DE892059C - Test device for the cutting of milling cutters, chisels or the like for resistance to breakage - Google Patents

Test device for the cutting of milling cutters, chisels or the like for resistance to breakage

Info

Publication number
DE892059C
DE892059C DENDAT892059D DE892059DA DE892059C DE 892059 C DE892059 C DE 892059C DE NDAT892059 D DENDAT892059 D DE NDAT892059D DE 892059D A DE892059D A DE 892059DA DE 892059 C DE892059 C DE 892059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edges
testing
striking
hammer
tools according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT892059D
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sieraens-Schuckertwerike Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE892059C publication Critical patent/DE892059C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/58Investigating machinability by cutting tools; Investigating the cutting ability of tools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Prüfgerät für die Schneiden von Fräsern, Meißeln od. dgl. auf Bruchsicherheit Die Erfindung hat ein Prüfgerät zum Gegenstand, welches insbesondere bestimmt ist zum Prüfen der Schneiden von Fräsern oder Meißeln od dgl. auf Bruchsicherheit.Test device for the cutting of milling cutters, chisels or the like for resistance to breakage the Invention has a test device for the subject, which is particularly intended for Checking the cutting edges of milling cutters or chisels or the like for resistance to breakage.

Es hat sich gezeigt, daß die Minderleistungen von Schneidwerkzeugen zum großen Teil auf die falsche Wärmebehandlung zurückzuführen sind. It has been shown that the underperformance of cutting tools are largely due to incorrect heat treatment.

Die Schneidkanten solcher schlecht gehärteter Werkzeuge brechen daher bereits vor Erreichung ihrer Solleistung aus. Es erscheint daher wichtig, solche Schneiden vorher auf ihre Güte prüfen zu können. Durch eine Härteprüfung der Schneiden mit den bekannten Mitteln oder eine Prüfung der äußeren Beschaffenheit lassen sich solche Härtefehler nicht immer erkennen. Außerdem ist es oft erforderlich, verhältnismäßig kleine Werkzeuge oder Rohlinge für Schneiden (Hartmetall) auf ihre Güte zu prüfen.The cutting edges of such poorly hardened tools therefore break before reaching their target performance. It therefore seems important to such To be able to check cutting for their quality beforehand. By testing the hardness of the cutting edges with the known means or an examination of the external condition can be not always recognize such hardship errors. Also, it is often required proportionately To check small tools or blanks for cutting (hard metal) for their quality.

Gegenstand der Erfindung ist ein Prüfgerät, welches eine solche Prüfung in vollkommener Weise ermöglicht. In diesem wird das zu prüfende Werkstück an einer Auflage eines Ges teiles in eine bestimmte Lage gebracht. Alsdann wird mit einem hammerartigen Körper aus einer bestimmten Grundstellung heraus, vorzugsweise unter der Wirkung eines geeigneten Kraftspeichers, gegen die Werkzeugschneide ein Schlag ausgeführt. Der Hammer kann hierbei entweder frei fallen, oder er kann raumsparender nach Art eines durch eine besondere Kraft gesteuerten Sclawinghammers an dem Gerät angeordnet sein. Zweckmäßig ist die Einstellbarkeit der zu entwickelnden kinetischen Energie des Hammerkörpers derart gewählt, daß nach gewissen Werten abgestuft werden kann, die dann als Sollgrundwerte dienen. Gegebenenfalls kann jeder Energiebetrag durch eine zusätzliche Feineinstel- lung des Kraftspeichers auf Zwischenwerte gebracht werden. The subject of the invention is a test device which carries out such a test made possible in a perfect way. In this the workpiece to be tested is attached to a Edition of a Ges part brought into a certain position. Then with one hammer-like body from a certain basic position, preferably under the effect of a suitable energy store, a blow against the tool cutting edge executed. The hammer can either fall freely, or it can save space in the manner of a sliding hammer controlled by a special force on the device be arranged. The adjustability of the kinetic to be developed is useful The energy of the hammer body is chosen in such a way that it is graded according to certain values can, which then serve as the setpoint values. Any amount of energy can be used, if applicable through an additional fine adjustment ment of the lift mechanism Intermediate values are brought.

Eine beispielsweise Ausführung für die Anwendung der Erfindung veranschaulichen die Figuren der Zeichnung. Illustrate an example embodiment for practicing the invention the figures of the drawing.

Die Fig. I bis 3 sind drei einander entsprechende Risse. Jeder derselben ist jeweils um go0 um eine vertikale Achse gegen die vorhergehende Wiedergabe gedreht. Figs. I to 3 are three corresponding cracks. Each of the same is rotated by go0 around a vertical axis against the previous display.

In Fig. I ist der Prüfhammer am Ende seines Schlagweges wiedergegeben. In Fig. I the test hammer is shown at the end of its stroke.

In den Fig. 2 und 3 sind die zum beweglichen Hammersystem gehörenden Teile in der Ausgangsstellung vor dem Beginn der Schlagbewegung des Hammers dargestellt. 2 and 3 are those belonging to the movable hammer system Parts shown in the starting position before the hammer starts to strike.

Fig. 4 zeigt eine Wiedergabe des eigentlichen Prüfortes in der Anordnung für das Werkzeug in einem vergrößerten Maßstabe. Der Hammerkörper befindet sich in dieser Darstellung im Verlaufe seiner Bewegung für den Prüfschlag kurz vor dem Auftreffen auf die Schneide des Prüflings. Fig. 4 shows a reproduction of the actual test location in the arrangement for the tool on an enlarged scale. The hammer body is located in this representation in the course of its movement for the test impact shortly before the Impact on the cutting edge of the test object.

Die Grundplatte 1 trägt einen winkelförmigen Ständers. Dieser ist mittels Schrauben 3 befestigt. The base plate 1 carries an angular stand. This is fastened by means of screws 3.

Der Ständer 2 hat am oberen Rande einen balkenartigen, Teil 4. Dieser ist am rechten Ende gabelförmig gestaltet für die Einführung und die freie Bewegung des Hammerhebeis 5 in einem Drehlager.The stand 2 has a bar-like part 4 on the upper edge is fork-shaped at the right end for introduction and free movement of the hammer hoist 5 in a pivot bearing.

Durch die Schenkel der Gabelform ist ein Kopfschraubenbolzen 6 für die Bildung des Drehlagers des Hammerhebels 5 hindurchgeführt. Ein Bolzen 7 am Ständer 2 sichert den Bolzen 6 an einer Aussparung seines Kopfes drehfest. Auf diesem Bolzen 6 sitzen links neben dem Ständer 2 gemäß Fig. 2 zunächst ein federnder Hebel 8 und eine gerändelte Mutter 9. Nahe seinem freien Ende trägt der Hebel 8 einen Stift IO, der je nach der Einstellung des Hebels 8 durch eine bestimmte ausgewählte der Bohrungen II hindurchtritt und auf der anderen Seite von 2 als Sperrorgan für den Hammerhebel 5 wirkt. Das freie Ende dieses Hebels 8 liegt vor einer Platte I2, die sich entlang dem ganzen Ringbogen, auf welchem die Bohrungen II liegen, mit einem bogenförmigen Rand I2a erstreckt. Mit Spiel erstreckt sich durch eine Bohrung der Platte 12 eine Schlitzkopfschraube I3, welche in den Ständer 2 eingeschraubt ist. In der Platte I2 sitzen zwei Stifte I4, die derart in Bohrungen des Ständers 2 eintauchen, daß sie Stützlager für das Kippen der Platte I2 um die Verbindungslinie der Achsen der Stifte I4 bilden, sobald auf das freie Ende I2b von I2 gedrückt wird.Through the legs of the fork shape is a head screw bolt 6 for the formation of the pivot bearing of the hammer lever 5 passed through. A bolt 7 on the stand 2 secures the bolt 6 in a rotationally fixed manner in a recess in its head. On this bolt 6 sit to the left of the stand 2 according to FIG. 2, initially a resilient lever 8 and a knurled nut 9. The lever 8 carries a pin near its free end IO, which is selected depending on the setting of the lever 8 by a certain of the Bores II passes through and on the other side of 2 as a locking member for the Hammer lever 5 acts. The free end of this lever 8 is in front of a plate I2, which along the entire arch on which the holes II are located, with a arcuate edge I2a extends. With play extends through a hole of the Plate 12 has a slotted head screw I3 which is screwed into the stand 2. In the plate I2 there are two pins I4, which dip into the holes in the stand 2, that they have support bearings for tilting the plate I2 around the connecting line of the axes of pins I4 as soon as the free end I2b of I2 is pressed.

Man erkennt, daß durch die Kippbewegung von 12 der Hebel 8 an seinem freien Ende angehoben wird, sofern sich der von ihm getragene Stift IO in einer der Bohrungen II befindet. Auf diese Weise wird das freie Ende des Stiftes IO in den Raum der jeweiligen Bohlrung II von 2 hineingezogen, und der Hammerhebel 5, der durch IO gesperrt wurde, wird für die Schlagbewegung des Hammers freigegeben. Der Hammerhebel 5 trägt den Hammerkörper 15. Dieser ist mit einem Einsatzkörper I6 als dem eigentlichen Schlagkörper versehen. Dieser Einsatzkörper besteht vorzugsweise aus Hartmetall und ist mittels der Kopfschraube 17 festgespannt.It can be seen that by the tilting movement of 12 of the lever 8 on his free end is raised, provided that the pin carried by him IO is in a the holes II is located. This way the free end of the pin IO will be in the space of the respective drilling II from 2 is drawn in, and the hammer lever 5, which was blocked by IO is released for the hammering movement. The hammer lever 5 carries the hammer body 15. This is with an insert body I6 provided as the actual impact body. This insert body is preferably made made of hard metal and is clamped by means of the head screw 17.

Zwischen einem Bolzen I8 am Hammerhebel 5 und einem Bolzen 19 in einer Aussparungzo des Balkenteiles 4 ist die Zugfeder 21 als Kraftspeicher für die Beschleunigung des Hammers eingesetzt.Between a bolt I8 on the hammer lever 5 and a bolt 19 in one Ausnahmzo of the beam part 4 is the tension spring 21 as an energy storage device for the acceleration of the hammer used.

Am linken Ende trägt der Balkenteil 4 einen besonderen gehärteten Einsatzkörper 22, der mittels der Schraube 23 festgespannt und in seiner Lage gesichert ist. Der Körper 22 besitzt eine Bohrung 24 für den Eintritt des freien Endes des Hammereinsatzes I6. Er ist ferner mit einer inneren Ecke 25 versehen, gegen welche die Schneide des Prüflings gehalten wird.At the left end of the beam part 4 carries a special hardened one Insert body 22, which is clamped by means of the screw 23 and secured in its position is. The body 22 has a bore 24 for the entry of the free end of the Hammer insert I6. It is also provided with an inner corner 25 against which the cutting edge of the test specimen is held.

Der Hammerhebel 5 und der Bolzen IO, welcher sich mit seinem als schiefe Ebene gestalteten freien Ende in die Bahn von 5 erstreckt, wirken derart zusammen, daß der Hebel 5 bei einer Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinne nach Fig. I den Stift IO unter Ausschwenkung von 8 nach Fig. 2 im Uhrzeigersinne passieren kann, danach jedoch von IO gegen eine Bewegung im Uhrzeigersinne gesperrt wird. Beim Schwenken von 5 wird die Feder 21 als Kraftspeicher aufgeladen. Je nachdem, in welche der Bohrungen II der Stift eingeführt wurde, steht also durch die gespannte Feder 2I für den Hammer eine bestimmte Beschleunigungskraft und potentielle Energie zur Verfügung, die nach gewonnenen Erfahrungswerten gewählt wird. Ist nach dieser Vorbereitung der Prüfeinrichtung das Werkstück mit der zu prüfenden Schneide gegen die innere Ecke 25 an dem Teil 24 gehalten, so wird nach Drücken auf IZB der Bolzen IO in seiner Bohrung II an z zurückgezogen, der Hammer 5 freigegeben und durch die Feder 21 beschleunigt, bis schließlich der Hammerkörper in der Höhe der inneren Ecke 25 gegen die Werkzeugschneide trifft. The hammer lever 5 and the bolt IO, which with his as inclined plane-shaped free end extending into the path of FIG. 5 act in such a way together that the lever 5 after pivoting counterclockwise Fig. I pass the pin IO while pivoting 8 of Fig. 2 clockwise can, but is then blocked by IO against clockwise movement. When pivoting 5, the spring 21 is charged as an energy store. Depending on, in which of the bores II the pin was inserted, so stands through the cocked Spring 2I for the hammer has a certain acceleration force and potential energy available, which is selected according to the experience gained. Is after this Prepare the test device against the workpiece with the cutting edge to be tested the inner corner 25 is held on the part 24, so after pressing on IZB the bolt IO withdrawn in its bore II at z, the hammer 5 released and through the Spring 21 accelerates until finally the hammer body is at the level of the inner Corner 25 hits against the tool cutting edge.

Je nachdem, ob diese dabei unbeschädigt bleibt oder beschädigt wird, erweist sie sich in ihrer Güte als ausreichend oder nicht für die zu erwartende betriebsmäßige Beanspruchung. Die Größe der Schlagenergie, die eine zu prüfende Schneide aufnehmen kann, ohne Beschädigungen zu erleiden, ist also ein Maß für die Bruchsicherheit der Schneide.Depending on whether this remains undamaged or is damaged, if it proves to be sufficient in its quality or not for the one to be expected operational stress. The amount of impact energy that one is being tested Can accommodate the cutting edge without suffering damage, so it is a measure of the Break resistance of the cutting edge.

Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann also ein Werkzeug bereits vor der betriebsmäßigen Inbenutzungnahme an seinen Schneiden bzw. bestimmten Stellen derselben hinsichtlich seiner Güte auf einfache Weise sowie eindeutig bestimmt beurteilt und gegebenenfalls bereits vor einem betriebsmäßigen Einsatz ausgeschieden werden. With the device according to the invention, a tool can already before operational use at its cutting edges or certain points the same judged with regard to its quality in a simple manner and clearly determined and, if necessary, already retired before an operational assignment.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Gerät zum Prüfen von Schneiden an Werkzeugen, wie Fräsern, Meißeln od. dgl., auf Bruchsicherheit, dadurch gekennzeichnet, daß das zu prüfende Werkzeug mit seiner Schneide auf einer Auflage liegt und für den Prfifvorgang ein Schlagorgan mit vorbestimmter kinetischer Energie gegen die Schneide geführt wird. z. Gerät zum Prüfen von Schneiden an Werkzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlagorgan ein schwingfähig ge- lagerter Hammer dient, der vorzugsweise unter der Wirkung eines Kraftspeichers. steht. PATENT CLAIMS: 1. Device for testing cutting edges on tools, such as milling cutters, chisels or the like., on break resistance, characterized in that the tool to be tested lies with its cutting edge on a support and for the Testing a percussion element with a predetermined kinetic energy against the cutting edge to be led. z. Device for testing cutting edges on tools according to claim 1, characterized in that characterized that as a striking organ an oscillatable camped Hammer is used, which is preferably under the action of an energy storage mechanism. stands. 3. Gerät zum Prüfen von Schneiden an Werkzeugen nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der kinetischen Energie des Schlagwerkzeuges einstellbar ist. 3. Device for testing cutting edges on tools according to claim I or 2, characterized in that the amount of kinetic energy of the striking tool is adjustable. 4. Gerät zum Prüfen von Schneiden an Werkzeugen nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsweite des Schlagwerkzeuges einstellbar ist. 4. Device for testing cutting edges on tools according to claim I or one of the following, characterized in that the oscillation amplitude of the striking tool is adjustable. 5. Gerät zum Prüfen von Schneiden an Werkzeugen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Schlagwerkzeug wirkende Kraftspeicher unabhängig von der Schwingungsweite des Schlagwerkzeuges einstellbar ist. 5. Device for testing cutting edges on tools according to claim 1 or one of the following, characterized in that the one acting on the striking tool Energy storage can be adjusted independently of the oscillation amplitude of the striking tool is. 6. Gerät zum Prüfen von Schneiden an Werkzeugen nach Anspruch I, dadurch. gekennzeichnet, daß das Schlagorgan an seiner Schlagfläche aus Hartmetall besteht. 6. Device for testing cutting edges on tools according to claim I, through this. characterized in that the striking element on its striking surface is made of hard metal consists.
DENDAT892059D Test device for the cutting of milling cutters, chisels or the like for resistance to breakage Expired DE892059C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892059C true DE892059C (en) 1953-08-20

Family

ID=581087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT892059D Expired DE892059C (en) Test device for the cutting of milling cutters, chisels or the like for resistance to breakage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892059C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892059C (en) Test device for the cutting of milling cutters, chisels or the like for resistance to breakage
EP3184986B1 (en) Sample holder of a pendulum strike test machine having a bearing and use thereof
DE387542C (en) Device for determining the strength properties of bodies
DE656113C (en) A hardness tester equipped with a measuring microscope
DE2340610A1 (en) MATERIAL HARDNESS TESTER
DE820977C (en) Operational testing device for jackhammers
DE570311C (en) Device for measuring bullet grooves for groove depth, groove width and groove distance from the tip
DE921485C (en) Micro-hardness checkers
DE901964C (en) Method, test stick and device for determining the friability of materials
DE663126C (en) Device for driving measurement marks into test rods
EP3184987B1 (en) Bearing support for a thrust bearing of a pendulum striking mechanism
DE1055293B (en) Clamping device for valve springs
DE639270C (en) United rivet and punch pliers
DE914071C (en) Method and device for determining the hardness of a material
DE692916C (en) Static hardness testing machine working according to the indentation process
DE72703C (en) Measurement table for polar images
AT103885B (en) Hardness tester with steel ball and centrally insertable comparison piece.
DE1127115B (en) Device for testing the resistance of fabrics and materials in the form of sheets or tapes
DE935457C (en) Device for checking the dimensional accuracy of the body shape of components
DE957350C (en) Device for stabilizing the records on speaking machines with automatic record change
DE886878C (en) Impact tool
DE884110C (en) Measuring and control device for determining and checking dimensions of workpieces
DE1983368U (en) MACHINE TOOL WITH MANUAL CLAMPING TABLE.
DE706075C (en) Peening device
CH669035A5 (en) Grinding angle gauge for high speed twist drill - has reference surfaces aligned and angled to detect discrepancy between lengths of cutting edges