DE899887C - UEberdruckventil oder -schieber - Google Patents

UEberdruckventil oder -schieber

Info

Publication number
DE899887C
DE899887C DEK12621A DEK0012621A DE899887C DE 899887 C DE899887 C DE 899887C DE K12621 A DEK12621 A DE K12621A DE K0012621 A DEK0012621 A DE K0012621A DE 899887 C DE899887 C DE 899887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
spring
pressure relief
relief valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12621A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12621A priority Critical patent/DE899887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899887C publication Critical patent/DE899887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Überdruckventil oder -schieber Die Erfindung hat sich dien Aufgabe gestellt, ein Ventil oder einen Schieber zur Überdruckregelung mit weiteve!m Rcgelbareich in gedrungener Bauart herzustellen.
  • Die Aufgabe besteht des weiteren darin, ein Flattern von Verschlußteile@n bei der Überdruckregelung zu verhindern.
  • Die, Erfindung betrifft ein Ventil, oder einen Schieber mit unter Federwirkung stehendem Verschlußkörper und besteht darin, daß letzterer in Abhängigkeit von seinem Regelweg mit wechselnder Federwirkung gesteuert wird, beispielsweise durch eine Feder mit veränderlicher Federkonstante. Vorteilhaft werden. mehrere! zylinderförmige Federn mit unterschiedlicher Federkonstante unter Zwischenschaltung einer Hülse teilweise so@ ineinandergeschoben, daß die im Bereich des Ventilverschlußkörpers gelegene Feder bei Beginn der Verschl.ußkörperbewegung in Verbindung mit den übrigen Federn beansprucht wird und dann, nachdem diese Feder oder dieser Federteil in sich oder in der Hülse, zusammengedrückt ist, die übrigen Federn allein weiter zusammengedrückt werden. Hierdurch wird: erreicht, daß mit wachsender Entfernung des Ve@rschlußkörpers vom Dichtsitz die Federkonstante sich verändert, z. B. so, daß bei einer weicheren Feder in Nähe des Dichtsitzes trotz der gleichzeitigen Beanspruchung weiterer Federn ein kleiner Überdruck ebenso stoßfrei geregelt wird wie ein stärkerer Überdruck, bei dem durch Verbindung der Lagerhülse für die schwächere Feder mit einer härterem Feder erstere zunächst zusammengedrückt oder in ihre Federhülse eingedrückt und danach die stärkere Feder stoßfrei beansprucht wird. Hierdurch ist es möglich, verschiedene Federkennlinien zu erzielen, die zunächst auf längerem Weg ein weiches Abfedern ermöglichen und danach auf kürzerem Weg mit stark ansteigender Federkraft auch höhere Drücke zu regeln. Praktisch können durch .die Ausbildung nach der Erfindung sowohl Überdrücke von 2 atü als auch 40, 6o und mehr atü geregelt werden, so daß also Regelungen von i : 2o, i : 25 usw. auf engstem Raum durch Ventile oder Schieber verhältnismäßig kleinster Bauart durch die Erfindung vorgenommen werden können.
  • Die Erfindung besteht des weiteren. darin, daß zwischen der selbsttätig sich regelnden Drosselstelle und dem Ausfluß eine einstellbare Drosselstelle vorgesehen ist. Insbesondere dann, wenn Federn mit verschiedenerPederkonstante vorhanden sind, wird :dadurch erreicht, @daß beim Flattern eines Verschlußteiles, beispielsweise im Bereich der weicheren Feder, dieses Flattern durch die härtere Feder mit ihrer anderen Frequenz unterbunden wird. Der Wechsel von der einen Schwingungsfrequenz in eine andere durch Veränderung der Federung bewirkt erfahrungsgemäß ein Aufhören des Flatterns. Vorteilhaft wird deshalb im Gehäuse gegenüber denn Abfluß eine auswechselbare, geschlitzte Hülse vorgesehen, ulm je nach Geschwindigkeiten, Drücken und zu regelnden Stoffen, wie verschmutzten Ölen, Melasse od. dgl., Einsatzkörper mit unterschiedlichen Schlitzöffnungen anbringen und Schwingungen von Verschlußteilen, Flattern derselben oder stoßendes Öffnen: und Schließen durch Regelung des. Durchflußwi:derstandes dämpfen: zu können.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt.
  • In das Gehäuse i ist der Verschlußkörpeir 2 eingesetzt, der sich auf den Anschlagring 3 aufsetzen kann. Der Verschlußkörper ?",der im Ausführungsbeispiel als Schieberkolben ausgebildet ist, steht unter Wirkung zweier unter Zwischenschaltung einer in die stärkere Feder 4 eingeschobenen Hülse 6 mit Boden 16 als Lager für eine schwächere Feder 5. Die Federn 4 und 5 haben somit eine unterschiedliche Federkonstante. Sie arbeiten als hintereinandergeschaltete Federn zusammen. Wenn die Felder 5 in ihre Lagerhülsei 6 eingedrückt ist, legt sich der Kolben 2 geigen: den Rand 17 der Hülse 6 und verschiebt die Feder 4, bis er gegen .den An.-schlagbolzen 7 anschlägt. Der Bolzen 7 trägt eine Gewindespindel 8, die bei ihrer Drehung die in der Nut 18 durch Nocken ig geführte Mutter 9 zur Einstellung der Federn q. und 5 verschiebt.
  • Die Dichtsitzauskleidung besteht aus einer auswechselbaren Hülse io mit Schlitzen; ii. Diese Schlitze können auch durch konzentrische Anordnung von Schlitzringen verstellbar sein, um den D:urchflußwiderstand verändern und damit eventuell auftretende Schwingungen im Druckmittelfluß dämpfen zu können. Wird der Schieber mit seinem Flansch r2 auf eine Druckmittelleitung zur Regelung eines Überdrucks oder zur Ableitung von Druckmitteln aufgeschraubt, so hebt sich bei steigendem Überdruck in der Anschlußleitung der Kolben 2 und drückt ,die Federn 4 und 5 entgegen ihrer Federkraft zusammen. Bei kleineren Drücken arbeiten .die Federn wenig und ermöglichen dem Kolben im Verhältnis zum ansteigenden Druck einen langen Weg, , bei stärker werdendem Druck wird nach dien Zusammendrücken der Feder 5 auf kürzerem Weg durch die Feder 4 eine D-ruclcregelung bewirkt. Da die Schlitze ii in der Hülse io so: eingestellt sind, daß der Überdruck nicht offen in die Austrittsöffnung 13 übertreten kann, wird durch die Einstellung der Drossel in Form von Schlitzen ein Vibrieren selbst bei dauerndem öffnen und Schließen des Verschlußkörpees und damit ein Flattern verhindert. Gegebenenfalls in den Federraum. 14 übergetretene Druckmittelmengen werden durch drei Bohrung i 5 der Abflußdeitung 13 zugeleitet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überdruckventil oder -schieben mit unter Federwirkung stehendem Ventilv erschlußkörper, dadurch gekennzeichnet, daß Federn mit verschiedener Federkonstante gleichzeitig auf den Verschlußkörper wirken.
  2. 2. Überdruckventil oder -schieben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper in Abhängigkeit von seinem Regelweg durch Federwirkung, z. B. durchVerbnndungen von weicheren und härterem. Federn, so gesteueirt ist, daß kleinere Regeldrücke auf einem längeren; Venti'lköirperweg geregelt werden als höhere Drücke.
  3. 3. Überdruckventil oder -schieber, insbesondere nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dien selbsttätig sich regelnden Dros aelstelle und dem Ausfluß eine einstellbare Drossels:eelle vorgesehen ist.
  4. 4. Üb,eirdruckventil oder -schieb,eir nach Anspruch 3, daidurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle von einem oder mehreren Schlitzen verschiedener Größe gebildet wird, die auf dem Umfang einer im Gehäuse eingesetzten zylindrischen Hülse angeordnet sind, wobei jeweils ein Schlitz mit dem Ausfluß in Verbindung steht.
  5. 5. Überdruckschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Über= druck ansprechende Schieber, von einem Kolben gebildet wird, der in, der mit Schlitzen versehenen Hülse axial verschiebbar ist.
DEK12621A 1951-12-28 1951-12-28 UEberdruckventil oder -schieber Expired DE899887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12621A DE899887C (de) 1951-12-28 1951-12-28 UEberdruckventil oder -schieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12621A DE899887C (de) 1951-12-28 1951-12-28 UEberdruckventil oder -schieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899887C true DE899887C (de) 1953-12-17

Family

ID=7213846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12621A Expired DE899887C (de) 1951-12-28 1951-12-28 UEberdruckventil oder -schieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899887C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002999B (de) * 1954-07-24 1957-02-21 Andreas Loewe Sicherheitsventil
DE964457C (de) * 1953-07-11 1957-05-23 Fr August Neidig Soehne Maschi Federbelastetes UEberdruck- und Regelventil fuer Foerderpumpen
DE1051590B (de) * 1956-10-02 1959-02-26 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Druckabhaengig schaltendes Dreiwegeventil in gasdichter Ausfuehrung
DE1088305B (de) * 1958-08-29 1960-09-01 Bopp & Reuther Gmbh Vollhub-Sicherheitsventil mit einer Einstellfeder
DE1189792B (de) * 1959-12-17 1965-03-25 Sulzer Ag Ventilfederanordnung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1272747B (de) * 1958-11-10 1968-07-11 Clark Equipment Co Durch die Bremsbetaetigungseinrichtung betaetigtes Steuerventil fuer fluessigkeitsbetaetigte Schaltkupplungen eines Wechsel- und Wendegetriebes von Fahrzeugen, insbesondere Flurfoerderfahrzeugen
FR2387472A1 (fr) * 1977-04-14 1978-11-10 Wabco Westinghouse Gmbh Robinet regulateur de pression, en particulier pour freins a air comprime de vehicules routiers
EP0022553A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 Bopp & Reuther Aktiengesellschaft Federbelastetes Sicherheitsventil
DE3803487A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetbetaetigtes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964457C (de) * 1953-07-11 1957-05-23 Fr August Neidig Soehne Maschi Federbelastetes UEberdruck- und Regelventil fuer Foerderpumpen
DE1002999B (de) * 1954-07-24 1957-02-21 Andreas Loewe Sicherheitsventil
DE1051590B (de) * 1956-10-02 1959-02-26 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Druckabhaengig schaltendes Dreiwegeventil in gasdichter Ausfuehrung
DE1088305B (de) * 1958-08-29 1960-09-01 Bopp & Reuther Gmbh Vollhub-Sicherheitsventil mit einer Einstellfeder
DE1272747B (de) * 1958-11-10 1968-07-11 Clark Equipment Co Durch die Bremsbetaetigungseinrichtung betaetigtes Steuerventil fuer fluessigkeitsbetaetigte Schaltkupplungen eines Wechsel- und Wendegetriebes von Fahrzeugen, insbesondere Flurfoerderfahrzeugen
DE1189792B (de) * 1959-12-17 1965-03-25 Sulzer Ag Ventilfederanordnung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
FR2387472A1 (fr) * 1977-04-14 1978-11-10 Wabco Westinghouse Gmbh Robinet regulateur de pression, en particulier pour freins a air comprime de vehicules routiers
EP0022553A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 Bopp & Reuther Aktiengesellschaft Federbelastetes Sicherheitsventil
DE3803487A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetbetaetigtes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434033A1 (de) Pneumatischer zylinder mit daempfungsmechanik und verfahren zum daempfen des pneumatischen zylinders
DE3610965A1 (de) Rueckschlagventil
DE899887C (de) UEberdruckventil oder -schieber
DE202018006847U1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben
EP0217039B1 (de) Abdichtungseinrichtung an einer Kolben-Zylinderanordnung, insbesondere zur Abdichtung des Ventilkegels an Ventilen mit Druckausgleich
DE1902521A1 (de) Ventil
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE19963415A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer der Dämpfungskraft regelnden Art
DE1188948B (de) Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren
DE1255399B (de) Teleskopischer Stossdaempfer
DE1194667B (de) Drosselventil
DE1281865B (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2062292A1 (de) Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil
DE2156696C2 (de) Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
DE3404982C2 (de)
DE2001719A1 (de) Regulierventil
DE202011004557U1 (de) Rückschlagventil
EP1118775A2 (de) Pneumatikzylinder mit innenliegenden Flüssigkeitsdämpfungsmitteln und Verfahren zum Dämpfen eines Pneumatikzylinders
DE1257506B (de) Hydraulisches Ventil
DE620808C (de) Regelvorrichtung fuer Pumpen, insbesondere fuer Reibungsstossdaempfer
EP0617202B1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems
DE3034056A1 (de) Umschaltventil fuer verbundzaehler
DE112020001096B4 (de) Kühlkreislauf mit einem durchflussmengenbegrenzer für ein kraftfahrzeug
CH649360A5 (de) Hydraulisch entsperrbare ventilanordnung.