DE8911918U1 - Dach- und Wandelement für Wintergärten, Glasanbauten, Treibhäuser o.dgl. - Google Patents
Dach- und Wandelement für Wintergärten, Glasanbauten, Treibhäuser o.dgl.Info
- Publication number
- DE8911918U1 DE8911918U1 DE8911918U DE8911918U DE8911918U1 DE 8911918 U1 DE8911918 U1 DE 8911918U1 DE 8911918 U DE8911918 U DE 8911918U DE 8911918 U DE8911918 U DE 8911918U DE 8911918 U1 DE8911918 U1 DE 8911918U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shading
- roof element
- element according
- roof
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 19
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0685—Covers or housings for the rolled-up blind
- E04F10/0688—Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
1
Beschreibung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachelement für Wintergärten, Glasanbauten, Treibhäuser oder dergleichen.
Wintergärten oder Glasanbauten erfreuen sich wegen ihrer besonderen
Atmosphäre, insbesondere durch ihre zum Teil tropische und sogar subtropische Bspflanzung, zunehmender Beliebtheit und werden
verstärkt das ganze Jahr über als vollwertiger Wohnraum und selbst
als Arbeitsraum genutzt. Voraussetzung hierfür ist, daß die
r Glashäuser in dian wirü rmonaten jeheizt werden während seine
Bewohner» iber auch die Becflani«^g, i?s Sorssar vor Hitze zu
schützen sind. An iveißen Tagen k^r.« es mittler zu einem
sogenannten Treibhauseffekt kommen. Dieser entsteht dadurch, daß
die das Glasdach durchdringenden kurzutT. igen Lichtstrahlen der
Sonne t^i Auftreffen auf feste Körper innerhalb des Glashauses in
langwelligere Wärmestrahlung umgewandelt werden, für welche die Glasscheiben des Wintergartens weitgehend undurchlässig sind. Der
Treibhauseffekt führt zu einem Hitzestau und läßt die lünentemperaturen des Wintergartens auf über 60° Celsius ansteigen.
Um auch an heißen Tagen für ein angenehmes Klima zu sorgen, werden
großflächige Lüftungsöffnungen für eine Frischluftzufuhr bzw. für einen Luftaustausch im Dach- und Seitenwandbereich des Glashauses
(') vorgesehen. Von der Größe des Wintergartens, von seiner
Vergiasungsart und dem Standort hängt es schließlich ab, ob eine Schattierung erforderlich ist. Sie bewirkt ebenfalls eine
Verminderung der Innentemperatur und soll zusätzlich im Sommer vor praller Sonne schützen. Neben einer Naturschattierung, bei welcher
unter dem Glasdach rankende Kletterpflanzen oder unmittelbar in der Nähe des Glashauses gepflanzte Laubbäume als Schattenspender
dienen, werden vorallem innen oder außen am Glashaus angebrachte Schattierungen eingesetzt. An Innenschattierungen kennt man an
Schnüren geraffte Stoffbahnen sowie spezielle üalusien, welche unter dem Dach in Laufschienen geführt und durch Verstellbarkeit
ihrer Lamellen eine Abstufung im gewünschten Lichteinfall
ermöglichen. Innenschattierungen bieten zwar Schutz vor praller Sonne. Da aber die kurzwelligen Lichtstrahlen der Sonne das
Glasdach bereits durchdrungen haben, bevor sie auf das Sehattierungsmaterial auftreffen, und sich somit die entstehende
Wärmestrahlung ungehindert im Innen^aum des Glashauses ausbreiten
kann, vermögen Innenschattierungen ei= ,&eegr; Hitzestau innerhalb des
Glashauses nicht zu verhindern, weshalb zusätzliche Lüftungsmöglichkercen in Form von Motorlüftern oder Ventilatoren
erforderlich sind. Dies stellt jedoch einen erheblichen
Kostenfaktor beim Bau eines Wintergartens dar. Demgegenüber erweisen sich Außenschattierungen wesentlich wirkungsvoller, da das
' J Sonnenlicht das Glasdach gar nicht erst durchdringen und somit zu
keiner Aufheizung des Glashauses führen kann. Als Außenschattierungen werden Markisen, Jalusien mit verstellbaren
Lamellen oder bspw. mittels Motorantrieb auf- und abrollbare
Stoffbahnen eingesetzt, wobei, wie auch im Falle der Innenschattierung, zur Erzielung einer Energieeinsparung während
der Heizperiode wärmeisolierendes Sehattierungsmaterial Verwendung
finden kann. Damit die Lüftungsöffnungen im Dachbereich nicht in ihrer Funktion beinträchtigt werden, muß die Außenschattierung in
ausreichendem Abstand über dem Dach montiert werden, wodurch der jeweilige Schattierungsteil für Wind a1ne erhebliche Angriffsfläche
bietet. Die sturmsichere Ausführung der Außenschattierung verlangt &lgr; daher eine besonders stabile Konstruktion verbunden mit hohen
Materialanforderungen, was sich in einem hohen Anschaffungspreis niederschlägt. Zudem 1st das Sehattierungsmaterial ständigen
Witterungseinflüssen ausgesetzt, was zu einer begrenzten Lebensdauer führt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Dachelement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß bei günstigen Herstellungkosten,
problemloser Montage und einfacher Handhabung ein zuverlässiger und dauerhafter Schutz vor praller Sonne gewährleistet und 1m Hinblick
auf eine ganzjährige Bewohnbarkeit des Wintergartens ein Hitzestau
in seinem Innern vermieden ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind bei einem Dachelement für Wintergärten,
Glasanbauten o.dgl. nach der Erfindung zwei mit seitlichem Abstand
voneinander angeordnete Plattenteile aus i.w. lichtdurchlässigem Material vorgesehen, welche einen zumindest gegenüber der
Elementinnenseite i.w. luftdichten Zwischenraum einschließen, in den zumindest bereichsweise der Schattierungsteil einer
Sc'riättierüngbeiririCntung ein- und ausfahrbar ist.
' Dachelement versehener Wintergarten, Glasanbau und dergleichen bei
vertretbaren Erstellungskosten über das ganze Jahr über als
vollwertiger Wohnraum oder Arbeitsraum geni'tzt werden kann, wobei
Bewohner und Bepflanzung im Sommer vor praller Sonne wirksam geschützt sind und ein Hitzestau innerhalb des Glashauses vermieden
ist. Dabei werden die kurzwelligen Lichtstrahlen der Sonne, nachdem sie den oberen Plattenteil des Dachelements durchdrungen haben und
in dem durch die beiden Plattenteile eingeschlossenen Zwischenraum auf Festkörper, also auf das Schattierungsmaterial der
Schattierungseinrichtung, die Profile der Plattenteile und die
&ggr; &igr;&agr;&iacgr; uciluc lic ocii/at», auiwciicii, in &igr; &agr; tiyrvc &igr; &igr; &igr; yc Tfcii nie ^ wi &agr;&igr;&igr; ich
umgewandelt. Da das lichtdurchlässige Material der Plattenteile ( jedoch weitgehend undurchlässig für Wärmestrahlung ist und der von
den Plattenteilen begrenzte Zwischenraum mit der Schattierungseinrichtung zur Vermeidung eines Luftaustausches
gegenüber dem Innenraum des Glashauses luftdicht ausgebildet ist, kann im sommerlichen Glashaus ein Treibhauseffekt und damit ein
Hitzestau nicht entstehen. Zwischen den Plattenteilen aufgenommen ist die Schattierungseinrichtung vor Wind und Regen geschützt, so
daß im Vergleich zu den bekannten Außenschattierungen sich die geringeren Materialanforderungen in einem niedrigeren
Anschaffungspreis niederschlagen. Die Schattierungseinrichtung des erfindungsgemäßen Dachelements läßt sich problemlos in dem
Zwischenraum zwischen den Plattenteilen anordnen und ermöglicht
»* ff
eine einfache Bedienung vom Innenraum des Glashauses aus. Eine bei
Außenschattierungen erforderliche aufwendige und optisch störende Konstruktion auf der Dachaußenseite, welche mit ihrer üblichen
Ausführung in Art einer Leiter zudem die Gefahr von HauseinbrUchen
durch Einstieg über Dachfenster erhöht, kann entfallen. In eingefahrener Stellung des Schattierungsteils bansprucht die
Schattierungseinrichtung nicht mehr Platz als die bekannten Innenschattierungen und ermöglicht bei entsprechendem Material der
beiden Plattenteile einen nahezu uneingeschränkten Ausblick auch im Dachbereich, was gerade die besondere Atmosphäre eines
Wintergartens, insbesondere während der kälteren Jahreszeiten, ausmacht.
In einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Schattierungsteil als ein mittels Gelenkarmen
aus- und einfahrbares Tuch ausgebildet ist. Dabei kann die Schattierungseinrichtung bspw. als übliche Gelenkarm-Markise
ausgebildet sein.
Alternativ ist es auch möglich, daß der Schattierungsteil als eine
ggf. an Schnüren geraffte oder als auf- und abrollbare Stoffbahn ausgebildet ist. Das Auf- üfiu Abrollen der Stoffbahn käiiii bspw.
mittels Motorantrieb erfolgen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Schattierungsteil als eine in Laufschienen geführte Jalusie mit
vorzugsweise verstellbaren Lamellen ausgebildet sein. Die Verstellbarkeit der Lamellen ermöglicht dabei eine dosierte
Schattierung, was sich auch für die Bepflanzung vorteilhaft auswirkt.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Betätigungsmechanismus der Schattierungseinrichtung und ggf. der
Schattierungsteil in seiner eingefahrenen Stellung im Bereich einer
der beiden Stirnseiten des Zwischenraumes, vorzugsweise in einem
sich sMrnseitig an den Zwischenraum anschließenden Gehäuseteil
aufgenommen, so daß in den Wintermonaten die wärmenden Sonnenstrahlen ungehindert eingefangen werden können. Bei
Glasanbauten oder Glashäusern, welche an Hauswände angebaut oder auf Baikonen und im Dachbereich eines Hauses errichtet werden
sollen, empfiehlt es sich aus optischen Gründen, die Schattierungseinrichtung bzw. den sie aufnehmenden Gehäuseteil an
der der Hauswand bzw. dem Dach zugewandten Stirnseite des Dachelements anzuordnen.
Zur Erleichterung von Wartungs- und ggf. erforderlichen Reparaturarbeiten und für eine bequeme Montage ist es nach der
Erfindung vorgesehen, daß der Gehäuseteil eine mittels einer Abdeckung verschließbare Revisionsöffnung zur
Schattierungseinrichtung hin aufweist.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß der Zwischenraum über, vorzugsweise.verstellbare, Lüftungsöffnungen belüftet ist. An
heißen Tagen ist damit einer übermäßigen Aufheizung des Zwischenraums entgegengewirkt, was auch zur Vermeidung einer
Kondenswasserbildung beiträgt. In den Wintermonaten bewirkt die Belüftung des Zwischenraumes, daß sich kein Schwitzwasser an den
Plattenteilen bzw. Glasflächen niederschlägt.
Vorteilhafterweise sind die Lüftungsöffnungen an einem den
Zwischenraum an seiner dem Gehäuseteil gegenüberliegenden Stirnseite abschließenden Stegteil und dem Gehäuseteil gebildet.
Für eine gute Zugwirkung und damit eine erhöhte Frischluftzufuhr in
dem Zwischenraum ist es nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besonders günstig, wenn der Gehäuseteil im Bereich seiner
Lüftungsöffnung als, ggf. mit einem Motorlüfter versehener, Dachlüfter ausgebildet ist mit gegenüber der
Schattierungseinrichtung i.w. abgdichtetem Abluftkanal. Durch die innerhalb des Gehäuseteils gegenüber der Schattierungseinrichtung
I·· *««« »III
I »4 · * t« ft·· I III
* · mi - - C * &bgr; tt ti
getrennte Führung des Abluftkanals ist einer die Funktion der Schattierungseinrichtung beinträchtigenden Ablagerung von Stauboder
Schmutzpartikeln, welche ggf. in der Abluft enthalten sind, wirksam entgegengewirkt.
In die gleiche Richtung zielt auch die erfindungsgemäße Maßnahme, wonach die Schattierungseinrichtung in eingefahrener Stellung des
Schattierungsteils gegenüber dem Zwischenraum abgedeckt innerhalb des Sehäuseteils aufgenommen ist. in dieser nach außen hin
abgedeckten Lage kann die Schattierungseinrichtung geschützt vor
Witterungseinflüssen, wie Staub oder ggf. einer ein Verblassen des Schattierungsmaterials bewirkenden UV-Einstrahlung, überwintern.
Im Bedarfsfälle kann es sich nach der Erfindung auch empfehlen, daß
der Zwischenraum mit einer ggf. verschließbaren Austrittsöffnung zur Ableitung von Kondens- bzw. Schwitzwasser versehen ist.
Zum Absenken der Energiekosten bei beheizten Wintergärten können nach einem wiederum anderen Vorschlag der Erfindung der
Schattierungsteil bzw. das Tuch, die Stoffbahn oder die Jalusie aus wärmedämmendem Material bestehen und/oder eine wärmedammende
Beschichtung aufweisen.
Ebenso sollten die Plattenteile aus wärmegedämmtem Glas bestehen und/oder als Mehrfachsteg-Platten aus Acrylglas oder dergleichen
Material ausgebildet sein, um die Heizkosten des Wintergartens im vertretbaren Rahmen zu halten.
Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, daß das oben beschriebene Dachelement als Seitenwandelement eines Wintergartens
oder dergleichen Glasanbaus ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsart sollte eine Seitenbelüftung des Zwischenraums in
Bodennähe und im Anschlußbereich an das Dachelement vorgesehen sein.
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Schutzansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die einzige Figur zeigt im Längsschnitt eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachelements 1 für einen
Wintergarten. Es weist zwei mit seitlichem Abstand voneinander angeordnete Plattenteile 2 und 3 auf, wobei das obere Plattenteil 2
&ngr; aus einer Dreifach-Isolierverglasung und das untere Plattenteil 3
aus einer Zweischeiben-Verglasung jeweils mit Luftpolster besteht.
Die Plattentteile 2 und 3 sind jeweils in einem (nicht dargestellten) Rahmen aus Holz oder wärmeisolierten
Aluminiumprofilen gehalten. Der von den beiden Platienteilen 2 und
3 festgelegte Zwischenraum 5 ist an seiner einen Stirnseite mittels einem Stegteil 14 und gegenüberliegend durch einen sich an den
Zwischenraum 5 anschließenden Gehäuseteil 10 abgeschlossen. Die (hier nicht ersichtlichen) Rahmen der Plattenteile 2 und 3, der
Stegteil 14 sowie der Gehäuseteil 10 sind konstruktiv miteinander verbunden. Dabei bildet der Gehäuseteil 10 im eingebauten Zustand
des Dachelements 1 die Anbindung zur Hauswand bzw. zum Hausdach.
Innerhalb des Gehäuseteils 10 ist eine Schattierungseinrichtung 6 aufgenommen, welche bei der hier gewählten Ausführungsart als
Gelenkarm-Markise ausgebildet ist. Dis Schattierungseinrichtung 6 1st über eine Montagekonsole 17 an einem den Gehäuseteil 10 nach
außen abschließenden Profi Heil 18 gehalten, welcher seinerseits
als gebäudeseitiger Anb1ndungste11 dienen kann.
Bei Ingangsetzung des Betätigungsmechanismus 9 der Schattierungseinrichtung 6 werden Ihre beiden Gelenkarme 7, bspw.
mittels einer Kette oder eines Stahlseiles, von einer eingezogenen Stellung 1n eine in der Figur durch StHchiinien angedeutete
• · · · 9 · » Il ·■
» fr * **·· «III
•r* · ft it ··
Endstellung ausgefahren, wodurch das auf einer Tuchwelle 19
aufgewickelte Markisentuch 8, welches an einer an den freien Enden der Gelenkarme 8 angeordneten Blende 20 gehalten ist, abrollt, um
in seiner in den Zwischenraum 5 eingefahrenen Stellung eine Beschattung des Wintergartens zu bewirken. Durch die Anordung des
Schattierungsteils bzw. des Tuches 8 zwischen den beiden PSattenteilen 2, 3 und die weitere Maßnahme eines its wesefrther.£ii
luftdichten Abschlusses des Dachelementes 1 zur Elemeritinnenseite
hin ist eine thermische Trennung zwischen Schattierungseinrichtung 6 und dem Innenraum des Glashauses erreicht. Hierdurch ist ein
Hitzest■■■: icn sommerlichen Glashaus verhindert. Der Wintergarici
' bzw. der Glasanbau kann damit das ganze Jahr über als vollwertiger
Wohnraum genutzt werden.
Die sich im Zwischenraum 5 an heißen Tagen ergebende Aufheizung wird durch eine verstellbare Lüftungsöffnung 12 am Stegteil 14 und
eine Lüftungsöffnung 13 am Gehäuseteil 10 nach außen abgeführt. Wie
aus der Figur ersichtlich, ist der Gehäuseteil 10 im Bereich dieser
Lüftungsöffnung 13 als mit einem MotorlUfter 21 versehener
Dachlüfter mit innerhalb des Gehäuseteils 10 geführtem Abluftkanal 15 ausgebildet. Der Abluftkanal 15 ist gegenüber der im Gehäuseteil
10 darunter angeordeten Schattierungseinrichtung 6 mittels einer Trennwand 22 abgedichtet, so daß einer Ablagerung von in der Abluft
s enthaltenen Staub- und Schmutzpartikeln an der Schattierungseinrichtung 6 entgegengewirkt ist. Dem gleichen Zweck
dienen an dem Gehäuseteil 10 im Bereich der Aufnahme für die Schattierungseinrichtung 6 angeordnete Winkelprofile 23 und 24,
welche in eingefahrener Stellung des Tuches 8 1m Zusammenwirken tÄt
der Blende 20 für eine zum Zwischenraum 5 hin staubdichte Abdeckung der Schattierungseinrichtung 6 sorgen. Für Wartungs- und
Reparaturarbeiten an der Schattierungseinrichtung 6 weist der Gehäuseteil 10 eine mittels einer Abdeckung 11 verschließbare
Revisionsöffnung auf.
• 4 * ·
Das erfindungsgemäße Dachelement 1 als Fertigelement in einem
Baukastensystem ggf. in Verbund mit entsprechend ausgebildeten
Seitenwandelementen eignet sich bei etwas handwerklichem Geschick
auch für die Selbstmontage eines Hobbyhandwerkers.
I II* · t I
■ it &igr;»·· · ·; &iacgr;
10
1 - Dachelement
2 - Plattenteil
3 - Plattenteil
4 - Elementinnenseite
5 - Zwischenraum
6 - Schattierungseinrichtung. / - Gelenkarm
8 - Tuch, Markisentuch ..-v 9 - Betätigungsmechanismus
^ 10 - Gehäuseteil
11 - Abdeckung
12 - Lüftungsöffnung
13 - Lüftungsöffnung
14 - Stegteil
15 - Abluftkanal
16 - Austrittsöffnung
17 - Montagekonsole
18 - Profilteil
19 - Tuchwelle
20 - Blende
21 - Motorlüfter A 22 - Trennwand
23 - Winkelprofil
24 - Winke!profil
Claims (14)
1.) Dachelement für Wintergärten, Glasanbauten, Treibhäuser &ogr;.dgl., gekennzeichnet durch zwei mit seitlichem Abstand
voneinander angeordneten Plattenteilen (Z, 3) aus im wesentlichen lichtdurchlässigem Material, welche einen
zumindest gegenüber der Elementinnenseite (4) im wesentlichen luftdichten Zwischenraum (5) einschließen, in den zumindest
bereichsweise der Schattierungsteil einer Scnattierungseinricntiiüy (&dgr;) ein- und ausfahrbar ist.
2.) Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schattierungsteil als ein mittels Gelenkarmen (7) aus- und
einfahbares Tuch (8) ausgebildet ist.
3.) Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schattierungsteil als eine ggf. an Schnüren geraffte oder als
auf- und abrollbare Stoffbahn ausgebildet ist.
4.) Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schattierungsteil als eine in Laufschienen geführte Jalusie
mit vorzugsweise verstellbaren Lamellen ausgebildet ist.
/ 5.) Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (9) der Schattierungseinrichtung (6) und ggf. der Schattierungsteil in
seiner eingefahrenen Stellung im Bereich einer der beiden Stirnseiten des Zwischenraumes (5), vorzugsweise in einem sich
stirnseitig an den Zwischenraum (5) nach außen anschließenden Gehäuseteil (10) aufgenommen sind.
6.) Dachelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (10) eine mittels einer Abdeckung (11)
verschließbare Revisionsöffnung zur Schattierungseinrichtung
(6) hin aufweist.
7.) Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (5) über, vorzugsweise verstellbare, Lüftungsöffnungen (12, 13) belüftet ist.
8.) Dachelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (12, 13) an einem den Zwischenraum (5) an
seiner dem Gehäuseteil (10) gegenüberliegenden Stirnseite
abschließenden Stegteil (14) und dem Gehäuseteil (10) gebildet sind.
9.) Dachelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (10) im Bereich der Lüftungsöffnung (13) als, ggf.
mit einem Motorlüfter (21) versehener, Dachlüfter ausgebildet ist mit gegenüber der Schattierungseinrichtung (6) im
wesentlichen abgedichtetem Abluftkanal (15).
10.) Dachelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schattierungseinrichtung (6) in
eingefahrener Stellung des Schattierungsteils gegenüber dem Zwischenraum (5) abgedeckt innerhalb des Gehäuseteils (10)
aufgenommen ist.
11.) Dschelejsent nach einen! der Ansnrüsh€ 1 bis 10- dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (5) mit einer ggf. verschließbaren Austrittsöffnung (16) zur Ableitung von
Kondens- bzw. Schwitzwasser ausgebildet ist.
12.) Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schattiernngsteil bzw. das Tuch (8),
die Stoffbahn oder die Jalusie aus wärmedämmendem Material
besteht und/oder eine wärmedämmende Beschichtung aufweist.
13.) Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (2, 3) aus wärmedämmendem
Glas bestehen und/oder als Mehrfachsteg-Platten aus Acrylglas o.dgl. ausgebildet sind.
I 4» ···
13
14.) Dachelement nach ein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Seitenwandelement für einen
Wintergarten, Glesanbau, Treibhaus oder dergleichen ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8911918U DE8911918U1 (de) | 1989-10-06 | 1989-10-06 | Dach- und Wandelement für Wintergärten, Glasanbauten, Treibhäuser o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8911918U DE8911918U1 (de) | 1989-10-06 | 1989-10-06 | Dach- und Wandelement für Wintergärten, Glasanbauten, Treibhäuser o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8911918U1 true DE8911918U1 (de) | 1989-12-07 |
Family
ID=6843502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8911918U Expired - Lifetime DE8911918U1 (de) | 1989-10-06 | 1989-10-06 | Dach- und Wandelement für Wintergärten, Glasanbauten, Treibhäuser o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8911918U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1300524A2 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-09 | WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. | Glasdach mit Fensterfeldern |
-
1989
- 1989-10-06 DE DE8911918U patent/DE8911918U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1300524A2 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-09 | WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. | Glasdach mit Fensterfeldern |
DE10149451A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-17 | Weiermann Dieter Weinor | Glasdach mit Fensterfeldern |
EP1300524A3 (de) * | 2001-10-08 | 2004-01-02 | WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. | Glasdach mit Fensterfeldern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007059388B4 (de) | Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken | |
DE3346585A1 (de) | Ueberdachung mit mindestens einem verschiebbaren dachteil | |
EP0256441B1 (de) | Verglastes Bauelement | |
EP0943071B1 (de) | Gebäudefassade | |
EP0500120B1 (de) | Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände | |
DE4431928A1 (de) | Wärmedämmendes Fenster | |
DE8911918U1 (de) | Dach- und Wandelement für Wintergärten, Glasanbauten, Treibhäuser o.dgl. | |
DE4211524A1 (de) | Dachelement | |
DE2744451A1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen | |
DE8125358U1 (de) | Wand- oder dachelement zur reduzierung des waermeverbrauchs in einem gebaeude | |
EP0003725B1 (de) | Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren | |
CH686633A5 (de) | Oeffenbares Dachfenster. | |
DE4023494C2 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
EP1225286B1 (de) | Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz | |
DE3626688C2 (de) | ||
EP1172514A2 (de) | Aussen liegender Sonnenschutz | |
DE9320324U1 (de) | Bedachung | |
DE202012100137U1 (de) | Satteldachkonstruktion | |
DE10155636A1 (de) | Öffenbare Gebändewand | |
EP0231423B1 (de) | Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster | |
EP0005259B1 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Raumes | |
DE2755509C2 (de) | ||
DE102020005431A1 (de) | Dachfensteranordnung | |
DE3602072A1 (de) | Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus | |
DE3509772A1 (de) | Lichtdurchlaessiges wandelement, insbesondere fenster |