DE905694C - Reinforcement of the counter holder of a milling machine, especially a down-milling machine - Google Patents

Reinforcement of the counter holder of a milling machine, especially a down-milling machine

Info

Publication number
DE905694C
DE905694C DEJ1446D DEJ0001446D DE905694C DE 905694 C DE905694 C DE 905694C DE J1446 D DEJ1446 D DE J1446D DE J0001446 D DEJ0001446 D DE J0001446D DE 905694 C DE905694 C DE 905694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
tendon
machine
underframe
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1446D
Other languages
German (de)
Inventor
Viktor Jereczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWG ALLG WERKZEUGMASCHINEN AG
Original Assignee
AWG ALLG WERKZEUGMASCHINEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AWG ALLG WERKZEUGMASCHINEN AG filed Critical AWG ALLG WERKZEUGMASCHINEN AG
Priority to DEJ1446D priority Critical patent/DE905694C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE905694C publication Critical patent/DE905694C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2701/00Members which are comprised in the general build-up of a form of the machine
    • B23Q2701/04Support braces for a milling machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Versteifung des Gegenhalters einer Fräsmaschine, insbesondere Gleichlauffräsmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Versteifung des Gegenhalters einer Fräsmaschine, insbesondere Gleichlauffräsmaschine, ;regen die aus der Zerspanungsarbeit herrührenden !Druckkräfte. Es ist bekannt, zwischen Gegenhalter und Untergestell der Maschine oder zwischen Gegenhalter und Querbett eine starre Verbindung zu schaffen, um ein ,Ausweichen des iGegenhalters nach oben, der frei über das Maschinengestell herausragt, bei schweren Schnitten zu verhindern. Es hat sich aber in der Praxis gezeigt, daß durch diese starre Verbindung ein zu hartes Aufschlagen der Fräserschneide erfolgt, das in bezug auf .die Standzeit des Fräsers, namentlich beim Zerspanen von härteren, zähen Werkstoffen, äußerst nachteilig ist. Diese nachteilige starre Verbindung soll durch die Erfindung vermieden werden, und trotzdem soll eine ausreichende Versteifung des Gegenhalters erreicht und ein Ausweichen des Gegenhalters nach oben verhindert werden. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung zwischen dem Gegenhalter und dem Untergestell der Maschine oder bei Maschinen mit verstellbarem vorderem Fräsdornlager zwischen diesem und dem Untergestell ein aus zwei entgegen der Wirkung einer Feder gegeneinander verschiebbaren und mit Vorspannung zusammengezogenen Teilen bestehendes Spannglied eingeschaltet, das die bei der Zerspanungsarbeit auf den Gegenhalter ausgeübten Druckkräfte, solange sie ein bestimmtes Maß nicht überschreiten, federnd auffängt. Der Gegenhalter kann daher, wie man sagt, atmen, wodurch im Gegensatz zu einer starren Verspannung ein gedämpftes Auftreffen der Fräserschneiden auf den Werkstoff und somit ein ruhiges, erschütterungsfreies Arbeiten der Maschine erzielt werden. Hierdurch werden nicht nur Werkzeug und Maschine ^=eschont, sondern es ;wird auch das Arbeitsergebnis in günstiger Weise beeinflußt. Dieses federnde Auffangen erfolgt nur innerhalb eines begrenzten Bereiches der auftretenden Druckkräfte. Überschreiten diese einen bestimmten Wert, der zu einem schädlichen _Ausiveichen des Gegenhalters nach oben führen könnte, so wird das Spannglied zu einer starren Verbindung zwischen Gegenhalter und Untergestell. Dies wird erfindungsgemäß . dadurch erreicht, daß entweder die Feder des Spanngliedes derart bemessen und vorgespannt wird, daß das Spannglied innerhalb einer zulässigen Grenze nachgiebig bleibt, daß aber beim Überschreiten dieser Grenze die Federwindungen aufeinander-= zu liegen kommen und einen starren Zwischenteil darstellen, oder daß der Federweg durch besondere Anschläge begrenzt wird.Reinforcement of the counter-holder of a milling machine, in particular a down-cut milling machine The invention relates to a device for stiffening the counter holder of a Milling machine, in particular a synchronous milling machine; stimulate the machining work resulting! pressure forces. It is known between the counter holder and the underframe to create a rigid connection between the machine or between the counter holder and the transverse bed, to move the counter holder upwards, which is freely above the machine frame protrudes to prevent severe cuts. But it has turned out to be in practice shown that this rigid connection results in too hard hitting the cutter edge takes place in relation to .the service life of the milling cutter, namely during machining of harder, tough materials, is extremely disadvantageous. This disadvantageous rigid Connection is intended to be avoided by the invention, and nevertheless a sufficient one Stiffening of the counter bracket reached and an evasion of the counter bracket upwards be prevented. For this purpose is according to the invention between the counter holder and the underframe of the machine or for machines with an adjustable front Milling arbor bearing between this and the underframe one of two counter to the effect a spring displaceable against each other and with bias contracted Split existing tendon switched on, which is used in the machining work compressive forces exerted by the counterholder as long as they do not exceed a certain level, resiliently catches. The counterholder can therefore, as one says, breathe, which in contrast to a rigid bracing a dampened impact of the milling cutter edges on the Material and thus a quiet, vibration-free operation of the machine will. This not only spares the tool and the machine, but it becomes also influences the work result in a favorable manner. This resilient catching occurs only within a limited range of the compressive forces that occur. Exceed this a certain value, which leads to a damaging _allousy of the counter-holder could lead upwards, the tendon becomes a rigid connection between Counter holder and base. This is according to the invention. achieved in that either the spring of the tendon is dimensioned and preloaded in such a way that the Tendon remains compliant within a permissible limit, but that when exceeded this limit the spring coils on top of each other = come to rest and one stiff Represent intermediate part, or that the spring travel is limited by special stops will.

Um bei Maschinen mit seitlich verstellbarem Querbett, insbesondere bei den bekannten Gleich-Lauffräsmaschinen mit als Träger auf zwei Stützen ausgebildetem Querbett, diesem beim Auftreten des namentlich bei einem grob verzahnten Fräser ständig wechselnden Fräs.druckes das sogenannte Atmen zu ermöglichen, ist das iSpannglied gemäß der rErfindung durch das Querbett derart hindurchgeführt, daß es am seitlichen (Ausweichen gehindert ist, im übrigen aber in verspanntem Zustand sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung in den erforderlichen Grenzen freie Bewegung hat. Dieses freie atmen des Querbettes und damit ein weiches Aufschlagen der tFräserschneiden auf den Werkstoff kann weder auf einer Kniekonsolmaschine, die nur eine Abstützspindel besitzt und deren Abstützung sich unmittelbar unter dem Fräser befindet, eintreten, noch auf einer Vollbettfräsmaschine, an der der Spindelkasten verstellbar ist, erreicht werden.For machines with a laterally adjustable transverse bed, in particular in the known parallel milling machines with designed as a carrier on two supports Transverse bed, this when the occurrence of the name in the case of a coarse-toothed milling cutter To enable so-called breathing with constantly changing milling pressures is the iString member according to the rErfindung passed through the transverse bed in such a way that it is on the side (Evasion is prevented, but otherwise in a tense state both in the horizontal as well as in the vertical direction has free movement within the required limits. This free breathing of the transverse bed and thus a soft opening of the milling cutter edges The material cannot be used on a knee console machine that only has one support spindle and whose support is located directly under the cutter, enter, achieved on a full-bed milling machine on which the headstock is adjustable will.

Die Anordnung kann erfindungsgemäß derart erfolgen, daß das im Querbett geführte Spannglied mittels eines Zahnstangengetriebes od. dgl. verspannbar und im verspannten Zustand in einer mit dem Gegenhalter oder dem vorderen Fräsdornlager verbundenen Führungshülse lösbar befestigt ist. Hierbei 'kann der obere Teil des Spanngliedes mittels eines in der Höhe einstellbaren Drehriegels in der mit dem Gegenhalter oder dem vorderen Fräsdornlager verbundenen Führungshülse leicht lösbar aufgehängt sein. Hierdurch sind ein leichter Ein- und Ausbau der Vorrichtung und ein leichtes Verspannen derselben ermöglicht. Um bei einem @rerstellen ,des Querbettes bzw. beim Einstellen des vorderen Fräsdornlagers die Verbindung des Spanngliedes mit dem-Unterdest:ell- =der-Maschine aufrechtzuerhalten, untergreift gemäß der Erfindung der mit dem Untergestell der Maschine verbundene Teil des ;Spanngliedes verschiebbar eine Gleitführung. Der untere Teil des Spanngliedes läßt sich somit beim seitlichen Verstellen desselben im Untergestell verschieben.According to the invention, the arrangement can be such that it is in the transverse bed guided tendon by means of a rack gear or the like. Can be tensioned and in the clamped state in one with the counter holder or the front milling arbor bearing connected guide sleeve is releasably attached. Here 'the upper part of the Tensioning member by means of a height-adjustable rotary bolt in the with the Counterholder or the guide sleeve connected to the front milling arbor bearing can be easily detached be hung up. This makes it easier to install and remove the device and allows easy bracing of the same. To create a @rerstellen, the transverse bed or the connection of the tendon when adjusting the front milling arbor bearing to maintain with the-Unterdest: ell- = the -machine, undergoes according to the invention the part of the tensioning element connected to the underframe of the machine can be displaced a sliding guide. The lower part of the tendon can thus be found at the side Adjusting the same move in the underframe.

Bei Fräsmaschinen, bei denen kein verstellbares Querbett und kein einstellbares vorderes Fräsdornlager verwendet werden, erfolgt die lösbare Befestigung des oberen Teiles des Spanngliedes unmittelbar am Gegenhalter, während .der untere Teil des Spanngliedes fest mit dem Untergestell der Maschine verbunden ist.For milling machines that have no adjustable transverse bed and no adjustable front milling arbor bearing are used, the detachable fastening takes place the upper part of the tendon directly on the counter bracket, while .the lower Part of the tendon is firmly connected to the underframe of the machine.

Zweckmäßig ist die Ausbildung des Spanngliedes derart, daß der obere Teil gegenüber dem unteren teleskopartig verschoben werden kann, um ihn im Bedarfsfalle aus dem Tischbereich der Maschine versenken zu können.Appropriately, the formation of the clamping member is such that the upper Part can be moved telescopically in relation to the lower one to him in case of need to be able to sink from the table area of the machine.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Vorderansicht und Abb.2 eine Seitenansicht einer Gleichlauffräsmaschine mit der Vorrichtung nach der Erfindung, Abb. 3 in größerem Maßstab einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung, Abb. q. einen senkrechten Schnitt nach Linie I-I der Abb. 3, Abb.5 einen waagerechten Schnitt nach Linie II-II der Abb. 3, Abb.6 einen waagerechten Schnitt nach Linie III-III der Abb. 3, -Abb. 7 als zweites Ausführungsbeispiel eine Fräsmaschine mit der Vorrichtung nach der Erfindung in Vorderansicht, Abb. 8 in größerem @-laßstab einen Teil der Vorrichtung nach der Erfindung in Ansicht und teilweise im Schnitt, Abb. g einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 8 und Abb. io einen anderen Teil der Vorrichtung nach der ;Erfindung im Schnitt.In the drawing, two embodiments of the device are shown of the invention shown. It shows Fig. I a front view and Fig.2 a side view a synchronous milling machine with the device according to the invention, Fig. 3 in a larger Scale a vertical section through the device according to the invention, Fig. q. a vertical section along line I-I of Fig. 3, Fig.5 a horizontal Section along line II-II of Fig. 3, Fig. 6 a horizontal section along the line III-III of Fig. 3, -Fig. 7 with a milling machine as a second embodiment the device according to the invention in a front view, Fig. 8 in a larger @ -letting rod a part of the device according to the invention in view and partially in section, Fig. G a section along line IV-IV of Fig. 8 and Fig. Io another part the device according to the invention in section.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 6 befindet sich auf dem Untergestell i der Gleichlauffräsmaschine der Ständer 2, der eine Geradführung 3 besitzt. @An dieser führt sich auf und ab bezvegbar eine Konsölplatte 31, mit der eine zylindrische Konsole 32 (Rundführung) fest verbunden ist. Diese Rundführung greift in ein hohlzylindrisches Mittelstück 41 des Querbettes 4. der Maschine ein. Das Querbett q., das die zylindrische Konsole 32 trägt und gegenüber dieser quer verschiebbar ist, ruht auf zwei Führungssäulen 5 und 5 i, die sich in den auf dem Untergestell r befestigten Hülsen 6 und 61 führen. Mittels nicht .dargestellter Gewindespindelgetriebe können die beiden Säulen 5 und 51 gemeinsam gehoben oder gesenkt werden, wodurch die Höheneinstellung ges Querbettes q. bewirkt wird. Diese Einrichtungen sind bekannt. Auf dem Querbett ist der das zu bearbeitende Werkstück tragende Frästisch 7 in beiden Richtungen längs verschiebbar.In the embodiment of Fig. I to 6 is located on the Underframe i of the synchronous milling machine of the stand 2, which has a straight guide 3 owns. @At this leads up and down bezvegbar a Konsölplatte 31, with the a cylindrical console 32 (round guide) is firmly connected. This tour engages in a hollow cylindrical center piece 41 of the transverse bed 4. of the machine. The transverse bed q., Which carries the cylindrical bracket 32 and across from this is displaceable, rests on two guide columns 5 and 5 i, which are in the on the Underframe r attached sleeves 6 and 61 lead. By means of not .shown Threaded spindle drive can lift the two columns 5 and 51 together or be lowered, whereby the height adjustment ges transverse bed q. is effected. These Facilities are known. The workpiece to be machined is on the transverse bed bearing Milling table 7 can be moved lengthways in both directions.

_\ii dem in üblicher Weise frei über dem Ständer 2 herausragenden Gegenhalter 8 ist in einer Prismenführung 8i der Träger g für das vordere Lager io des Fräsdornes einstellbar. Auf dem Fräsdorn i i ist der Fräser 12 gelagert. An dem Lagerträger 9 befindet sich eine Hülse 13, in der in der weiter unten beschriebenen Weise eine diesen Lagerträger 9 bzw. den Gegenhalter 8 mit dem Untergestell i verbindendes Spannglied befestigt ist. Dieses Spannglied besteht aus einer rohrförmigen Strebe 14, in die am unteren Ende eine Mutter 15 eingeschraubt ist. Auf der Mutter 15 hängt frei durch diese hindurchragend eine zweite rohrförmige Strebe 16, deren unteres Ende sich auf einem Lagerzapfen 17 führt. Dieser trägt einen zu beiden Seiten über den Lagerzapfen herausragenden Querbolzen 18, auf dessen Enden je eine Rolle ig aufgeschoben ist. Diese beiden Rollen io stützen sich von unten an einer waagerechten Laufbahn 2o r einer Führungsplatte 2o ab, die am Untergestell i der Maschine befestigt ist. An Stelle der Rollen könnten auch Gleitsteine od. dgl. verwendet werden. .An dem Lagerzapfen 17 ist ferner eine Zugstange 2 i befestigt, die durch das Rohr 16 nach oben hindurchragt und auf deren .oberem Ende eine Mutter 22 aufgeschraubt ist. Zwischen dieser und einer Schulter des Rohres 16 ist eine starke Feder 23 eingefügt. In gespanntem Zustand übt die Feder 23 über die Mutter 22 einen Zug auf die Stange 21 aus, so daß die Rollen ig fest von unten gegen die Laufbahn 201 gedrückt i\-.erden, und gleichzeitig drückt die Feder 23 auf das Rohr 16, und dieser Druck wird durch die Mutter 15 auf das Rohr 14 übertragen, so daß auf die Hülse 13 und somit über den Lagerkörper 9 eine Zugkraft am Gegenlialter 8 zur Wirkung kommt._ \ ii the one protruding freely above the stand 2 in the usual way Counterholder 8 is the carrier g for the front bearing in a prismatic guide 8i io of the milling arbor adjustable. The milling cutter 12 is mounted on the milling arbor i i. On the bearing bracket 9 there is a sleeve 13, in the one described below Way a this bearing bracket 9 or the counter holder 8 with the underframe i connecting Tendon is attached. This tendon consists of a tubular strut 14, into which a nut 15 is screwed at the lower end. On the mother 15 hangs freely protruding through this a second tubular strut 16, the lower The end leads to a bearing pin 17. This carries you over on both sides the bearing pin protruding transverse bolt 18, on the ends of which a role ig is postponed. These two roles are supported from below on a horizontal one Track 2o r from a guide plate 2o, which is attached to the underframe i of the machine is. Instead of the rollers, sliding blocks or the like could also be used. .At a tie rod 2 i is also fastened to the bearing pin 17 and is passed through the tube 16 protrudes upwards and a nut 22 is screwed onto its .oberem end. A strong spring 23 is inserted between this and a shoulder of the tube 16. In the tensioned state, the spring 23 exerts a tension on the rod via the nut 22 21 off, so that the rollers ig firmly pressed from below against the raceway 201 i \ -. Earth, and at the same time the spring 23 presses on the tube 16, and this pressure is through the nut 15 transferred to the tube 14, so that on the sleeve 13 and thus over the bearing body 9 a tensile force on the counter-leg 8 comes into effect.

Das Verspannen des Spanngliedes geschieht wie folgt: Die durch einen Ansatz 24 des Querbettes 4 der Maschine frei hindurchgeführte rohrförmige Strebe 14 besitzt an einer Seite eine zahnstangenartige Verzahnung 25, in die ein in dem Ansatz 24 des Querbettes gelagertes Ritzel 26 eingreift. Durch Drellen dieses Ritzels von Hand wird die Strebe 14 aufwärts bewegt und nimmt hierbei mittels der Mutter 15 das Rohr 16 mit. Hierdurch wird die Feder 23 zwischen der Schulter :des Rohres 16 und der Mutter 22 gespannt. Das Aufwärtsbewegen der Strebe 14 erfolgt so lange, bis ein in einer Abschlußplatte 27 der Führungshülse 13 gelagerter Drehriege128 mit seinem halbkreisförmigen Verriegelungsansatz 28i in die halbkreisförmige Gegennut 291 eines im oberen Teil der ;Strebe 14 befestigten Einsatzstückes 29 in Eingriff gebracht werden kann. Zu diesem Zwecke ist der Schaft des Drehriegels 28 mit Feingewinde versehen und in der Abschlußplatte 27 verschraubbar. Durch einen halbkreisförmigen Ansatz 282 kann der eigentliche Riegel 281 gegenüber einem lösbaren Anschlagstift 283 nur um i8o° gedreht werden. Es ist somit eine lösbare Verbindung des Spanngliedes mit der Hülse 3 geschaffen, und der Gegenhalter 8 ist mit dei;i 1 Grundgestell verspannt, ohne dem Querbett 4 die Möglichkeit des Atmens unter der Wirkung des Fräsdruckes zu nehmen.The clamping member is braced as follows: The tubular strut 14, which is freely passed through an extension 24 of the transverse bed 4 of the machine, has a rack-like toothing 25 on one side, into which a pinion 26 mounted in the extension 24 of the transverse bed engages. By twisting this pinion by hand, the strut 14 is moved upwards and takes the tube 16 with it by means of the nut 15. As a result, the spring 23 is tensioned between the shoulder of the tube 16 and the nut 22. The upward movement of the strut 14 takes place until a rotating bar 128 mounted in an end plate 27 of the guide sleeve 13 can be brought into engagement with its semicircular locking projection 28i in the semicircular counter-groove 291 of an insert 29 fastened in the upper part of the strut 14. For this purpose, the shaft of the rotary bolt 28 is provided with a fine thread and can be screwed into the end plate 27. By means of a semicircular extension 282, the actual bolt 281 can only be rotated by 180 ° with respect to a releasable stop pin 283. A releasable connection of the tension member with the sleeve 3 is thus created, and the counter holder 8 is braced with the 1 base frame without depriving the transverse bed 4 of the ability to breathe under the action of the milling pressure.

Durch den Fräsdruck treten, wie in Abb. i dargestellt, Kräfte auf, die den Gegenhalter 8 anzuheben versuchen. Die Vorspannung der Feder 23 erfolgt in solchem Maße, daß durch diese Feder an der Hülse 13 eine in bezug auf den Lagerträger o drehend -vii-kende entsprechend große Kraft erzeugt wird, die das Anheben des Gegenhalters 8 verhindert, aber das freie Atmen des Gegenhalters unter der Wirkung des Fräsdruckes zuläßt. Die Abmessungen sind jedoch derart gewählt, daß beim Vorspannen der Feder 23 zwischen der Mutter 22 und der oberen Stirnfläche des Rohres 16 nur ein Zwischenraum von beispielsweise o,i mm verbleibt. Wenn daher durch irgendeinen Umstand bei der Zerspanungsarbeit eine größere Kraft auftritt, die den Gegenhalter 8 anzuheben vermag, so stößt, durch das Aufwärtsbewegen des Spanngliedes, die obere Stirnfläche des Rohres 16 gegen die Mutter 22, und die Verbindung ist nicht mehr nachgiebig, sondern starr geworden.As shown in Fig. I, forces occur as a result of the milling pressure, trying to lift the counter holder 8. The spring 23 is pretensioned to such an extent that by this spring on the sleeve 13 a with respect to the bearing bracket o rotating -vii-kende correspondingly large force is generated, which causes the lifting of the Counterholder 8 prevented, but the free breathing of the counterholder under the effect of the milling pressure. However, the dimensions are chosen so that when prestressing the spring 23 between the nut 22 and the upper end face of the tube 16 only a gap of, for example, 0.1 mm remains. So if by any The fact that a greater force occurs during the machining work, the counter-holder 8 is able to lift, the upper one pushes through the upward movement of the tendon Face of the tube 16 against the nut 22, and the connection is no more yielding, but has become rigid.

Beim Ouerverstellen des Querbettes 4 bewegen sich die Rollen ie) des Spanngliedies auf der Führungsbahn 201 entlang.When the transverse bed 4 is adjusted, the rollers move ie) des Tendonies along the guideway 201.

Um beim Einrichten der Maschine volle Bewegungsfreiheit am Maschinentisch 7 zu haben, wird der obere Teil 14 des Spanngliedes nach Herausdrehen des Riegels 281 aus seiner Sperrstellung mittels des Ritzels 26 abwärts bewegt, wobei er sich über das Rohr 16 hinwegschiebt. Die !Abmessungen sind derart, daß das Rohr 14 in gesenkter Stellung sich vollständig außerhalb des Bereiches des Tisches 7 befindet.In order to have full freedom of movement on the machine table when setting up the machine 7, the upper part 14 of the tendon becomes after unscrewing the bolt 281 moves down from its locking position by means of the pinion 26, wherein it over the pipe 16 pushes away. The dimensions are such that the tube is 14 in lowered position is completely outside the range of the table 7.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.7 bis io liegt das Spannglied vollkommen frei zwischen dem Gegenhalter 8 und dem Untergestell i. Der untere rohrförmige Teil 16 des Spanngliedes ist mittels einer Schelle 3o am Untergestell i befestigt. Der obere rohrförmige Teil 14 des Spanngliedes, der sich in dem Teil 16 teleskopartig verschieben kann, ist an einem am Gegenhalter 8 befestigten Bock 39 drehbar aufgehängt, und zwar besitzt das Rohr 14 einen Kopf 42, durch den ein Zapfen 33 hindurchgreift. Dieser besitzt einen in einer Lagerhülse 34 des Bockes 39 ruhenden exzentrischen Teil 35- Innerhalb des Rohres 16 befindet sich am Rohr 14 ein Absatz 36 (Abb. io), auf dem ein Stahlring 37 ruht. Dieser trägt eine Feder 23, die sich an einer auf das Rohr 16 aufgeschraubten Kappe 38 abstützt und sich mit Vorspannung zwischen den "teilen 14 und 16 des Spanngliedes befindet. Das Regeln der Federspannung erfolgt durch Drehen des Exzenterbolzens 35, der erforderlichenfalls durch geeignete Mittel in seiner jeweiligen Lage gesichert werden kann. Die Federspannung wird zweckmäßig derart gewählt, daß der Gegenhalter 8 während der Fräsarbeit frei atmen kann, daß aber beim Auftreten einer größeren Kraft, die den Gegcnhalter anzuheben versucht, die Federwindungen aufeinandertreffen und die Feder zu einem starren Zwischenstück wird. Auch hei diesem Ausführungsbeispiel kann das Rohr 14 nach Zurückziehen,des Bolzens 33, 35 nach unten in das Rohr 16 hineingeschoben werden, so daß es aus dem Bereich des Tisches kommt.In the embodiment according to Fig.7 to io the tendon is located completely free between the counter holder 8 and the underframe i. The lower tubular Part 16 of the tendon is attached to the underframe i by means of a clamp 3o. The upper tubular part 14 of the tendon, which is in the part 16 telescopic can move, is rotatably suspended on a bracket 39 attached to the counter holder 8, namely, the tube 14 has a head 42 through which a pin 33 engages. This has an eccentric resting in a bearing sleeve 34 of the bracket 39 Part 35- Inside the tube 16 there is a shoulder 36 on the tube 14 (Fig. Io), on which a steel ring 37 rests. This carries a spring 23, which is on one the tube 16 supports screwed-on cap 38 and is pretensioned between The "parts 14 and 16 of the tendon are located. The spring tension is regulated by turning the eccentric pin 35, if necessary by suitable means can be secured in its respective position. The spring tension becomes appropriate chosen so that the counter holder 8 can breathe freely during the milling work that but if a greater force is encountered trying to lift the counterpart, the spring coils meet and the spring becomes a rigid intermediate piece will. In this embodiment, too, the tube 14 can follow Withdrawal, the bolts 33, 35 are pushed down into the tube 16, so that it comes out of the range of the table.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Versteifung des Gegenhalters einer Fräsmaschine, insbesondere Gleichlauffräsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem .Gegenkalter (8) bzw. dem vorderen Fräsdornlager (9) und dem Untergestell (i) der Maschine ein aus zwei entgegen der Wirkung einer Feder (23) gegeneinander verschiebbaren und mit Vorspannung zusammengezogenen Teilen (i4, 2i) bestehendes Spannglied eingeschaltet ist, das die bei der Zerspanungsarbeit auf den Gegenhalter ausgeübten Druckkräfte, solange sie ein bestimmtes Maß nicht iibersc:ireiten, federnd auffängt. PATENT CLAIMS: i. Stiffening of the counter-holder of a milling machine, in particular a down-cut milling machine, characterized in that between the counter cold (8) or the front milling arbor bearing (9) and the underframe (i) of the machine one of two can be displaced against the action of a spring (23) against each other and with pre-tensioned parts (i4, 2i) existing tension member is switched on, which resiliently absorbs the compressive forces exerted on the counterholder during the machining work, as long as they do not exceed a certain amount. 2. Vorrichtung nach.2. Device after. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit zwischen den beiden Teilen (14,:21) des rSpanngliedes durch einen Anschlag (22) oder Sperren der Feder (23) derart begrenzt ist, daß beim Auftreten einer .den Gegenhalter (8) anhebenden Kraft das Spannglied zu einer starren Verbindung zwischen Gegenhalter und Untergestell wird. 3: Vorrichtung nach ,Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, däß der an dem Gegenhalter (8) oder dem vorderen Fräsdornlager (9) angreifende Teil (1q.) des Spanngliedes zwecks Spannens der Feder (23) gegenüber dem mit dem Untergestell (i) verbundenen Teil (21) verstellbar und mit dem Gegenhalter oder dem vorderen Fräsdornlager lösbar verbunden ist, um ihn teleskopartig gegenüber dem unteren Teil (21) des iSpanngliedes aus dem Tischbereich zu senken. q.. Claim i, characterized in that the displaceability between the two Divide (14,: 21) the tendon by a stop (22) or lock the spring (23) is limited in such a way that when a counter-holder (8) occurs, it lifts Force the tendon to form a rigid connection between the counter bracket and the underframe will. 3: Device according to claim i and 2, characterized in that the to the counter holder (8) or the front milling arbor bearing (9) engaging part (1q.) of the Tensioning element for the purpose of tensioning the spring (23) in relation to the one with the underframe (i) connected part (21) adjustable and with the counter holder or the front milling arbor bearing is releasably connected to it telescopically opposite the lower part (21) of the tendon lower from the table area. q .. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, däß der obere Teil (14) des Spanngliedes mittels eines in der Höhe einstellbaren Drehriegels (28), eines Exzenterbolzens (33, 35) od. dgl. mit dem Gegenhalter (8) oder dem vorderen Fräsdornlager (9) leicht lösbar verbunden ist: Device according to claim 1, 2 and 3, characterized characterized in that the upper part (14) of the tendon by means of a height adjustable rotary bolt (28), an eccentric bolt (33, 35) or the like with the Counterholder (8) or the front milling arbor bearing (9) is easily detachable: 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Untergestell (i) der Maschine verbundene Teil (17, 21) des Spanngliedes verschiebbar eine Gleitführung (toi) untergreift,5. Apparatus according to claim i, characterized in that the with the underframe (i) the machine-connected part (17, 21) of the tensioning member displaceably a sliding guide (toi) reaches under,
DEJ1446D 1943-07-27 1943-07-27 Reinforcement of the counter holder of a milling machine, especially a down-milling machine Expired DE905694C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1446D DE905694C (en) 1943-07-27 1943-07-27 Reinforcement of the counter holder of a milling machine, especially a down-milling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1446D DE905694C (en) 1943-07-27 1943-07-27 Reinforcement of the counter holder of a milling machine, especially a down-milling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905694C true DE905694C (en) 1954-03-04

Family

ID=7197705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1446D Expired DE905694C (en) 1943-07-27 1943-07-27 Reinforcement of the counter holder of a milling machine, especially a down-milling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905694C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060695B (en) * 1956-06-16 1959-07-02 Heyligenstaedt & Co Horizontal post-form milling machine with vertical, parallel movable milling carriage stand and clamping part

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060695B (en) * 1956-06-16 1959-07-02 Heyligenstaedt & Co Horizontal post-form milling machine with vertical, parallel movable milling carriage stand and clamping part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637276A1 (en) Pressure device for timber cutting machines
AT403812B (en) MACHINE FOR PRESSING THRESHOLD ANCHORS
DE1527056A1 (en) Composite distance table for machine tools
DE2935766C2 (en) Deep drilling machine
DE905694C (en) Reinforcement of the counter holder of a milling machine, especially a down-milling machine
DE574223C (en) Device for grinding conical inner surfaces
DE19921528A1 (en) Clamping device for objects, e.g. B. for workpieces to be machined
DE1123180B (en) Quick clamping device on rotary jaws or the like for the advance of the tailstock quill
DE863438C (en) Clamping device for workpieces
DE7729443U1 (en) TOOL HOLDER
DE910973C (en) Lead screw adjustment device for lathes and similar machine tools
DE1230288B (en) Bezel
DE362007C (en) Device to support especially long workpieces on cylindrical grinding machines
DE693446C (en) Machine tool, in particular milling machine
DE3230430A1 (en) Clamping device for fastening a tool holder to a tool spindle
DE3538972C1 (en) Clamping device for workpieces, in particular to be machined
DE4103809A1 (en) Hand tool guide for handicapped - has longitudinally positioned hinge pin, link with pivot axis at right angles to pin and ball joint
AT58549B (en) Machine for drilling, punching or punching rolled material for bridges, steam boilers, hulls and the like. With adjustment devices for the division plan and with traps attached to the adjustable machine parts.
AT226168B (en) Vice for hacksaw machines
AT164873B (en) Turret head for center lathes or turret lathes
DE1402152A1 (en) Roller tool bushing
DE976821C (en) Fastening the spindle or tailstock of a lathe on the bed directly resting on a foundation and the bed itself on the foundation
DE521148C (en) Device for vertical adjustment of the polishing pad in polishing machines
AT160576B (en) Milling machine.
DE920469C (en) Device for processing and finishing flat surfaces