DE906269C - Reading device with exposure - Google Patents

Reading device with exposure

Info

Publication number
DE906269C
DE906269C DEZ362D DEZ0000362D DE906269C DE 906269 C DE906269 C DE 906269C DE Z362 D DEZ362 D DE Z362D DE Z0000362 D DEZ0000362 D DE Z0000362D DE 906269 C DE906269 C DE 906269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
reader
eye
reading device
optical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ362D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ362D priority Critical patent/DE906269C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE906269C publication Critical patent/DE906269C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Lesegerät mit Aufbelichtung Es gibt Lesegeräte, das sind auf projektivem Wege arbeitende Geräte zur Wiedergabe von auf Dokumenten od. dgl. Film in verkleinertem Maßstab aufgezeichneten Schriftstücken, Plänen od. dgl., bei denen der Bildwurf in stark vergrößertem Maßstab auf einen durchsichtigen Schirm erfolgt, der von hinten her von dem Projektionsstrahlengang getroffen wird. Diese Arbeitsweise mit Durchprojektion des Bildes durch die Wiedergabefläche hat den Nachteil, daß das Auge des Betrachters nur einen Teil des von der Beleuchtungsquelle ausgehenden Lichtes nutzbar erfaßt, während ein beträchtlicher Teil des Lichtes als Streulicht verlorengeht bzw. die Wiedergabe des Projektionsbildes beeinträchtigt. Die beste Wirkung in der Wiedergabe ist bei dieser Art von Geräten dann vorhanden, wenn das Verhältnis der beiden Lichtanteile 50: 50 ist. Aus diesen Gründen ist man bei Lesegeräten vielfach dazu übergegangen, mit Aufbelichtung des Wiedergabestrahlenganges auf einen Bildschirm zu arbeiten. Hierbei trifft dieser Strahlengang etwa in Blickrichtung des Lesenden auf die Auffangfläche auf. In das Auge des Betrachters gelangt also von dem Schirm reflektiertes Licht, wodurch eine weitaus bessere Lichtausbeute als im ersten Fall sich ergibt. Um nun die Handhabung eines solchen Lesegerätes mit Rufbelichtung dem Lesenden zu erleichtern und zu vereinfachen, ist die Anordnung meist so getroffen, daß die Bildbühne für das wiederzugebende Filmstück od. dgl. sich im Bereich des Betrachters befindet und der Wiedergabestrahlengang durch entsprechendes Umlenken auf die Projektionsfläche gelangt. Der Vorzug einer derartigen Anordnung besteht darin, daß dabei die Lichtquelle in verhältnismäßig großer Entfernung von dem wiederzugebenden Schichtträger angeordnet werden kann, wodurch dieser vor übermäßiger Erwärmung geschützt ist. Auf der anderen Seite ist eine derartige Anordnung dadurch nachteilig, daß infolge der Heranrückung des den Schichtträger durchdringenden Teiles des Wiedergabestrahlenganges in die Nähe des Lesenden die Gefahr besteht, daß die Randelemente dieses Strahlenbündels unmittelbar in das Auge des Betrachters undnicht aufdieWiedergabefläche gelangen. Hierdurch tritt nicht nur eine Beeinträchtigung in der Wiedergabe des abzubildenden Schriftstückes od. dgl. ein, da unter Umständen der Kopf des Lesenden einen Teil des Strahlenganges abdeckt, sondern der Beobachter wird durch die unmittelbar in sein Auge gelangenden Teile dieses Strahlenganges geblendet, wodurch die Überprüfung des Bildes erschwert ist.Reading device with exposure There are reading devices that are projective devices for reproducing documents, plans or the like recorded on documents or the like film on a reduced scale, in which the image is thrown onto a transparent screen on a greatly enlarged scale, which is hit from behind by the projection beam path. This way of working with projecting the image through the display surface has the disadvantage that the viewer's eye can only usefully perceive a portion of the light emanating from the source of illumination, while a considerable portion of the light is lost as scattered light or the display of the projection image is impaired. The best effect in playback is then present in this type of equipment, when the ratio of the two lights 50: 50th For these reasons, readers have often switched to working with exposure of the playback beam path onto a screen. This beam path hits the collecting surface approximately in the direction of view of the reader. Light reflected from the screen thus reaches the eye of the beholder, which results in a far better light yield than in the first case. In order to facilitate and simplify the handling of such a reader with call exposure for the reader, the arrangement is usually made so that the image stage for the piece of film or the like to be reproduced is in the area of the viewer and the reproduction beam path is deflected accordingly onto the projection surface got. The advantage of such an arrangement is that the light source can be arranged at a relatively great distance from the layer support to be reproduced, as a result of which it is protected from excessive heating. On the other hand, such an arrangement is disadvantageous in that, as the part of the playback beam path penetrating the layer support moves closer to the reader, there is a risk that the edge elements of this beam will get directly into the viewer's eye and not onto the display surface. This not only affects the reproduction of the document to be depicted or the like, since the reader's head may cover part of the beam path, but the observer is dazzled by the parts of this beam path that come directly into his eye, thereby making the check of the picture is difficult.

Der neue Vorschlag hat sich die Behebung dieses eben geschilderten Übelstandes bei einem Lesegerät dieser Art zum Ziel gesetzt; er ist demzufolge abgestellt auf ein Lesegerät mit Aufbelichtung unter Zuleitung des @Viedergabestrahlenganges nach mindestens einmaliger Umlenkung zur Projektionsfläche und mit Anordnung des wiederzugebenden Schichtträgers im Bereich des Lesenden derart, daß der den Schichtträger durchdringende Teil des Strahlenganges dicht vor dem Auge des Lesenden vorbeigeht. Das Hauptkennzeichen der Erfindung besteht darin, daß in diesen Teil des Strahlenganges Abblendmittel eingeschaltet sind, die durch die Anordnung ihrer Flächen parallel zum Mittelstrahl des Wiedergabestrahlenganges und durch deren Aufteilung nach Art einer Rasterblende eine solche Einengung des Strahlenganges bewirken, daß kein störendes Licht mehr in das Auge des Lesenden unmittelbar gelangen kann. Auf diese Weise läßt sich eine einwandfreie Bildwiedergabe für den Lesenden erzielen. Der durch die Einschaltung der Abblendmittel bedingte geringfügige Lichtverlust in Höhe von etwa höchstens io °/o der Gesamtlichtstärke wirkt sich nicht weiter nachteilig aus, da bei derartigen Lesegeräten. durchweg mit reichlich bemessenen Lichtquellen gearbeitet wird.The new proposal has the elimination of this just described Deficiency set in a reader of this type as a goal; he is therefore turned off to a reader with exposure under the conduction of the @Viedergabestrahlenganges after at least one deflection to the projection surface and with the arrangement of the to be reproduced support in the area of the reader in such a way that the support penetrating part of the beam path passes close to the reader's eye. The main feature of the invention is that in this part of the beam path Dimming agents are switched on, which are parallel by the arrangement of their surfaces to the center beam of the playback beam path and by their division according to Art a grid diaphragm cause such a narrowing of the beam path that no disturbing More light can get directly into the eye of the reader. That way lets achieve perfect image reproduction for the reader. The one by switching on the dimming agent caused a slight loss of light in the amount of about at most io% of the total light intensity does not have any further disadvantageous effects, since such Readers. ample light sources are used throughout.

In Fortentwicklung dieses Grundgedankens ist vorgesehen, als Abblendmittel eine auf das optische System des Lesegerätes aufsetzbare oder mit ihm verbundene Vorrichtung zu benutzen, die sich aus konzentrisch zum Mittelstrahl des Abbildungsstrahlenbündels angeordneten, kreisringförmigen Elementen zusammensetzt, zwischen denen radial verlaufende Zwischenwände sitzen. Dadurch erhält man eine besonders stabile Bauform einer solchen Rasterblende. Eine in der Herstellung einfache Rasterblende erhält man, wenn man sie aus im Querschnitt sternförmig gestalteten, konzentrisch zueinander angeordneten Elementen bildet, deren Zacken so groß sind, daß sie bis zum nächsten Element reichen. Denn so können besondere Radialstreben entfallen, und die Einzelelemente lassen sich durch Biegen und Drücken erzeugen. Andererseits ist es auch denkbar, die Abblendmittel nicht in unmittelbare Verbindung mit dem optischen System des Gerätes zu bringen, sondern sie an einem Träger zu befestigen oder an diesem austauschbar anzuordnen, der sich oberhalb des optischen Systems, aber noch unterhalb des Auges des Lesenden von Wand zu Wand eines schrankartig ausgebildeten Gehäuses des Gerätes erstreckt.A further development of this basic idea is intended as a masking agent one that can be placed on or connected to the optical system of the reader To use device that consists of concentric to the central ray of the imaging beam arranged, annular elements composed, between which radially extending Partitions sit. This results in a particularly stable design of one Grid screen. A grid panel that is simple to manufacture is obtained if you they consist of a star-shaped cross-section arranged concentrically to one another Forms elements whose prongs are so large that they extend to the next element. Because in this way special radial struts can be omitted and the individual elements can be left generated by bending and pressing. On the other hand, it is also conceivable to use the masking agent not to be brought into direct contact with the optical system of the device, but to attach them to a carrier or to arrange them interchangeably on this, which is above the optical system, but still below the reader's eye extends from wall to wall of a cabinet-like housing of the device.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch ein schematisch gehaltenes Ausführungsbeispiel erläutert.In the drawing, the subject matter of the invention is shown schematically by a held embodiment explained.

Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Gesamt-` anordnung und Abb. 2 einen Teilquerschnitt dazu entlang der Linie II-II der Abb. i.Fig. I shows a longitudinal section through the overall arrangement and Fig. 2 shows a partial cross-section along the line II-II in FIG. I.

Wie besonders Abb. i erkennen läßt, sind die optischen Elemente für den Wiedergabestrahlengang samt den zu projizierenden Schichtträger in einem im Querschnitt etwa L-förmig gestalteten Baukörper a untergebracht, und zwar eine Lichtquelle b, ein dahinter sitzender Reflektor c, ein Umlenkspiegel d, eire Bildbühne e mit darin einzuschiebendem Schichtträger f und ein optisches System g zur Scharfabbildung des Wiedergabestrahlenganges auf einer Schirmfläche h durch Vermittlung einer dazwischengeschalteten weiteren Umlenkfläche i. Das von der Lichtquelle b ausgesandte Strahlenbündel k, von dem lediglich der Mittelstrahl in der Darstellung wiedergegeben ist, durchdringt nach Umlenkung am Spiegel d den Schichtträger f und das optische System g und gelangt über die zweite Umlenkfläche i zum Bildschirm h. Dabei sind die Weiterschaltung und Auswechslung des Schichtträgers f dem Betrachter so nahe wie möglich gerückt. In dem Bereich k' des Strahlenbündels k, derzwischen dem optischen Systemg und der Umlenkfläche i etwa senkrecht nach oben verläuft und der damit am Auge p des Lesenden vorbeigeht, besteht, wie durch den angedeuteten Randstrahl i sichtbar gemacht ist, die Möglichkeit, daß unerwünschtes Licht unmittelbar in das Auge des Beobachters gelangt, wodurch die obenerwähnten nachteiligen Erscheinungen sich einstellen können.As can be seen especially in Fig. I, the optical elements for the playback beam path, including the layer carrier to be projected, are housed in a structure a with an approximately L-shaped cross-section, namely a light source b, a reflector c located behind it, a deflecting mirror d, eire Image stage e with layer carrier f to be inserted therein and an optical system g for the sharp imaging of the reproduction beam path on a screen surface h by means of a further deflection surface i connected in between. The beam k emitted by the light source b , of which only the central beam is shown in the illustration, passes through the substrate f and the optical system g after being deflected at the mirror d and arrives at the screen h via the second deflection surface i. The indexing and replacement of the layer carrier f are brought as close as possible to the viewer. In the area k 'of the beam k, which runs approximately vertically upwards between the optical systemg and the deflecting surface i and which thus passes the reader's eye p, there is the possibility of unwanted light, as indicated by the indicated marginal ray i gets directly into the eye of the observer, whereby the above-mentioned disadvantageous phenomena can occur.

Zur Verhütung dieses Übelstandes ist daher auf die Fassung des optischen Systems g eine in ihrer Gesamtheit mit m bezeichnete Abblendvorrichtung aufgesetzt, die in Form einer Rasterblende ausgebildet ist, indem konzentrisch zum Mitellstrahl k' des Abbildungsstrahlenbündels, mit ihren Flächen parallel zu diesem Strahl gestellt, kreisringförmige Elemente n angeordnet sind, zwischen denen, ebenfalls mit ihren Flächen parallel zu dem genannten Strahl gestellt, radial verlaufende Zwischenwände q sitzen. Dadurch ergibt sich eine solche allseitige Einengung des Abbildungsstrahlenganges k', daß höchstens noch ein Randstrahl o des Strahlenbündels k' zur Umlenkfläche i gelangt, d. h. es kann kein aus dem optischen System g austretendes Licht unmittelbar in das Auge P des Lesenden treffen.To prevent this inconvenience is therefore on the version of the optical System g a masking device designated in its entirety with m is placed on it, which is designed in the form of a grid screen by being concentric to the central beam k 'of the imaging beam, with its surfaces placed parallel to this beam, circular elements n are arranged, between which, also with their Areas placed parallel to the said beam, radially extending partitions q sit. This results in such an all-round narrowing of the imaging beam path k 'that at most one marginal ray o of the bundle of rays k' to the deflecting surface i got, d. H. no light emerging from the optical system g can directly meet in the eye P of the reader.

Ob man die Abblendmittel n an der Vorrichtung m in Form von kreisringförmigen Elementen n mit radial dazu angeordneten Streben q ausbildet oder den Trennrändern eine sternförmige oder spiralartige od. dgl. j Gestalt gibt, wobei entweder ebenfalls Radialstreben q vorgesehen oder diese wegfallen können, bleibt sich grundsätzlich gleich. Wenn man auch vorzugsweise der glatten baulichen Formgebung halber die Abblendvorrichtung m als aufsteckbares oder -von vornherein i mit dem Baukörper a verbundenes Teil ausbildet, so ist es doch auch denkbar, die Elemente m, n an einem besonderen Träger zu befestigen, der sich beispielsweise zwischen den beiden Seitenwänden eines insgesamt schrankartig ausgebildeten Gerätes in entsprechender Höhe über dem optischen System g, aber noch unterhalb des Auges P des Lesenden erstreckt. Gegebenenfalls kann die Abblendvorrichtung m in diesem Fall austauschbar in Hinblick auf verschiedene Zwecke ausgebildet sein.It remains to be seen whether the masking means n on the device m are designed in the form of annular elements n with struts q arranged radially to them or the separating edges are given a star-shaped or spiral-like or the like shape, whereby either radial struts q are also provided or these can be omitted basically the same. Even if, for the sake of the smooth structural shape, the masking device m is preferably designed as a part that can be attached or is connected to the structure a from the start, it is also conceivable to attach the elements m, n to a special carrier that is, for example, between the two side walls of an overall cabinet-like device at a corresponding height above the optical system g, but still below the eye P of the reader. If necessary, the masking device m can in this case be designed to be interchangeable with a view to different purposes.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Lesegerät mit Aufbelichtung unter Zuleitung des Wiedergabestrahlenganges nach mindestens einmaliger Umlenkung zur Projektionsfläche und mit Anordnung des wiederzugebenden Schichtträgers im Bereich des Lesenden derart, daß der den Schichtträger durchdringende Teil des Strahlenganges dicht vor dem Auge des Lesenden vorbeigeht, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen Teil (k') des Wiedergabestrahlenganges (k) Abblendmittel (m) eingeschaltet sind, die durch die Anordnung ihrer Flächen (n, q) parallel zum Mittelstrahl (k') des Wiedergabestrahlenganges und durch deren Aufteilung nach Art einer Rasterblende eine solche Einengung (o) des Strahlenganges bewirken, daß kein störendes Licht (L) mehr in das Auge (P) des Lesenden unmittelbar gelangt. PATENT CLAIMS: i. Reading device with exposure under the conduction of the reproduction beam path after at least one deflection to the projection surface and with the arrangement of the layer support to be reproduced in the area of the reader in such a way that the part of the beam path penetrating the layer support passes close to the reader's eye, characterized in that in this part (k ') of the reproduction beam path (k) dimming means (m) are switched on, which through the arrangement of their surfaces (n, q) parallel to the central beam (k') of the reproduction beam path and their division in the manner of a grid aperture, such a narrowing (o) of the beam path cause that no more disturbing light (L) reaches the eye (P) of the reader directly. 2. Lesegerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Abblendmittel (m) eine auf das optische System (g) des Gerätes aufsetzbare oder mit ihm verbundene Einrichtung dient, die sich aus konzentrisch zum Mittelstrahl (k') des Abbildungsstrahlenbündels angeordneten, kreisförmigen Elementen (n) zusammensetzt, zwischen denen radial verlaufende Zwischenwände (q) sitzen. 2. Reading device according to claim i, characterized in that that a masking agent (m) that can be placed on the optical system (g) of the device or device connected to it, which is made concentric to the central beam (k ') composed of circular elements (n) arranged in the imaging beam, between which radially extending partitions (q) sit. 3. Lesegerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendmittel (n) aus im Querschnitt sternförmig gestalteten, konzentrisch zueinander angeordneten Elementen bestehen, deren Zacken so groß sind, daß sie bis zum nächsten Element reichen. q.. Lesegerät nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendmittel (m, n) an einem Träger anbringbar oder befestigt sind, der oberhalb des optischen Systems (g) des Gerätes, aber unterhalb des Auges (P) des Lesenden sich von Wand zu Wand eines schrankartig ausgebildeten Gehäuses des Gerätes erstreckt.3. Reading device according to claim i, characterized in that the masking means (s) consist of a star-shaped cross-section, concentrically arranged elements whose prongs are so large that they extend to the next element. q .. Reading device according to claim i, 2 or 3, characterized in that the masking means (m, n) can be attached or fastened to a carrier which is above the optical system (g) of the device but below the eye (P) of the Reading extends from wall to wall of a cabinet-like housing of the device.
DEZ362D 1943-11-20 1943-11-20 Reading device with exposure Expired DE906269C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ362D DE906269C (en) 1943-11-20 1943-11-20 Reading device with exposure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ362D DE906269C (en) 1943-11-20 1943-11-20 Reading device with exposure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906269C true DE906269C (en) 1954-03-11

Family

ID=7617674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ362D Expired DE906269C (en) 1943-11-20 1943-11-20 Reading device with exposure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906269C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911008U (en) SEARCH LIGHTS FOR THE LIGHTING OF THEATER STAGES, FOR TELEVISION OR FILM RECORDING OR. DGL.
DE1547361B2 (en) Character projection device
DE2249241A1 (en) LIGHT DIFFUSER
DE906269C (en) Reading device with exposure
DE535365C (en) Light signal device
DE670611C (en) Screen for through projection for the production of cinematographic images with a projected background
DE2809067C2 (en)
DE879512C (en) Photographic line setting machine
DE1497274C3 (en) Multipurpose lighting device
DE464135C (en) Device for the simultaneous production of the partial images of a multicolor picture
DE1932326A1 (en) Device for presenting optical information to an observer in a vehicle
DE1806574C3 (en) Device for projecting information stored on punched tape onto a work plane
DE2317830B2 (en) Transmitted light writing projector
DE247800C (en)
DE640893C (en) Device for stereo images
DE495386C (en) Optical system for color photography with removable color filter
DE965896C (en) Photographic recording or re-enlarging device for the simultaneous recording of both sides of sheet-shaped originals for the purpose of making microfilm recordings
DE2058245C3 (en) Projection screen housing for daylight projection of slides
DE1833151U (en) SIGNAL LANTERN, IN PARTICULAR ROAD TRAFFIC LIGHTS.
DE920328C (en) Device for the generation of spatially perceptible projection images
DE509026C (en) Arrangement for the production of cinematographic recordings
DE808350C (en) Device for the submission of reports by means of symbols in the railway safety system
DE433997C (en) Light signal
DE462230C (en) Optical projection apparatus for advertising purposes
DE2311330B2 (en) Device for displaying a point