DE9007519U1 - Elektrisches Flächenheizelement - Google Patents

Elektrisches Flächenheizelement

Info

Publication number
DE9007519U1
DE9007519U1 DE9007519U DE9007519U DE9007519U1 DE 9007519 U1 DE9007519 U1 DE 9007519U1 DE 9007519 U DE9007519 U DE 9007519U DE 9007519 U DE9007519 U DE 9007519U DE 9007519 U1 DE9007519 U1 DE 9007519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
heating element
heating
surface heating
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9007519U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Original Assignee
Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthenberg Waermetechnik GmbH filed Critical Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority to DE9007519U priority Critical patent/DE9007519U1/de
Priority claimed from DE4020580A external-priority patent/DE4020580A1/de
Publication of DE9007519U1 publication Critical patent/DE9007519U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/345Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles knitted fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

&ngr;. F ü N E R EaB ; N G HA US FINCK
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MARIAHILFPLATZ 2 4 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95
Wärme- und Elektrotechnik DEGR-'11808 . 6
B. Ruthenberg GmbH 6. Februar 1992
Elektrisches Flächenheizelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Flächenheizelement aus netzartiger Maschenware, mit Heizleitern und an die Enden der Heizleiter angeschlossenen Kontaktleitern. Derartige Flächenheizelemente werden insbesondere bei dreidimensional geformten Flächen und/oder bei im Betrieb laufend dreidimensionalen Verformungen ausgesetzten Flächen verwendet. Typischer Anwendungsfall ist die Heizung von Automobilsitzen.
Üblicherweise werden Flächenheizelemente für den genannten Einsatz durch Aufnähen oder Aufkleben eines Zickzack- oder mäanderförmig verlegten Heizleiters auf bzw. zwischen geeignete Textilien oder Schaumstoffe hergestellt, wobei das Verlegemuster der jeweiligen Form und Beanspruchung angepaßt werden muß.
Außerdem sind gänzlich unterschiedliche Konstruktionen für die verschiedenen Arten der Einbindungen der Flächenheizung in den zu beheizenden Gegenstand erforderlich. Für das Gebiet der Autositzheizung seien nur beispielhaft genannt: Einschieben eines Elements zwischen Polsterbezugstoff und Polsterung, Einnähen des Elements in den Bezugstoff, Aufkleben des Elements auf das Polster, Einschäumen des Elements in die Oberseite des Schaumkissens oder in den Schaumstoff-Bezugstoff-Verbund .
Wesentliche Nachteile bekannter Flächenheizelemente sind
- die jeweils einzelanwendungsbezogene Konstruktion und dadurch bedingter hoher Herstellungsaufwand,
- das Ausfallrisiko des Gesamtheizelementes bei örtlicher Unterbrechung des Heizleiters durch Gewalt oder Dauerbruch ,
- das Brandrisiko ausgehend von
a) einer teilweisen mechanischen Schädigung des Heizleiters im Betrieb durch örtliche Überhitzung bis hin zum Durch schmelzen des normalerweise metallischen Heizleiters,
b) der zum Teil mangelnden Verformbarkeit des Heizelements, was zu örtlicher überhitzung des Heizelements durch Faltenbildung führen kann,
c) Verrutschen der Heizleiter durch teilweise Lösung der die Heizleiter fixierende Verklebung aufgrund thermischer oder mechanischer Beanspruchung, die dadurch unmittelbar neben- oder übereinander zu liegen kommen. Dies führt zu örtlicher Überhitzung.
Zur Reduzierung des Herstellungsaufwandes und des Verrutschrisikos ist es aus der CH-PS 2 00 025 bekannt, einen langen Heizleiter in die textile Maschenware durch Schußeintrag direkt fest einzubinden. Dieses Flächenheizelement ist jedoch nicht in ausreichendem Maße dreidimensional verformbar.
Besser erfüllt diese Anforderung das aus der DE-AS 11 68 157 bekannte Flächenheizelement, bei dem die Heizleiter wellen- oder sinusförmig als Kettfaden durch eine Maschenware verlaufen.
Um die Nachteile aus der Verwendung von nur einem langen Heizleiter zu vermeiden, ist aus der DE-OS 24 45 334 ein Flächenheizelement aus Gewebe bekannt, bei dem die in Kettrichtung verlaufenden Geweberänder als elektrische Kontaktstreifen und bestimmte Schußfäden als Heizleiter ausgebildet sind. Die Gewebe sind jedoch nicht in ausreichendem Maße verformbar.
Das eingangs beschriebene, aus der DE-OS 34 16 596 bekannte netzartige Flächenheizelement beseitigt den Nachteil der mangelnden Verformbarkeit durch seinen netzartigen Aufbau aus Maschenware, wobei das gesamte Netz aus Widerstandsmaterial
besteht und die Kontaktleiter aus mehreren parallelen Drähten oder Litzen im Randbereich des Flächenheizelementes ausgebildet sind. Dieses Flächenheizelement ist in der Herstellung verhältnismäßig teuer und außerdem ist es nicht möglich, die Heizleistung und Heizleistungsverteilung dem jeweiligen Bedarf anzupassen. So ist beispielsweise bei Autositzen der Wärmeübergang wegen der höheren Belastung besser als im Bereich der Lehne, so daß dort eine höhere spezifische Heizleistung je Flächeneinheit notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Flächenheizelement zu schaffen, das einfach und billig herstellbar ist, das sich dreidimensional gut verformen läßt, Dauerbeanspruchungen gewachsen ist, bei dem die Brandgefahr ausgeschaltet ist und das sich in einfacher Weise dem jeweiligen Anwendungsfall anpassen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vorzugsweise aus Metall oder elektrisch leitendem Kunststoff, insbesondere Kunststoff mit PTC-Charakteristik, bestehenden Heizleiter, im wesentlichen parallel zueinander verlaufend, in vorzugsweise regelmäßigen Abständen in den Maschenverbund textiler Maschenware derart fest eingebunden sind, daß sie schlingen-, wellen- oder mäanderfönnig verlaufen, und daß die vorzugsweise aus Metalldraht oder metallischen Litzen bestehenden Kontaktleiter im wesentlichen senkrecht zu den Heizleitern verlaufen und entweder dem textlien Garn beilaufend oder durch teilweisen oder vollständigen Ersatz des textlien Grundmaterials bei mehreren unmittelbar nebeneinanderliegenden Maschenreihen in die Maschenware eingebunden sind.
Dabei ist es aus den DE-OS 24 40 4 28 und 17 65 502 an sich bekannt, metallisch oder elektrisch leitende Kunststoffasern aus verschiedenen Grundmaterialien als Heizleiter zu verwenden, die zum Teil durch entsprechende Überzüge und Beimischun-
gen zum Grundmaterial ihre elektrischen Eigenschaften erhalten. Diese Fasern können auch einen positiven Temperaturkoeffizienten haben.
Das erfindungsgemäße Flächenheizelement läßt sich einfach und billig als Meterware herstellen, die anschließend unter Auftrennung nebeneinander verlaufender Kontaktleiter in mehrere Einzelbahnen zerschnitten wird. Da die Heizleiter mäander- oder wellenförmig in der Maschenware befestigt sind, läßt sich das erfindungsgemäße Flächenheizelement innerhalb weiter Grenzen praktisch beliebig dehnen, zusammenschieben und senkrecht zu seiner Fläche verformen. Trotzdem sind die Heizleiter sicher gehalten, so daß Kurzschlüsse verhindert werden. Auch ist es unschädlich, wenn einzelne Heizleiter durch äußere Gewalteinwirkung aufgetrennt werden, da die benachbarten Heizleiter genügend Wärme erzeugen.
In einer bevorzugten Weiterbildung besteht die textile Maschenware wenigstens teilweise aus thermisch fixierbarem Kunststoffgarn. Dies ermöglicht es, das elektrische Flächenheizelement dreidimensional vorzuformen und als weiter verformbares Fertigteil in das zu beheizende Element, z.B. einen Autositz, einzubauen oder in einer Form einzuschäumen.
Die Heizleistung und die Heizleistungsverteilung kann durch Durchtrennen einzelner Heizleiter und/oder einzelner bzw. der Kontaktleiter an bestimmten Stellen dem Bedarf angepaßt werden .
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Flächenheizelementes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
elektrischen Flächenheizelementes, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Flächenheizelements der Fig. 1,
Fig. 3 die Teilansicht einer zweiten Ausführungsform des Flächenheizelements,
Fig. 4 die Teilansicht einer dritten Ausführungsform des Flächenheizelements und
Fig. 5 einen mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Flächenheizelement versehenen Autositz.
Das in Fig. 1 gezeigte Flächenheizelement besteht aus textiler Maschenware 1, vorzugsweise aus Kettenwirkware mit geeigneter Konstruktion und Bindung, z.B. Atlas-, Trikot- oder Tuchfilet mit vier-, sechs- oder achtreihiger Bindung. Dieses elastische und materialsparende Grundmaterial hat eine Struktur ähnlich einem Netz mit vier-, sechs- oder achteckigen Maschen. Als Material werden geeignete Kunstfasergarne gewählt.
In definierten Abständen, z.B. der Breite der zu beheizenden Flächen entsprechend, sind mehrere nebeneinanderliegende Kunstfasergarne durch niederohraig leitende Garne aus Metall oder Metall-Kunstfasergemisch ersetzt und bei Bedarf die Bindungsart zu einer größeren Dichte hin verändert. Die so entstehenden Längsstreifen in der Maschenware stellen die Kontaktleiter 2 dar. Senkrecht zu diesen Kontaktstreifen sind z.B. durch versetzten (Fig. 2) oder geraden Schußeintrag die eigentlichen elektrischen Heizleiter 3 in die Maschenware 1 eingebracht. Entscheidend ist, daß die Heizleiter 3 dabei in die für die Elastizität des gesamten Flächenheizelements notwendige wellen- oder mäanderförmige Lage gebracht und durch festes Einbinden in den Maschenverbund des Grundmaterials 1 an sehr vielen Punkten eindeutig fixiert und an den Kontaktstreifen redundant kontaktiert werden. Bei netzartiger Ausbildung des Grundmaterials 1 erfolgt dieses Einbinden bevorzugt an den Knotenstellen (Fig. 3). Die Kontaktleiter 2 sind an Anschlußklemmen 11 angeschlossen.
Fig. 4 zeigt genauer die Einbindung der Heizleiter 3 an den Knotenstellen des Grundmaterials. In einer dritten Ausführungsform, die ebenfalls in Fig. 4 gezeigt ist, sind die schwarz ausgezogenen Fäden (3) der Maschenware 1 schlangenförmig ausgebildet, d.h. sind selbst Bestandteil der Maschenware 1, während die mit 3 bezeichneten Fäden die Kontaktleiter (2) darstellen. Bei dieser Ausführungsform lassen sich die Heizleiter (3) hochohmig ausführen, während die Kontaktleiter (2) in vielfältigen Mustern unterbrochen oder abwechselnd an die Stromquelle angeschlossen werden können, wie durch die in Klammern angegebenen Polaritätsbezeichnungen angedeutet ist.
Die Heizleiter 3 selbst bestehen aus elektrisch leitenden Kunststoffäden oder Kunststoffgarnen mit oder ohne PTC-Effekt, oder aus Kunststoffgarnen, denen feine Metalldrähte beigemischt sind.
Das erfindungsgemäße Flächenheizelement erfüllt die Forderungen nach guter dreidimensionaler Verformbarkeit und Elastizität durch seine konstruktive Ausbildung, bei der insbesondere die elektrisch leitenden Elemente nicht auf Zug, sondern nur auf Biegung und Torsion beansprucht werden.
Die Forderung nach hoher Betriebssicherheit wird durch die redundante Ausführung im Bereich der Kontaktstreifen und durch die Vielzahl der einzelnen, zueinander parallel geschalteten elektrischen Heizleiter 3 erreicht. Dadurch wird auch das Brandrisiko, insbesondere bei Verwendung von Heizelementen aus elektrisch leitenden Kunststoffen, erheblich reduziert.
Das erfindungsgemäße Flächenheizelement läßt sich vielseitig verwenden und den jeweiligen Anforderungen praktisch beliebig anpassen. Ist die spezifische Flächenheizleistung ursprünglich zu hoch, läßt sie sich sehr einfach dadurch reduzieren, daß
einzelne Heizleiter 3 (bei 4 in Fig. 1) unterbrochen bzw. die Kontaktleiter zum Zwecke der Parallel- oder Reihenschaltung unterbrochen werden.
Bei Autositzheizungen sind außerdem im Bereich der Sitzgräben (Fig. 5) alle Heizelemente unterbrochen, d.h. die Flächenheizleistung ist örtlich definiert auf Null reduziert.
Das Flächenheizelement wird an die spezifische Geometrie des Einsatzfalles dadurch angepaßt, daß ein Maschenwarenzuschnitt mit wenigstens zwei Kontaktstreifen und geeigneter Länge im Rahmen seiner Elastizität zwei- oder dreidimensional verformt und in dieser Lage thermisch fixiert wird (Fig. 5).
Ein so in Leistung und Geometrie angepaßtes Heizelement eignet sich für alle bekannten Arten der Einbringung in Autositze. Besondere Eignung besteht durch die netzartige Grundstruktur und die Fixierung in der erforderlichen dreidimensionalen Geometrie für alle Arten der Einschäumtechnik bei Autositzheizungen.

Claims (7)

Schutz anspräche
1. Elektrisches Flächenheizelement aus netzartiger Maschenware (1), mit Heizleitern (3) und an die Enden der Heizleiter (3) angeschlossenen Kontaktleitern (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (3), im wesentlichen parallel zueinander verlaufend in Abständen in den Maschenverbund textiler Maschenware (1) derart fest eingebunden sind, daß sie schlingen-, wellen- oder mäanderförmig verlaufen, daß die Kontaktleiter (2) im wesentlichen senkrecht zu den Heizleitern (3) verlaufen und dem textlien Garn beilaufend oder durch teilweisen oder vollständigen Ersatz des textlien Grundmaterials bei mehreren unmittelbar nebeneinanderliegenden Maschenreihen in die Maschenware (1) eingebunden sind.
2. Elektrisches Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (3) in regelmäßigen Abständen in den Maschenverbund der textlien Maschenware (1) eingebunden sind.
3. Elektrisches Flächenheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (3) aus Metall oder elektrisch leitendem Kunststoff bestehen.
4. Elektrisches Flächenheizelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (3) einen positiven Temperaturkoeffizienten haben.
5. Elektrisches Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiter (2) aus Metalldraht oder metallischen Litzen bestehen.
6. Elektrisches Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zei chnet, daß die
textile Maschenware (1) wenigstens teilweise aus thermisch
fixierbarem Kunststoff garn besteht.
7. Elektrisches Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Heizleistung und Heizleistungsverteilung durch Durchtrennen einzelner Heizleiter (3) und/oder einzelner bzw. aller Kontaktleiter (2) an bestimmten Stellen eingestellt sind.
DE9007519U 1990-06-28 1990-06-28 Elektrisches Flächenheizelement Expired - Lifetime DE9007519U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007519U DE9007519U1 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Elektrisches Flächenheizelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007519U DE9007519U1 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Elektrisches Flächenheizelement
DE4020580A DE4020580A1 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Elektrisches flaechenheizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9007519U1 true DE9007519U1 (de) 1992-05-21

Family

ID=25894546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007519U Expired - Lifetime DE9007519U1 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Elektrisches Flächenheizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9007519U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7067776B2 (en) 2004-05-29 2006-06-27 I.G. Bauerhin Gmbh Monitoring device for flexible heating elements
DE102023100766A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Global Safety Textiles Gmbh Gewebtes flexibles Heizgewebe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizgewebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7067776B2 (en) 2004-05-29 2006-06-27 I.G. Bauerhin Gmbh Monitoring device for flexible heating elements
DE102023100766A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Global Safety Textiles Gmbh Gewebtes flexibles Heizgewebe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizgewebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463516B1 (de) Elektrisches Flächenheizelement
EP1777992B1 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102006021649B4 (de) Flächiges Heizelement
WO2009135487A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
WO2007048520A2 (de) Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0548574B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29901225U1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE102009010415A1 (de) Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung
DE4321474C2 (de) Flächenheizelement
DE102015008523B4 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugsitzen
DE3040888A1 (de) Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
EP2456282B1 (de) Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE2537342A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE9007519U1 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE202010007073U1 (de) Garnsystem, textiles Flächenmaterial und Raumgebilde mit einem textilen Flächenmaterial
DE102004056737A1 (de) Textiles Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
DE102021110180A1 (de) Beheizbares Gurtband und Sicherheitsgurtsystem
EP1631122B1 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum