DE905525C - Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheitzte OEfen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheitzte OEfen

Info

Publication number
DE905525C
DE905525C DER2731D DER0002731D DE905525C DE 905525 C DE905525 C DE 905525C DE R2731 D DER2731 D DE R2731D DE R0002731 D DER0002731 D DE R0002731D DE 905525 C DE905525 C DE 905525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
compressed air
fan
gas
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2731D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Barth
Dipl-Ing Franz Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH
Original Assignee
Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH filed Critical Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH
Priority to DER2731D priority Critical patent/DE905525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905525C publication Critical patent/DE905525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains
    • C21B9/12Hot-blast valves or slides for blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply

Description

  • An gasbeheizten Öfen, denen die Verbrennungsluft und gegebenenfalls das Gas durch Ventilatoren zugeführt wird, treten leicht Explosionen auf, wenn der elektrische Strom zum Antrieb der Gas- und Windventilatoren ausbleibt. In diesem Falle kommen die Ventilatoren zum Stillstand, während das unter dem Gasometerdruck stehende Gas, das nicht mehr zur Verbrennung kommt, in die drucklose Luftleitung eindringt. Hier bildet sich ein Gas-LuftyGemisch, das durch den noch heißen Ofen zur Entzündung und Explosion gebracht wird mit .der Folge der Zerstörung der Windleitung. Es ist bekannt, in solchen Fällen mittels Fliehkraftreglern vom Ventilator aus ein federbelastetes Ventil in der Brennerleitung zu steuern. Ebenso ist es bekannt, zwecks Vermeidung von Gasexplosionen ein Sperrgas in die gefährdete Leitung einzuführen. Schließlich ist auch schon vorgeschlagen worden, zwecks Verhütung des Rückströmens von Gas in die Brennerleitung in diese entsprechende Sperrklappen einzubauen.
  • Zur Vermeidung von Störungen dieser Art wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, zwischen dem Windventilator und den am Ofen befindlichen Brennern eine durch den Windventilator gesteuerte Preßluftleitung einzuschalten. Auf d'as freie Wellenende des Windventilators wird ein Fliehkraftregler aufgesetzt, der über einen federbelasteten Hebel auf ein in die Preßluftleitung eingebautes Ventil in der Weise einwirkt, daß während des Betriebes des Windventilators das Ventil in der Preßluftleitung geschlossen bleibt und damit die Zufuhr von Preßluft in die Windleitung unterbunden wird. Sobald aber der Windventilator zum Stillstand kommt, öffnet der Regler über dem federbelasteten Hebel das Preßluftventil, so daß die Preßluft in dieWindleitung eindringt, diese unter Druck hält und das Eindringen von Gas in die Windleitung von den Brennern her unterbindet. Bei Wiederinbetriebnahme des Windventilators wird das Preßluftventil über den Hebel durch Federdruck selbsttätig geschlossen. Die Preßluft wird in einer cGasmaschine erzeugt und strömt unabhängig von Stromstörungen:, so daß in der Preßluftleitung stets ein überdruck vorhanden ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, zwischen Windventilator und der Einmündung .der Preßluftleitung in die Windleitung eine vom Preßluftventil über einen Zylinder gesteuerte Klappe einzubauen, die beim Offnen des Preßluftventils ein eine solche Lage gelangt, daß die Luftleitung unterbrochen wird. Hierdurch wird vermieden, ,daß die in die Windleitung einströmende Preßluft durch die Saugöffnungen des Windventilators ins Freie strömt.
  • Inder Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Mit A ist ein Glühofen bezeichnet. Das unter Gasometerdruck stehende Gas strömt durch die Leitung B und die Verbrennungsluft durch die Leitung C vom Windventilator D aus den am Ofen A befindlichen Brennern E zu. Auf das freie Wellenende F des Ventilators D ist der Fliehkraftregler G aufgesetzt, der auf das Ventil H einwirkt, das in die in die Windleitung C mündende Preßluftleitung J eingebaut ist. .Der Regler betätigt das Ventil H über einen federbelasteten Hebel. Während .des normalen Betriebes ist das in die Preßluftl:eitung J eingeschaltete Ventil H geschlossen.. Sobald,der Windventilator D durch irgendwelche unvorhergesehene Umstände zum Stillstehen kommt, öffnet der Regler G dieses Ventil, so daß Preßluft in die Windleitung C einzuströmen vermag. Die Windleitung wird hierdurch unter Druck gehalten, und das Eindringen von (Gas wird unterbunden. Bei Wiederinbetriebnahme des Windventilators wird das Preßluftventil H über den faderbelastetenHebel selbsttätig geschlossen.
  • Um zu vermeiden, daß die in die Windleitung C einströmende Preßluft an den Saugöffnungen K des Ventilators D ausströmt, ist in den vom Ventilator zur Windleitung führenden Kanal eine Klappe L eingebaut, die beim Öffnen des Ventils H über einen Zylinder M gleichzeitig geschliassen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Windventilator (D) und den am Ofen (A) befindlichen Brennern (E) eine durch den Windventilatar gesteuerte und in ;die Windleitung (C) einmündende Preßluftleitung (J) eingeschaltet :ist.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die Steuerung der Preßluftleitung (J) mittels eines ,auf die Welle (F) des Ventilators (D) aufgesetzten. Fliehkraftreglers (G) unter Zwischenschaltung eines federbelasteten Hebels erfolgt, der auf ein in die Preßluftleitung eingebautes Ventil (H) einwirkt.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung nach ,Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Ventilator (D) zur Windleitung (C) führenden Kanal eine Klappe (L) eingebaut ist, die beim Öffnen des Preßluftventils (H) über einen Zylinder (M) .den Kanal. gegenüber der Windleitung abschließt. ,Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 2.g9 961.
DER2731D 1941-09-30 1941-09-30 Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheitzte OEfen Expired DE905525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2731D DE905525C (de) 1941-09-30 1941-09-30 Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheitzte OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2731D DE905525C (de) 1941-09-30 1941-09-30 Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheitzte OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905525C true DE905525C (de) 1954-03-04

Family

ID=7396106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2731D Expired DE905525C (de) 1941-09-30 1941-09-30 Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheitzte OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905525C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299961C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299961C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2373326A (en) Gas burner heating system and apparatus therefor
US2178703A (en) Fuel burning apparatus
US1629253A (en) Means for controlling the combustion of hydrocarbons
DE905525C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheitzte OEfen
US1820510A (en) Control valve mechanism for gas furnaces
US1955797A (en) Oil burner controls
US1874971A (en) High and low flame control for gas burners
US3045744A (en) Burner assembly
US1645506A (en) Temperature regulator for furnaces and the like
US2457377A (en) Space heater and control means therefor
US1868324A (en) Gas regulator valve mechanism
US1848184A (en) Open hearth furnace control
US1888730A (en) Heating device
DE370587C (de) Durch einen Thermostaten beeinflusstes Sicherheitsventil fuer Gasbrenner
US2520299A (en) Safety control means with flash tube for oven burners
US1758828A (en) Combined burner and regulator unit
US1510060A (en) Gas burner
US2134083A (en) Control mechanism for gas burners
US1817219A (en) Control means for hot blast stoves
US2062749A (en) Burner control apparatus
US1936001A (en) Safety device and control fob gas
US2480911A (en) Liquid fuel burner
US2303135A (en) Airflow control
DE429181C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Luftleitungen bei Schmelzoefen
US892565A (en) Draft-regulator for boiler-furnaces.