Galvanisches Trockenelement. Die Erfindung betrifft eine auswechselbare,
regenerierf:ihige galvanische Trockenbatterie, insbesondere für Taschenlampen undAnodenbatterien,
bei welcher sämtliche Teile des Trockenelements oder der Batterie auseinandernehmbar
und ersatzfähig sind. Die Vermeidung jeglicher Verlötung zwecks Beseitigung von
Potentialdifferenzen und Lokalströmen, die Vermeidung der Vergußmasse und der feste
sichere Halt der Kohlenelektrolle
im Elementgefäß sind weitere
Zwecke der Erfindung. Ferner betrifft die Erfindung eine neue Wickelungsweise des
Depolarisators, und durchVerwendung von auseinandergekitteten Celluloidgefäßen soll
ein Durchdringen des Elektrolyts in die Nachbarelemente und der damit verbundene
frühzeitige Verbrauch der Batterie verhindert werden. Schließlich bezweckt die Erfindung
eine Verbesserung der bisher üblichen Kohlenpolkappen bzw. -klemmen.Galvanic dry element. The invention relates to an exchangeable,
regenerable: its own galvanic dry battery, especially for flashlights and anode batteries,
in which all parts of the dry cell or battery can be dismantled
and are substitutable. Avoiding any soldering in order to remove
Potential differences and local currents, avoiding the potting compound and the solid
secure hold of the charcoal roller
there are more in the element vessel
Purposes of the invention. The invention also relates to a new way of winding the
Depolarisers, and by using celluloid vessels cemented apart
penetration of the electrolyte into the neighboring elements and those connected to them
premature consumption of the battery can be prevented. Finally, the invention aims
an improvement of the previously common carbon pole caps or clamps.
In das aus Celluloid hergestellte Batteriegefäß a (4bb. i, 3, ,4 und
5) wird der Zinkzylinder b mit offener, dicht geschlossener, nicht verlöteter Naht
hineingedrückt. Für Taschenlampenbatterien werden diese Gefäße zu dreien mit Aceton
aneinandergekittet. Der Acetonanstrich bewirkt eine gewisse Schrumpfung des Celluloids,
wodurch die Zinkzylinder äußerst fest mit dem Celluloidgefäß verbunden werden. An
diesem C elluloidzinkgefäß ist unten im Boden die mit Celluloidmasse umzogene Messingankerschraube
c (Abb. i, 3, 4 und 5) fest und unverrückbar zentrisch eingekittet. Über diese Ankerschraube
schiebt sich das Kohlenrohr d mit dein Depolarisator e, und durch die Ankerscliraube
f (Abb. 3 und 5), welche gleichzeitig als Kohlenklemme dient, wird diese Kohlenelektrode
fest verschraubt und zentrisch in ihrer Lage gehalten. Der Depolarisator wird, wie
bekannt, um das Kohlenrohr gepreßt, hierauf mit dem Leinenband g (Abb. q. und 5),
welches oben und unten den Depolarisator etwas überragt, festgeklebt. Die überstehenden
Teile dieses Leinwandbandes werden hierauf mit Porzellankitt h (Abb. 3, .1. und
5) vergossen und getrocknet. Das Binden des Depolarisators fällt hierdurch weg und
ist somit eine durchaus stabile und innige Verbindung der Leinwandumhüllung mit
dem Kohlenröhrchen erzielt. Der Elektrolvt i wird mit einer 2 mm starken Paraffinschicht
k (Abb. 3 und 5), in welche mittels einer Nadel das GasabzugsIoch l gestoßen, abgedeckt.
Uni den Zinkzylinder legt sich die Messingkappe sra (Abb. 3 und 5), welche gleichzeitig
als Elemeütverschluß dient. Diese Messingkappe bzw. Deckel hat oben ein Loch, um
welches die Polverbindungslamelle 17,
(Abb. 2 und 6) festgepreßt ist. Diese
Lamelle legt sich auf den nächsten Kohlenpol und wird mit diesem durch die Schraube
o (Abb. 3 und 5) fest verbunden. Durch eine um den Deckelboden gelegte Celluloidpressung
p (Abib. 3 und 5) idt der Zinkpol vom Kohlenpol sicher isoliert. Zwischen dieser
Celluloidisolierung und dem Kohlenpol ist so viel Luft, daß evtl. sich bildende
Gase entweichen können. Um das Aufbringen der Lampe auf die Batterie zu ermöglichen,
ist in die Lampenfassung q-ic' der Celluloidring r und in diesem die Messingmutter
s (Abb. 3) fest eingepreßt. Diese Fassung schraubt sich auf die Ankerschraube c
(Abb. 3). Außen auf die Fassung schraubt sich der Reflektor t; der Mittelkontakt
der Glühlampe ii macht mit der Messingmutter s (Abb. 3) Kontakt. Der Schiebekontakt
v mit dem Knopf zu und seiner Feder x (A#bb.3), welche mit dem Deckel
v fest verbunden ist und sichan die an der Messingkapsel in angebrachte Feder z
(Abb. 3) legt, bewirkt das Ein- und Ausschalten der Batterie bzw. Lampe. Die Batterie
wird lose in die Celluloidumhüllun; (Abb. i und 3) gesteckt und durch den bereits
erwähnten Deckel y abgeschlossen.The zinc cylinder b with an open, tightly closed, unsoldered seam is pressed into the battery vessel a (4bb. I, 3, 4 and 5) made of celluloid. For flashlight batteries, three of these vessels are cemented together with acetone. The acetone paint causes a certain shrinkage of the celluloid, whereby the zinc cylinders are extremely firmly connected to the celluloid vessel. The brass anchor screw c (Fig. I, 3, 4 and 5) surrounded by celluloid compound is cemented firmly and immovably in the center of this C elluloid zinc vessel at the bottom. The carbon tube d with the depolarizer e slides over this anchor screw, and this carbon electrode is screwed tightly through the anchor clip f (Fig. 3 and 5), which also serves as a carbon clamp, and is held centrally in its position. The depolarizer is, as is known, pressed around the carbon tube, then glued with the linen tape g (Fig. Q. And 5), which protrudes slightly above and below the depolarizer. The protruding parts of this canvas tape are then potted with porcelain putty h (Fig. 3, .1. And 5) and dried. This eliminates the need to bind the depolarizer and thus a thoroughly stable and intimate connection between the canvas covering and the carbon tube is achieved. The electrolvt i is covered with a 2 mm thick paraffin layer k (Figs. 3 and 5), into which the gas extraction hole l is pushed by means of a needle. The brass cap sra (Fig. 3 and 5), which also serves as an element lock, is placed on the zinc cylinder. This brass cap or cover has a hole at the top around which the pole connecting lamella 17, (Fig. 2 and 6) is pressed tight. This lamella lies on the next carbon pole and is firmly connected to this by the screw o (Fig. 3 and 5). The zinc pole is securely isolated from the carbon pole by a celluloid pressure p (Abib. 3 and 5) placed around the bottom of the lid. There is so much air between this celluloid insulation and the carbon pole that any gases that may be formed can escape. To enable the lamp to be attached to the battery, the celluloid ring r and the brass nut s (Fig. 3) are firmly pressed into the lamp socket q-ic '. This socket is screwed onto the anchor screw c (Fig. 3). The reflector t screws onto the outside of the socket; the center contact of the bulb ii makes contact with the brass nut s (Fig. 3). The sliding contact v with the button to and its spring x (A # bb.3), which is connected v to the cover and Sichan attached to the brass capsule in Inappropriate spring z (Fig. 3) inserted, causes the switching on and off the battery or lamp. The battery becomes loose in the celluloid wrap; (Fig. I and 3) inserted and closed by the already mentioned cover y.