DE9000210U1 - Zentriervorrichtung für Oberfräsen - Google Patents
Zentriervorrichtung für OberfräsenInfo
- Publication number
- DE9000210U1 DE9000210U1 DE9000210U DE9000210U DE9000210U1 DE 9000210 U1 DE9000210 U1 DE 9000210U1 DE 9000210 U DE9000210 U DE 9000210U DE 9000210 U DE9000210 U DE 9000210U DE 9000210 U1 DE9000210 U1 DE 9000210U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centering
- igr
- router
- eegr
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C5/00—Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C5/10—Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/10—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
- B23Q35/101—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
- B23Q35/102—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
- B23Q35/104—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line with coaxial tool and feeler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
Festo KG, 7300 Esslingen/Neckar
Zentriervorrichtung für Oberfräsen
Die Er*'.:.Jung betrifft eine Zentriervorrichtung für Oberfräsen
zum Zentrieren eines beim Gebrauch entlang einer Kopierschablone geführten uf d eine kreisförmige Zentrieröffnung aufweisenden
Kopierrings be, seiner Befestigung am Frästisch der Obefräse, mit einem in das Werkzeug-Spannfutter der Oberfräse einspannbaren
Zentrierstab und einem von diesem axial gt-haltenen
und in die Zentrieröffnung steckbaren Zentrierkörper.
Fräsarbeiten, die an mehreren Werkstücken nacheinander mit gleicher I inienführung durchgeführt werden sollen, lassen sich
besonders einfach mit Hilfe einer vorgefertigten Kopierschablone
herstellen, die die gewünschte Gestalt aufweist und entlang der man die Oberfräse führt. Dabei erfolgt das Führen mit Hilfe
eines Kopierrings, der konzentrisch zum Fräswerkzeug an der Frästischunterseite befestigt ist und an die Kopierschablone
angelegt wird. Die Oberfräse wird von Hand unter Anlage des Kopierrings an die Kopierschablone dieser entlang bewegt.
Il Il
Dabei wird je nach .-d^m *Gurc§inejsser..äis !von dem Kopierring
umschlossenen Fräswerkzeugs bzw. in Abhängigkeit davon, mit
welchem Abstand das Fräswerkzeug der Schablone entlangfahren
soll, ein anders bemasster Kopierring gewählt.
Der ieweilige Kopierring muß mit Bezug auf die Achse des Werkzeugs
b~w. des dieses spannender. Sn.. nfutter- möglichst genau
zentriert s°in. Nur bei genauer Zentrierung ergibt sich unabhängig
vom Kurvenverlauf der Schablone eine der Kopierschablone durchweg parallele Fräslinie im Werkstück. Zu disse" Zwecke
ist bereits eine Zentriervorrichtung der eingangs genannten Art bekannt.
Bei der bekannten Zentriervorrichtung wird der Zentr·erkörper
von einer einstückig an den 7entrierstab angeformten Zylinderpartie
gebildet. Dabei wird so vorgegangen, daß man zunächst anstelle des Fräswerkzeugs den Zentrierstab in das Spannfutter
einspannt, so daß sich die Zylinderpartie durch den Frästisch
in den Befestigungsbereich des anzubringenden Kopierrings erstreckt.
Anschließend steckt man den Kopierring mit seiner unter Einhaltung eines Steckspiels im Durchmesser der Zy 1 inuerpartie
entsprechenden Zentrieröffnung auf die Zylinderpartie und bringt
ihn zur Anlage gegen die Frästischunterseite, wonach er an diese
angeschraubt, wird. Sodann entnimmt man den Zentrierstab und
setzt das Fräswerkzeug Gin.
Nachteilig hierbei ist, daß rn in aufgrund des Steckspiels
/wischen Kopf err ing und Zy I i &eegr; dor part j e des Zentrierstabs
pin=- 7entriertoleranz erhält, die die I
>" a 1 1 e I i t &iacgr;&iacgr; f der I r ä r>
linie zum Kurvenvorlauf cl^r Schal.) 1 one bee &igr; &eegr; t r ric hl i gen k,vm.
[jn wo &igr; &igr;.' &igr; '
> fJ'i ti t '· i 5 'vv t dh !" r|;) r j &Ggr;&igr; . *<1o &Ggr;^ r ,&igr; &pgr; ' &udigr; '' Kn &rgr; i
<.■ r i" &igr; &EEacgr; &eegr;
ir j I iiiil.nr'.i 1M'' ■ &igr; ' Mnm Du r" r lime r.r.' &tgr; dc r /p ji I. r 1 ''! ö &Ggr; f rt 11 ng ■
<■ wo j i &pgr;&igr;&pgr;&iacgr;1 ander" / f1 &pgr; ! · &igr;
<· r v< ■ r r i ( .h I. &eegr; &eegr;· &igr; mi' ir'1 in &igr; lifi'",'.f'r a &eegr; c| ■·■ pri W t -&tgr;&eegr;
/ (.Tit &pgr; &rgr; &igr; ■ &ugr; r &rgr; «&igr; b &Iacgr;' &eegr; &eegr; t. igt . &ngr;·/ -^ -, &ngr; <" r^ h ü M. &pgr; &igr; s m ä I' i g &iacgr; &eegr; &Ggr; wfTi d u &eegr; &eegr; d um
s t. 'i' &Iacgr; 1 i ( Ii in &Igr;·· r H<) &pgr;'! &Iacgr; a mi ng i s I. .
L-T vorliegen rl pn Erfindung liegt, de'· ha lh die Aufgabe zugrunde,
eine Zentriervorrichtung der eingangs genannten Art ;:u schaffen,
mit deren Hilfe sich Kopierringe unabhängig vom Durchmesser
ihrer Zentrieiüffnung tolt-an^frei am Frästisch befestigen
lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Zentrierkörper von einem eine kegelförmige Mantelfläche aufweisenden
Zentrierkegel gebildet ist.
Der Zentr i prkege 1 wird bis zur Anlage des Kopierring:; an seiner
'•'antel fläche in die Zentrieröffnung eingesteckt, so daß die am
Öffnungsräfid anliegende Querschnittsfleche des Zpntriprkeqels
genau dem Querschnitt der Zentr-i eröffnung entspricht, wodurch
der Kopier ring eine exakt zentrische Lage einnimmt. Eis ist ersichtlich,
daß dies stets unabhängig vom Durchmesser der Zentrieröffnung der Fall ist, da ja der Zentrierkegel in Abhängigkeit
von diesem, Durchmesser lediglich mehr oder weniger weit in aie
Zentrieröffnung eingesteckt wird.
Zweckmäßigerweise ist der Zentrierkegel ein vom Zentrierstab
gesondertes Teil und weist eine axial verläufende, im Querschnitt dem zentrlerstab entsprechende Steckbohrung zum verschiebbaren
\\i f s' "c ken '!es /en t r. j VlMt= ■;"'}.<:' a.i] &iacgr; dtr'.i '/,en t r i er 5 f a b a'lf.
Dabei V inn rl i >_ '.■>
I 'M k boh ninq rjen /en tr j erk ege ! ganz durchdringen. '
Uj f die se Wei &ngr; laßt, sicli z'inachs t c|pr /ent . r i er s I ah für s i <~ h
in das S pan &eegr; f u 11 er :-i &eegr; ' pannofi , 1 inach man zunächst, den Kopier
ring und sodann den Zpntrierkege1 vom freien Zentrierstabende
her' aufsteckt und iJahei den Zentrierkegel r!egpn den Rand der
Zen t r i eröf f &eegr; ijrig des Kopierrings schiebt. Nach dem Anschrauben s·,
des Kop i'" r r i ng b kcinn iiidn den Zen I r &Iacgr; er keye ! abziehen und den ~,
Zen tr i er stab -i'ji spannen .
Dfr Zentrierkeye1 könnte jed' ch auch fest, h · ispie1sweise einstückig,
nit dem Zentrierstab verbunden sein, !n diesem FaIIn
müßte man bei aelöstem Spannfutter den Zentrierkegel bis 7&iacgr;&ggr;
Anlage in den Kopierring schieben, wobei sich gleichzeitig der Zentrierstab in das Spannfutter hinein bewegt, wonach man das
Spannfutter festzieht.
it In jedem Falle ist es vorteilhaft, daß der Zentri-rkegel in &Ggr;
Gebrauchs1 age am dem in das Spannfutter einspannbaren Zentrier- |
stabende entgegengesetzten Endbereich des Zentrierstabes ange- |·
ordnet ist und sich zum einspannbaren Zentrierstabende hin
verjüngt. Das Zentrieren erfolgt also von der Frästischunter- i
se ite her.
Ein Ausf iihrungsbe i spiel der Erfindung wird nun anhand der
Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fiy. 1 ein·" Owr.r's r'ri s t.! &iacgr;'&pgr; ,t-.r heijyf \- i.vr &pgr;&igr; &ggr; Se i ten - &eegr; s i c h t
während eines Kop i nr f ra s vor': tiny s, wobei der
F r a s t i :■' h, die Kopierschablone und d ^ s Werkstück
qeschniL ten dargestellt sind,
Fig. 2 eine er f i ndung sgemäße Zentriervorrichtung bei ihrer
Anwendung im der Fig. 1 entsprechenden Schnitt in vergrößerter Darstellung und
Fg. 3 und 4 den Zentrierstab bzw. den Zentrierkege1 der erfindungsgemäßen
Zentriervorrichtung jeweils in
gesonderter Darstellung in Schrägansicht.
Die aus Fig. 1 hervorgehende Oberfräse 1 weist einen oberseitigen
Motorkopf 2 mit seitlich abstehendem Handgriff 3 auf, wobei sich an dem Handgriff 3 der Ei&eegr;/Aus-Scha1ter 4 für die elektrische
Stromversorgung des im Motorkopf 2 angeordneten Elektromotors
befindet. Das zum Stromnetz gehende elektrische Kabel 5 läuft vom Handgriffende weg.
Aus der Unterseite des Motorkopfes 2 ragt eine Antriebswelle 6,
mit der über ein im einzelnen nicht dargestelltes Spannfutter 7 der Schaft 8 eines Fräswerkzeugs 9 kuppelbar ist. Das Spannfutter
7 kann eine Spannzange enthalten, in die der Schaft 8 eingesJ;;ckt wird und die man mittels einer auf die Antriebswelle
6 geschraubten Mutter 1o gegen die Schaftaußenseite preßt. Derlei einen Werkzeugschaft mit einer Antriebswelle drehfest
in
verbindende Spannfutter sind/unterschiedlicher Bauweise allgemein
verbindende Spannfutter sind/unterschiedlicher Bauweise allgemein
bekannt, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
Di" Oberfräse 1 we i.'.ll · J'.·· t nee· °.rnen jtn^we sen t 1 i c hen ■' t.pnflri. &igr; qpn
f-rästisch 11 iuf, der unterhalb ''es Mot.orkoi fes Z mit &Lgr; b'.»t - j &mgr; d zn
diesem angeoidnet und mit: dem Motorkopf Z über vertikale Säulen
12,13 verbunden is!.. D &rgr; r Abstand &zgr; w i s r l. ·>
&eegr; dem Frost i s c h 1 ! und
dem Mot &ogr;&igr; kopf 2 ist veränderbar, da die vom Frästisch 11 hochstehenden
Säulen 1,_', i 3 verschiebbar und in der jeweiligen Höhen-1
ge feststellbar im Motorkopfgehäuse gelagert sind.
Der Frästisch 11 fpsitzt in seinem mittleren Bereich eine Durchbrechung
14, durch die beim Betrieb das Fräswerkzeug 9 greift,
se daß der die Fräsi.rbeit ausführendp Fräskopf 9' des Fräswerkzeugs
nach unten hin über den Frästisch 11 vorsteht. An der
Unterseite -^s Frästisches 11 befindet sich eine fest angebrachte
GIe!'platte 15 aus auf dem jeweiligen Werkstuck gut
gleitendem Kun -. t stoff mater i a 1 , wobei die Gleitplatte 15 Rinngestalt
aufweist und eine im wesentliche kreisförmige Ausnehmung
16 umschließt, die koaxial zur Du-chbrechung \4 angeordnet ist,
jedoch einen etwas größerem Durchmesser als diese besitzt.
it nitiT-iruuiiy wet \j: TZ t 'iaoc &igr; ioi- cine: &idiagr;\&ugr;&mgr; &igr; tri -
schabione 17 vorhanden, die auf das zu bearbeitende Werkstück
aufgelegt ist. Dabei weist die Kopierschablone 17 einen vom Werkstück
18 hochstehenden Rand 19 auf, der eine Führungsfläche bildet, der entlang die Oberfräse 1 über das Werkstück 13 bewegt wird,
und zwar derart, daß der Fräskopf 9' des Fräswerkzeugs 9 eine
zum Längsverlauf des Schablonenrandes 19 parallele Werkstückbearbeitung vornimmt. Dabei liegt die Oberfräse 1 mit dem Frästisch
11 bzw. dessen Gleitplatte 15 auf der Schablone 17, wobei sie jedoch seitlich über den Schablonenrand 19 übersteht, so daß
das Fräswerkzeug 9 am Schablonenrand 19 vorbei am darunter befindlichen
Werkstück 18 angreift. Das Verschieben der Oberfräse
• » I t
erfolgt von Hand. ·"
Damit sich die Oberfräse 1 dem Schabionenrand 19 entlang
führen läßt, muß an ihr ein gegen den Schablonenrand 1 Q gehaltener
Führungsanschlag vorhanden sein. Zu diesem Zwecke
ist ein Kopie.^ring 21 an der Unterseite des Frästischs 11
innerhalb der Ausnehmung 16 befestigt. Der Kopierring 21 weist eine axial gerichtete, zentrale Ringhülse 22 sowie einen
endseitig von dieser L-förmig abstehenden Ringflansch 23 auf, der an der Frästischunterseite befestigt wird. Hierzu besitzt
der Ringflansch 23 über den Umfang verteilte Befestigungslöcher
24, durch die jeweils eine Befestigungsschraube 25 in eine
gegenüberliegende Gewindebohrung 25 des Frästischs 11 eingeschraubt
werden kann. Die Gewindebohrungen 26 befinden sich im von der Gleitplatte 15 freien Bereich des Frästischs 11.
Im befestigten Zustand sitzt der Ringflansch 23 in die Ausnehmung 16 ein. Da der Ringflansch 23 keine größere Materialdicke als die
Gleitplatte 15 aufweist, behindert er das Aufsitzen der Oberfräse auf der Kopierschablone 17 nicht. Bei dem Kopierring 21 handelt
es sich um ein einstückiges Blechteil.
Die Ringhülse 22 steht zur dem Motorkopf 2 entgegengesetzten
Seite des Ringflansches 23 nach unten zum Werkstück 18 hin
ab. Sie weist zylindrische Gestalt auf und umschließt, eine
kreisförmige Zentrieröffnung 27, durch die beim Betrieb der
Oberfräse das Fräswerkzeug 9 greift. Die &Lgr;>&igr;ssenf1äche der
Rinqhiilr;n ?? bildet· rjpri nrwriti^ton &Ggr;&iacgr;/ftr 'mgnn^r h I &kgr;; und wird
fojm Row' ("&eegr; &Iacgr;"&ggr; 0\)cr f r'<\ ;r>
I'i ng r. &Iacgr;<&tgr; ',r Ua b I urin 17 qou'Ti dor· &pgr;
&Iacgr;' &lgr; &eegr; &Iacgr; 1 ') 'j "Ii &iacgr; I t ' &pgr; .
&Igr;;: <·■ &eegr; ,. KfIlIl,' (I ' · &Ggr; '·
< l·. &Lgr; I > 1 " Il
<' 1/, MJl. /II '.
< Il &Iacgr; t) 1 <·; &Pgr; O M r rl M ■') ) ')
genau parallele Fräsi>uV2o 'ixf.d^l. jjft *W-eYkstück 18 zu erhalten,
muß der Kopierring 21 exakt konzentrisch zum Fräswerkzeug 9 am Frästisch 11 befestigt sein. Im Falls einer Exzentrizität
wäre der Abstand zwischen dem Schablonenrand 19 und dem Fräserkopf 9' von der momentanen Drehlage der Oberfräse relativ
zur Schablonenrandkontur abhängig.
Das Befestigen des Kupier rings Z'i am Frästisch 11 erfolgt des- j.
halb mit Hilfe einer Zentriervorrichtung. Diese Zentriervor- I
richtung wird bei entferntem Fräswerkzeug 9 angewendet. Sie ent- |
hält einen in das Werkzeug-Spannfutter 7 einspannbaron Zentrie·--
stab 28 ur: einen Zentrierkörper 29, der rotationssymmetrische
Gestalt aufweist und koaxial zum Zentrierstab 28 von diesem gehalten wird. Der Zentrierkörper 29 wird von einem eine kegelförmige
Mantelfläche 3o aufweisenden Zentrierkegel gebildet,
der in die Zentrieröffnung 27 des Kopierrings 21 steckbar ist.
Bei dem Zentrierkegel 29 handelt es sich um ein vom kreisrunden
Querschnitt aufweisenden Zentrierstab 28 gesondertes Teil, das eine axial verlaufende, im Querschnitt den Zentrierstab 28
entsprechende Steckbohrung 31 aufweist, so daß der Zentrierkegel
29 auf dpn Zentrierstab 28 aufsteckbar ist. Irr Falle des zweckmäßigen
Ausführungsbeispieles handelt es sich bei der Steckbohrung
31 um eine den Zentrierkegel 29 ganz durchdringende
Bohrung.
Beim Gebrauch wird so vorgegangen, daß ma,, zunächst den
/en tr i ^r stab ?R mit seinem einen &Egr;&pgr;&ggr;&Igr;&rgr; in 'las Spannfutter 7
einspannt. Dabei fist der: z£ni;ri*er»3i:pb|28 so lang, daß
er den Frästisch 11 durchsetzt und vor dessen Unterseite vorsteht. Anschließend (oder auch schon vorher) hält man
den Kopierring 21 gegen die Frästischunterseite, wobei der Zentrierstab 28 durch die Zentrieröffnung 27 verläuft.
Sodann steckt man den Zentrierkegel 29 auf den dem Spannfutter 7 entgegengesetzten Endbereich des Ze.-;; rierstabes
28, bis seine Mantelfläche 3o zur Anlage gegen den zugewandten
Münüungsrand 32 der Stecköffnung 27 gelangt.
Hierdurch zentriert sich der am Frästisch noch nicht fc.:*-
geieote Kopier-:. ?1 mit Bezug auf den Zsntrierkegel 29.
Ja dieser ger.i . bezüglich des ^entrierstabes 28 zentriert
ist, 'st der ^opierring 21 somit ~jch gegenüber dem Zentrierstab
28 und somit gegenüber dei jpann.jtt.sr- und Antriebswellenachslinie
zentriert. In dieser zentrierten Lage wird der Kopierring 0I mittels der Befestigungsschrauben 25 am
Frästisch 11 befestigt. Anschließend zieht man den Zentrierkegel 29 ab und entfernt den Zentrierstab 28 aus f^ern Spannfutter
7, so daß man das Fräswerkzeug 9 einsetzen kann.
Bei der beschriebenen Vorgehensweise, bei der man den Zentrierkegel
von unten her gegen den Kopierring bewegt, verjüngt sien der Zentrierkegel 29 nach oben in Richtung auf das eingespannte
Zentrierstabende hin.
Anhand der Fig. 2 ist leicht vorstollbar, daß man den Zentrierkegel
auch fest und dabei zweckmäßigerweise einstückig mit
dem Zentrierstab verbinden könnte. In diesem Falle würde man
- 1&ogr; -
den Zentrierstab eiist iartfi 5m:Spaiao;fjjtter festlegen, wenn
der Zentrierkegel den Kopierring in seiner zentrierten Lage hält.
Mit Hilfe des dargestellten Zentrierstabes 28 und des Zentrierkegels
29 wäre es auch denkbar, den Zentrierkegel nicht von
unten her sonderr, von oben, o.r.. om Motorkopf her in die Zentrieröffnung
27 einzuführen, indem man vor dem Durchstecken des Zentrierstabes 28 den Zentrierkegel in den Zwischenraum
zwischen Frästisch 11 und Motorkopf 2 hält, und zwar mit nach unten weisender Kegclspitze. Die dargestellte Anwendungsposition
ist jedoch günstiger, da hierbei der Kopierring vom Zenti ierkegel
gegen den Frästisch gehalten wird.
Claims (5)
- &Iacgr; . &igr; . .I1I")·'■', &Ggr;&Igr; < (>'■ r|% I ' Mj, / ',or, f ', '; j j ri ] " &eegr; I [Jp < k &iacgr; &ggr;'i'eiitr lervor r &iacgr;&igr;&iacgr;&igr;&idiagr;&ugr;&pgr;': für Oliei I &igr; &Iacgr;'-enAnsprüche1 . Zentriervorrichtung für QI: ~ r f r ä S e &eegr; zum Zentrieren eines beim Gebrauch entlang einer Kopierschablone geführten und pinp kreisförmige Zentrieröffnung aufweisenden Kopierrinas bei seiner Befestigung am Fräs tisch der Ober fräse, mit eineni in das Werkzeug-Spannfutter der Oberfräse einspannbaren Zentrierstab und einem von diesem koaxial gehaltenen und in die Zentrieröffnung steckbaren Zentrierkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrier körper (29) von einem eine kegelförmige Mantelfläche (3o) aufweisenden Zentrierkegel gebildet ist.
- 2. Zentrierverrichtung nech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkpge! (29) ein vom Zentrierstab (28) gesondertes Teil ist und eine axiai verlaufende, im Querschnitt dem Zentrierstab (28) entsprechende Steckbohrung (38) zum verschiebbaren Aufstecken des Zentrierkegels (29) auf den Zentrierstab (28) aufwe ist.
- 3. /en ;. r i r>r vor r klh Oirt'i. Ci a C M :Ai:';m *i;h;2, dadurch f jf' k &rgr; &eegr; &eegr; / -irhriPt, dt'ii' rl i e S tec k hohr iiikj (31 ) den /en t r i erkecie I (?')) rj'i &eegr; „ du (c lid r i ng t .
- 4 . Z &rgr; &eegr; t. r i t r &ngr; &ogr; r r i c h t &ugr; &eegr; g nach einem der Ansprüche I bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zentr i erkege 1 fest., zweckmäßig°rweise einstückig, mit dem Zentrierstab verbunden ir.t.
- 5. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkegel (29) in Gebrauch :> 1 a ,■'■ am dem in das Spannfutter (71 einspannbaren Zentrier stdbtnde entgegengesetzten Endbereich des Zentrier Stabes (28) angeordnet ist -.in d sich zum e insp, nnbaren Zentrierstabende hin verjüngt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000210U DE9000210U1 (de) | 1990-01-10 | 1990-01-10 | Zentriervorrichtung für Oberfräsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000210U DE9000210U1 (de) | 1990-01-10 | 1990-01-10 | Zentriervorrichtung für Oberfräsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9000210U1 true DE9000210U1 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=6849911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9000210U Expired - Lifetime DE9000210U1 (de) | 1990-01-10 | 1990-01-10 | Zentriervorrichtung für Oberfräsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9000210U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545142A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Handfräse |
EP1090713A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-11 | Gerhard Arlart | Fräshilfe für Handoberfräsen |
-
1990
- 1990-01-10 DE DE9000210U patent/DE9000210U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545142A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Handfräse |
EP1090713A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-11 | Gerhard Arlart | Fräshilfe für Handoberfräsen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3531160A1 (de) | Werkzeugwechsler fuer eine werkzeugmaschine | |
DE2653857A1 (de) | Einrichtung zur fuehrung, spuelung und stromzuleitung fuer band- oder drahtfoermige elektroden in der bearbeitungszone von elektrisch abtragenden bearbeitungseinrichtungen | |
EP1166932A1 (de) | Spindel in einer Werkzeugmaschine | |
EP1240963A1 (de) | Verbindungsstelle | |
EP0236672A1 (de) | Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Werktischen oder Werktischen von Bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen | |
DE1959852A1 (de) | Fluessigkeitszufuehrung fuer Elektroerosionsmaschinen | |
DE3136406A1 (de) | "rohrabschneider, insbesondere fuer kunststoffrohre" | |
DE1427034A1 (de) | Steckhuelse zum Tragen von Werkzeugen | |
EP0249079A1 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von miteinander zu verschweissenden Rohrwerkstücken | |
EP1506833A1 (de) | Laserbearbeitungsdüsenkupplung | |
DE2425800A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer elektrode am beweglichen glied eines hilfsmechanismus in einer maschine fuer elektrische bearbeitung | |
DE9000210U1 (de) | Zentriervorrichtung für Oberfräsen | |
DE4118376A1 (de) | Spanneinrichtung | |
EP1147838B1 (de) | Werkzeugmaschine und Werkstückspannfutter | |
DE3942067C2 (de) | Drahtführungsvorrichtung für eine funkenerosive Drahtschneidemaschine | |
DE4316881A1 (de) | Spannbackenoberteil für ein Spannfutter und Verfahren zur Verwendung desselben | |
EP1660262B1 (de) | Schnittstelle eines werkzeugs | |
WO2021209085A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anschluss einer kühldüse an eine kühlschmiermittelzuführung | |
DE29518041U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Bolzen und Keramikringen zu einem Bolzenschweißkopf sowie Bolzenschweißkopf | |
EP0129717A1 (de) | Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen | |
EP0412157A1 (de) | Spannvorrichtung für einen stab | |
EP3822021B1 (de) | Modularer abstützbock | |
DE2741810B2 (de) | Werkzeughalter | |
CH422474A (de) | Spannfutter mit Spannzange | |
DE20113740U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung in einem Körper aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff |