DE897333C - Method for measuring the specific energy demand of drying machines - Google Patents

Method for measuring the specific energy demand of drying machines

Info

Publication number
DE897333C
DE897333C DEA9805D DEA0009805D DE897333C DE 897333 C DE897333 C DE 897333C DE A9805 D DEA9805 D DE A9805D DE A0009805 D DEA0009805 D DE A0009805D DE 897333 C DE897333 C DE 897333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
specific energy
energy consumption
steam
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA9805D
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Albanus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA9805D priority Critical patent/DE897333C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE897333C publication Critical patent/DE897333C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/105AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance

Description

Verfahren zum Messen des spezifischen Energiebedarfs von Trockenmaschinen Bei Trockenmaschinen erfolgt die Wärmezufuhr für den Trocknungsprozeß durch Dampf oder durch elektrische Energie. Sowohl bei direkter Übertragung der Wärme des Dampfes auf das Trockengut, z. B. bei den Zylindertrockenmaschinen der Textilindustrie oder bei Papiermaschinen, als auch bei Erwärmung der zur Trocknung verwendeten Luft in Rippenheizkörpern oder Heizröhrenkesseln ist eine zusätzliche Wärmemenge für die Erwärmung des Trockengutes sowie, je nach Ausführung und Zustand der Trockenmaschine, für die Erwärmung der Maschine selbst und zur Deckung von Strahlungsverlusten erforderlich.Method for measuring the specific energy demand of drying machines at Drying machines provide the heat for the drying process by steam or through electrical energy. Both with direct transfer of the heat of the steam on the dry material, e.g. B. in the cylinder drying machines in the textile industry or in paper machines, as well as when the air used for drying is heated in Ribbed radiators or tubular boilers is an additional Amount of heat for the Heating of the dry goods and, depending on the design and condition of the drying machine, required to heat the machine itself and to cover radiation losses.

Bezeichnet G, das Gewicht der minutlich aufzutrocknenden Wassermenge, q die Flüssigkeitswärme für eine bestimmte Temperatur des Trockengutes und r die Verdampfungswärme, dann ist bekanntlich die zur Trocknung theoretisch erforderliche Wärmemenge Q = Gw (q + r) (kcal/min). Denotes G, the weight of the amount of water to be dried up every minute, q the heat of the liquid for a certain temperature of the dry goods and r the Heat of evaporation, then is known to be the theoretically required for drying Amount of heat Q = Gw (q + r) (kcal / min).

Die zur Trocknung wirklich aufgewandte Wärmemenge ist bei Dampfheizung bestimmt durch Q = GD (i» - iK) (kcal/min), worin GD Dampfgewicht/min, iD Wärmeinhalt des Dampfes, iz Wärmeinhalt des Kondenswassers bedeutet.The amount of heat actually used for drying is with steam heating determined by Q = GD (i »- iK) (kcal / min), where GD steam weight / min, iD heat content of the steam, iz means the heat content of the condensed water.

Bei elektrischer Heizung ist Q' = N@ # ### = 14,2 # Ne (kcal/min), worin Ne die Leistung in Kilowatt darstellt. Wird Dampf von konstanter Spannung verwendet, dann ist = E = = const. With electrical heating, Q '= N @ # ### = 14.2 # Ne (kcal / min), wherein Ne represents the power in kilowatts. If constant tension steam is used, then = E = = const.

Der wirkliche Wärmeverbrauch ist dann durch das Dampfgewicht Go bestimmt, das dem Gewicht des anfallenden Kondenswasser gleich ist. Man bezeichnet allgemein das für die Auftrocknung erforderliche Dampfgewicht, bezogen auf 1 kg Wasser oder 1 kg Trockengut (vor bzw. nach der Trocknung) oder bezogen auf die Längen-, Flächen- oder Volumeinheit des Trockengutes, als spezifischen Energie- oder Dampfverbrauch (Verdampfungsziffer). Analog läßt sich auch bei elektrischer Heizung der in Wärme umgesetzte Energieverbrauch je Kilogramm Wasser oder je Gewichts-, Längen-, Flächen- oder Volumeinheit des Trockengutes als spezifischer Energieverbrauch ausdrücken. Der spezifische Energiebedarf Z läßt sich also durch folgenden, praktisch wichtigen Quotienten darstellen : ZW= E GW bzw.The real heat consumption is then determined by the steam weight Go, that is equal to the weight of the resulting condensation. One denotes generally the weight of steam required for drying, based on 1 kg of water or 1 kg of dry goods (before or after drying) or based on the length, area or volume unit of the dry goods, as specific energy or steam consumption (Evaporation rate). In an analogous way, the in heat can also be used for electrical heating converted energy consumption per kilogram of water or per weight, length, area or express the unit of volume of the dry material as specific energy consumption. The specific energy requirement Z can thus be given by the following, practically important ones Show quotients: ZW = E GW resp.

E Ztg = vrç wobei GTD das Gewicht des Trockengutes ist und die Energie E in Kilogramm Dampf (Go) oder Kilowattstunden (Ne) ausgedrückt ist. Der spezifische Energieverbrauch ist als eine maßgebende Größe zur Beurteilung von Trockenprozessen anzusehen, der Aufschluß gibt über die wirtschaftliche Ausnutzung des zur Trocknung benutzten Dampfes bzw. elektrischen Stromes. Den eindeutigen Aufschluß über den Wirkungsgrad der Ausnutzung der der Trockenmaschine zugeführten Wärme stellt die direkte Messung des Dampfverbrauchs bzw. des elektrischen Energieverbrauchs, bezogen auf 1 kg aufzutrocknendes Wasser oder auf eine Maßeinheit des Trockengutes, also die Messung des spezifischen Energieverbrauchs, dar. E Ztg = vrç where GTD is the weight of the dry material and the energy E is expressed in kilograms of steam (Go) or kilowatt hours (Ne). The specific one Energy consumption is a decisive parameter for assessing drying processes to look at, the information gives about the economic utilization of the drying used steam or electric current. The clear information about the The efficiency of the utilization of the heat supplied to the drying machine represents the direct measurement of steam consumption or electrical energy consumption, related to 1 kg of water to be dried or to a unit of measurement of the material to be dried, i.e. the measurement of the specific energy consumption.

Einrichtungen zur Messung dieser Größe sind jedoch bisher noch nicht bekannt. Man hat den spezifischen Energieverbrauch bisher dadurch ermittelt, daß man über einen mehr oder weniger langen Zeitabschnitt des Trockenvorgangs den Dampfverbrauch bzw. elektrischen Energieverbrauch und die Menge des in dieser Zeit aufgetrockneten Trockengutes getrennt feststellte und aus der entsprechenden Division beider Werte den spezifischen Energieverbrauch errechnete.However, devices for measuring this size are not yet available known. So far, the specific energy consumption has been determined by the fact that the steam consumption over a more or less long period of the drying process or electrical energy consumption and the amount of that dried up in this time Dry goods determined separately and from the corresponding division of both values calculated the specific energy consumption.

Wenn die Trocknungsverhältnisse über den Zeitabschnitt der Messung konstant bleiben, also insbesondere die Faktoren Temperatur und Feuchtigkeit der Luft vor der Trocknung, die Wärmeausstrahlungsverluste sowie die Beschaffenheit des Trockengutes, dann kann auch die Durchlaufgeschwindigkeit des Trockengutes durch die Trockenmaschine unverändert bleiben, und damit ist der wahre spezifische Energieverbrauch in jedem Zeitpunkt gleich dem errechneten mittleren spezifischen Energieverbrauch. Ändern sich jedoch innerhalb der Meßzeit irgendwelche dieser Faktoren, dann weicht der wahre spezifische Energieverbrauch mehr oder weniger von dem errechneten mittleren Energieverbrauch ab. Die Messung des Energieverbrauchs über einen längeren Zeitabschnitt ergibt also durch Rechnung nur mittlere spezifische Energieverbrauchswerte.If the drying conditions over the period of measurement remain constant, so in particular the temperature and humidity factors Air before drying, the heat radiation losses and the condition of the dry material, then the throughput speed of the dry material can through the drying machine remain unchanged, and thus the true specific energy consumption equal to the calculated mean specific energy consumption at every point in time. However, if any of these factors change within the measurement time, then it gives way the true specific energy consumption more or less of the calculated mean Energy consumption. The measurement of energy consumption over a longer period of time thus only gives average specific energy consumption values by calculation.

Die Messung des Energieverbrauchs setzt bei Dampfheizung in erster Linie die Messung des Gewichts oder Volumens des der Dampfmenge entsprechenden Kondenswassers mittels Behälter oder Durchflußmesser in der Ausführung von Ovalradzählern od. dgl. voraus. In the case of steam heating, the measurement of energy consumption is paramount Line the measurement of the weight or volume of the condensed water corresponding to the amount of steam by means of containers or flow meters in the execution of oval gear meters or the like. in advance.

Bei elektrischer Heizung erfolgt die Messung der verbrauchten Energie zweckmäßig durch Zähler bzw.In the case of electrical heating, the energy consumed is measured expedient by counter or

Leistungsmesser. Weiterhin ist jeweils auch in der gemessenen Zeitperiode die aufgetrocknete Wassermenge bzw. die Menge des aufgetrockneten Materials in demjenigen Maßsystem zu ermitteln, auf das das Dampfgewicht bzw. der elektrische Energieverbrauch bezogen werden soll.Power meter. Furthermore, it is also in the measured time period the amount of dried water or the amount of dried material in that To determine the measuring system on which the steam weight or the electrical energy consumption should be related.

Die Einrichtung nach der Erfindung gestattet, den spezifischen Energieverbrauch von Trockenmaschinen in jedem Zeitpunkt des Trockenprozesses direkt als Quotienten des augenblicklichen Energieverbrauchs je Zeiteinheit und der in dieser Zeit getrockneten Materialmenge zu messen. Bei Zugrundelegung von I Minute als Zeiteinheit kann die aufgetrocknete Wassermenge ausgedrückt werden durch Gw= gw. wobei v die Durchlaufgeschwindigkeit in mlmin des Trockengutes durch die Maschien und gw das aufgetrocknete Wassergewicht in Kilogramm je Meter Durchlaufstrecke bedeuten. Analog ist das minutliche, durch die Trockenmaschine laufende Gewicht des Trockengutes, bezogen auf den Zustand vor oder nach der Trocknung, GTg = v gib Die Gewichte Ww bzw. GTg lassen sich also, wenn gw bzw. gtg bekannt sind, aus der Durchlaufgeschwindigkeit v des Trockengutes bestimmen. Der spezifische Energieverbrauch von Trockenmaschinen kann daher auch ausgedrückt, werden durch die Quotienten GD Zw = v # gw bzw. The device according to the invention allows the specific energy consumption from drying machines at every point in time of the drying process directly as a quotient the current energy consumption per unit of time and that dried during this time Measure the amount of material. When using I minute as the time unit, the the amount of dried water is expressed by Gw = gw. where v is the throughput speed in mlmin of the dry material through the machines and gw the dried water weight in kilograms per meter of flow distance. The minute, through, is analogous the drying machine running weight of the dry goods, based on the state before or after drying, GTg = v give The weights Ww or GTg can be, if gw or gtg are known, from the throughput speed v of the dry material determine. The specific energy consumption of drying machines can therefore also expressed, are given by the quotients GD Zw = v # gw or

N-v # gw GD Zw = v # g@@ bzw. N-v # gw GD Zw = v # g @@ or

Ne O'g, Erfindungsgemäß werden nun in einer elektrischen Brückenanordnung die drei Größen dieser Gleichungen, die den spezifischen Energieverbrauch bestimmen, durch drei Widerstände ausgedrückt, so daß bei Gleichgewicht der Brücke ein vierter Widerstand die Größe des spezifischen Energieverbrauchs anzugeben gestattet. Für die in Abb. I dargestellten Wheatstonsche Brücke, die die vier Widerstände R1,R, R3 und R4 enthält, gilt die Gleichgewichtsbedingung (Nullstellung des Galvanometers M): R1 : R2 = R3 : R4 Die Widerstände können nun durch folgende Funktionen dargestellt werden: R2 = , g R3 = c' # R4 = Cv wobei c und c' und cv Konstanten darstellen. Diese Werte ergeben für den vierten Widerstand G-C 2 G C' wenn man cv c C' und G=v.g setzt. Ne O'g, according to the invention are now in an electrical bridge arrangement the three quantities of these equations, which determine the specific energy consumption, expressed by three resistances, so that when the bridge is in equilibrium, a fourth Resistance to indicate the size of the specific energy consumption. For the Wheatstone bridge shown in Fig. I, which has the four resistors R1, R, R3 and R4 contains, the equilibrium condition applies (zero position of the galvanometer M): R1: R2 = R3: R4 The resistors can now be set by the following Functions are represented: R2 =, g R3 = c '# R4 = Cv where c and c' and cv Represent constants. These values result for the fourth resistor G-C 2 G C ' if one sets cv c C 'and G = v.g.

Der spezifische Dampfverbrauch ist dann gegeben durch E Z = = C R1. The specific steam consumption is then given by E Z = = C R1.

Gw Sind also bei einem Trocknungsvorgang die drei den spezifischen Energieverbrauch bestimmenden Größen E, g sowie v bekannt, dann kann man in einer Brückenanordnung, in der die genannten Funktionen erfüllt sind, aus der Multiplikation des Abgleitwiderstandes R1 mit einer Konstanten den spezifischen Energieverbrauch errechnen oder bei einer entsprechenden Eichung des Widerstandes an einer Skala den spezifischen Energieverbrauch direkt ablesen. Gw So in a drying process, the three are the specific ones Energy consumption determining quantities E, g as well as v are known, then one can in a Bridge arrangement in which the functions mentioned are fulfilled from the multiplication of the leakage resistance R1 with a constant the specific energy consumption calculate or with a corresponding calibration of the resistance on a scale read the specific energy consumption directly.

Der an dem Widerstand R2 von Hand einzustellende Wert gW des je Meter Trockengutes (gemessen in der Transportrichtung) aufzutrocknenden Wassers wird, falls es sich um loses Gut handelt, auf Grund der Wägung einer oder in gewissen Zeitabständen mehrerer der Maschine vor und nach der Trocknung entnommenen Materialmengen ermittelt. Die Differenz des ungetrockneten Materialgewichts gegenüber dem getrockneten Materialgewicht, bezogen auf 1 m Länge in Transportrichtung, stellt das Einheitsgewicht g, des aufgetrockneten Wassers in kg/m dar. Die Messung von gTs gestaltet sich einfacher, da hierbei lediglich das Metergewicht des Trockengutes vor bzw. nach der Trocknung festgestellt zu werden braucht. Bei Trocknung eines auf größere Transportlänge in sich zusammenhängenden Materials, z. B. bei Stoffbahnen, kommt zur Bestimmung von gW die Ermittlung der Gewichte der gesamten Stoffbahn vor und nach der Trocknung in Betracht, deren Differenz dann durch die Länge der Stoffbahn dividiert wird. Für gTy ist wieder sinngemäß das Metergewicht der gesamten Bahn ungetrocknet bzw. getrocknet maßgebend. The value gW des to be set manually on the resistor R2 per meter Dry material (measured in the direction of transport) water to be dried is if it is a matter of loose goods, on the basis of the weighing of one or in certain Time intervals between several quantities of material removed from the machine before and after drying determined. The difference between the undried material weight and the dried material The weight of the material, based on a length of 1 m in the direction of transport, represents the unit weight g, of the dried water in kg / m. The measurement of gTs is easier, because here only the weight per meter of the dry goods before or after drying needs to be established. When drying a longer transport length in related material, e.g. B. in fabric, comes to the determination of gW the determination of the weights of the entire length of fabric before and after drying into consideration, the difference of which is then divided by the length of the length of the fabric. For gTy, the weight per meter of the entire web is again undried or dried decisive.

Die Werte Go bzw. Ne, also E und v können an den Widerständen R, und R4 ebenfalls von Hand eingestellt werden. Sie werden an entsprechenden Meßinstrumenten, wie Dampfmengenmessern, Kondensatmengenmessern, elektrischen Leistungsmessern und Geschwindigkeitsmessern (Tachometern), abgelesen. The values Go and Ne, i.e. E and v, can be applied to the resistors R, and R4 can also be set manually. You will be on appropriate measuring instruments, such as steam flow meters, condensate flow meters, electrical power meters and Speedometers (tachometers), read.

Es können auch einer der beiden oder beide Werte von dem zugehörigen Meßinstrument selbsttätig auf R3 und R4 übertragen werden. Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die selbsttätige Übertragung des an dem Kondenswassermengenmesser I gemessenen Dampfverbrauchs Go und der an dem Tachometer 2 gemessenen Transportgeschwindigkeit v. Die Trockenmaschine stellt einen Zweletagenspannrahmen dar, bei dem der zu trocknende Stoff 3 zwischen den Kluppenketten 4 gespannt in Pfeilrichtung durch den Trockenkasten wandert. Die aus dem Raum durch den Schleuderradlüfter 6 gesaugte Trockenluft wird durch den dampfbeheizten Lufterhitzer in den Trockenkasten 5 eingeblasen, den sie, üblicherweise durch besondere Ventilatoren mehrfach umgewälzt, nach Aufnahme des aufgetrockneten Wassers durch das Abzugsrohr 7 verläßt. Die Dampfzuleitung erfolgt durch die Rohrleitung 8, der Abfluß des Kondenswassers durch die Rohrleitung 8'. Die den Stoff 3 führende Kluppenkette wird durch den Motor 9 über die Walze 10 angetrieben und erzeugt die Transportgeschwindigkeit v der Stoffbahn, die von dem durch die Walze II angetriebenen Tachometer in bekannter Weise gemessen werden kann. Either or both values of the associated Measuring instrument can be automatically transferred to R3 and R4. Fig. 2 shows an embodiment for the automatic transmission of the measured on the condensate flow meter I. Steam consumption Go and the transport speed measured on the tachometer 2 v. The drying machine is a two-tier clamping frame in which the Fabric 3 between the clip chains 4 stretched in the direction of the arrow through the drying box wanders. The dry air sucked out of the room by the centrifugal fan 6 is blown through the steam-heated air heater into the drying box 5, which you usually circulated several times by special fans after taking up the dried water through the exhaust pipe 7 leaves. The steam supply takes place through the pipe 8, the drainage of the condensed water through the pipe 8 '. The clip chain leading the fabric 3 is driven by the motor 9 via the roller 10 and generates the transport speed v of the material web, which is determined by the Roller II driven tachometer can be measured in a known manner.

Um den Wert v der Geschwindigkeit auf den zugehörigen Widerstand R4 der Brücke zu übertragen, kann der Tachometer 2 mit dem Widerstand nach Abb. 3 derart gekuppelt sein, daß die Anzeigevorrichtung zugleich auch auf mechanischem Wege den regelbaren Widerstand R4 entsprechend verstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Widerstand aus einem auf einem keramischen Ring 12 aufgewickelten Widerstandsdraht, dessen eines Ende an die Anschlußldemme 13 führt. Die mit der Anzeigevorrichtung kraftschlüssig in Verbindung stehende Welle trägt an dem metallischen Arm 15 eine auf der Widerstandswicklung schleifende Kontaktbürste I6. Zwischen den Anschlußklemmen I3 und I7 ist somit ein mit der Drehung der Welle 14 veränderlicher Widerstand eingeschaltet, der bei vollkommen gleichmäßiger Bewicldung voraussetzt, daß der Drehwinkel der Welle 14 innerhalb des gewünschten Meßbereichs proportional der Geschwindigkeit v ist, damit die Beziehung R4= Cv V erfüllt ist. To the value v of the speed on the associated resistance To transmit R4 of the bridge, the tachometer 2 with the resistor according to Fig. 3 be coupled so that the display device at the same time on mechanical Ways the adjustable resistor R4 adjusted accordingly. In this embodiment the resistor consists of a resistance wire wound on a ceramic ring 12, one end of which leads to the connection terminal 13. The one with the display device Frictionally connected shaft carries a on the metallic arm 15 Contact brush I6 sliding on the resistance winding. Between the terminals I3 and I7, a resistance that changes with the rotation of the shaft 14 is switched on, which assumes that the angle of rotation of the Shaft 14 within the desired measuring range proportional to the speed v is such that the relationship R4 = Cv V is satisfied.

Zur selbsttätigen Übertragung der Geschwindigkeit auf den Brückenwiderstand R4 können im übrigen auch andere geeignete Einrichtungen der Maschine Verwendung finden. Beispielsweise kann auch der Widerstandsgeber bei Leonardantrieb der Maschine mit dem Leonardregler, durch den bekanntlich die Drehzahl des Antriebs proportional der Ankerspannung verändert wird, mechanisch direkt gekuppelt werden, wobei ebenfalls innerhalb des gewünschten Meßbereichs bei Ringwicklung des Widerstandes der Drehwinkel des Widerstandsabgriffs proportional v sein muß; andernfalls muß diese Bedingung durch ein geeignetes Hilfsmittel, wie Kurvenscheibe od. dgl., erfüllt werden. For automatic transmission of the speed to the bridge resistance R4 can also use other suitable equipment of the machine Find. For example, the resistance transmitter can also be used with the machine's Leonard drive with the Leonard controller, through which, as is well known, the speed of the drive is proportional the armature voltage is changed, mechanically directly coupled, with also the angle of rotation within the desired measuring range with a ring winding of the resistor of the resistance tap must be proportional to v; otherwise this condition must through a Suitable tools, such as a cam or the like., Fulfilled will.

Wie der Widerstand R4 mit einem Tachometer kann auch der Widerstand R3 mit dem Dampf- oder Kondensatmengenmesser I derart zusammengebaut sein, daß eine zwangsläufige Einstellung des Widerstandes R2 durch die Meßeinrichtung des Mengenmessers erfolgt. Like the resistor R4 with a tachometer, so can the resistor R3 be assembled with the steam or condensate flow meter I in such a way that a Inevitable adjustment of the resistor R2 by the measuring device of the flow meter he follows.

In dem Ausführungsbeispiel Abb. 2 ist ein Kondensatmengenmesser, der gleichzeitig die Funktion eines Kondenswasserabscheiders (Kondenstopf) erfüllt, angedeutet.In the embodiment Fig. 2 is a condensate flow meter, the at the same time fulfills the function of a condensation water separator (condensation trap), indicated.

Es besteht nun bei Kondenswasserabscheidern mit Schwimmer die Möglichkeit, die Einrichtung zur Regelung des Ablaufs des Kondenswassers dazu zü benutzen, die Menge des ausffießenden Kondenswassers zu messen, wie das Ausführungsbeispiel nach Abb. 4a zeigt. Die ausfließende Wassermenge und somit der Dampfverbrauch Gn ist eine Funktion der Höhenlage des Schwimmers. In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4a erfolgt der Zufluß des Kondenswassers durch den Stutzen I8 in Pfeilrichtung. Der Schwimmer 19 ist an der senkrecht beweglichen Stange 20 festgemacht, deren oberes Ende durch die Stopfbuchse 21 und deren unteres Ende in einer im Boden des Gefäßes eingeschraubten Hülse 22 geführt wird. Diese enthält nun die Öffnung für den Ausfluß des Wassers in Pfeilrichtung, die von dem unteren Ende der Stange 20 je nach der Höhenlage des Schwimmers 19 mehr oder weniger verändert wird. In the case of condensate separators with a float, there is now the option of Use the device for regulating the drainage of the condensation water to To measure the amount of condensed water flowing out, like the embodiment according to Fig. 4a shows. The amount of water flowing out and thus the steam consumption Gn is a function of the swimmer's altitude. In the embodiment according to Fig. 4a, the condensation water flows in through the nozzle I8 in the direction of the arrow. The float 19 is fixed to the vertically movable rod 20, the upper End through the gland 21 and its lower end in one in the bottom of the vessel screwed-in sleeve 22 is performed. This now contains the opening for the outflow of the water in the direction of the arrow coming from the lower end of the rod 20 depending on the The height of the float 19 is changed more or less.

Während in Abb. 4a die Ausflußöffnung längs ihrer größten Höhe H geschnitten dargestellt ist, zeigt Abb. 4b die Ansicht der Öffnung; der unterste Punkt der Öffnung der Hülse liegt an der Sohle des Gefäßes.While in Fig. 4a the outflow opening is cut along its greatest height H. Figure 4b shows the view of the opening; the lowest point of the opening the sleeve rests against the bottom of the vessel.

In der gezeichneten Höhenlage des Schwimmers ist die Höhe des Ausflußquerschnittes h, wobei der über h liegende Teil der Öffnung der Hülse überdeckt ist. Die durch den nicht verdeckten Querschnitt tretende Wassermenge Go ist, konstante wirksame Druckhöhe vorausgesetzt, lediglich eine Funktion von h. Man kann nun die Form der Öffnung so ausbilden, daß die ausfließende Wassermenge Go proportional mit der Höhe H der Schwimmerlage zunimmt, also Go = C h ist, worin c eine Konstante darstellt. Die Ausbildung der Öffnung nach dieser Beziehung ist dann erforderlich, wenn für die Übertragung des Wertes von Go auf die Brücke ein gleichmäßig ausgebildeter Schiebewiderstand R2 gewählt wird. Dieser ist auf dem Deckel des Gehäuses beispielsweise als zylindrisch ausgeführter Widerstand derart angeordnet, daß er durch einen an der Schwimmerstange 20 befestigten Schleifkontakt 23 abgegriffen wird. Ist das untere Ende des Widerstandes an die Klemme 24 angeschlossen und der Halter 25 des Schleifkontaktes 23, der über die flexible Leitung 26 an die Klemme 27 angeschlossen ist, an der Schwimmerstange 20 so eingestellt, daß bei h = O der abgegriffene Widerstandswert Rs = O ist, dann ist für eine Öffnungshöhe k der abgegriffene Widerstandswert cs h, folglich, da k -Go. t R ss3 GD-DieBedingungRs = CD R GD 0 0 ist damit also erfüllt.In the drawn height of the float is the height of the outflow cross-section h, the part of the opening of the sleeve that lies above h being covered. By The amount of water Go entering the non-covered cross-section is constant effective Assuming pressure height, only a function of h. You can now change the shape of the Form the opening in such a way that the outflowing amount of water Go is proportional to the height H increases the float position, so Go = C h, where c is a constant. The formation of the opening after this relationship is necessary if for the transfer of the value of Go to the bridge is a uniformly developed sliding resistance R2 is chosen. This is on the cover of the housing, for example, as cylindrical executed resistor arranged in such a way that it is by one on the float rod 20 attached sliding contact 23 is tapped. Is the lower end of the resistance connected to the terminal 24 and the holder 25 of the sliding contact 23, the over the flexible line 26 is connected to the terminal 27, on the float rod 20 set so that at h = O the tapped resistance value Rs = O, then For an opening height k, the tapped resistance value cs h, consequently, da k -Go. t R ss3 GD-DieConditionRs = CD R GD 0 0 is therefore fulfilled.

Die in den Ausflußstutzen 29 hineinragende Verstellschraube 31 gestattet, den Abfluß des Wassers auf die bei einer bestimmten Schwimmerlage vorgeschriebene Menge einzustellen. Die jeweils ausfließende Menge läßt sich aus der Differenz der Anzeigen der Manometer 28 und 30 ermitteln. Das Manometer 28 zeigt den statischen Druck der über ihm befindlichen Wassersäule und damit die Lage des Schwimmers an. Das Manometer 30 mißt die Summe des statischen Druckes der im Behälter befindlichen Wassermenge und des dynamischen Druckes der ausfließenden Wassermenge. Die Differenz beider Anzeigen ergibt unter Berücksichtigung einer durch den Höhenunterschied beider Manometer bedingten Konstanten den dynamischen Druck als einen Druckhöhenverlust für sich allein und ist ein Maß für die ausfließende Wassermenge. The adjusting screw 31 protruding into the outlet nozzle 29 allows the drainage of the water to the prescribed level for a certain swimmer position Set amount. The amount flowing out in each case can be calculated from the difference between the Determine the readings of pressure gauges 28 and 30. The manometer 28 shows the static Pressure of the water column above it and thus the position of the swimmer. The manometer 30 measures the sum of the static pressure in the container Amount of water and the dynamic pressure of the amount of water flowing out. The difference of both displays, taking into account one, results from the difference in height between the two Manometer constants the dynamic pressure as a pressure head loss on its own and is a measure of the amount of water flowing out.

Ein besonderer Vorteil bei elektrischer Beheizung mit Antrieb der Lüfter durch Elektromotoren gleicher Stromart und Spannung liegt gemäß Abb. 5 in der Möglichkeit, durch den Leistungsmesser den Leistungsbedarf der Lüfter M' gleichzeitig mitzumessen, so daß dann der ermittelte spezifische Energieverbrauch in diesem Falle außer der Heizung Lt auch den Kraftverbrauch der Lüfter berücksichtigt. Abb. 5 zeigt eine Meßanordnung, bei der die elektrische Leistung an dem Leistungsmesser in Kilowatt gemessen und von Hand am Widerstand Ne eingestellt wird. Die nicht selbsttätige Übertragung des Leistungswertes vom Leistungsmesser (kW) auf den Widerstand N, der Brücke ist dann entbehrlich, wenn während der Messung der von einem Leistungsmesser angezeigte Energieverbrauch konstant ist, so daß Ne einmalig einzustellen ist und dann zum Abgleich der Brücke nur Z von Hand verstellt zu werden braucht. A particular advantage of electric heating with the drive Fan by electric motors of the same type of current and voltage is in accordance with Fig. 5 the possibility of using the power meter to measure the power requirements of the fans M 'at the same time to be measured, so that then the determined specific energy consumption in this case In addition to the heating Lt, the power consumption of the fan is also taken into account. Fig. 5 shows a measuring arrangement, in which the electrical power at the power meter in kilowatts measured and set by hand at the resistor Ne. The non-automatic Transfer of the power value from the power meter (kW) to the resistor N, the Bridge can be dispensed with if a power meter is used during the measurement indicated energy consumption is constant, so that Ne has to be set once and then only Z needs to be adjusted by hand to adjust the bridge.

Es gibt auch Trockenmaschinen, in denen das Trockengut nicht in kontinuierlichem Arbeitsgang, sondern von Zeit zu Zeit zugeführt und in gleich großer Menge wieder abgeführt wird. Hierbei wird das Trockengut meist in besonderen, einander gleichen Behältern (Wagen, Horden od. dgl.) eingefüllt, die durch eine Offnung in die Maschine eingeschoben und durch eine andere Öffnung wieder herausgeschoben werden. Abb. 6 zeigt eine derartige Trockenmaschine in der Ausführung eines Kanaltrockners, wie er zum Trocknen von Wolle, Gemüse u. dgl. Verwendung findet. Die einzelnen Wagen werden von links oder rechts, je nachdem ob man im Gleichstrom oder Gegenstrom der Luftbewegung trocknen will, in den Kanal eingeführt. Werden die Wagen mit Trockengut stets gleicher Beschaffenheit beladen und sind auch die sonstigen Trocknungsverhältnisse, wie angesaugte Luftmenge, Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt derselben usw. konstant, dann wird in gleichen Zeitabständen ein Wagen nach dem anderen eingeschoben'und dafür je ein anderer mit getrockneter Ware herausgeschoben werden müssen, wenn die Ware immer denselben Trocknungsgrad besitzen soll. Bei diesen Trockenmaschinen ist also keine konstante Transportgeschwindigkeit v vorhanden, sondern der Füllungswechsel (Taktzahl) n in der Zeiteinheit bestimmt die Trockenleistung der Maschine. Zweckmäßig bezieht man n ebenfalls auf die Minute. Enthält jeder Wagen ein Trockengutgewicht g>', besogen auf den getrockneten bzw. ungetrockneten Zu- stand, dann ist die minutlich getrocknete Trockengutmenge: GIL = gTpl n (kglmin). There are also drying machines in which the material to be dried is not continuous Operation, but added from time to time and again in the same amount is discharged. Here, the dry goods are mostly similar to one another Containers (carts, trays or the like.) Filled through an opening in the machine pushed in and pushed out through another opening. Fig. 6 shows such a drying machine in the form of a tunnel dryer, such as it is used for drying wool, vegetables and the like. The individual cars be left or right, depending on whether you are in cocurrent or countercurrent Air movement wants to dry, introduced into the duct. Will the wagons with dry goods always loaded with the same quality and are also the other drying conditions, such as the amount of air sucked in, temperature and moisture content of the same etc. constant, then one car after the other is pushed in at the same time intervals for this, someone else with dried goods has to be pushed out if the Goods should always have the same degree of dryness. With these drying machines is so there is no constant transport speed v, but the change of filling (Number of cycles) n in the unit of time determines the drying capacity of the machine. Appropriate one also relates n to the minute. Each trolley contains a dry goods weight g> ', drawn on the dried or undried was standing, then the amount of dry material dried every minute is: GIL = gTpl n (kglmin).

Der Wert n der Taktzahl ist zur Bestimmung von Z in entsprechender Weise wie die Geschwindigkeit v am Widerstand R4 der Brücke einzustellen. Da jedoch im Gegensatz zur Geschwindigkeit v die Taktzahl n nicht ohne weiteres durch ein Instrument gemessen werden kann, wird die Einstellung des Wertes n zweckmäßig nur von Hand vorzunehmen sein. Es ergibt sich dann beispielsweise bei selbsttätiger Übertragung des Dampfverbrauchs GD auf die Brücke eine Meßanordnung nach Abb. 7. The value n of the number of cycles is appropriate for determining Z in Way how to adjust the speed v on resistor R4 of the bridge. However, since In contrast to the speed v, the number of cycles n does not simply go through a Instrument can be measured, the setting of the value n is expedient only to be done by hand. It then arises, for example, with automatic Transfer of the steam consumption GD to the bridge using a measuring arrangement according to Fig. 7.

Der Abgleich der Brücke auf Nullstrom des Meßinstrumentes M erfolgt durch den Widerstand Z bei den Meßanordnungen der Abb. 2, 5 und 7 von Hand, der Abgleich kann auch durch eine selbsttätige Kompensationseinrichtung erfolgen, die den Widerstand Z laufend so verändert, daß das Abgleichinstrument M stromlos ist. Da hierbei der Wert Z an einer Skala des Widerstandes abgelesen werden müßte, wird man zweckmäßigerweise dem Widerstand Z einen Spannungsmesser parallel schalten, an dem man dann bei entsprechender Eichung den spezifischen Energieverbrauch direkt ablesen kann. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, den Spannungsmesser von der eigentlichen Brücken an ordnung entfernt unterzubringen. The adjustment of the bridge to zero current of the measuring instrument M takes place by the resistance Z in the measuring arrangements of Fig. 2, 5 and 7 by hand, the Adjustment can also be carried out by an automatic compensation device, the the resistance Z continuously changes so that the calibration instrument M is de-energized. Since the value Z would have to be read off a scale on the resistance, is it is advisable to connect a voltmeter parallel to the resistor Z, on which, with the appropriate calibration, the specific energy consumption can be determined directly can read. This has the advantage of keeping the voltmeter from the actual To accommodate bridges in a separate manner.

PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zum Messen des spezifischen Energiebedarfs von Trockenmaschinen, gekennzeichnet durch die Anwendung einer elektrischen Widerstandsmeßbrücke, deren Widerständen folgende Werte zugeordnet sind: R2=L, R3=CI'E, R4 =Cv g E so daß der Wert des vierten Widerstandes R1 = G.C ein Maß für den spezifischen Energiebedarf abgibt, wobei g das Gewicht der entzogenen Flüssigkeit oder des getrockneten Gutes je Meter Bahn, G das Gewicht des in einer bestimmten Zeit getrockneten Gutes, E der Betrag der aufgewandten Energie, v die Durchsatzgeschwindigkeit des Trockengutes und C, CV, C'und C = v, Konstante bedeuten. PATENT CLAIM: 1. Method for measuring specific energy demand of drying machines, characterized by the use of an electrical resistance measuring bridge, whose resistances are assigned the following values: R2 = L, R3 = CI'E, R4 = Cv g E so that the value of the fourth resistor R1 = G.C is a measure of the specific energy requirement releases, where g is the weight of the withdrawn liquid or of the dried material per meter of web, G is the weight of the product dried in a certain time, E the amount of energy used, v the throughput speed of the dry material and C, CV, C 'and C = v, mean constants.

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Anwendung eines zum Messen der Durchsatzgeschwindigkeit dienenden, mit einem Verstellwiderstand gekuppelten Tachometers, dessen Anzeigesystem mit der Widerstandswicklung derart abgestimmt ist, daß die Beziehung R4 = cv 8 erfüllt ist. 2. The method according to claim I, characterized by the application one used to measure the throughput speed, with an adjustment resistor coupled tachometer, whose display system with the resistor winding like this it is coordinated that the relationship R4 = cv 8 is fulfilled. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung eines mit Schwimmer versehenenKondenswasserabscheiders, dessen Schwimmer den Durchflußquerschnitt für das Kondenswasser derart einstellt, daß für den vom Schwimmer veränderten Widerstand die Beziehung R3 = C' E erfüllt ist. 3. The method according to claim 1, characterized by the application a condensation separator equipped with a float, the float of which determines the flow cross-section for the condensation water so that for the resistance changed by the float the relation R3 = C 'E is fulfilled. 4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Kondenswasserabscheider, der mit einer Verstellschraube zur Einstellung des für eine bestimmte Schwimmerlage vorgeschriebenen Druckhöhenverlustes einstellbar ist. 4. The method according to claim 3, characterized by a condensation separator, the one with an adjusting screw for setting the for a certain float position prescribed pressure head loss is adjustable.
DEA9805D 1944-06-25 1944-06-25 Method for measuring the specific energy demand of drying machines Expired DE897333C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9805D DE897333C (en) 1944-06-25 1944-06-25 Method for measuring the specific energy demand of drying machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9805D DE897333C (en) 1944-06-25 1944-06-25 Method for measuring the specific energy demand of drying machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897333C true DE897333C (en) 1953-11-19

Family

ID=6921870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA9805D Expired DE897333C (en) 1944-06-25 1944-06-25 Method for measuring the specific energy demand of drying machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897333C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897333C (en) Method for measuring the specific energy demand of drying machines
DE880024C (en) Device for continuous measurement of the electrical conductivity of a liquid
DE4319603A1 (en) Drying wood by heated air - detecting moisture content of wood in drying chamber to control air temps. and/or throughput rate
US2263017A (en) Measuring and control apparatus
DE2856288C2 (en) Device for the determination of enthalpies and variables of flowable media that can be derived from enthalpy changes
DE4232043A1 (en) Process and appts. for continuous monitoring of fluid level - within a container such as the coolant level within a nuclear reactor
DE400983C (en) Method for determining the influence of moisture on the dimensions of paper
DE1598649A1 (en) Device for continuous measurement of the concentration of a liquid mixture
DE704621C (en) Process for converting gas quantities measured by means of a volumetric meter
DE949378C (en) Device for displaying the moisture content, especially of moving webs of fabric
DE2246927A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE RESISTANCE OF A VARIABLE RESISTANCE ELEMENT IN A ROTATING BODY
DE848427C (en) Method and device for measuring moisture according to the principle of the dependence of the thermal conductivity on the moisture content of air
DE1452345C3 (en)
DE693276C (en) Device for determining the degree of acidity in a half potentiometer circuit with automatic temperature compensation
DE871339C (en) Procedure for testing the cage runner of asynchronous machines for errors in the slot bars or their short-circuit connections
DE3239576C2 (en) Method for generating a control signal corresponding to a moisture content
DE746800C (en) Method and device for the continuous measurement of the absolute specific gravity of a gas by means of a discharge nozzle
DE1473321C (en) Method and circuit arrangement for determining the Kuhl Grenztempera door that can be achieved by evaporation of what water in air
AT231748B (en) Procedure for determining steam moisture
DE1473321A1 (en) Method and circuit arrangement for determining the cooling limit temperature that can be achieved through evaporation of water in air
DE894775C (en) Device for determining the absolute humidity according to the Sprung formula
AT258811B (en) Device for measuring the moisture of grain in a grain drying plant
DE659541C (en) Measuring device on wide finishing machines
DE647911C (en) Device for regulating the humidity of fabric webs, especially for paper machines
US1884331A (en) Method of and means for indicating paper dryness