicke der federelastischen Zunge 44 des Klemmansatzes 40 des Ohrbügels 3 vom anderen U-Schenkel 4 bis zum Befestigungsende 46 hin, stetig zu. Dadurch erreicht man im Bereich des anderen U-Schenkels 4 2 des Klemmansatzes eine hohe Elastizität und andererseits am Übergang von dieser Zunge 44 zum Ohrbügelendstück 47 eine hohe Stabilität bzw. Bruchsicherheit. Die gezeichnete Länge der federelastischen Zunge 44 ist nur bspw. zu verstehen. Sie kann im Bedarfsfalle durchaus kürzer oder länger sein. Außerdem kann die Breite größer sein als dies Figur 7 veranschaulicht. Die Breite kann sogar gegen das Befestigungsende 46 hin, breiter werden. Im Bereich des Einführungsschlitzes 43 ist sie durch die Länge des Lagerbolzens 39 vorgegeben.According to Figure 9, the thickness of the spring-elastic tongue 44 of the clamping attachment 40 of the ear hook 3 increases steadily from the other U-leg 4 to the fastening end 46. This achieves a high level of elasticity in the area of the other U-leg 4 2 of the clamping attachment and, on the other hand, a high level of stability and resistance to breakage at the transition from this tongue 44 to the ear hook end piece 47. The length of the spring-elastic tongue 44 shown is only to be understood as an example. It can be shorter or longer if necessary. In addition, the width can be larger than that shown in Figure 7. The width can even become wider towards the fastening end 46. In the area of the insertion slot 43, it is determined by the length of the bearing bolt 39.

Die erfindungsgemäße Brille weist somit ein aus lediglich fünf Einzelteilen bestehendes Brillengestell auf. Alle Einzelteile können z.B. aus Nylon im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Da sämtliche für die Verbindung der Einzelteile und den Gebrauch der Brille notwendigen Lager, Verrastelemente und Funktionsteile gemäß der vorstehenden Beschreibung an ihr jeweiliges Einzelteil angeformt bzw. angespritzt sind. Kann man aufgrund ihrer Ausbildung und Formgebung beim ZusammenbauThe glasses according to the invention thus have a frame consisting of just five individual parts. All individual parts can be made, for example, from nylon using an injection molding process. Since all bearings, locking elements and functional parts required for connecting the individual parts and using the glasses are molded or molded onto their respective individual parts in accordance with the above description. Due to their design and shape, one can

und beim Auseinandernehmen auf Werkzeuge verzichten und es sind auch keinerlei Metallteile notwendig. Die bisher üblichen Werkstoffe wie Acetat, Optyl o.dgl. lassen ein Anformen von Verrast- und Funktionselementen nicht zu.and no tools are required when disassembling and no metal parts are required. The materials commonly used up to now, such as acetate, Optyl or similar, do not allow locking and functional elements to be molded.

Im übrigen kann man beim erfindungsgemäßen Brillengestell auf Bügeleinlagen verzichten. Die Brillengläser können vom Besitzer selbst ausgetauscht bzw. ersetzt werden. Nicht zuletzt gibt dies dem Besitzer die Möglichkeit, normale Gläser oder getönte Gläser durch sogenannte 3-D-Gläser, d.h. ein rotes und ein grünes Glas zu ersetzen. Neben all diesen Vorteilen sind auch noch die enorme Reduzierung der Produktions- und Montagekosten aufzuführen.Furthermore, the glasses frame according to the invention does not require temple inserts. The lenses can be exchanged or replaced by the owner themselves. Last but not least, this gives the owner the option of replacing normal lenses or tinted lenses with so-called 3D lenses, i.e. a red and a green lens. In addition to all these advantages, there is also the enormous reduction in production and assembly costs.

Claims (23)

SchutzansprücheProtection claims 1. Brille mit einem die Gläser unten und seitlich umfassenden Unterrahmen (1), an dem die beiden Ohrbügel (3) schwenkbar angelenkt sind und je einem das zugeordnete Glas im wesentlichen oben umfassenden, im Bereich der Brücke (9) des Unterrahmens (l) schwenkbar gelagerten, im Ohrbügelbereich verrastend arretierbaren Rahmen-Obersteg (2), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Obersteg (2) an seinem Schwenklager (4,5) abnehmbar am Unterrahmen (1) gehalten ist, wobei beide Teile (1,2) jeweils über eine formschlüssige Verbindung zusammengehalten sind, deren Montagestellung die hochgeschwenkte Stellung des Oberstegs (2) und deren Sicherungsstellung die Verraststellung mit dem Unterrahmen (1) zugeordnet sind.1. Spectacles with a lower frame (1) which encloses the lenses at the bottom and sides and to which the two earpieces (3) are pivotally connected, and a frame upper bar (2) which encloses the associated lens essentially at the top, is pivotally mounted in the area of the bridge (9) of the lower frame (1) and can be locked in place in the earpiece area, characterized in that each upper bar (2) is detachably held on the lower frame (1) by its pivot bearing (4, 5), both parts (1, 2) being held together by a positive connection, the assembly position of which is assigned to the pivoted-up position of the upper bar (2) and the securing position of which is assigned to the locking position with the lower frame (1). 2. Brille nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bogenförmigen Arme (8) des Unterrahmens (1) federelastisch biegbar sind und jeder an seinem freien Endbereich ein seitlich vorstehendes Verrastglied (14) trägt, das in der Gebrauchsstellung der Brille eine Verrastkante (15) des zugeordneten Oberstegs (2) hintergreift, wobei die Verrastbewegung etwa in einer durch das Glas definierten gedachten Ebene liegt, und daß gegenüberliegend im Bereich der Glashaltenut (10) der Unterrahmen (1) und jeder Obersteg (2) quer zur Glasfläche aushebesicher ineinandergreifen.2. Spectacles according to claim 1, characterized in that the two arched arms (8) of the lower frame (1) are resiliently bendable and each has a laterally protruding locking member (14) at its free end region, which in the position of use of the spectacles engages behind a locking edge (15) of the associated upper bar (2), the locking movement lying approximately in an imaginary plane defined by the lens, and that opposite one another in the region of the lens holding groove (10) the lower frame (1) and each upper bar (2) engage in one another transversely to the lens surface in a manner that prevents them from being lifted out. 3. Brille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das äußere Ende der Glashaltenut (12) des Oberstegs (2) eine gegen das äußere Ende des Oberstegs (2) und gegen das freie äußere Ende des Unterrahmens (1) hin randoffene Nut3. Spectacles according to claim 2, characterized in that at the outer end of the lens holding groove (12) of the upper bar (2) a groove is open at the edge towards the outer end of the upper bar (2) and towards the free outer end of the lower frame (1). (18) zur Aufnahme eines Aushebe-Sicherungslappens (17) des Unterrahmens (1) befindet.(18) for receiving a lifting safety tab (17) of the subframe (1). 4. Brille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aushebe-Sicherungslappen (17) des Unterrahmens (1) bezüglich des Verrastglieds (14) etwa nach entgegengesetzter Richtung erstreckt.4. Spectacles according to claim 3, characterized in that the lifting-out securing tab (17) of the lower frame (1) extends approximately in the opposite direction with respect to the locking member (14). 5. Brille nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die randoffene Nut (18) des Oberstegs (2) insbesondere bündig in eine taschenförmige Aufnahme (19) für das freie Ende (20) des Unterrahmens (l) übergeht, wobei die Aufnahme5. Spectacles according to claim 3 or 4, characterized in that the open-edge groove (18) of the upper bar (2) merges, in particular, flush into a pocket-shaped receptacle (19) for the free end (20) of the lower frame (1), the receptacle (19) gegen das äußere Ende des Oberstegs (2) und gegen den Unterrahmen (1) hin offen ist.(19) is open towards the outer end of the top bar (2) and towards the lower frame (1). 6. Brille nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterrahmen (1) und jeder Obersteg (2) über einen bajonettartigen, eine Schwenkachse bildenden Verschluß (4,5) lösbar miteinander verbunden sind.6. Spectacles according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lower frame (1) and each upper bar (2) are detachably connected to one another via a bayonet-like closure (4, 5) forming a pivot axis. 7. Brille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Rückseite des brückenseitigen Endes des Oberstegs (2) ein quer zur Glasfläche abstehender Zapfen (4) befindet,7. Spectacles according to claim 6, characterized in that on the back of the bridge-side end of the upper bar (2) there is a pin (4) projecting transversely to the glass surface, der an seinem freien Ende einen radial vorstehenden Verriegelungsansatz (23) trägt, und daß sich am Unterrahmen (1) im Bereich der Brücke (9) für jeden Obersteg (2) eine quer zur Glasfläche verlaufende Lagerbohrung (5) für den Zapfen (4) befindet, deren Länge etwa der Zapfenlänge ohne den Verriegelungsansatz (23) entspricht.which has a radially projecting locking projection (23) at its free end, and that on the lower frame (1) in the area of the bridge (9) for each upper web (2) there is a bearing hole (5) for the pin (4) running transversely to the glass surface, the length of which corresponds approximately to the pin length without the locking projection (23). 8. Brille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (5) an der Brilleninnenseite in eine den Verriegelungsansatz (23) aufnehmende, axial offene Aufnahme mündet, deren Bodenfläche eine axiale Abstützfläche (25) für den Verriegelungsansatz (23) bildet.8. Spectacles according to claim 7, characterized in that the bearing bore (5) on the inside of the spectacle opens into an axially open receptacle which receives the locking projection (23), the bottom surface of which forms an axial support surface (25) for the locking projection (23). 9. Brille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstützfläche (25) der Aufnahme über einen Winkel von etwa 40° bis 90° erstreckt und das freie Ende des Verriegelungsansatzes (23) in der Demontagestellung gegen eine vertikale Brillen-Symmetrieachse (24) und in Gebrauchsstellung etwa gegen den oberen Brillenrand hin weist.9. Spectacles according to claim 8, characterized in that the support surface (25) of the holder extends over an angle of approximately 40° to 90° and the free end of the locking projection (23) in the disassembly position points towards a vertical spectacle symmetry axis (24) and in the use position points approximately towards the upper edge of the spectacle. 10. Brille nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die beiden Enden der Abstützfläche (25) zwei etwa senkrecht dazu stehende, einen Winkel von ca. 90° einschließende, in diesem Bereich die Aufnahme seitlich begrenzende Anschlagflächen (27,28) anschließen, von denen10. Spectacles according to claim 9, characterized in that the two ends of the support surface (25) are adjoined by two stop surfaces (27, 28) which are approximately perpendicular to the support surface and form an angle of approximately 90° and laterally delimit the receptacle in this area, of which wenigstens eine (28) etwa senkrecht zur Brillen-Symmetrieachse (24) verlaufende, zugleich einen Drehanschlag für den in der Demontagestellung befindlichen Verriegelungsansatz (23) bildet.at least one (28) running approximately perpendicular to the spectacle symmetry axis (24) and simultaneously forming a rotation stop for the locking projection (23) in the disassembly position. 11. Brille nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freie äußere Fläche des Verriegelungsansatzes (23) etwa bündig mit der Innenfläche des Unterrahmens (l) im Brückenbereich verläuft, und vorzugsweise die Innenfläche des Oberstegs (2) etwa flächenbündig mit der Innenfläche des Unterrahmens (1) verläuft.11. Spectacles according to at least one of claims 7 to 10, characterized in that the free outer surface of the locking projection (23) runs approximately flush with the inner surface of the lower frame (1) in the bridge area, and preferably the inner surface of the upper bridge (2) runs approximately flush with the inner surface of the lower frame (1). 12. Brille nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Oberstegs (2.) etwa flächenbündig mit der Außenfläche (32) des Unterrahmens (l) in den zugeordneten Bereichen verläuft.12. Spectacles according to at least one of the preceding claims, characterized in that the outer surface of the upper bar (2.) runs approximately flush with the outer surface (32) of the lower frame (1) in the associated areas. 13. Brille nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des inneren Endes des Oberstegs (2) und des Unterrahmens (1) im zugeordneten Bereich auf etwa die halbe Materialstärke reduziert sind.13. Spectacles according to claim 12, characterized in that the thickness of the inner end of the upper bar (2) and the lower frame (1) in the associated area is reduced to approximately half the material thickness. 14. Brille nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des Oberstegs (2) bogenförmig begrenzt ist und der Bogen etwa konzentrisch zur Schwenkachse (4) verläuft.14. Spectacles according to at least one of the preceding claims, characterized in that the inner end of the upper bar (2) is curved and the curve runs approximately concentrically to the pivot axis (4). 15. Brille nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashaltenut (10) im Bereich jedes äußeren Querstegs (11) des Unterrhamens (1) eine größere Tiefe aufweist als am inneren Quersteg (29) und am Längssteg des Unterrahmens (1), wobei die Normalnuttiefe etwa 0,8 mm und die vergrößerte Nuttiefe etwa 2,8 mm beträgt.15. Spectacles according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lens holding groove (10) in the area of each outer transverse web (11) of the lower frame (1) has a greater depth than on the inner transverse web (29) and on the longitudinal web of the lower frame (1), the normal groove depth being approximately 0.8 mm and the increased groove depth being approximately 2.8 mm. 16. Brille nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zwischen zwei Lageraugen (37,38) des Unterrahmens (1) befindlichen Lagerbolzen (39) für den zugeordneten Ohrbügel (3) und einen federelastisch aufspreizbaren U-förmigen Klemmansatz (40) am Ohrbügel.16. Spectacles according to at least one of the preceding claims, characterized by a bearing bolt (39) for the associated earpiece (3) located between two bearing eyes (37, 38) of the lower frame (1) and a spring-elastically expandable U-shaped clamping attachment (40) on the earpiece. 17. Brille nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraugen (37,38) und die Lagerbolzen (39) einstückig mit dem Unterrahmen (1) aus Kunststoff gefertigt sind.17. Spectacles according to claim 16, characterized in that the bearing eyes (37, 38) and the bearing bolts (39) are made in one piece with the lower frame (1) from plastic. 18. Brille nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraugen (37,38) etwa senkrecht zur Glasfläche nach hinten abstehen.18. Spectacles according to claim 16 or 17, characterized in that the bearing eyes (37, 38) project backwards approximately perpendicular to the lens surface. 19. Brille nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der eine U-Schenkel (41) des Klemmansatzes (40), insbesondere der bei zusammengeklappter Brille außen liegende, den Lagerbolzen (39) auf etwa 180° umfaßt und sich der andere U-Schenkel19. Spectacles according to at least one of claims 16 to 18, characterized in that one U-leg (41) of the clamping attachment (40), in particular the one on the outside when the spectacles are folded, surrounds the bearing bolt (39) by approximately 180° and the other U-leg (42) über einen geringeren Umschließungswinkel erstreckt.(42) extends over a smaller enclosure angle. 20. Brille nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der andere U-Schenkel (42) des Klemmansatzes (40) am freien Ende einer federnden, vorzugsweise einstückig mit dem Ohrbügel (3) aus Kunststoff gefertigten Zunge (44) an der Ohrbügel-Innenseite befindet.20. Spectacles according to claim 19, characterized in that the other U-leg (42) of the clamping attachment (40) is located at the free end of a resilient tongue (44), preferably made in one piece with the earpiece (3) from plastic, on the inside of the earpiece. 21. Brille nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ohrbügel (3) in einem Teilbereich, insbesondere nahe seines Klemmansatzes (40), wellen oder mäanderartig geformt ist.21. Spectacles according to at least one of claims 16 to 20, characterized in that the earpiece (3) is shaped in a wave-like or meandering manner in a partial area, in particular near its clamping attachment (40). 22. Brille nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke des Ohrbügels (3) im wellen- oder mäanderartigen Bereich geringer ist als im glatten Bereich.22. Spectacles according to claim 21, characterized in that the material thickness of the earpiece (3) is less in the wave-like or meander-like region than in the smooth region. 23. Brille nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brillengestell aus lediglich fünf Steck- und rastbar zu verbindenden Teilen, nämlich dem Unterahmen (1), zwei Oberstegen (2) und zwei Oberbügeln (3) besteht, die aus Kunststoff, insbesondere aus einem einzigen Material, vorzugsweise Nylon, im Spritzgußverfahren hergestellt sind, wobei sämtliche Verbindungs- und Funktionselemente, wie Scharniere und Verrastglieder aus Kunststoff angeformt sind.23. Glasses according to at least one of the preceding claims, characterized in that the glasses frame consists of only five parts that can be plugged and locked together, namely the lower frame (1), two upper bars (2) and two upper temples (3), which are made of plastic, in particular of a single material, preferably nylon, using the injection molding process, with all connecting and functional elements, such as hinges and locking members, being molded from plastic.
DE9102226U 1991-02-26 1991-02-26 Glasses Expired - Lifetime DE9102226U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102226U DE9102226U1 (en) 1991-02-26 1991-02-26 Glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102226U DE9102226U1 (en) 1991-02-26 1991-02-26 Glasses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9102226U1 true DE9102226U1 (en) 1992-06-25

Family

ID=6864639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9102226U Expired - Lifetime DE9102226U1 (en) 1991-02-26 1991-02-26 Glasses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9102226U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607380U1 (en) * 1996-04-24 1996-11-28 Dr. Eugen Beck GmbH & Co, 59302 Oelde Glasses frame
EP2577384A1 (en) * 2010-05-26 2013-04-10 Francis William Austin Modular eyeglasses

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875876C (en) * 1951-08-26 1953-05-07 Fritz Kroschel Flat, non-metallic glasses temple
FR1126049A (en) * 1955-05-11 1956-11-13 Eyeglass frame improvements
DE969556C (en) * 1939-07-03 1958-06-19 Giuseppe Ratti Glasses with non-metallic ear pieces
GB957697A (en) * 1961-10-11 1964-05-13 Henri Guillet & Cie Improvements in or relating to spectacle frames
FR1508990A (en) * 1965-10-08 1968-01-12 Winter Optik Adjustable tilt glasses
DE6601685U (en) * 1965-11-02 1969-03-27 Winter Optik Gmbh Fa GLASSES, IN PARTICULAR WORK GLASSES, WITH INCLINATION JOINT
US3542460A (en) * 1967-10-02 1970-11-24 Roland L Smith Opthalmic mounting with removable lenses
DE2825712A1 (en) * 1978-06-12 1979-12-20 Marwitz & Hausner EYEGLASSES
EP0217763A2 (en) * 1985-10-02 1987-04-08 POZ S.n.c. di DE LORENZO POZ MARIO ed ITALO Hinge for spectacle frames
FR2593933A1 (en) * 1986-02-04 1987-08-07 Pham Patrick Dismantleable spectacle frames
GB2199155A (en) * 1986-09-22 1988-06-29 Morris Goldschmidt Spectacles with manually replaceable lenses having split rims
DD258476A1 (en) * 1985-12-19 1988-07-20 Thomas Ehrhardt LASER SPRING BLOCK WITH SPRING BOLT MOUNTING
FR2626682A1 (en) * 1989-01-31 1989-08-04 Mugnier Marc Positioning hinges suitable for spectacle frames

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969556C (en) * 1939-07-03 1958-06-19 Giuseppe Ratti Glasses with non-metallic ear pieces
DE875876C (en) * 1951-08-26 1953-05-07 Fritz Kroschel Flat, non-metallic glasses temple
FR1126049A (en) * 1955-05-11 1956-11-13 Eyeglass frame improvements
GB957697A (en) * 1961-10-11 1964-05-13 Henri Guillet & Cie Improvements in or relating to spectacle frames
FR1508990A (en) * 1965-10-08 1968-01-12 Winter Optik Adjustable tilt glasses
DE6601685U (en) * 1965-11-02 1969-03-27 Winter Optik Gmbh Fa GLASSES, IN PARTICULAR WORK GLASSES, WITH INCLINATION JOINT
US3542460A (en) * 1967-10-02 1970-11-24 Roland L Smith Opthalmic mounting with removable lenses
DE2825712A1 (en) * 1978-06-12 1979-12-20 Marwitz & Hausner EYEGLASSES
EP0217763A2 (en) * 1985-10-02 1987-04-08 POZ S.n.c. di DE LORENZO POZ MARIO ed ITALO Hinge for spectacle frames
DD258476A1 (en) * 1985-12-19 1988-07-20 Thomas Ehrhardt LASER SPRING BLOCK WITH SPRING BOLT MOUNTING
FR2593933A1 (en) * 1986-02-04 1987-08-07 Pham Patrick Dismantleable spectacle frames
GB2199155A (en) * 1986-09-22 1988-06-29 Morris Goldschmidt Spectacles with manually replaceable lenses having split rims
FR2626682A1 (en) * 1989-01-31 1989-08-04 Mugnier Marc Positioning hinges suitable for spectacle frames

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607380U1 (en) * 1996-04-24 1996-11-28 Dr. Eugen Beck GmbH & Co, 59302 Oelde Glasses frame
EP2577384A1 (en) * 2010-05-26 2013-04-10 Francis William Austin Modular eyeglasses
EP2577384A4 (en) * 2010-05-26 2014-05-14 Francis William Austin Modular eyeglasses
US8992009B2 (en) 2010-05-26 2015-03-31 Francis William Austin Module eye glasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016297B4 (en) Brillengestell
DE69726851T2 (en) DECORATIVE EYEGLASSES
DE8017007U1 (en) FRONT PART FOR EYEWEAR FRAMES
AT397441B (en) HINGE JOINT BETWEEN BRACKETS AND BRACKET JAWS OF A GLASSES FRAME
DE60318742T2 (en) Connector for connecting a wiper arm with a wiper blade
DE3408782A1 (en) EYEWEAR WITH FRAME AND WITH THIS COMPONENT IRONING PART
DE2941798A1 (en) EYEGLASSES
DE102004023806B4 (en) Brillengestell
DE202007005735U1 (en) Spectacle frame comprises a connecting element having individual parts structured so that they are held permanently in a recess of a holding element by tensioning the connecting element
AT510580A4 (en) GLASSES
DE68909028T2 (en) Entertainment table, especially for glasses frames.
DE3439830A1 (en) EYEWEAR FRAME STRUCTURE AND FRONTAL STRUCTURE CONNECTABLE TO IT
WO2018172139A1 (en) Spectacles
DE2517508A1 (en) OPHTHALMOLOGICAL SUPPORT
DE3786280T2 (en) Spring hinge for glasses.
DE9102226U1 (en) Glasses
DE4115416A1 (en) COMBINATION GLASSES
EP0654691B1 (en) Spectacle frame
CH699412A2 (en) Folding glasses with spectacle case.
DE3321558C1 (en) Detachable hinge for a side shutter of vehicles
DE3630446A1 (en) FURNITURE HINGE
EP0771434B1 (en) Device for securing decorative strips to spectacle lenses or frames
DE102018107126B3 (en) Temples hinge
DE9005081U1 (en) Temples
DE19526876C2 (en) display case