DE8911677U1 - Anordnung eines LCD-Displays mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Anzeige - Google Patents
Anordnung eines LCD-Displays mit einer Beleuchtungseinrichtung für die AnzeigeInfo
- Publication number
- DE8911677U1 DE8911677U1 DE8911677U DE8911677U DE8911677U1 DE 8911677 U1 DE8911677 U1 DE 8911677U1 DE 8911677 U DE8911677 U DE 8911677U DE 8911677 U DE8911677 U DE 8911677U DE 8911677 U1 DE8911677 U1 DE 8911677U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lcd display
- arrangement
- web
- display according
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 6
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241001046947 Ectropis obliqua Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/35—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0023—Visual time or date indication means by light valves in general
- G04G9/0029—Details
- G04G9/0035—Details constructional
- G04G9/0041—Illumination devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
KIENINGER & OBERGFELL
Fabrik für technische
Laufwerke und Apparate
GmbH & Co.
St. Georgen/Schwarzwald.
Fabrik für technische
Laufwerke und Apparate
GmbH & Co.
St. Georgen/Schwarzwald.
% Akten-Nr.: 364
Gebrauchsinus teranmel dung
Anordnung eines LCD-Displays mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Anzeige
u Di? Neuerung betrifft eine A..jrdni;ng eines LCD-Displays mit
Beleuchtunjrseinrichtung für die Anzeige, insbesondere
für eine elektrische oder elektret:!·-..-.he Uhr.
Es ist Zweck der Neuerung, die Beleuchtungsverhältnisse bei einer Anordnung der vorstehend zitierten Gattung zu verbessern,
Bei bekannten Ausführungsformen einer solchen Anordnung ist es üblich, hinter dem lichtdurchlässigen bzw. transparenten
LCD-Display unmittelbar eine oder mehrere Lichtquellen anzuordnen. Diese können z.B. durch LED-Elemente oder kleine
Glühlampen gebildet sein.
Hierbei ist es jedoch schwierig, eine gleichmäßige Ausleuchtung auf dem Anzeigefeld des LCD-Displays zu erzielen.
Die Lichtquelle dringt vielmehr jnit ihrem Leuchtbild durch
das Anzeigefeld punktförmig hindurch und stört die Ablesung, während die übrigen Teile der eigentlichen Anzeige nur völlig
unzulänglich ausgeleuchtet werden. Außerdem ist die Anordnung und Montage der Lichtquellen schwierig und bedingt ferner
einen gewissen Raunjaufwand»
&tgr;: ?.■-■
Es ist auch bekannt, die Beleuchtung eines LCD-Displays dadurch vorzunehmen, daß an dessen Schmalseiten jeweils eine
kleine Lichtquelle angebracht ist, welche in die Trägerplatte des LCD-üisplays seitlich einstrahlt.
Hierbei tritt jedoch entlang des Anzeigefeldes ein starker Abfall der Leuchtdichte auf, so daß auf dem Anzeigefeld des
LCD-Displays ungleichmäßige Helligkeitswerte auftraten und eine Ablesung der Anzeige, insbesondere bei kleinen Abmessungen
der Anzeigeelemente, erschwert wird.
Durch das DE-Gbm 81 37 467.4 ist eine Vorrichtung zum Ausleuchten eines Zifferblattes bei einer Uhr mit üblicher
analoger Anzeige bekannt. Hierbei ist hinter dem Zifferblatt eine lichtleitende (transluzente) Scheibe vorgesehen, welche
im Bereich der Zifferblattstundenstriche Erhöhungen aufweist, die durch entsprechende Ausnehmungen des Zifferblattes herausragen·
Durch eine hinter der lichtleitenden Scheibe angebrachte Glühlampe wird die Scheibe und damit auch das Zifferblatt
erhellt. Hierbei wird das Licht von der Glühlampe in die mit letzterer optisch gekoppelte lichtleitende Scheibe und von
dieser wiederum auf die Zifferblattstriche sowie auf das Zifferblattfeld
übertragen.
Bei dieser bekannten Anordnung ist es jedoch notwendig, innerhalb des Zifferblattes Durchbrüche yorzusehen, um die Auslcuchtung
der Stundenstriche auf dem Zifferblatt der Uhr zu ermöglichen.
Dies ist eine Maßnahme, welche bei der einleitend zitierten Anordnung mit einem LCD-Display nicht durchführbar ist.
Es ist bei der bekannten Anordnung nach dem DE-Gbm außerdem erforderlich, eine Abstufung der Dicke der lichtleitenden
Scheibe Hbhän™!™ vo&eegr; der "So^str^ srh°n Pnt· fornnnn der
Scheibensektoren von der Lichtquelle vorzunehmen, soll eine gleichmäßige Ausleuchtung des Zifferblattes erzielt werden.
Bei dieser bekannten Uhr handelt es s !,ch überdies um eine
Aut^uhr, für welche ohnehin eine ausreichende Energiereserve in Form der Autobatterie zur Verfügung steht. Sollte eine
zufriedenstellende Beleuchtung mit der vorgesehenen Anordnung nicht ohne weiteres möglich sein, so kann ggf. durch Wahl einer
entsprechend stärkeren Glühlampe dem Mangel abgeholfen werden, ohne daß der hiermit einhergehende erhöhte Stromverbrauch
von Bedeutung wäre.
Der Aufbau der Autouhr nach dem DE-Gbm ist im übrigen ein anderer und mit ^em der einleitend zitierten Anzeigevorrichtung nicht
vergleichbar, denn das mechanische Uhrwerk und seine Anordnung relativ zum Zifferblatt bedingen eine andere räumliche Struktur
als dies beim Gegenstand der Neuerung der Fall ist.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer LCD-Anzeigevorrichtung der einleitend zitierten Art eine
gleichmäßige und auch blendfreie Beleuchtung des Anzeigefeldes zu erzielen.
nie Neuerung löst die gestellte Aufgabe dadurch,
daß ein in seiner Anzeigefläche lichtdurchlässiges LCD-Display
vorgesehen ist, daß an der Rückseite des LCD-Displays ein
seiner Ausdehnung nach wenigstens das Anzeigebild des LCD-Displays
rückwärts überdeckender Steg aus einem lichtleitenden Werkstoff
vorgesehen ist und daß der Steg eine Ausnehmung aufweist, in
welcher eine Lichtquelle angeordnet ist.
&iacgr; Eine erste Ausgestaltung der Neuerung besteh' darin, daß der .-
Steg zwischen dem LCD-Display und einer mit dem LCD-Display '
verbundenen gedruckten Leiterplatte angeordnet ist.
Eine weitere Ausgestaltung wird darin gesehen, daß der Steg
zwischen den beidseitigen Reihen von Anschlußstiften des
LCD-Displays angeordnet ist.
zwischen den beidseitigen Reihen von Anschlußstiften des
LCD-Displays angeordnet ist.
Schließlich wird eine Ausgestaltung der Neuerung noch darin
erblickt, daß der Steg des LCD-Displays an einer keine Anschluß- j
stifte tragenden Seitenkante mit einer Anformung hervor-
} ragt und daß in dieser Anformung des Steges die Ausnehmung zur *.
Aufnahme der Lichtquelle vorgesehen ist. ;
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes ^
nach der Neuerung sind aus den Unteransprüchen entnehmbar. '■
I Die Anordnung nach der Neuerung hat eine Reihe von Vorteilen =j
aufzuweisen: I
- 5 - i
So wird durch die Neuerung eine baulich geschlossene Anzeigeeinheit
mit Beleuchtungseinrichtung geschaffen, welche als solche für die verschiedensten Verwendungszwecke eingesetzt
: werden kann. Die Anzeigeeinheit ist lediglich an dem hierfür
vorgesehenen Trägerteil zu montieren und mit den vorgesehenen elektrischen Anschlußleitungen zu verbinden.
Gegenüber den bekannten Anordnungen nach dem Gattungsbegriff wird lediglich ein weiteres Bauteil benötigt, das zudem als
ein im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Teil ausgebildet
sein kann.
Ferner kann ein handelsübliches LCD-Display Verwendung finden, da an diesem keinerlei Änderungen erforderlich sind.
Der notwendige Stromverbrauch ist vergleichsweise gering, so daß die Anordnung nach der Neuerung auch für Geräte, insbesondere
elektronische Digitaluhren, mit Batteriespeisung Verwendung : finden kann.
Bei der Anordnung nach der Neuerung können als Lichtquellen sowohl Glühlampen als auch Halbleiter-Dioden, also LED-
&xgr; Elemente, Verwendung finden. Letztere sind insbesondere zur
Beleuchtung kleinerer LCD-Displays geeignet.
Gemäß der Neuerung ist das LCD-Display yon einem lichtleitenden
I, Steg hinterlegt, der das erstere an den Schmalseiten durch If Anformungen überragt. In diesen Anforjimngen sind auf beiden
■| Seiten des LCB-Dispiays die Lichtquellen in speziell hierfür
vorgesehenen Ausnehmungen untergebracht.
Der iichtleitende Steg ist also zwischen dem LCD-Display und
der gedruckten Leiterplatte angebracht und zwischen diesen beiden Teilen formschlüssig gehaltert. Der Zusammenbau der
Einzelteile der so gebildeten Anzeigeeinheit erfolgt zweckmäßig durch Verlöten oder Verschweißen der Anschlußstifte des
LCD-Displavs in seinen in rlrr uprlrnrkten J
<■ < ternlstte hierfür
vorgesehenen Bohrungen, welche von Leiterbahnen umgeben sind.
Auf diese Krise wird eine geschlossene Baueinheit erhalten, welche an einem geeigneten Trägerteil befestigt und mit den
erforderlichen elektrischen Zuleitungen verbunden werden kann.
Hierzu sind unten am Steg Anformungen vorgesehen, welche zur
Befestigung der Anzeigeeinheit dienen und Löcher oder Bohrungen für die Fixierung aufweisen.
Die Neuerung ist in Form eines Ausführungsbeipieles in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: Die Anordnung einer LCD-Anzeige mit Beleuchtungseinrichtung
nach der Neuerung in einer Vorderansicht;
Figur 2: die Anordnung einer LCD-Anzeige mit Beleuchtungseinrichtung
nach der Neuerung in einer Ansicht von oben;
Figur 3: die Anordnung einer LCD-Anzeige mit Beleuchtungseinrichtung
nach der Neuerung in einer Seitenansicht;
Figur 4: ein Einzelteil der Anordnung nach der Neuerung in einer Vorderansicht;
Figur 5: das Einzelteil nach Figur 4 in einer Ansicht von oben;
Figur 6: das Einzelteil nach Figur 4 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Figur 7: das Einzelteil nach Figur 4 in einer Schnittansicht nach der Schnittlinie von Figur 4.
In Figur 1 ist die Anordnung der LCD-Anzeige mit Beleuchtungseinrichtung
nach der Neuerung in einer Vorderansicht dargestelH Die Anordnung wird durch eine baulich selbständige Anzeigeeinheit
1 gebildet, welche im wesentlichen aus dem LCD-Display 2, einem lichtleitenden Steg 3 und der gedruckten Leiterplatte 4
besteht.
Das LCD-Display 2 ist in bekannter Weise durch an seinen beiden Längsseiten 5 angebrachte Reihen von Anschlußstiften 6 mit
nicht näher dargestellten Leiterbahnen der gedruckten Leiterplatte
4 durch einen Lot- oder Schweißyorgang elektrisch und mechanisch verbunden. Die Anschlußstifte 6 sind in bekannter
Weise im Rand 7 des LCD-Displays 'c gehaltert und mit den
Segmenten der Anzeige elektrisch verbunden.
&igr;"1::
Der lichtleitende Steg 3 ist an der Rückseite 8 des LCD-Displays 2 angeordnet und überdeckt in seiner Ausdehnung in
etwa das Anzeigebild Io der vorzugsweise diffus-transparent
ausgebildeten Trägerplatte des LCD-Displays 2.
Der lichtleitende Steg 3 besteht zweckmäßig aus Acrylglas, der erwi .ischten guten cpti'schen Eigenschaften dieses Werkstoffes
wegen.
Vorteilhaft überdeckt jedoch - wie in den Figuren 1 und 4 des
Ausführungsbeispieles dargestellt - der Steg 2 die gesamte Anzeigefläche 9 des LCD-Displays 2.
Der Steg 3 ragt an nicht mit Anschlußstiften 6 belegten Seiten- I
kanten des LCD-Displays 2, nämlich an den beiden Schmalseiten 11, £
zu beiden Seiten des LCD-Displays 2 mit den Anformungen 12 von |
unter diesem hervor. Diese Anformungen 12 weisen Ausnehmungen 13 £
auf, welche der Aufnahme der Lichtquellen 15 dienen;
außerdem sind sie nach vorne erhöht, so daß sie auf beiden 'A
Seiten des LCD-Displays 2 mit dessen^rontflache etwa bündig
abschließen. Das LCD-Display 2 ist. also sozusagen zwischen den beiden erhöhten Anformungen 12 am Steg 3 eingebettet.
Die nach vorn schauenden Ausnehmungen 13 für die Lichtquellen 15 im Steg 3 weisen unten Offnungen oder Schlitz? 16 auf, welche,
wie dargestellt, zur Durchführung der Anschlußleitungen 17 dienen, die zur Stromversorgung der Lichtquellen 15 notwendig
sind.
I Die Lichtquellen 15 sind Halbleiter-Dioden oder kleine
I Glühlampen. Sie sind mit den Anschlußdrähten 17 an Leiter-
I; bahnen der gedruckten Leiterplatte 4 angeschlossen und werden
Ii in die Ausnehmungen 13 der Anforaiungen 12 am Steg 3 eingesetzt.
;, In. dieser Position werden sie zunächst durch die Steifheit der
i. Anschlußdrähte 17 bei der Montage gehalten, dann aber durch
;i eine nicht dargestellte Abdeckblende in ihrer Anordnung gesichert.
&tgr; Bie<e Ä'bdeckblende ist Teil ^es die Ar^eigeeinheit 1 aufnehmen-
S den, ebenfalls nicht dargest:"Iten Gehäuses und deckt die
U Anzeig&tinheit 1 mit Ausnahme des Anzeigefeldes 9 des LCD-
&Ggr; Displays 2 ab.
Im Bereich des Anzcigefeldes 9 des LCD-Displays 2 sind, wie
Figur 4 zeigt, auf der an das LCD-Display 2 angrenzenden Fläche 14,
Z vorne am Steg 3, Riefelungen 18 vorgesehen, die zweckmäßig
als Reihen kleiner konkaver Pyramiden ausgebildet sind und
, die der Lichtstreuung und Verteilung im Bereich des LCD-Displays
dienen.
Werden die beiden Lichtquellen 15 bei Bedarf durch einen der Anzeigeeinheit ] zugeordneten, nicht dargestellten Schalter
bestromt, so wird das ausgestrahlte Licht der Lichtquellen von den Ausnehmungen 13 der Anformungen 12 in den an das
LCD-Display 2 unmittelbar angrenzenden Bereich des Steges 3 auf Grund von dessen lichtleitenden Eigenschaften übertragen
und an der Riefelung 18 gestreut bzw. reflektiert, so daß die Rückseite 8 des LCL'-Displav? ?. erhellt wird.
- 1o -
Diese flächige Lichtstrahlung im Bereich des Anzeigefeldes 9 des LCD-Displays 2 durchdringt das diffus-transparente
Anzci.gefeld 9, mit Ausnahme der jeweils durch die Elektronikschaltung
aktivierten Elemente de. Segmentanzeige 1o und
erlaubt so eine deutliche Ablesung des Anzeigewertes. Es
erfolgt dadurch vor allem eine gleichmäßige und blendungsfreie Ausleuchtung des Anzeigefeldes 9, ohne daß eine Übfcrstrahiung
des Anzeigebildes 1o entsteht.
Wie insbesondere aus Figur 2 entnehmbar ist, weist der Steg 3 nach hinten ragende Anformungen 2o auf, die sich senkrecht aus
der Fläche des Steges 3 erheben und zur Abstützung auf der gedruckten Leiterplatte 4 dienen. Der Steg 3 ist brückenartig
ausgebildet, denn die Anformungen 2o sind an den äußeren Enden des Steges 3 angebracht.
Auf diese Weise wird ein gewisser Abstand des Steges 3 von der gedruckten Leiterplatte 4 nach der Montage erzielt. Dieser
ist erforderlich, um ein Aufliegen des Steges 3 auf Lötstellen etc
der gedruckten Leiterplatte 4 zu unterbinden.
Die Anformungen 2o des Steges 3 weisen außen jeweils noch einen
Ansatz 21 auf. Durch diese Ansätze 21 wird die gedruckt« Leiterplatte 4 vom Steg 3 an ihren Außenkanten umfaßt und ein
fixierender Formschluß zwischen den beiden Teilen ermöglicht.
Zur zusätzlichen Abstützung des Steges 3 puf der gedruckten
Leiterplatte 4 sind noch weitere Anformungen 22 vorgesehen, welche an geeigneten Stellen auf der Rückseite des Steges 7,
angeordnet sind.
Wie bevorzugt aus den Figuren 1 und 4 entnehmb;;r ist, sind
unten am Steg 3, außerhalb des Bereiches der Anschlußstifte 6,
der Halterung der Anzeigeeinheit 1 an einem geeigneten Trägerteil
dienende Anformungen 25 vorgesehen, welche jeweils einen
Flansch 26 mit einer Bohrung 27 umfassen. Der Flansch 26 und die Bunrurig 27 sind üii'i einen bestimmten
Winke] geneigt zur jeweiligen Anformung 25 angebracht, um
eine geneigte, d.h. schräge Anordnung der Anzeigeeinheit 1 zu ermöglichen, welche die Ablesung der Anzeige begünstigt und
die aus diesem Grunde in vielen Fälle*} erwünscht ist.
In den Figuren 4 bis 7 ist der Steg 3 - als ein wesentliches Bestandteil der Anordnung nach der Neuerung - in verschiedenen
Ansichten bzw. Schnitten dargestellt, aus welchen alle näheren Einzelheiten dieses Bauteiles entnehmbar sind. Der Steg 3 wird
vorteilhaft nach einem Kunststoff-Formverfahren, insbesondere Spritzverfahren, aus einem Acrylglas spritzgeformt, um große
Stückzahlen formgenau und oberflächenglatt billig herzustellen und um über die vorteilhaften optischen Eigenschaften dieses
Werkstoffes verfügen zu können.
An dem Steg 3 ist als Formschluß mit der gedruckten Leiterplatte 4 ferner noch ein Bolzen 28 angeformt, wie die
Figuren 2, 5 und 7 zeigen. Dieser Bolzen 28 ragt in eine korrespondierende Bohrung in der gedruckten Leiterplatte 4
und bewirkt so eine Positionierung der beiden Teile 3 und 4 relativ zueinander, zusätzlich zu dem durch die Anformungen 2o
und 21 an beiden Enden des Steges 3 vorgegebenen Formschluß.
Il Il till
J -&Iacgr; Il Il »I
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Neuerung ist eine Schräglage der Anzeigeeinheit. 1 in montiertem Zustand vorgesehen.
Aus diesem Grunde sind Flansch 26 und dessen Bohrung 27 der Anformungen 25 um den Betrag des vorgesehenen
Neigungswinkels schräg angeordnet. Ebenso ist der Bolzen 28
Am Steg 5 entsprechend schräg angebracht und es sind die
oberen Kanten der Anformungen 2o, 21 entsprechend abgeschrägt, am ein Entformen des Steges 3 aus der Spritzform bei seiner
Herstellung zu ermöglichen bzw. zu begünstigen.
Diese Einzelheiten sind aus der Figur 7 entnehmbar.
Claims (1)
- KIENINGER & OBERGPELL
Fabrik für technische
Laufwerke und Apparate
GmbH & Co.
St. Georgen/SchwarzwaldAkten-Hr.: 364Ansprüche1. Anordnung eines LCD-Displays mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Anzeige, insbesondere für eine elektrische oder elektronische Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner Anzeigefläche lichtdurchlässiges LCD-Display (2) vorgesehen ist, daß an der Rückseite des LCD-Displays (2) ein seiner Ausdehnung nach wenigstens das Anzeigebild (1°) des LCD-Displays (2) rückwärts überdeckender Steg (3) aus einem lichtleitenden Werkstoff vorgesehen istund daß der Steg (3) eine Ausnehmung (13) aufweist, in welcher eine Lichtquelle 0$) angeordnet ist.2. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) zwischen dem LCD-Display C2) und einer mit dem LCD-Display C2) verbundenen gedruckten Leiterplatte (4) angeordnet ist.'I * t I I t « I · I3. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) zwischen den zu beiden Seiten des LCD-Displays (2) vorgesehenen Reihen von Anschlußstiften (6, 7) angeordnet ist.4. Anordnung eines LCD-Displays nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) an einer keine Anschlußstifte (6) tragenden Seitenkante (11) des LCD-Displays (2) mit einer Anformung (12) hervorragt, in der die Ausnehmung (13) zur Aufnahme der Lichtquelle (15) vorgesehen ist.5. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) an beiden Schmalseiten (11) des LCD-Displays (2) Anformungen (12) aufweist und in einer jeden der Anformungen (12) eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme einer Lichtquelle (15) vorgesehen ist.6. Anordnung eines LCD-Displays nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein LCD^-Display (2) mit einejfl in seiner Fläche diffus-transparten Anzeigefeld (9) Verwendung findet.7. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) an der dem LCD-Display (2) zugewandten Fläche (14) eine Riefelung (18) seiner Fläche (14) aufweist.8. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) in seiner Position zwischen dem LCD-Display (2) und der gedruckten Leiterplatte (4) durch das auf die letztere montierte LCD-Display (2) fixiert ist.9. Anordnung eines LCD-Displays nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) Abstand von der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte (4) wahrende Anformungen (2o] aufweist.1o. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) brückenartig ausgebildet ist und an seinen Enden zwei etwa senkrecht zu seiner Ebene verlaufende Anformungen (2o) aufweist, welche auf dei gedruckten Leiterplatte (4) aufliegen.lit·11. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß die an den Seitenkanten (11") des LCD-Displays (2) hervorragenden Anfoririungen (12) des Steg3J (5) nacn vorne in Pachtung des LCD-Displays (2) überhöht ausgebildet sind und daß letzteres (2) zwischen diesen AnfcKiungen (12) eingebettet ist.12. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß die an den Seitenkanten ClO des LCD-Displays (2) hervorragenden Anformungen (12) des Steges (3) etwa mit der Frontfläche des LCD-Displays (2) bündig ausgebildet sind.i'i ti;13. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 4 oder 5, |<dadurch gekennzeichnet, ·daß die der Aufnahme der Lichtquellen (15) dienenden |und in den Anformungen (12) des Steges (3) vorgesehenen |Ausnehmungen (13) nach vorne offen ausgebildet sind. .;14. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 13, :;.;dadurch gekennzeichnet,daß die Lichtquellen (15) in die Ausnehmungen (13) der Anformungen (12) des Steiges (3) eingelegt und in dieser Anordnung durch die Frontblende der Anzeige (9. 1o) gesichert sind.ta«· .15. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 9 oder &iacgr;&ogr;, dadurch gekennzeichnet,daß der Auflage des Steges (3) auf der gedruckten Leiterplatte (4) dienende Anformungen (2o) r.alic an Kanten der gedruckten Leiterplatte (4) angeordnet sind und Ansätze (21) aufweisen, welche die Ka;>!en der gedruckten Leiterplatte (4) umfassen.TC. Anordnung ein -js LCD-DisrTays nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,daß der Steg (3) in seiner relativen Position zum LCD-Display (2"» und/oder zur gedruckten Leiterplatte C4) durch einen Formschluß bewirkende Anformungen (2o, 21, 28) festgelegt ist.17. Anordnung eines LCD-Displays nach einem der Ansprüche 1-16,dadurch gekennzeichnet,daß das LCD-Display (2), der Steg (3) und die gedruckte Leiterplatte (4) eine baulich geschlossene und für sich montierbare Anzeigeeinheit (&Iacgr;) bilden.18. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,daß der Steg (2) Anformungen (25) aufweist, durch welche die Anzeigeeinheit (1) an einem Trägerteil fixierbar ist.19. Anordnung eines LCD-Displays nach Anspruch J8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Halterung der Anzeigeeinheit (1) an einem Tragerteil dienenden AnfoTvvjr &iacgr;,&zgr;&idigr;&idigr; (25) des Steges (3) außerhalb des Bereiches der Anschlußstifte ((J, 7) des LCD-Displays (2) an der Anzeigeeinheit (1) hervortreten,20. Anordnung eines LCD-Displays nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der zur Aufnahme der Lichtquelle (15) dienenden Ausnehmung (13) in der Anformung (12) des Steges (3) eine seitliche Öffnung (16) zur Durchführung der Anschlußdrähte (17) vorgesehen ist.. Anordnung eines LCD-Display., nach einem der Ansprüche 1 - 2o, dadurch gekonnzeichnet, daß als lichtleitender Werkstoff für den Steg (5) ein Acrylglas Verwendung findet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8911677U DE8911677U1 (de) | 1989-09-30 | 1989-09-30 | Anordnung eines LCD-Displays mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Anzeige |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8911677U DE8911677U1 (de) | 1989-09-30 | 1989-09-30 | Anordnung eines LCD-Displays mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Anzeige |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8911677U1 true DE8911677U1 (de) | 1991-01-31 |
Family
ID=6843332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8911677U Expired - Lifetime DE8911677U1 (de) | 1989-09-30 | 1989-09-30 | Anordnung eines LCD-Displays mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Anzeige |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8911677U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125034A1 (de) * | 1991-07-29 | 1993-02-04 | Telefunken Electronic Gmbh | Beleuchtungsmodul |
DE29902762U1 (de) | 1999-02-16 | 1999-04-29 | Samson Ag, 60314 Frankfurt | Abstandhalter für Anzeigemodule |
DE19916738A1 (de) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Mannesmann Vdo Ag | Flüssigkristallanzeige |
-
1989
- 1989-09-30 DE DE8911677U patent/DE8911677U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125034A1 (de) * | 1991-07-29 | 1993-02-04 | Telefunken Electronic Gmbh | Beleuchtungsmodul |
DE29902762U1 (de) | 1999-02-16 | 1999-04-29 | Samson Ag, 60314 Frankfurt | Abstandhalter für Anzeigemodule |
DE19916738A1 (de) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Mannesmann Vdo Ag | Flüssigkristallanzeige |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925063T2 (de) | Tastatur mit Rückbeleuchtungsanzeige | |
AT408737B (de) | Kraftfahrzeugkennzeichentafel | |
DE4342822A1 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE10242589A1 (de) | Hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige, insbesondere zum Einsatz als Anzeigemodul hinter der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes | |
DE102005035232A1 (de) | Halter für ein Kfz-Kennzeichenschild | |
DE10123633A1 (de) | Sensorelement | |
DE2521753C3 (de) | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät | |
DE4429637A1 (de) | Nummernschild mit Leuchtzeichen | |
WO2005009795A2 (de) | Dekor-zierteil | |
DE3326972C2 (de) | ||
DE8911677U1 (de) | Anordnung eines LCD-Displays mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Anzeige | |
EP1521992B1 (de) | Hinterleuchtete flüssigkristallanzeige, insbesondere zum einsatz als anzeigemodul hinter der bedienblende eines haushaltsgrossgerätes | |
DE102005047763A1 (de) | Grafikbeleuchtung für berührungslose Steuerung | |
DE10112640C1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE202021104561U1 (de) | Flachbauende Beleuchtungseinrichtung | |
DE29615926U1 (de) | Anzeige-Vorrichtung und -Feld | |
EP2184728B1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2607398B2 (de) | Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung | |
DE4119801C2 (de) | Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE68906351T2 (de) | Elektronisches Gerät mit einem photoelektrischen Schalter. | |
EP0810119B1 (de) | Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1219206A1 (de) | Griffelement, insbesondere für Möbel | |
DE112012006369B4 (de) | Hintergrundbeleuchtungsmodul, Verfahren zur Herstellung eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls und LCD-Vorrichtung | |
DE19833346B4 (de) | Flüssigkristall-Displayanordnung eines elektronischen Geräts | |
DE29606800U1 (de) | Melde- und/oder Bediengerät |