DE904120C - Method for achieving a uniform, gapless chain of bodies, e.g. B. seeds - Google Patents

Method for achieving a uniform, gapless chain of bodies, e.g. B. seeds

Info

Publication number
DE904120C
DE904120C DEK7243D DEK0007243D DE904120C DE 904120 C DE904120 C DE 904120C DE K7243 D DEK7243 D DE K7243D DE K0007243 D DEK0007243 D DE K0007243D DE 904120 C DE904120 C DE 904120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
grain
chain
roller
gapless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7243D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Knolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KNOLLE DR ING
Original Assignee
WILHELM KNOLLE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KNOLLE DR ING filed Critical WILHELM KNOLLE DR ING
Priority to DEK7243D priority Critical patent/DE904120C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE904120C publication Critical patent/DE904120C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Auf einer Reihe von Gebieten der Technik liegt die Aufgabe vor, einen Haufen von Körnern oder sonstigen Körpern zu einer lückenlosen gleichmäßigen Kette von Körpern auseinanderzuziehen. Diese Aufgabe liegt z. B. vor bei der Schaffung von Maschinen zur Einzelkornsaat. Da die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung aufgebauten Vorrichtungen in erster Linie diesem Zweck dienen sollen, wird im nachfolgenden insbesondere von Samenkörnern gesprochen. Es lassen sich aber Verfahren und Vorrichtungen gemäß der Erfindung auch für alle möglichen anderen Körper verwenden.In a number of fields of technology the task is to collect a pile of grains or to pull apart other bodies into a continuous, even chain of bodies. This task is z. B. before in the creation of machines for precision sowing. Since the according to the method according to the invention constructed devices primarily serve this purpose In the following, seeds are spoken of in particular. But it can The method and devices according to the invention can also be used for all possible other bodies.

Zur Erläuterung des Verfahrens wird auf die Zeichnung verwiesen. In dieser zeigenReference is made to the drawing to explain the process. In this show

Fig. ι bis 6 schematisch die Vorgänge bei der Umwandlung eines Körnerhaufens in eine Körnerkette, Fig. Ι to 6 schematically the processes involved in converting a heap of grains into a grain chain,

Fig. 7 bis 9 schematisch die Vorgänge bei einer aus zwei gegenläufig rotierenden Walzen bestehenden Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens,7 to 9 schematically the processes in a a device for carrying out the process consisting of two counter-rotating rollers,

Fig. io bis 15 schematisch verschiedene Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens,Fig. 10 to 15 schematically different embodiments of devices for carrying out the procedure,

Fig. 16 schematisch den Einbau der Vorrichtung in eine Drillmaschine.16 schematically shows the installation of the device in a seed drill.

Die Aufgabe besteht darin, den in Fig. 1 dargestellten Körnerhaufen 1, der auf einer Unterlage 2 liegt, zu einer lückenlosen gleichmäßigen Kette 3 auf der gleichen Unterlage 2 umzuformen, wie in Fig. 2 dargestellt. Betrachtet man die in Fig. ι am weitesten links gelegenen und in Fig. 4 in etwas vergrößertem Maßstab gezeichneten Körner a, b, c, so ergibt sich bei einem Haufen üblicherweise eine Schichtung, derart, daß, einiger-The task is to transform the grain pile 1 shown in FIG. 1, which lies on a base 2, into a continuous, uniform chain 3 on the same base 2 , as shown in FIG. If one looks at the grains a, b, c located furthest to the left in FIG. 4 and drawn on a slightly enlarged scale in FIG.

maßen gleiche Körnergröße vorausgesetzt, das Korn b auf den beiden Nachbarkörnern α und c liegt und sich gegen diese abstützt. Eine Umformung dieses Haufens in eine Kette findet statt, wenn das Korn a, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, nach links fortbewegt wird, so daß das darüberliegende Korn b zwischen die Körner α und c einfallen und sich so an Stelle eines Körnerhaufens o, b, c eine Körnerkette a, b, c bilden kann. Es wurde nun gefunden, daß dieser Vorgang dadurch künstlich hervorgerufen werden kann, daß der Körnerhaufen auf eine ausrichtende Unterlage gebracht und einer Förderkraft ausgesetzt wird, die so groß ist, daß sie eine schnelle Bewegung jedes einzelnen Kornes hervorruft, wodurch die Körner zu einer lückenlosen Kette aufschließen, die durch die Förderkraft ungestört mit entsprechend verringerter Geschwindigkeit in ihrer Gesamtheit gefördert wird.measured the same grain size provided that the grain b lies on the two neighboring grains α and c and is supported against them. A transformation of this cluster in a chain takes place when the grain a, as shown in Fig. 5 and 6 shown, is moved to the left, so that the overlying grain b α between the grains and fall c and so instead of a grain cluster o , b, c can form a grain chain a, b, c . It has now been found that this process can be artificially brought about that the grain pile is placed on an aligning base and subjected to a conveying force which is so great that it causes a rapid movement of each individual grain, whereby the grains to a gapless chain unlock, which is conveyed undisturbed by the conveying force at a correspondingly reduced speed in its entirety.

Unter dem Begriff ausrichtende Unterlage soll im folgenden eine Unterlage verstanden werden, die im wesentlichen entweder rinnenförmig ist oder die Wirkung einer Rinne hervorruft. Eine Rinne ist ein durch zwei Flächen begrenztes Gebilde, wobei die Berührungs- oder Nachbarflächen Berührungslinien für die Körner ergeben, die zueinander parallel verlaufen. Eine solche Rinne kann durch das Zusammenwirken ebener oder gekrümmter Flächen erreicht werden. Die Förderkraft kann z. B-. durch die Gravitation verkörpert sein. Da die Wirkung der Gravitation auf einen gegen zwei Flächen abgestützten Körper von der Reibung des Körpers an den Stützflächen abhängt, kann eine Beeinflussung der Förderkraft dadurch hervorgerufen werden, daß die Reibung des Körpers an den Stützflächen verändert wird. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß die Flächen gegenüber dem Korn bewegt werden. Weiterhin kann eine Beeinflussung der Förderkraft, sofern diese durch die Gravitation verkörpert wird, durch Veränderung der Schräglage der Vorrichtung herbeigeführt werden.In the following, the term aligning base should be understood to mean a base, which is essentially either channel-shaped or produces the effect of a channel. A gutter is a structure delimited by two surfaces, whereby the contact or neighboring surfaces contact lines for the grains that run parallel to each other. Such a gutter can can be achieved by the interaction of flat or curved surfaces. The conveying force can, for. B-. by gravity be embodied. Because the effect of gravity on a body supported against two surfaces depends on the friction of the body on the support surfaces, can influence the conveying force caused by the fact that the friction of the body on the support surfaces is changed. This can e.g. B. happen that the surfaces are moved relative to the grain. Farther can influence the conveying force, provided this is embodied by gravity Change in the inclination of the device can be brought about.

In den Fig. 7 bis 9 ist eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens dargestellt, die aus zwei zylindrischen Walzen 4, 5 besteht, deren Achsen parallel zueinander verlaufen und die sich gegenläufig zueinander so drehen, daß an ihrer Oberseite Kräfte auf die Körner einwirken, die diese aus der Rinne herauszuheben bestrebt sind. Der so gebildeten Vorrichtung werden die Körner durch ein Zuführungsrohr 6 od. dgl. zugeführt.7 to 9, an apparatus for performing the method is shown, which consists of two cylindrical rollers 4, 5, the axes of which are parallel to one another and which run in opposite directions Rotate each other so that forces act on the grains on their upper side, which these from the Strive to lift out gutter. The device thus formed, the grains through a Feed pipe 6 or the like. Supplied.

Wie in Fig. 8 in Seitenansicht und in Fig. 9 a in Draufsicht dargestellt (in Fig. 9 a unter Fortlassung des Zulauf rohres 6), bildet sich durch die durch das Rohr 6 zufallenden Körner zunächst ein Körnerhaufen 7. Sind die Walzen 4 und 5 entsprechend schräg gelagert und drehen sie sich in dem durch die Pfeile A und B angedeuteten Sinne, so wirken Gravitation und Drehung der Walzen auf alle Körner des Körnerhaufens ein, insbesondere auf die untersten, unmittelbar an den Flächen der Walzen anliegenden Körner. Das erste Korn α des Körnerhaufens ist dieser Einwirkung am stärksten ausgesetzt, während sich alle darüber oder dahinter befindlichen Körner des Haufens gegenseitig mehr oder minder sperren. Da durch die Drehung der Walzen das Korn α aus der Rinne etwas hochgehoben und dadurch seine Reibung an den Walzen verringert wird, gelangt es unter der Einwirkung der Gravitation in die aus Fig. 9 b ersichtliche Stellung. Seine Geschwindigkeit hierbei wird durch den Winkel α angedeutet. Das Korn a löst sich also von dem Haufen 7, der, wie aus Fig. 9b hervorgeht, mit einer kleineren, dem Winkel β entsprechenden Geschwindigkeit ebenfalls vorrückt. Es entsteht so eine Lücke zwischen dem Korn α und dem Korn b des Haufens 7. Das Korn b j ist dasjenige Korn, welches nach Fortwanderung des Kornes α an der vordersten Stelle des Körnerhaufens liegt.As shown in Fig. 8 in side view and in Fig. 9 a in plan view (in Fig. 9 a with the omission of the inlet pipe 6), the grains falling through the pipe 6 initially form a grain pile 7. Are the rollers 4 and 5 and if they rotate in the direction indicated by arrows A and B , gravity and rotation of the rollers act on all grains of the grain pile, in particular on the lowest grains lying directly on the surfaces of the rollers. The first grain α of the grain heap is most exposed to this effect, while all the grains in the heap above or behind it more or less block one another. Since by the rotation of the rollers α grain lifted slightly out of the channel and thus its friction is reduced on the rollers, it passes under the action of gravity in the of Fig. 9 b position shown. Its speed here is indicated by the angle α. The grain a thus detaches itself from the heap 7, which, as can be seen from FIG. 9b, also advances at a smaller speed corresponding to the angle β. This creates a gap between the grain α and the grain b of the pile 7. The grain b j is that grain which, after the grain α has moved on, lies at the foremost point of the grain pile.

j Während das Korn o, wie aus Fig. 9 c ersicht-■ lieh, mit nahezu gleicher Geschwindigkeit weiter-} wandert, vergrößert das Korn b nunmehr seine Ge- ! schwindigkeit, während der Haufen 7 mit gleicher Geschwindigkeit weiter vorrückt und ein neues Korn c an die Spitze des Körnerhaufens tritt. Sobald sich die Körner α und b berühren, also den Anfang einer lückenlosen Kette bilden, verringert sich ihre Geschwindigkeit. Sie ist immer noch höher als die Geschwindigkeit des Haufens 7, aber kleiner als die Geschwindigkeit des nunmehr vorn frei liegenden Kornes c, so daß dieses, wie aus Fig. 9 d ersichtlich, die Körner α und b erreicht und so eine Kette a, b, c bildet, an die sich dann das Korn d anschließt, während, wie aus Fig. 9 e ersichtlich, ein weiteres Korn e nunmehr an der Spitze des Körnerhaufens 7 liegt. In der gleichen Weise, wie für das Korn α bis d erläutert, zieht sich nun der ganze Körnerhaufen 7 zu einer lückenlosen Kette auseinander, die mit geringerer Geschwindigkeit als das jeweils vorn liegende Einzelkorn, aber mit größerer Geschwindigkeit als der ungeordnete Haufen 7 vorwärts schreitet. Da die Einwirkung der Förderkraft (Gravitation und Reibung an den Walzen) auf alle Körner der geordneten Kette gleich groß ist, wird durch die Förderung die einmal gebildete Kette nicht mehr gestört, sondern in ihrer Gesamtheit mit entsprechend verringerter Geschwindigkeit gefördert.While the grain o, as can be seen in FIG. 9 c, moves on at almost the same speed, the grain b now increases its size! speed, while the pile 7 advances at the same speed and a new grain c comes to the top of the grain pile. As soon as the grains α and b touch, i.e. form the beginning of a gapless chain, their speed decreases. It is still higher than the speed of the pile 7, but less than the speed of the grain c, which is now exposed at the front, so that this, as can be seen from Fig. 9d, reaches the grains α and b and thus a chain a, b forms c, then the grain connects to the d, while, as seen in Fig. 9 e, another grain e is now at the top of the grain pile. 7 In the same way as explained for the grain α to d , the whole grain heap 7 now pulls apart to form a gapless chain, which moves forward at a slower speed than the individual grain in front, but at greater speed than the disordered heap 7. Since the effect of the conveying force (gravity and friction on the rollers) on all grains of the ordered chain is the same, the chain once formed is no longer disturbed by the conveyance, but is conveyed in its entirety at a correspondingly reduced speed.

Während des Vorwärtswanderns des Haufens 7 fallen durch das Zuführungsrohr 6 dauernd neue Körner zu, und wenn die Menge der zugeführten Körner ebenso groß ist wie die Menge der abwandernden Körner, so befindet sich in der Vorrichtung stets ein ungefähr gleich großer ungeordneter Körnerhaufen und eine ungefähr stets gleich lange geordnete Körnerkette.While the pile 7 is moving forward, new ones fall continuously through the feed pipe 6 Grains too, and if the amount of grains supplied is the same as the amount of grains migrating, so is in the device always an approximately equally large, disordered heap of grains and one approximately always the same long, ordered chain of grains.

Bei Versuchen hat sich ergeben, daß die Einwirkung der Gravitation und der Walzendrehung (Förderkraft) nicht immer gleich groß ist, da die iao Körner nicht alle genau gleich groß und genau gleich geformt und von genau gleicher Oberflächenbeschaffenheit sind. So kommt es z. B. vor, daß drei oder vier Körner sich sehr schnell zu einer Kette bilden, während das nächste Korn, welches dann an der Spitze des KörnerhaufensTests have shown that the action the gravitation and the roll rotation (conveying force) is not always the same, since the iao Grains are not all exactly the same size and exactly the same shape and have exactly the same surface quality are. So it happens B. suppose that three or four grains form a chain very quickly, while the next grain, which then at the top of the grain pile

Hegt, durch die umgebenden Körner noch ziemlich lange festgehalten wird. Versuche haben gezeigt, daß immer das nächste Korn vom Körnerhaufen loskommt und mit entsprechend vergrößerter Geschwindigkeit hinter der Kette herläuft, diese erreicht und ihre Geschwindigkeit abbremst, so daß dann das wiederum nächste Korn gleichfalls mühelos das Ende der Kette erreichen kann. Selbstverständlich müssen die Walzen eine ausreichende ίο Länge haben. Für Rübensamen - wurde gefunden, daß eine Walzenlänge von etwa 30 bis 40 cm unter allen Umständen ausreicht, um eine lückenlose Körnerkette am Ablaufende der Walzen zu ergeben. Durch Neigung der Walzen und Änderung ihrer Umlaufgeschwindigkeit können die Förderverhältnisse beliebig geändert werden.It is held in place for quite a long time by the surrounding grains. Tests have shown that the next grain always comes loose from the grain pile and with a correspondingly increased speed runs after the chain, reaches it and slows down its speed so that then the next grain can also easily reach the end of the chain. Of course the rollers must have a sufficient length. For beet seeds - was found that a roller length of about 30 to 40 cm is sufficient under all circumstances to achieve a complete To give grain chain at the end of the rollers. By tilting the rollers and changing The conveying ratios can be changed at will because of their speed of rotation.

Die Fig. 10 bis 15 zeigen eine Übersicht über einige grundsätzliche Ausführungsmöglichkeiten. Fig. 10 zeigt noch einmal die aus zwei sich gegenläufig drehenden Walzen 4 und 5 bestehende Fördervorrichtung mit dem Zulaufrohr 6. Diese Walzen können, wie in Fig. 8 dargestellt, schräg gelegt sein, so daß die Gravitation auf die Körner fördernd einwirkt, oder es kann, wie durch gestrichelte Linien 8 angedeutet, zusätzlich ein Düsenstück angeordnet sein, durch welches in Förderrichtung Wind eingeblasen wird. Der eingeblasene Wind kann die gesamte Förderung der Körner übernehmen oder bei entsprechender Schräglage der Walzen die Förderwirkung unterstützen.FIGS. 10 to 15 show an overview of some basic design options. Fig. 10 shows once again that of two counter-rotating rollers 4 and 5 existing conveyor with the inlet pipe 6. This Rolls can, as shown in Fig. 8, be placed at an angle, so that the gravity on the grains acts promoting, or it can, as indicated by dashed lines 8, additionally a nozzle piece be arranged, through which wind is blown in the conveying direction. The blown Wind can take over the entire conveyance of the grains or, if the angle is appropriate, the Rollers support the conveying effect.

Fig. 11 zeigt unter Fortlassung des Zulauf rohres eine Fördervorrichtung, die aus zwei kegelförmigen Walzen 9 und ι ο besteht, die am Auflaufende der Körner ihren größten und am Ablaufende der Körner ihren kleinsten Querschnitt besitzen. Wie Versuche ergeben haben, sind diese kegeligen Walzen zur Förderung besonders geeignet, weil wegen des abnehmenden Durchmessers die Wandergeschwindigkeit der Körner in der Rinne nach dem Ablaufende zu geringer wird. Hierdurch wird die Bremsung, die in der Kette gegenüber dem Einzelkorn sowieso schon auftritt, noch etwas verstärkt, die Kette staut sich, ohne dabei etwa in Unordnung zu geraten, gegen das Ablaufende der Walzen etwas an, so daß ein Schließen der Lücken in der Körnerfolge noch schneller eintreten kann. Außerdem wird durch diesen Aufstau eine Unempfindlichkeit der Körnerkette gegen die Neigung der Walzenachsen erzielt. Diese Unempfindlichkeit ist so weitgehend, daß unter einigermaßen normalen Verhältnissen Änderungen in der Neigung der Walzenachsen keine Rolle spielen. Dies ist dann wichtig, wenn die Vorrichtung an eine auf dem Acker laufende Drillvorrichtung angebaut wird.Fig. 11 shows, omitting the inlet pipe, a conveying device consisting of two conical Rolls 9 and ι ο is made at the run-up end of the Grains have their largest and their smallest cross-section at the end of the grains. As Tests have shown that these tapered rollers are particularly suitable for promotion because because of of the decreasing diameter, the speed of movement of the grains in the channel after Expiration becomes too low. This reduces the braking that occurs in the chain compared to the single grain already occurs anyway, a little more intensified, the chain jams without being disordered to guess something towards the end of the rollers, so that a closing of the gaps in the Grain successes can occur even faster. In addition, this build-up makes them insensitive achieved the grain chain against the inclination of the roller axes. This insensitivity is to such an extent that, under somewhat normal conditions, changes in the inclination of the Roller axes do not play a role. This is important if the device is to be used on the A cultivating drill device is attached to the field.

Hierauf wird bei Erläuterung der Fig. 16 noch zurückgegriffen werden.Reference will be made to this in the explanation of FIG. 16.

Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Körnerrinne durch eine schräge Ebene 11 und eine zylindrische Walze 12 gebildet ist. Die Walze dreht sich im Sinne des eingezeichneten Pfeiles C, d. h. im Uhrzeigersinn. An Stelle einer zylindrischen Walze kann auch eine kegelige Walze angeordnet sein.FIG. 12 shows a device in which the grain channel is formed by an inclined plane 11 and a cylindrical roller 12 . The roller rotates in the direction of the arrow C, that is, clockwise. Instead of a cylindrical roller, a conical roller can also be arranged.

Fig. 13 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Rinne durch das Zusammenwirken einer feststehenden schrägen ebenen Fläche 13 und einer in Richtung des Pfeiles D fortschreitenden ebenen Fläche 14 gebildet wird. Die Fläche 14 kann z. B. aus einem Tuch bestehen, welches um zwei Umleitrollen 15, 16 gedreht wird. .13 shows a device in which the channel is formed by the interaction of a fixed inclined flat surface 13 and a flat surface 14 advancing in the direction of arrow D. FIG. The surface 14 can, for. B. consist of a cloth which is rotated around two deflection rollers 15, 16. .

Fig. 14 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Rinne durch das Zusammenwirken einer sich drehenden Zylinderwalze 17 und einer schraubenlinienförmig um diese gewickelten Lauf rinne 18 dargestellt ist. Die Lauf rinne 18 entspricht hier der Fläche 13 der Fig. 13, die Walze 17 dem um die beiden Umleitrollen 15, 16 laufenden Tuch 14 der Fig. 13.Fig. 14 shows a device in which the channel by the cooperation of a rotating Cylinder roller 17 and a helically wound around this barrel groove 18 is shown. The runway 18 corresponds here to the surface 13 of FIG. 13, the roller 17 to that around the two diverting rollers 15, 16 running cloth 14 of FIG. 13.

Das untere Ende der Rinne 18 geht an irgendeinem Punkt tangential von der Walze 17 ab und ist von diesem Punkt an beispielsweise als V-förmige Rinne ausgestaltet. Um eine Bremsung der Wandergeschwindigkeit in der Nähe des Auslaufendes zu erzielen, kann die Walze 17 ebenfalls kegelförmig ausgestaltet sein.The lower end of the channel 18 goes tangential from the roller 17 at some point and is designed from this point on, for example, as a V-shaped channel. To a brake To achieve the traveling speed in the vicinity of the outlet end, the roller 17 can also be conical.

Fig. 15 zeigt eine Vorrichtung, die aus einer feststehenden V-förmigen Rinne 19 und einem Zulaufrohr 6 besteht. Die Förderkraft wird hierbei, ähnlich wie bei der Vorrichtung nach Fig. 10, teils durch Schräglage der Rinne 19 und den Einfluß der Gravitation, teils durch einen Luftstrom bewirkt, der durch die entsprechend gestaltete Düse 20 zugeführt wird.Fig. 15 shows a device consisting of a fixed V-shaped channel 19 and a feed pipe 6 consists. The conveying force is here, similar to the device according to FIG. 10, partly due to the inclination of the channel 19 and the influence of gravity, partly due to an air flow which is fed through the correspondingly shaped nozzle 20.

Die in den Fig. 10 bis 15 schematisch dargestellten Vorrichtungen können unmittelbar in eine Drillmaschine eingebaut werden. In Fig. 16 ist der Einbau einer Vorrichtung nach Fig. 8 und 10 schematisch dargestellt.Those shown schematically in FIGS. 10 to 15 Devices can be built directly into a seed drill. In Fig. 16 is the Installation of a device according to FIGS. 8 and 10 shown schematically.

Von der Drillmaschine ist nur das eine der Laufräder 21, der Vorratskasten 22 für das zu drillende Saatgut und die Zulaufrinne 23 sowie die Laufradachse 24 angedeutet. An der Laufradachse sitzt ein Ausleger 25, an welchem ein beispielsweise T-förmiger Hebel 26 gelagert ist. Das nach unten abgehende Ende des Hebels 26 trägt ein Gewicht 27, welches den Hebel 26 stets in die horizontale Lage zu zwingen bestrebt ist. Das eine Ende des Hebels 26 wirkt über eine Stange 28 auf die Haltevorrichtung 29 ein, die mit ihrem anderen Ende auf einem Ansatz 30 gelagert ist, der seinerseits auf der Achse 31 eines hinteren Laufrades 32 sitzt. Auf der Haltevorrichtung 29 ist die beispielsweise aus zwei parallelen Walzen 4, 5 bestehende Verteilungsvorrichtung aufgebaut, die durch einen nicht dargestellten Antrieb von den Laufrädern her in Umdrehung versetzt werden.Of the seed drill, only one of the running wheels 21 is the storage box 22 for the one to be drilled Seed and the inlet channel 23 and the impeller axis 24 are indicated. A sits on the wheel axle Cantilever 25 on which a, for example, T-shaped lever 26 is mounted. The downward outgoing The end of the lever 26 carries a weight 27 which keeps the lever 26 in the horizontal position strives to force. One end of the lever 26 acts on the holding device via a rod 28 29 a, which is mounted with its other end on a projection 30, which in turn on the Axis 31 of a rear wheel 32 is seated. On the holding device 29, for example, is made up of two parallel rollers 4, 5 existing distribution device built by a not shown Drive from the impellers are set in rotation.

Fährt die Drillmaschine auf ebenem Gelände, so hat die aus den Walzen 4, 5 bestehende Vorrichtung eine bestimmte Lage. Kommt die Drillmaschine auf unebenes Gelände, beispielsweise auf einen ansteigenden Hang, so daß sich die vorderen Lauf- iao räder 21 gegenüber dem hinteren Laufrad 32 heben, so schwingt das Gewicht 2y wieder in die vertikale Stellung, d. h. es dreht sich z. B. im Sinne des Uhrzeigers um den Winkel γ. Hierbei schwingt das vordere Ende des Hebels 26 die Stange 28 im Sinne der Pfeile D herunter, so daß die Ver-If the seed drill drives on level ground, the device consisting of the rollers 4, 5 is in a certain position. If the seed drill comes across uneven terrain, for example an uphill slope, so that the front running wheels 21 are lifted with respect to the rear running wheel 32, the weight 2y swings back into the vertical position, ie it rotates e.g. B. clockwise by the angle γ. Here, the front end of the lever 26 swings down the rod 28 in the direction of the arrows D , so that the

teilungsvorrichtung, nämlich die Walzen 4, 5, im Sinne des Pfeiles E ebenfalls um den Winkel γ heruntergeschwenkt werden, so daß die Schräglage dieser Walzen gegenüber der absoluten Horizontalebene nicht geändert wird. Um ein allzu heftiges Spiel des Hebels 26 zu verhindern und die Vorrichtung zu stabilisieren, kann zwischen das hintere Ende des Hebels 26 und einen an der Achse 24 gelagerten Ansatz 33 eine beispielsweise aus einer Feder 34 bestehende Dämpfung eingebaut sein.dividing device, namely the rollers 4, 5, in the direction of arrow E are also pivoted down by the angle γ, so that the inclination of these rollers with respect to the absolute horizontal plane is not changed. In order to prevent excessive play of the lever 26 and to stabilize the device, a damping system consisting, for example, of a spring 34, can be installed between the rear end of the lever 26 and a projection 33 mounted on the axle 24.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Verfahren zur Erzielung einer gleichmäßigen lückenlosen Kette von Körpern, z. B. Samenkörnern, wobei die Körner zwischen zwei Leitflächen gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laufgeschwindigkeit deri. Method for achieving a uniform, uninterrupted chain of bodies, e.g. B. Seed grains, the grains being conveyed between two guide surfaces, characterized in that, that the running speed of the ao Körner vom Auflaufende zum Ablaufende derart verringert, daß eine Körnerkette entsteht, deren einzelne Körner sich gegen das Ende zu allmählich immer dichter aneinanderlegen.ao grains from the emergence end to the drainage end like this reduces that a grain chain is formed, the individual grains towards the end gradually get closer together. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herabsetzung der Laufgeschwindigkeit der Körner durch Veränderung der Reibung der Körner an den Stützflächen herbeigeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the reduction of the running speed of the grains by changing the friction of the grains on the support surfaces is brought about. 3. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Reibung der Körner an den Stützflächen durch entsprechende Rauhigkeitsabstufung der Leitfläche oder der Leitflächen erzeugt wird.3. The method according to claim, characterized in, that the change in the friction of the grains on the support surfaces by corresponding Gradation of roughness of the guide surface or the guide surfaces is generated. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Reibung der Körner an den Stützflächen durch entsprechende Geschwindigkeitsabstufung der bewegten Leitfläche erzeugt wird.4. The method according to claim 2, characterized in that the change in friction of the grains on the supporting surfaces by grading the speed accordingly Guide surface is generated. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung der Laufgeschwindigkeit der Körner durch ein zusätzliches, in seiner Förderwirkung vom Auflaufende zum Ablaufende abnehmendes Fördermittel, z. B. einem Druckluftstrom, herbeigeführt wird.5. The method according to claim 1, characterized in that that the reduction of the running speed of the grains by an additional, in its conveying effect from the emergence end at the end of decreasing funding, z. B. a compressed air stream brought about will. 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitflächen zwei sich gegenläufig zueinander drehende Kegelwalzen (9, 10) Verwendung finden, die ihren größten Durchmesser am Auflaufende der Körner besitzen. 6. Device for performing the method according to one of claims 1 to 4, characterized in that that two conical rollers (9, 10) rotating in opposite directions are used as guide surfaces, which are their largest Have a diameter at the end of the grain. 7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine sich drehende Kegelwalze und eine den Umfang der Kegelwalze berührende feststehende ebene Fläche.7. Device for performing the method according to one of claims 1 to 4, characterized by a rotating tapered roller and one touching the circumference of the tapered roller fixed flat surface. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekenn: zeichnet durch eine etwa senkrecht angeordnete umlaufende Walze (17) mit Schraubenlinienförmig herumgelegter Leitfläche (18), die im Zusammenwirken mit der Walzenumfangfläche eine Laufrinne für die Körner ergibt, insbesondere durch Ausbildung der Walze als Kegelwalze. 8. The device according to claim 7, characterized : characterized by an approximately vertically arranged rotating roller (17) with a helically laid guide surface (18) which, in cooperation with the roller circumferential surface, results in a trough for the grains, in particular by designing the roller as a tapered roller. 9. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei feststehende, in Förderrichtung abfallende und eine Rinne bildende Leitflächen (19) und eine Zufuhrdüse (20) für ein Fördermittel, z. B. Druckluft.9. Apparatus for performing the method according to claim 5, characterized by two fixed, sloping in the conveying direction and a channel forming guide surfaces (19) and a Feed nozzle (20) for a conveyor, e.g. B. compressed air. 10. Drillvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Bildung lückenloser Körnerketten nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einmal eingestellte Schräglage der ausrichtenden Unterlage trotz Geländeunebenheiten dadurch beibehalten wird, daß ein sieh stets in die senkrechte Lage einstellendes Gewicht (27) od. dgl. den Unterbau (29) für die Vorrichtung zur Bildung einer lückenlosen Körnerkette so steuert, daß deren Schräglage gegenüber der absoluten Horizontalen nicht geändert wird.10. Drill device with a device for the formation of gapless grain chains according to one of claims 6 to 9, characterized in that that the inclined position of the aligning base, once set, despite uneven terrain is retained in that one always see the vertical position Weight (27) or the like. The substructure (29) for the device for forming a gapless Grain chain controls so that their inclination does not change with respect to the absolute horizontal will. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergewicht (27) unter der Wirkung einer Dämpfung (34) steht.11. The device according to claim 10, characterized characterized in that the control weight (27) is under the action of a damping (34). Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings © 5765 2.© 5765 2.
DEK7243D 1939-09-16 1939-09-16 Method for achieving a uniform, gapless chain of bodies, e.g. B. seeds Expired DE904120C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7243D DE904120C (en) 1939-09-16 1939-09-16 Method for achieving a uniform, gapless chain of bodies, e.g. B. seeds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7243D DE904120C (en) 1939-09-16 1939-09-16 Method for achieving a uniform, gapless chain of bodies, e.g. B. seeds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904120C true DE904120C (en) 1954-02-15

Family

ID=7211539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7243D Expired DE904120C (en) 1939-09-16 1939-09-16 Method for achieving a uniform, gapless chain of bodies, e.g. B. seeds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904120C (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131444B (en) * 1954-07-14 1962-06-14 Dr Albert Hampe Precision seeder
DE1180186B (en) * 1957-07-25 1964-10-22 Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju Drill or planter
DE1186669B (en) * 1961-02-18 1965-02-04 Otto Bente Precision sowing machine, especially for pre-germinated seeds
DE1283012B (en) * 1963-05-08 1968-11-14 Iahermesia Landbouwmaschinefab Mobile device for dropping onions, tubers, seeds or other more or less coarse-grained material onto prepared seed beds
US3426881A (en) * 1965-09-02 1969-02-11 Colonial Sugar Refining Method and apparatus for aligning bodies
DE19614348A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Machinisme Agricole Cemagref C Pneumatic seed drill with seeds blown down tube
EP0769896A1 (en) * 1994-07-04 1997-05-02 Donald Harry Sandbrook Vertical axis metering device for a particulate material dispenser

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131444B (en) * 1954-07-14 1962-06-14 Dr Albert Hampe Precision seeder
DE1180186B (en) * 1957-07-25 1964-10-22 Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju Drill or planter
DE1186669B (en) * 1961-02-18 1965-02-04 Otto Bente Precision sowing machine, especially for pre-germinated seeds
DE1283012B (en) * 1963-05-08 1968-11-14 Iahermesia Landbouwmaschinefab Mobile device for dropping onions, tubers, seeds or other more or less coarse-grained material onto prepared seed beds
US3426881A (en) * 1965-09-02 1969-02-11 Colonial Sugar Refining Method and apparatus for aligning bodies
EP0769896A1 (en) * 1994-07-04 1997-05-02 Donald Harry Sandbrook Vertical axis metering device for a particulate material dispenser
EP0769896A4 (en) * 1994-07-04 1997-10-01 Donald Harry Sandbrook Vertical axis metering device for a particulate material dispenser
DE19614348A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Machinisme Agricole Cemagref C Pneumatic seed drill with seeds blown down tube
DE19614348C2 (en) * 1995-04-11 1999-12-16 Machinisme Agricole Cemagref A Seed slowing device for a seeder, and seeder equipped with such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291716C2 (en) EDENBORN REEL WITH VERTICAL OR HORIZONTAL, PREFERABLY HORIZONTAL WIRE GUIDE
DE2141456B2 (en) Cutting and filing device for sheets of paper or the like
DE2510254A1 (en) DEWATERING SCREEN
DE904120C (en) Method for achieving a uniform, gapless chain of bodies, e.g. B. seeds
DE2122518B2 (en) Device for storing bulk material in layers parallel to the angle of slope
DE2628256A1 (en) DEVICE FOR STACKING OPENED, RING-SHAPED OBJECTS, IN PARTICULAR ROLLER BEARING RINGS
DE3446538C2 (en)
DE102011108606A1 (en) Device for distributing tobacco, such as tobacco fibers, tobacco leaves or parts of tobacco leaves
DE3218484A1 (en) Laying machine
DE3150375A1 (en) Method for adjusting pieces of timber and device for implementing the method
DE2714727C2 (en) Device for the transverse conveyance of round material, in particular pipes
DE1933169C (en) Barrow conveyor system
CH338416A (en) Device for the separation of broken rock material according to the grain shape
DE1760900C3 (en) Magazine for feeding one on top of the other, in particular textile webs of material
DE1667133B2 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF GRANALS FROM GRIT FABRIC
DE102022124650A1 (en) CONVEYOR BELT SYSTEM WITH COMPARISONING DEVICE
DE473277C (en) Potato planting machine with one or more hoops of laying blades rotating around a storage drum
DE471070C (en) End scraper for belt conveyor
DE2135035A1 (en) Sepn of coarse particles - continuous, angle iron grid belt avoids wedging of particles
DE2024976A1 (en) Potato planting machine with guide channel
CH685547A5 (en) Apparatus for transporting the filled bags by means of a filling machine.
DE1229890B (en) Device for testing and controlling an uninterrupted stream of tobacco in a rod cigarette machine or the like.
DE1507685B1 (en) Feeding device for a riser pipe separator
CH427383A (en) Beet lifter with rotating, flat cleaning grate
DE1930402A1 (en) Device for separating potatoes and stones