DE893013C - Device for the electrical ignition of flashlight lamps containing combustible substances - Google Patents

Device for the electrical ignition of flashlight lamps containing combustible substances

Info

Publication number
DE893013C
DE893013C DEP6843A DEP0006843A DE893013C DE 893013 C DE893013 C DE 893013C DE P6843 A DEP6843 A DE P6843A DE P0006843 A DEP0006843 A DE P0006843A DE 893013 C DE893013 C DE 893013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrodes
base
flash lamp
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6843A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP6843A priority Critical patent/DE893013C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE893013C publication Critical patent/DE893013C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Einrichtung zum elektrischen Zünden von verbrennbare Stoffe enthaltenden Blitzlichtlampen DieErfindung bezieht sich auf geschlosseneBlitzlichtlampen, die in einem meist aus Glas bestehenden Gefäß unter Lichtausstrahlung chemisch reagierende Stoffe, etwa dünne Metalldrähte oder -folien und eine Sauerstoffülung, enthalten und die elektrisch mittels eines glühenden oder durchbrennenden Drahtes, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer die Verbrennung einleitenden Zündpille, gezündet werden. Um unabhängig von einem Stromversorgungsnetz zu sein, benötigt man allerdings eine den Zündstrom liefernde elektrische Batterie ausreichender Leistungsfähigkeit. Ist die Batterie durch häufigen Gebrauch oder langes Lagern geschwächt, so treten Zündversager auch bei noch nicht restloser Erschöpfung der Batterie auf. Dabei ist zu bedenken; daß ein Versager auch dann vorliegt, wenn die Blitzlichtlampe zwar noch gezündet wird, dies aber nur mit zeitlicher Verzögerung geschieht, weil dann die heute allgemein geforderte Synchronisierung mit dem zugehörigen Kameraverschluß gestört ist. Dies wirkt sich dahin aus, daß die Lichtausstrahlung erst einsetzt, nachdem der Verschluß schon wieder mehr oder weniger weit geschlossen ist.Device for the electrical ignition of combustible substances Flash lamps The invention relates to enclosed flash lamps that in a vessel mostly made of glass, chemically reacting under light emission Contain substances such as thin metal wires or foils and an oxygen filling and electrically by means of a glowing or burning wire, if necessary with the interposition of a squib to initiate combustion. To be independent of a power supply network, however, you need one The electric battery supplying the ignition current with sufficient capacity. is If the battery is weakened by frequent use or long storage, ignition failures occur even if the battery is not completely exhausted. It is important to keep in mind; that there is a failure even if the flashlight is still ignited will, but this only happens with a time lag, because then today it is general Required synchronization with the associated camera shutter is disturbed. this has the effect that the light emission only begins after the closure is already more or less closed again.

Zu diesen Nachteilen kommt als weiterer die Unhandlichkeit und der verhältnismäßig große Raumbedarf derjenigen handelsüblichen Batterien, die eine für den vorliegenden Zweck überhaupt ausreichende Stromabgabe ermöglichen. Wird doch bei den gebräuchlichen Blitzlichtlampen eine Stromstärke von 0,3 bis o,5 Amp. bei der Spannung einer dreizelligen Batterie von 4,5 Volt verlangt. Die bekannten- Blitzlichteinrichtungen sehen daher für die Aufnahme der Batterie ein besonderes, verhältnismäßig sperriges Gehäuse vor. Häufig ist hiermit noch eine Prüfeinrichtung verbunden, die zwar geeignet ist, die Leerlaufspannung der Batterie anzuzeigen, damit aber noch kein sicheres Kriterium für die tatsächliche Bereitschaft der Batterie abgeben, eine bestimmte Strommenge zu liefern.In addition to these disadvantages, there is also the unwieldiness and the relatively large space requirement of those commercially available batteries which enable a current output that is at all sufficient for the present purpose. The usual flashlight lamps require a current of 0.3 to 0.5 amps with the voltage of a three-cell battery of 4.5 volts. The known flash light devices therefore provide a special, relatively bulky housing for holding the battery. Often this is also connected to a test device which, although suitable for displaying the open circuit voltage of the battery, does not yet provide a reliable criterion for the actual readiness of the battery to deliver a certain amount of current.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine jederzeit, also nach beliebig langem Lagern betriebsbereite Stromquelle zu schaffen, die dabei äußerst klein ist, so daß sie ohne apparativen Aufwand mit der Bl.itzlichteinrichtung verbunden werden kann und dabei mit Sicherheit die zum synchronen Zünden der Blitzlichtlampe mit dem Kameraverschluß erforderliche Strommenge abgibt. Nach der Erfindung ist zwischen der Blitzlichtlampe und der meist mit der Kamera vereinigten Kontakteinrichtung ein galvanisches Element eingefügt, dessen Elektroden derart vom Elektrolyt getrennt sind, daß sie nach Bedarf mit ihm in Berührung gebracht und gegebenenfalls wieder von ihm getrennt werden können. Zweckmäßig wird dabei ein Element des an sich bekannten Typs verwendet, das nur für kurzzeitigen Gebrauch bestimmt ist und bei kleiner Elektrodenoberfläche verhältnismäßig starke Ströme abzugeben in der Lage ist, also etwa Elektrodenplatten aus Blei mit Bleisuperoxydüberzug einerseits und Zink bzw. amalgamiertem Zink andererseits, wobei als Elektrölyt verdünnte Schwefelsäure dient (bekannt z. B. aus der schweizerischen Patentschrift 16 9i4).The object of the invention is to provide one at any time, that is to say after any length of time Store to create operational power source, which is extremely small, so that they can be connected to the flashlight device without the need for equipment can and certainly do with the synchronous ignition of the flashlight supplies the required amount of electricity to the camera shutter. According to the invention is between the flash lamp and the contact device, which is usually combined with the camera a galvanic element inserted, the electrodes of which are separated from the electrolyte are that they are brought into contact with him as required and, if necessary, again can be separated from him. An element of what is known per se is expedient Type that is only intended for short-term use and with a small electrode surface Is able to deliver relatively strong currents, so about electrode plates made of lead with lead peroxide coating on the one hand and zinc or amalgamated zinc on the other hand, where diluted sulfuric acid is used as the electrolyte (known e.g. from the Swiss Patent 16 9i4).

Hält man bei einem solchen Element den Elektrolyt zunächst getrennt von den Elektroden, z. B. durch seine Anordnung in eingetrocknetem Zustand an bzw. in einem Träger, so läßt sich das Element beliebig lange lagern und jederzeit, zweckmäßig kurz vor Gebrauch, in die Bereitschaft zur Stromabgabe versetzen, indem man dem Elektrolyt Feuchtigkeit' zuführt und dadurch wirksam macht. Auf diese Weise wird ein derart kleines Element geschaffen, welches nur die Größe einer zwischen Sockel der Blitzlichtlampe und der zugehörigen Fassung einzuschaltenden Zwischensockels besitzt oder gar nur die Gestalt eines scheibenförmigen Körpers, der vor dem Einsetzen des Blitzlichtlampensockels in dessen Fassung eingelegt und von ihm mit festgehalten wird.In the case of such an element, if the electrolyte is initially kept separate from the electrodes, e.g. B. by its arrangement in the dried state on or in a carrier, the element can be stored for any length of time and at any time, expediently shortly before use, make the device ready for current delivery by contacting the Electrolyte supplies moisture and thereby makes it effective. That way will Created such a small element that is only the size of an intermediate socket the flashlight lamp and the associated socket to be switched on possesses or even just the shape of a disc-shaped body, which before the onset of the flash lamp base inserted into its socket and held by him with will.

Je nach Wunsch können an dem einmal betriebsbereit gemachten Element eine oder mehrere Blitzlichtlampen kurz hintereinander gezündet werden, oder das Element wird zwischendurch wieder durch Trennung des Elektrolyts von den Elektroden entschärft und ist dann wieder beliebig lagerfähig. Die Einrichtung könnte auch so getroffen sein, daß der Elektrolyt zunächst in einem von dem eigentlichen Element getrennten Vorratsgefäß enthalten ist, von dem er durch Kippen oder durch Öffnen eines Ventils in das Elementengefäß und somit in Berührung mit den Elektroden gebracht werden kann. Durch Lageveränderung des Elementes kann man dann den Elektrolyt in das Vorratsgefäß zurücklaufen lassen, wenn das Element wieder entschärft werden soll. Umgekehrt könnten die Elektroden zunächst außerhalb des eigentlichen, den Elektrolyt bereits. enthaltenden Elementes aufbewahrt werden, um erst bei Bedarf in diesen eingetaucht und nach Gebrauch des Elementes wieder aus dem Elektrolyt entfernt werden zu können.Depending on your requirements, you can use the element once it has been made ready for use one or more flashlights are ignited in quick succession, or that In between, the element is restored by separating the electrolyte from the electrodes defused and can then be stored again as required. The facility could too be made so that the electrolyte first in one of the actual element separate storage vessel is contained, from which he can be tilted or opened a valve in the element vessel and thus brought into contact with the electrodes can be. By changing the position of the element you can then put the electrolyte in let the storage jar run back when the element is disarmed again target. Conversely, the electrodes could initially be outside the actual, den Electrolyte already. containing element are kept to only when needed immersed in this and after use of the element again out of the electrolyte to be removed.

Als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. i der Zeichnung eine Blitzlichteinrichtung dargestellt mit einer üblichen Blitzlichtlampe aus einem abgeschlossenen Glasgefäß i mit einer Füllung aus beispielsweise Aluminiumfolie oder Draht 2. Der an Stromzuführungen 3 sitzende Zünddraht 4 trägt die Zündpille 5. Das Glasgefäß i enthält außerdem eine mit geeignetem Druck eingefüllte Menge Sauerstoff. Die Blitzlichtlampe i ist in eine Fassung 7 eingesetzt, die- auch noch einen. Reflektor tragen kann und die über ein Kabel 6 mit der Kamera 8 bzw. deren Verschluß 9 verbunden ist.As an embodiment of the invention is shown in Fig. I of the drawing a flashlight device shown with a conventional flashlight lamp from a closed glass vessel i with a filling made of, for example, aluminum foil or wire 2. The ignition wire 4 sitting on power supply lines 3 carries the ignition pill 5. The glass vessel i also contains an amount filled with a suitable pressure Oxygen. The flashlight lamp i is inserted in a socket 7, which also still a. Can carry reflector and via a cable 6 with the camera 8 or their Shutter 9 is connected.

Dabei ist nach der Erfindung ein galvanisches Element io zwischengeschaltet, dessen Elektroden derart von Elektrolyten getrennt sind, daß sie nach Bedarf mit ihm in Berührung und gegebenenfalls auch wieder von ihm getrennt werden können. Das Element io wird von einem Gehäusen aufgenommen, das unmittelbar an der Kamera 8 sitzt und auch mit ihr fest vereinigt sein könnte. Statt dessen könnte das Element io an beliebiger Stelle zwischen Kameraverschluß 9 und Fassung 7 eingeschaltet sein. Der Verschluß 9 ist in bekannter Art mit einem elektrischen Kontakt zum synchronen Auslösen des Verschlusses gleichzeitig mit der Zündung der Blitzlichtlampe i versehen.According to the invention, a galvanic element is interposed, whose electrodes are separated from electrolytes in such a way that they can be used with in contact with him and, if necessary, can also be separated from him again. The element io is accommodated in a housing that is attached directly to the camera 8 sits and could also be firmly united with her. Instead, the element could io must be switched on at any point between camera shutter 9 and socket 7. The shutter 9 is in a known manner with an electrical contact for synchronous The shutter is released at the same time as the ignition of the flashlight i.

In dem Ausführungsbeispiel nach.Fig. 2 ist das Element io als Zwischensockel ausgebildet; in dessen Muttergewinde 1a der Blitzlichtlampensockel eingesetzt werden kann, `nährend das Bolzengewinde 13 in die zum Kameraverschluß 9 führende Fassung 7 einsetzbar ist. Statt Gewindes ist natürlich jede andere Sockel- und Fassungsart denkbar; etwa mit Bajonettverschluß. Der aus Isolierstoff bestehende Körper i i enthält unterhalb des metallischen Gewindeeinsatzes 12 die beiden Elektrodenplatten 14 und 16 des galvanischen Elementes und zwischen beiden den Elektrolytträger15. Die untere Elektrode 16 besteht beispielsweise aus Blei mit einer Deckschicht aus Bleisuperoxyd und ist durch einen kurzen * Draht 17 mit -dem Bodenkontakt 2o verbunden. Die obere Elektrode 14 besteht aus Zink und dient nach oben hin unmittelbar zur Kontaktgabe mit dem Bodenkontakt des einzusetzenden Blitzlichtlampensockels. Der Gewindeeinsatz 12 ist durch eine weitere, im Körper i i isoliert verlegte Leitung 1ä mit der Metallgewindehülse am Sockelteil 13 verbunden.In the embodiment according to Fig. 2 is the element io as an intermediate base educated; the flashlight lamp base can be used in its nut thread 1a can, `approaching the bolt thread 13 in the version leading to the camera shutter 9 7 can be used. Instead of a thread, any other type of socket and socket is of course possible conceivable; for example with a bayonet lock. The body made of insulating material i i contains the two electrode plates below the metallic threaded insert 12 14 and 16 of the galvanic element and between the two the electrolyte carrier 15. The lower electrode 16 consists, for example, of lead with a cover layer Lead peroxide and is connected to the ground contact 2o by a short * wire 17. The upper electrode 14 is made of zinc and serves upwards directly to Making contact with the ground contact of the flash lamp base to be used. Of the Threaded insert 12 is through a further, insulated line laid in the body i i 1ä connected to the metal threaded sleeve on the base part 13.

Als Elektrolytträger 15 dient hier zweckmäßig filzartige oder schwammige Masse ausreichender chemischer Beständigkeit, etwa Glaswatte oder Filz aus einer geeigneten Kunststoffaser, der nun entweder mit dem Elektrolyt in flüssiger Form getränkt ist und mit einem dicht schließenden Häutchen, etwa aus Zellophan, umschlossen. Von diesem Häutchen führt ein Faden oder sonstiges Anhängsel ig nach außen, so daß das Häutchen durch Ziehen entfernt bzw. zerstört werden kann. Der Elektrolyt kann nunmehr auf die Elektrodenplatten einwirken, und zwar um so mehr, wenn er beim Einsetzen des Sockels in den Körper i i infolge des auf den Träger 15 ausgeübten Druckes aus diesem teilweise herausgequetscht wird. Man könnte aber auch auf eine dichte Umhüllung des Elektrolytträgers 15 verzichten, wenn der Elektrolyt in ihm in eingetrocknetem Zustand vorhanden ist. In diesem Fall wird der Elektrolyt dadurch zur Wirkung gebracht, daß man für Zutritt von Feuchtigkeit sorgt, also beispielsweise etwas Wasser in die Öffnung 21 einfüllt. Die Anordnung könnte auch so getroffen sein, daß in einem durch ein Häutchen dicht abgeschlossenen Behältnis nur das Wasser enthalten ist, das nach Öffnen dieses Behältnisses dem daneben befindlichen eingetrockneten Elektrolyt zuläuft. Naturgemäß sind die Elektrodenplatten 14 und 16 in dem Körper i i z. B. mittels Gummiringen so abgedichtet, daß kein Elektrolyt nach außen treten kann. Dabei können die Elektrodenplatten trotzdem herausnehmbar sein, so daß sie nach Gebrauch fortgeworfen und durch einen neuen Satz einschließlich des Elektrolytträgers ersetzt werden können. Obgleich das Element nach Wirksamwerden des Elektrolyts nur eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer besitzt, reicht es doch aus, um im Zeitraum i Stunde mehrere Blitzlichtlampen nacheinander zu zünden.A felt-like or spongy one is expediently used here as the electrolyte carrier 15 Mass of sufficient chemical resistance, such as fiberglass or felt made of a suitable plastic fiber, which is now either with the electrolyte in liquid form is soaked and enclosed with a tightly fitting membrane made of cellophane, for example. A thread or something else leads from this membrane Appendages to the outside so that the membrane can be removed or destroyed by pulling it. The electrolyte can now act on the electrode plates, in fact all the more so more when he is inserting the base into the body i i as a result of the on the carrier 15 exerted pressure is partially squeezed out of this. But you could also dispense with a tight encasing of the electrolyte carrier 15 if the electrolyte is present in it in a dried state. In this case, the electrolyte brought about by the fact that one ensures access of moisture, so for example Pour some water into the opening 21. The arrangement could also be made like this be that in a container tightly sealed by a membrane only the water is included, which after opening this container dried up next to it Electrolyte is running in. Naturally, the electrode plates 14 and 16 are in the body i i z. B. sealed by means of rubber rings so that no electrolyte escapes can. The electrode plates can still be removable so that they discarded after use and replaced with a new set including the electrolyte carrier can be replaced. Although the element only works after the electrolyte has a relatively short lifespan, it is enough to last in time One hour of lighting several flash lamps one after the other.

Die Zündeinrichtung nach der Erfindung wird noch einfacher und wohlfeiler, wenn das Element nur als zwischen dem Sockel der Blitzlichtlampe und der Fassung einsetzbarer, scheibenförmiger Körper ausgebildet wird. Ein solches Beispiel zeigt Fig. 3 im Längsschnitt und Fig. 4 im Schnitt nach Linie.4-4 in Fig. 3. Der Körper i i aus einer Isolierpreßmasse, etwa Kunstharz, besitzt die Gestalt einer flachen Kapsel und ist im Durchmesser so gehalten, daß er in eine Fassung, beispielsweise die Fassung 7 in Fig. i, eingesetzt werden kann und dort nach Einschrauben der Blitzlichtlampe festgehalten wird. Im übrigen ist der Aufbau ähnlich dem Element nach Fig. 2, d. h. die beiden Elektrodenplatten 14 und 16 sind von dem Elektrolytträger 15 getrennt, wobei der letzte vor Inbetriebsetzung des Elementes entweder nur einen eingetrockneten Elektrolyt enthält oder von einem Häutchen 22 dicht umschlossen ist, von welchem ein Anhängsel i9 mit Handhabe zum Aufreißen des Häutchens nach außen führt. Von der unteren Elektrodenplatte 16 führt ein Bodenkontakt 2o nach außen, während die obere Elektrodenplatte 14 durch den Ausschnitt 23 im Körper i i für den Bodenkontakt des Blitzlichtlampensockels ohne weiteres zugänglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel des Elementes nach Fig. 5 ist auch der Körper i i fortgefallen. Die Elektrodenplatten 14 und 16 werden nur durch eine nachgiebige Isolierstoffhaut 24, etwa Zellophan, gehalten und sind nach außen frei zugänglich, so daß sie unmittelbar auch die äußeren Kontakte bilden. Durch eingelegte Falten 25 sind die Elektrodenplatten 14 und 16 von dem Elektrolytträger 15 zunächst getrennt. Es könnten zusätzlich noch Zellophanhäutchen 26 zwischengelegt sein. Werden diese durch äußere Handhaben zerstört, so kann der Elektrolyt aus dem Elektrodenträger 15 austreten und wirksam werden. Es ist auch eine Ausführung denkbar, bei der besondere Handhaben, um das Element in Bereitschaft zu versetzen, eingespart werden, wenn man dafür sorgt, daß allein durch den Druck beim Einsetzen des Blitzlichtlampensockels in die Fassung 7 das dazwischengelegte (Element etwas verformt wird, wobei die Zellophanhäutchen 26 zerreißen.The ignition device according to the invention is even simpler and cheaper, if the element is just as between the base of the flash lamp and the socket insertable, disc-shaped body is formed. One such example shows Fig. 3 in longitudinal section and Fig. 4 in section along line 4-4 in Fig. 3. The body i i made of an insulating molding compound, such as synthetic resin, has the shape of a flat one Capsule and is held in diameter so that it is in a socket, for example the socket 7 in Fig. i, can be used and there after screwing in the flash lamp is being held. Otherwise the structure is similar to the element of FIG. H. the two electrode plates 14 and 16 are separated from the electrolyte carrier 15, the last one dried up before the element was put into operation Contains electrolyte or is tightly enclosed by a membrane 22, of which an appendage 19 with a handle for tearing open the membrane leads to the outside. from the lower electrode plate 16 leads a ground contact 2o to the outside, while the upper electrode plate 14 through the cutout 23 in the body i i for ground contact of the flash lamp base is easily accessible. In the embodiment of the element according to FIG. 5, the body i i has also been omitted. The electrode plates 14 and 16 are only supported by a flexible insulation skin 24, such as cellophane, held and are freely accessible to the outside, so that they directly also the outer Make contacts. The electrode plates 14 and 16 are secured by inlaid folds 25 initially separated from the electrolyte carrier 15. Cellophane skins could also be used 26 be interposed. If these are destroyed by external handling, the Electrolyte emerge from the electrode carrier 15 and take effect. It is also a design conceivable in which special handling to keep the element in readiness to move can be saved if one takes care of that through the pressure alone when inserting the flash lamp base into the socket 7 the one placed in between (Element is slightly deformed, tearing the cellophane skin 26.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum elektrischen Zünden von verbrennbare Stoffe enthaltenden Blitzlichtlampen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sockel der Blitzlichtlampe und der meist mit der Kamera vereinigten Kontakteinrichtung ein galvanisches Element eingeschaltet ist, dessen Elektroden nach Bedarf mit dem Elektrolyt in Berührung gebracht und gegebenenfalls wieder von ihm getrennt werden können. PATENT CLAIMS: i. Device for the electrical ignition of combustible Flash lamps containing substances, characterized in that between the base the flash lamp and the contact device, which is usually combined with the camera a galvanic element is switched on, its electrodes with the Electrolyte brought into contact and possibly separated from it again can. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Vorratsgefäß enthaltene Elektrolyt durch Kippen oder Öffnen eines Ventils in Berührung mit den Elektroden gebracht werden kann. 2. Device according to claim i, characterized in that the in one The electrolyte in the storage vessel is touched by tilting or opening a valve can be brought with the electrodes. 3. Einrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufmöglichkeit für den Elektrolyt in das Vorratsgefäß vorgesehen ist. 3. Device according to claim i and z, characterized characterized in that a return option for the electrolyte in the storage vessel is provided. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden bzw. eine von ihnen beweglich angeordnet sind, derart, daß sie in den Elektrolyt eingetaucht und wieder aus ihm entfernt werden können. 4. Device according to claim i, characterized in that the Electrodes or one of them are movably arranged in such a way that they are in the Electrolyte can be immersed and removed from it. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt des Elementes in eingetrocknetem Zustand in bzw. an einem zwischen den Elektroden liegenden Träger vorgesehen ist und durch Feuchtigkeitszutritt wirksam gemacht werden kann. 5. Establishment according to claim i, characterized in that the electrolyte of the element in dried State is provided in or on a carrier lying between the electrodes and can be made effective by the ingress of moisture. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Elektrolyt selbst oder eine zum Anfeuchten geeignete Flüssigkeitsmenge in dem Element in einer dichten, aber leicht zu öffnenden bzw. zu zerstörenden Hülle untergebracht ist. 6. Set up after Claim i or 5, characterized in that the liquid electrolyte itself or an amount of liquid suitable for moistening in the element in a dense, but easy to open or to be destroyed shell is housed. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einemdurch Reibungs-, Druck- oder Zugeinwirkung zerreißbaren Zellophanhäutchen besteht. B. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle unter Wirkung des beim Einsetzen des Blitzlichtlampensockels in die Fassung entstehenden Druckes zerstörbar ist. g. Einrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt bzw. die zu seiner Benetzung dienende Flüssigkeit von einem porösen Körper, etwa Glaswatte, Fließpapier od. dgl., aufgesaugt ist, aus dem er unter Druck nach außen, d. h. zu den Elektroden tritt. io. Einrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einerseits als Fassung zur Aufnähme des Blitzlichtlampensockels, andererseits als Sockel zum Einsetzen in die gegebenenfalls an der Kamera befestigte oder mit einem Reflektor verbundene Fassung ausgebildet ist. ii. Einrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das Element als ein zwischen den Blitzlichtlampensockel und den Fassungsboden einsetzbarer, zweckmäßig scheibenförmiger Körper ausgebildet ist.7. Establishment according to claim 6, characterized in that the casing is made of a There is pressure or tension on tearable cellophane membranes. B. Establishment according to claim 6 and 7, characterized in that the shell under the action of the Insertion of the flash lamp base into the socket resulting in destructible pressure is. G. Device according to Claims 5 to 8, characterized in that the electrolyte or the liquid used to wet it from a porous body, for example Glass floss, blotting paper or the like. Is absorbed from the he under Outward pressure, d. H. steps towards the electrodes. ok Device according to claim i to 9, characterized in that the element on the one hand as a mount for Aufnähme of the flash lamp base, on the other hand as a base for insertion into the, if necessary Formed socket attached to the camera or connected to a reflector is. ii. Device according to Claims i to io, characterized in that the element as one that can be inserted between the flash lamp base and the base of the socket, expediently disc-shaped body is formed.
DEP6843A 1951-12-30 1951-12-30 Device for the electrical ignition of flashlight lamps containing combustible substances Expired DE893013C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6843A DE893013C (en) 1951-12-30 1951-12-30 Device for the electrical ignition of flashlight lamps containing combustible substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6843A DE893013C (en) 1951-12-30 1951-12-30 Device for the electrical ignition of flashlight lamps containing combustible substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893013C true DE893013C (en) 1953-10-12

Family

ID=7360876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6843A Expired DE893013C (en) 1951-12-30 1951-12-30 Device for the electrical ignition of flashlight lamps containing combustible substances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893013C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248374C2 (en) Propulsion device with a jet engine
DE1201436B (en) Dry element
DE3644207A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY DELIVERING LIQUID OR VISCOSE MEDIA, ESPECIALLY LUBRICANTS
DE1194933B (en) Battery made from accumulator cells
DE893013C (en) Device for the electrical ignition of flashlight lamps containing combustible substances
DE1771420A1 (en) Rechargeable fuel element
US2611792A (en) Method of making electric accumulators
DE2231706C3 (en) Device for powering portable electrical devices, in particular guide beam device
DE1926551C3 (en) Device for the electrical detonation of an explosive charge under water
DE2344991C3 (en) Device for monitoring the electrolyte level in a battery
DE952282C (en) Permanently gas-tight sealed accumulator cell with spirally wound electrodes, especially sintered framework foil electrodes
DE1664525U (en) DEVICE FOR ELECTRIC IGNITION OF FLASHING LAMPS CONTAINING COMBUSTIBLE MATERIALS.
DE899213C (en) Process for increasing the shelf life of accumulators and closure for the accumulator housing
DE1071174B (en) Electric battery for putting into operation by immersion in an activating liquid
DE972241C (en) Floatable distress light with primary element
DE1496256A1 (en) accumulator
DE314811C (en)
US1395282A (en) Dry battery-cell
DE925959C (en) Alkaline accumulator cell, the electrodes of which are enclosed together with the electrolyte in a gas- and liquid-tight container, and process for their production
DE3723446A1 (en) Centralised device having intrinsic levelling for electrical accumulator batteries (rechargeable batteries)
DE851595C (en) Flash lamp
DE433471C (en) Galvanic dry element
DE461692C (en) Device for checking electrical collectors, especially the alkaline collectors for miner's lamps, for the level of electrolyte filling
DE1721321U (en) CAPACITOR BUILT IN A METALLIC HOUSING.
DE1286401B (en) Adapter for flash lamps