DE8912868U1 - Schalter - Google Patents
SchalterInfo
- Publication number
- DE8912868U1 DE8912868U1 DE8912868U DE8912868U DE8912868U1 DE 8912868 U1 DE8912868 U1 DE 8912868U1 DE 8912868 U DE8912868 U DE 8912868U DE 8912868 U DE8912868 U DE 8912868U DE 8912868 U1 DE8912868 U1 DE 8912868U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- actuating element
- actuating
- display means
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/72—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/10—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
- B60Q3/14—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/005—Electro-mechanical devices, e.g. switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/182—Illumination of the symbols or distinguishing marks
- H01H2009/183—Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
- H01H2013/026—Light-emitting indicators with two or more independent lighting elements located inside the push button switch that illuminate separate zones of push buttons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ·· ··
DIPL-PHYS. OLE NIEDMERS DIPL-ING. HANS W. SCHÖNINC
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dipl.-Ing. Wolfgang Priesemuth, Postkamp 13, 2210
Breitenburg-Nordoe
Schalter
Beschreibung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere zum Inbetriebsetzen von Nebelleuchteneinrichtungen an
Kraftfahrzeugen, mit einem Schaltergehäuse sowie einem tastenartig ausgebildeten Betätigungsorgan, welches im
schaltaktiven Zustand, in dem ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird, arretierbar ist.
Schalter dieser Art sind seit langem bekannt und werden für die unterschiedlichsten Schaltzwecke u. a. auch im
Automobilbau eingesetzt. Schalter dieser Art werden insbesondere auch zur Betätigung von Nebelleuchteneinrichtungen
an Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei diese in der Regel derart gestaltet sind, daß sie bei einer
ersten Betätigung in ihrem schaltaktiven Zustand
COMMERZBANK AC, BLZ 200400ÖOtNR726/16081.· DEUTSGHE.ßANK AG, BLZ 20070000, NR. 6565675
POSTGIRO HAMBURG,'bLZ 2ÖO1o'O2O, NR. 13048-205
einrastend beharren und bei nochmaliger Betätigung wieder aus dem schaltaktiven Zustand herausgeführt
werden.
In einem Kraftfahrzeug können nicht nur in der Regel im
Frontbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnete Nebellampen vorgesehen werden, es gibt auch viele Kraftfahrzeuge,
bei denen serienmäßig oder auf Wunsch des Fahrzeugkäufers sogenannte Nebelschlußleuchten vorgesehen
werden, die in der Regel an der Heckpartie eines Kraftfahrzeugs
angeordnet sind. Bei dem Betrieb einer Nebelschlußleuchte schreibt der Gesetzgeber zumindest in der
*■■ Bundesrepublik Deutschland vor, daß auch die im Front
bereich angeordneten Nebel leuchten wenn sie vorhanden sind, dann auch zwangsweise eingeschaltet werden müssen,
wenn die Nebelschlußleuchte im Heckteil des Fahrzeugs in Betrieb sein soll. Andererseits stellt es der Gesetzgeber
in der Bundesrepublik Deutschland dem Benutzer eines Kraftfahrzeugs frei, lediglich die im vorderen Teil des
Kraftfahrzeugs angeordnete Nebelleuchte zu betreiben, die im hinteren Bereich angeordnete Nebelschlußleuchte
jedoch nicht.
&psgr; Zum Betrieb derartiger Nebelleuchteneinrichtungen in
f Kraftfahrzeugen war es bisher nötig, sowohl für das
ig ten der Nebelschlußleuchte gesonderte Schalter im
&iacgr;: Bereich des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeugs
[■ vorzusehen, wobei durch elektrische Mittel, beispielsweise
durch eine geeignete Verkabelung und eine geeignete Schaltkontaktkonfiguration in den beiden dafür
notwendigen gesonderten Schaltern dafür zu sorgen, daß bei Einschalten des Schalters für die Nebelschlußleuchte
gleichzeitig die Nebelleuchte angeschaltet wird, bei Betätigung des Schalters lediglich für den Betrieb der
Nebelleuchte die Nebelschlußleuchte aber nicht eingeschaltet
wurde, bei gleichzeitiger Möglichkeit nachträglich auch die Nebelschlußleuchte anschalten zu können
und dafür zu sorgen, daß bei nachträglich angeschalteter Nebelschlußleuchte ein Ausschalten des Schalters für die
Nebelleuchte nicht dazu führte, daß die Nebelleuchte ausgeschaltet wurde.
Aus der vorangehend geschilderten zwingend erforderlichen logischen Verknüpfung der Schaltfunktionen beider
Schalter und dem gesonderten Vorsehen beider Schalter ist ersichtlich, daß ein verhältnismäßig hoher schaltungstechnischer
und apparativer Aufwand erforderlich war, um dem gesetzlichen Erfordernis nachzukommen.
Nachteilig erwies sich in diesem Zusammenhang auch der Umstand, daß für die Ausführung der vorangehend beschriebenen
Schaltfunktion zwei gesonderte separate Schalter vorgesehen werden mußten, die jeweils für sich
einen entsprechend ihrer Schaltergröße vorbestimmten Platz im Armaturenbrett oder dgl. des Kraftfahrzeugs
erforderten.
Im Zuge der immer weiter gestiegenen Ausrüstung der Kraftfahrzeuge mit elektrischen und/oder elektronischen
Hilfsmitteln, die der Betätigung und der Überwachung von
bestimmten Funktionen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs dienten, wurde bzw. wird der für das
Vorsehen dieser Einrichtungen der zur Verfugung stehende Platz immer geringer.
Schließlich ist ein gravierender Nachteil der bekannten Schalteranordnungen darin zu sehen, daß diese, vgl.
oben, augrund ihres beträchtlichen Schaltungs- und Verkabelungsaufwandes eine Kostengröße erreichten, die
im Zuge des Rationalisierungszwanges zur Dämpfung des
Anstieges der Kraftfahrzeuggesamtkosten nicht mehr
vertretbar waren.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der
einfach im Aufbau und damit kostengünstig herstellbar ist, der gegenüber den bisherigen Schaltern zur Durchführung
des bestimmungsgemäßen Betriebes ein nahezu auf die Hälfte gegenüber bisherigen Schaltern reduziertes
Einbauvolumen benötigt, der ohne Schwierigkeiten von einer ungeschulten Person bedient werden kann, ohne daß
dabei Fehlfunktionen oder gesetzlich nicht zulässige
Schaltfunktionen eintreten können, und der die jeweils
eingeschaltete Schaltfunktion anzeigt und eine sofortige Kontrolle der Schaltfunktion ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß ein zweites, im schaltaktiven Zustand, in dem wenigstens
ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird, arretierbares Betätigungsorgan vorgesehen ist, wobei bei Betätigung
des ersten Betätigungsorgans auch das zweite Betätigungsorgan in den schaltaktiven Zustand überführbar
und aus diesem herausführbar ist, wenn das erste Betätigungsorgan sich im schaltaktiven Zustand befindet,
daß die Betätigung des zweiten Betätigungsorgans in den schaltaktiven Zustand und aus diesem heraus das erste
Betätigungsorgan nicht aktiviert wird, und daß die Schaltzustände beider Betätigungsorgane durch Anzeigemittel
anzeigbar sind.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters liegt im
wesentlichen darin, daß aufgabengemäß tatsächlich ein gegenüber den bekannten Schaltern dieser Art zur Ausführung
der bestimmungsgemäßen Funktion um die Hälfte reduzierter Platzbedarf an Einbauvolumen und auch an
zweidimensionalem Platzbedarf beispielsweise im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs oder dgl. benötigt wird
und zwar bei Gewährleistung der vollständigen Funktion des Schalters zum gesetzlich vorgeschriebenen Betrieb
von Nebel leuchteneinrichtungen an Kraftfahrzeugen. Ein weiterer Vorteil des Schalters ist, daß aufgrund der
Verknüpfung der Schaltfunktionen beider Betätigungsorgane in einem Schalter komplizierte elektrische Verkabelungen,
elektrische Hilfsmittel wie Relais oder die beiden bisher benötigten Schalter gegenseitig verriegelnden
mechanischen Verriegelungseinrichtungen, die verhältnismäßig störanfällig und kostspielig herstellbar
sind, vollständig entbehrlich sind.
Die im Sinne der vorangehend beschriebenen Lösungsmerkmale beschriebenen Betätigungsmechanismen der beiden
Betätigungsorgane des Schalters können auf die vielfältigste Weise ausgebildet sein, es hat sich jedoch als
vorteilhaft herausgestellt, den Schalter derart auszubilden, daß das erste Betätigungsorgan einen Vorsprung
aufweist, der mit einem Ansatz des zweiten Betätigungsorgans in Verbindung steht, wobei beide Betätigungsorgane
nach Art von Tasten im wesentlichen axial zwischen schaltaktivem und schaltinaktivem Zustand hin und her
bewegbar sind. Durch den am ersten Betätigungsorgan ausgebildeten Vorsprung wird bei seiner Betätigung das
zweite Betätigungsorgan mitgenommen, d. h. in axialer Richtung zur Erreichung seines schaltaktiven Zustandes
verschoben. Soll jedoch lediglich das zweite Betätigungsorgan, was beispielsweise gleichbedeutend mit dem
Anschalten der Nebelleuchte bei ausgeschalteten Nebelrückleuchten ist, betätigt werden, kommt das zweite
Betätigungsorgan mit seinem im Querschnitt rampenförmig ausgebildeten Ansatz außer Eingriff mit dem Vorsprung
des ersten Betätigungsorgans und kann in die
schaltaktive Stellung überführt werden, ohne daß diese Betätigung durch das erste Betätigungsorgan, das sich in
der Ruhestellung befindet, gestört wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
sind die Betätigungsorgane kappenförmig ausgebildet und schließen einen Innenraum ein, in denen die Anzeigemittel
zur Anzeige der Schaltzustände der Betätigungsorgane aufgenommen werden, wobei wenigstens ein Anzeigemittel
als sogenannte Suchbeleuchtung dient, wenn das Kraftfahrzeug im Dunklen fährt und so der Schalter für den
Betrieb der Nebel leuchten im Armaturenbrett oder dgl. in Verbindung mit einer ggf. dort angebrachten Symboleinrichtung
erkennbar ist.
Um im Zuge des immer stärker steigenden elektrischen
Leistungsbedarfs im Kraftfahrzeug zu Anzeigemitteln zu
gelangen, die im Vergleich zu herkömmlichen Anzeigemitteln wie elektrischen Lampen und dgl. einen immer
geringeren Leistungsbedarf bei steigender Lichtleistung haben, werden die Anzeigemittel vorzugsweise aus sogenannten
lichtemittierenden Dioden, kurz LED genannnt, gebildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schalters sind dem ersten Betätigungsorgan zwei Anzeigemittel
zugeordnet, wobei das erste Anzeigemittel zur Darstellung des Einschaltzustandes der Nebelleuchte
dient, während das andere Anzeigemittel zur Darstellung des Einschaltzustandes der Nebelschlußleuchte dient. Die
unmittelbare Zuordnung der Anzeigemittel im Schalter hat darüber hinaus den Vorteil, daß sich die Verkabelung
zwischen Schalter und den Anzeigemitteln auf ein absolutes Mindestmaß reduziert bzw. beim Vorsehen von
geeigneten Verbindungen im Schalter völlig entbehrlich
..1
wird, was wiederum zu einer Verminderung der Kosten für
den Schalter selbst als auch zu einer Verminderung der
Herstellungskosten des Kraftfahrzeugs, in dem die Schalter eingebaut werden, führt.
Um über den aktiven oder inaktiven Zustand der einen, der anderen oder beider Schaltstellungen des mit den
Betätigungsorganen betätigbaren schalterinternen Schalteinrichtungen f ortwährend unterrichtet zu sein,
ist vorteilhafterweise in der im Gesichtsfeld eines Bedieners des Schalters zugewandten Seite wenigstens des
ersten Betätigungsorgan ein wenigstens bei aktivierten Anzeigemitteln lichttransparenter Einsatz angeordnet,
wobei dieser Einsatz in Form einer Scheibe ausgebildet sein kann, die in eine entsprechende Öffnung der sichtbaren
Seite des Betätigungsorgans eingesetzt wird. Der Einsatz selbst ist dabei so gestaltet, daß das betreffende
Symbol zur Anzeige des aktiven Schaltzustandes für die Nebelleuchte bzw. die Nebelschlußleuchte nur dann
von außen wahrnehmbar ist, wenn die Anzeigemittel elektrisch aktiviert werden, d. h. Licht aussenden. Sind
beide Schaltzustände inaktiv, erscheint der Einsatz für den Bediener als monochrome Fläche und unterscheidet
sich nicht von der Gestaltung des Bedienorgans, in dem der Einsatz aufgenommen wird.
Um zu verhindern, daß bsi Betätigung lediglich der
Nebelleuchte bei ausgeschalteter Nebelschlußleuchte das dementsprechend nicht lichtaktivierte Symbol für den
Einschaltzustand der Nebelschlußleuchte auch leuchtet, ist vorzugsweise im Jnnenraum unter dem ersten Betätigungsorgan
ein im wesentlichen quer verlaufender Steg vorgesehen, der den Innenraum wenigstens teilweise in
zwei InnenraumteiIe teilt, so daß das Licht des einen
Raumes nicht in den anderen Raum und umgekehrt fallen kann.
Zur Reduzierung der Kosten für die Herstellung des Schalters ist der Steg, der grundsätzlich ein gesondertes
Teil sein kann und auch nachträglich bei der Hontage an geeigneter Stelle im Innenraum des Betätigungsorgans
vorgesehen werden kann, vorzugsweise einstückig mit dem ersten Betätigungsorgan ausgebildet und ragt in diesen
Raum im wesentlichen in axialer Richtung und parallel zur Bewegungsachse des Betätigungsorgans in den Innenraum
hinein.
Um den Schalter insgesamt auf einfache Weise in ein Armaturenbrett oder dgl. einbauen zu können, ohne daß
gesonderte Befestigungsmittel und besondere Werkzeuge benötigt werden, um diesen zu befestigen, weist der
Schalter vorteilhafterweise als Klemmelement ausgebildete Befestigungselemente auf, die federelastisch
ausgebildet sind. Beim Einbau in ein entsprechend gestaltetes Loch entsprechend dem Gehäuse des Schalters
legen sich die Klemmelemente an das Schaltergehäuse an und springen wieder zurück, sobald der Schalter seine
vorbestimmte Endstellung im Armaturenbrett oder dgl. erreicht hat, wobei die zurückgefederten Enden der
Klemmelemente sich an die Rückseite des Armaturenbretts oder dgl. legen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles
beschrieben. Diese zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schalters im Schnitt in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2 einen Schalter in der Seitenansicht im Schnitt in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Betätigungsorgane des Schalters in annähernd maßstabgerechter Größe.
Der Schalter 10 uwfaßt im wesentlichen ein Schaltergehäuse
11, das im wesentlichen eine quaderförmige äußere Struktur aufweist. Am Schaltergehäuse 11 sind beispielsweise
an den beiden Längsseiten jeweils Befestigungselemente 26 , 27 in Form von Klemmfedern angebracht, die
beim Einbau des Schalters beispielsweise in ein Armaturenbrett 29, das in Fig. 1 als strichpunktierte Linie
dargestellt ist, sich im Zuge des Einführens an das Schaltergehäuse 11 anlegen und im Endeinbauzustand
wieder nach außen verspringen und die in Fig. 2 dargestellt Position einnehmen.
An der einem Beobachter oder Bediener zugewandten Seite des Schaltergehäuses 11, d. h. in der Darstellung der
Fig. 1 und 2 an der oberen Seite des Schaltergehäuses
11, sind ein erstes und ein zweites Betätigungsorgan 12,
13 angeordnet, die sich in Richtung der Achse 28 des Schalters 10 entsprechend dem Pfeil 31 hin und her
bewegen lassen und zwar durch manuelle Betätigung des Schalterbedieners. Die beiden Betätigungsorgane 12, 13
sind kappenförmig ausgebildet und schließen jeweils einen Innenraum 19, 20 in sich ein. Beide Betätigungsorgane weisen ebenfalls kappenförmig ausgebildete
Unterteile 120, 130 auf, mit denen sie zusammen, beispielsweise durch eine Klippverbindung, verbunden sind.
Diese schließen somit auch den jeweiligen Innenraum 19, 20 nach unten ab. Das erste und zweite Betätigungsorgan
12, 13 wirkt mit hier nicht näher dargestellten Schaltkontakten
zusammen, die in Abhängigkeit von der
Betätigung des ersten und zweiten Betätigungsorgans 12,
13 in bezug auf ihre Schaltstellungen aktiviert oder deaktiviert werden, was auf herkömmliche Weise geschehen
kann, so daß an dieser Stelle hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Es sei erwähnt, daß die
beiden Unterteile 120, 130 derart an ihren dem ersten 1 und zweiten Betätigungsorgan 12, 13 abgewandten Ende
i| ausgebildet sein können, daß sie unmittelbar die
&Iacgr; ses angeordneten Kontakteinreichtungen bilden können,
^ wobei die Kontakteinrichtungen ein- oder mehrpolige
&ngr; Im Innenraum 19 des ersten Betätigungsorgans 12 sind
v. aus lichtemittierenden Dioden (LED) bestehen können.
- dafür geeignet, beispielsweise normale elektrische
&, Glühlampen oder dgl. Der Innenraum 19 des ersten Betä-
:■ teilweise unterteilt, der im wesentlichen parallel zur
vf; der der Seite 21 gegenüberliegenden Innenseite des
% Betätigungsorgans 12 absteht. Der Steg 23 kann bei-
f spielsweise einstückig mit dem ersten Betätigungsorgan
;; 12 hergestellt sein. Durch den Steg 23 wird der Innenraum
19 in zwei Innenraumteile 24, 25 aufgeteilt, so daß das eine Anzeigemittel 14 lediglich im Innenraumteil 24
wirkt und das zweite Anzeigemittel 15 im Innenraumteil 25.
In der dem Gesichtsfeld eines Bedieners des Schalters 10 zugewandten Seite 21 ist im ersten Betätigungsorgan 12
ein lichttransparenter Einsatz 22 angeordnet. Dieser
• 11 ta ·»
• · &igr; it··
lichttransparente Einsatz 22 besteht aus einem Spezialkunststoff,
der derart eingefärbt ist, daß er zusammen mit dem Werkstoff des ersten Betätigungsorgans von außen
betrachtet scheinbar eine Einheit bildet. In dem scheibenförmigen Einsatz 22 sind in Form einer Plättchen
Symbole 20, 21 vom Innenraum 19 her eingelegt, wobei der scheibenförmige Einsatz 22 an den entsprechenden Stellen
beispielsweise entsprechend geformte Vertiefungen aufweisen kann. Die Symbole 220, 221, vgl. Fig. 3, sind
normalerweise von außen, d. h. von der Seite 21 des Schalters 10 her, nicht sichtbar, wenn sie nicht durch
die erwähnten Anzeigemittel 14, 15 von den jeweiligen Innenraumteiien 24, 25 her angestrahlt werden. Insofern
ist die Darstellung von Fig. 3 nur zur Erläuterung zu verstehen, in dem Sinne, daß der dort dargestellte
Zustand denjenigen Zustand beschreibt, an dem beide Symbole 220, 221 angestrahlt werden.
Das zweite Betätigungsorgan 13 ist unmittelbar
an das erste Betätigungsorgan 12 angrenzend angeordnet und ist, wie erwähnt, in Richtung der Achse 28 entsprechend dem Pfeil 31 hin und her bewegbar. Auch im Innenraum 20 des zweiten Betätigungsorgans 13 ist ein Anzeigemittel 16 angeordnet, das beispielsweise ebenfalls aus einer lichtemittierenden Diode (LED) bestehen kann oder auch aus einer normalen Glühlampe oder dgl. An der dem Gesichtsfeld eines Bedieners des Schalters 10 zugewandten Seite 21 des zweiten Betätigungsorgans 13 ist ebenfalls ein Einsatz 32 angeordnet, der allerdings von außen als entsprechendes Funktionssymbol des Schalters 10, beispielsweise zur Darstellung der Nebelleuchteneinrichtung an Kraftfahrzeugen, erkennbar ist, vgl. Fig. 3. Der Einsatz 32 ist im Gegensatz zu den Einsätzen 22 und den dortigen Symboler. 220, 221 des ersten Betätigungsorgans 12 immer sichtbar, während der
an das erste Betätigungsorgan 12 angrenzend angeordnet und ist, wie erwähnt, in Richtung der Achse 28 entsprechend dem Pfeil 31 hin und her bewegbar. Auch im Innenraum 20 des zweiten Betätigungsorgans 13 ist ein Anzeigemittel 16 angeordnet, das beispielsweise ebenfalls aus einer lichtemittierenden Diode (LED) bestehen kann oder auch aus einer normalen Glühlampe oder dgl. An der dem Gesichtsfeld eines Bedieners des Schalters 10 zugewandten Seite 21 des zweiten Betätigungsorgans 13 ist ebenfalls ein Einsatz 32 angeordnet, der allerdings von außen als entsprechendes Funktionssymbol des Schalters 10, beispielsweise zur Darstellung der Nebelleuchteneinrichtung an Kraftfahrzeugen, erkennbar ist, vgl. Fig. 3. Der Einsatz 32 ist im Gegensatz zu den Einsätzen 22 und den dortigen Symboler. 220, 221 des ersten Betätigungsorgans 12 immer sichtbar, während der
lichttransparente Einsatz 22 mit den Symbolen 220, 221 nur dann von außen sichtbar ist, wenn das Betätigungsorgan
12 und/oder das Betätigungsorgan 13 aktive Schaltzustände erreicht haben, was im einzelnen noch weiter
unten beschrieben wird.
Das erste Betätigungsorgan 12 weist im Bereich seiner dem Gesichtsfeld des Bedieners des Schalters 10 zugewandten
Seite 21 einen Vorsprung 17 auf, der auf einem entsprechend ausgebildeten Ansatz 18 des zweiten Betätigungsorgans
13 aufliegt, bzw. mit diesem in Eingriff steht. Der Ansatz 18 ist rampenförmig ausgebildet, vgl.
Fig. 2. Der Vorsprung 17 und der Ansatz 18 sind im wesentlichen parallel zueinander ausgebildet und verlaufen
im wesentlichen quer über die vollständige Breite des Schalters 10.
Es sei noch erwähnt, daß beide Betätigungsorgane 12, 13 nach Art von Tastschaltern ausgebildet sind, die bei
einmaliger Betätigung in einer aktiven Endstellung arretieren und bei einer nochmaligen Betätigung aus
dieser Stellung heraus wieder ihre Ausgangsstellung erreichen.
Wird beispielsweise das zweite Betätigungsorgan 13 betätigt, wird durch diesen Betätigungsvorgang das erste
Betätigungsorgan 12 nicht beeinflußt. Mit dem zweiten Betätigungsorgan 13 wird beispielsweise die am vorderen
Teil eines Kraftfahrzeuges angebaute Nebelleuchte eingeschaltet und wieder ausgeschaltet. Im schaltaktiven
Zustand des zweiten Betätigungsorgans 13, d. h. wenn dieses in eine hier nicht gesondert dargestellte eingedrückte
Endstellung gebracht worden ist, wird, ggf. durch zusätzliche geeignete elektrische Verbindungen
innerhalb oder außerhalb des Schaltergehäuses 11 das
»i · · ■ in Ii ar ·
Anzeigemittel 15 aktiviert, so daß das Symbol 220, vgl. Fig. 3 aufleuchtet. Wird das zweite Betätigungsorgan 13
wieder in seine Ausgangsstellung zurücküberführt,
erlischt das Anzeigemittel 15 und dementsprechend das Symbol 220. Da es gemäß Gesetzesverordnung in der
Bundesrepublik Deutschland nur zulässig ist, bei an einem Kraftfahrzeug vorhandenen Nebelschlußleuchten
diese nur zusammen mit den am vorderen Teil des Kraftfahrzeuges angebauten Nebelleuchten einschalten zu
können, bewirkt ein Einschalten der Nebelschlußleuchten mit dem ersten Betätigungsorgan 12 auch ein Einschalten
des zweiten Betätigungsorgans 13, da eine Verschiebung des ersten Betätigungsorgans 12 in Pfeilrichtung 31 auf
das Schaltergehäuse 11 zu ein Ergreifen des Ansatzes 18 des zweiten Betätigungsorgans durch den Vorsprung 17 des
ersten Betätigungsorgans bewirkt, was eine zwangsweise Verschiebung ebenfalls des zweiten Betätigungsorgans 13
zur Folge hat. Da somit das zweite Betätigungsorgan 13 ebenfalls in eine aktive Schaltstellung überführt wird,
leuchtet im vorangehend aufgezeigten Sinne das Anzeigemittel 15 und somit das Symbol 220 auf ebenso wie das
Anzeigemittel 14 und das Symbol 221, bewirkt durch eine entsprechende Schaltungsverbindung im Inneren des
Schaltergehäuses 11 über die entsprechenden Schaltkontakte des ersten Betätigungsorgans 12. Somit wird bei
Betätigung des ersten Betätigungsorgans 12 zwangsweise auch das zweite Betätigungsorgan 13 betätigt.
Diese logische Verknüpfung der Schaltvorgänge auf extrem einfache Weise bewirkt noch einmal zusammenfassend
gesagt folgendes. Bei Betätigung des ersten Betätigungsorgans 12 wird immer auch das zweite Betätigungsorgan
13 in den schaltaktiven Zustand überführt. Bei Betätigung des zweiten Betätigungsorgans 13 in den
schaltaktiven Zustand und aus diesem heraus, wird das
erste Betätigungsorgan 12 nicht aktiviert, d. h. es wird nicht beeinflußt. Die Schaltzustände beider Betätigungsorgane 12, 13 werden dabei durch Anzeigemittel 14, 15
angezeigt. Das Anzeigemittel 16 im zweiten Betätigungsorgan 13 dient lediglich der Nacht- oder Suchbeleuchtung
des Einsatzes 32 bzw. des entsprechenden Symbol es des Schalters 10.
Alle wesentlichen Teile des Schalters 10, augenommen die
eigentlichen Kontakteinrichtungen, die durch das erste und zweite Betätigungsorgan 12, 13 betätigt werden,
bestehen aus spritzfähigem Kunststoff, der ggf. glasfaserverstärkt sein kann.
18 Bezuoszeichenliste
10 Schalter
11 Schaltergehause
12 erstes Betätigungsorgan Unterteil
13 zweites Betätigungsorgan Unterteil
14 Anzeigemittel
15 - " -
16 - " -
17 Vorsprung
18 Ansatz
19 Innenraum
20 - K -
22 Einsatz
Symbol - " -
23 Steg
24 Innenraumtei
25 - " -
26 Befestigungselement
27 - " -
28 Achse
29 Armaturenbrett
30 Kontaktzunge
31 Pfeil
32 Einsatz
Claims (9)
- PAIENTAN WAUE
NIEDMERS & SGHONrNG '·'">JESSENSTRASSE 4 · D-2000 HAMBURG 50 · TEL (040) 3893501 · FAX 3893502 · TELEX 2166426 pahn dDIPL-PHYS. OLE NlEDMERS DIPL-INC. HANS W SCHÖNiNC EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Ing. Wolfgang Priesemuth, Postkamp 13, 2210 Breitenburg-NordoeSchalter1. Schalter insbesondere zur Inbetriebnahme von Nebelleuchteneinrichtungen an Kraftfahrzeugen, mit einem Schaltergehäuse sowie einem tastenartig ausgebildeten Betätigungsorgang, welches im schaltaktiven Zustand, in dem ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird, arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites im schaltaktiven Zustand, in dem ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird, arretierbares Betätigungsorgan (13) vorgesehen ist, wobei bei Betätigung des ersten Betätigungsorgans (12) auch das zweite Betätigungsorgan (13) in den schaltaktiven Zustand überführbar und aus diesem herausführbar ist, wenn das erste Betätigungsorgan (12) sich im schaltinaktiven Zustand befindet, daß bei Betätigung des zweiten Betätigungsorgans (13) in den schaltaktiven Zustand und aus diesem heraus das ersteCOMMERZBANK AC, BLZ 200400^NKWiIGAQi - RATSCHE SANK AC, BLZ 20070000, NR. 6565675 POSTCIRO HAMBURG, BLZ 20010020, NR. 13048-205Betätigungsorgan (12) nicht aktiviert wird, und daß die Schaltzustände beider Betätigungsorgane (12, 13) durch Anzeigemittel (14, 15) anzeigbar sind. | - 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß % das erste Betätigungsorgan (12) einen Vorsprung (17) | aufweist, der mit einem Ansatz (18) des zweiten Betätigungsorgans (13) in Eingriff steht, wobei beide Betäti- % gungsorgane (12, 13) nach Art von Tasten im wesentlichen axial zwischen schaltaktivem und schaltinaktivem Zustand hin und her bewegbar sind.
- 3. Schalter nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane (12, 13) kappenförmig ausgebildet sind und einen Innenraum (19, 20) einschliessen, in denen die Anzeigemittel (14, 15; 16) aufgenommen werden.
- 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (14, 15; 16) lichtemittierende Dioden (LED) sind.
- 5. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Betätigungsorgan (14) zwei Anzeigemittel (14, 15) zugeordnet sind.
- 6. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daß im der dem Gesichtsfeld eines Bedieners des Schalters (10) zugewandten Seite wenigstens des ersten Befestigungsorgans (12) ein wenigstens bei aktivierten Anzeigemitteln (14, 15) lichttransparenter Einsatz (22) angeordnet ist.
- 7. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (19) unterdem ersten Betätigungsorgan (12) mit einem im wesentlichen quer verlaufenden Steg (23) versehen ist, der den Innenraum (19) wenigstens teilweise in zwei Innenraumteile (24, 25) teilt.
- 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (23) einstückig mit dem ersten Betätigungsorgan (12) ausgebildet ist.
- 9. Schalter nach einem oder mehreren den Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Klemmelemente ausgebildete Befestigungselemente (26, 27) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912868U DE8912868U1 (de) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | Schalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3936197A DE3936197C1 (en) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | Switch for vehicle fog lamp - has two pushbutton actuators which have inbuilt indicators and independent operation |
DE8912868U DE8912868U1 (de) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8912868U1 true DE8912868U1 (de) | 1989-12-28 |
Family
ID=25886590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912868U Expired - Lifetime DE8912868U1 (de) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8912868U1 (de) |
-
1989
- 1989-10-31 DE DE8912868U patent/DE8912868U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0377116B1 (de) | Tastschalter | |
DE4008834C1 (en) | Interrogator for car door lock - has switch trip coupled to cylinder and connected to adjacent control switch | |
DE3425108C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges | |
EP2994927B1 (de) | Kippschalter für mehrere schaltstellungen | |
DE4411721A1 (de) | Beleuchteter Schalter | |
DE19537168B4 (de) | Elektrischer Schalter in einem Kraftfahrzeug | |
DE69308401T2 (de) | Bedienungstafel mit Berührungstasten für die Regelung einer Klimatisiereinrichtung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE3816080C2 (de) | ||
DE3851966T2 (de) | Druckschalterzusammenbaustruktur, speziell entworfen zum Steuern von Geräten, zum Heben und zum Senken von Fahrzeugglasscheiben. | |
DE3936197C1 (en) | Switch for vehicle fog lamp - has two pushbutton actuators which have inbuilt indicators and independent operation | |
DE8912868U1 (de) | Schalter | |
DE4243319A1 (en) | Rotary indexing electrical switch - has rotary contacts arranged around housing and operated by indexing cam that displaces plungers. | |
WO2019105507A1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
EP0400313B1 (de) | Mehrfachtastschalter | |
WO2011032774A1 (de) | Betätiger mit signalanzeige | |
DE102010009329A1 (de) | Leuchteinsatz und elektrischer Installationsschalter | |
DE4206335A1 (de) | Blinkgeberschalteinrichtung | |
DE2836974C2 (de) | Innenleuchte | |
EP1030540A2 (de) | Bewegungsmelder | |
DE102006058708A1 (de) | Notabschalteinrichtung | |
EP1525597B1 (de) | Beleuchtbares werkstück | |
DE20305387U1 (de) | Not-Aus-Gerät mit integrierten Schaltelementen | |
DE19846996C2 (de) | Schalter | |
DE1655085B2 (de) | Drucktastenschalter fuer fahrzeuge | |
WO2011032775A1 (de) | Betätiger |