DE8908260U1 - Vorrichtung zum Eindrücken und Ausziehen von großflächigen steckbaren Leiterplatten für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik - Google Patents
Vorrichtung zum Eindrücken und Ausziehen von großflächigen steckbaren Leiterplatten für Geräte der elektrischen NachrichtentechnikInfo
- Publication number
- DE8908260U1 DE8908260U1 DE8908260U DE8908260U DE8908260U1 DE 8908260 U1 DE8908260 U1 DE 8908260U1 DE 8908260 U DE8908260 U DE 8908260U DE 8908260 U DE8908260 U DE 8908260U DE 8908260 U1 DE8908260 U1 DE 8908260U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- area
- circuit board
- dog
- snout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004894 snout Anatomy 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims 2
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1417—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
- H05K7/1418—Card guides, e.g. grooves
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1401—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
- H05K7/1402—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
- H05K7/1409—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
89 6 1 5 7 1 DE
13 ■■ ■···■· · ·
Vorrichtung zum Eindrücken und Ausziehen von großflächigen steckbaren Leiterplatten für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung 2üSi Eindrücken
und Ausziehen von großflächigen steckbaren Leiterplatten for
Geräte dei elektrischen Nachrichtentechnik, bestehend aus
frontseitig beidseits der Kanten der Leiterplatte angeordneten schwenkbaren Hebeln, die in entsprechende Ausnehmungsn
der für die LeJ.terplst.te vorgesehenen Führungen eingreifen,
Bei eier Konstruktion von Ger&lsn der elektrischen Nachrichtertechnik werden Einschübe mit DoppeleiKopaformat
(233,35 &khgr; 160 mm) eingesetzt, Osdurei·, besteht die Möglichkeit
eine größere Anzahl von Steckverbindern bzw. Anschlüssen auf der Doppeleuröpak^rte anzubringen. Die durch die Steckverbin
der hervorgerufener Steck- bzw. Ziehkräfte sind daher sehr
hoch. Zwar sind zum Beispiel durch das Patent 26 13 354 Ausiish- und Eindrückhilfen bekannt, die aber ein gesondertes
Werkzeug erforderlich machen. Andererseits sind beispielsweise durch das Gebrauchsmuster G 87 11 279 Ausziehhilfen in Form von
Schraubengetrieben bekannt, die auch ein Werkzeug, zum Beispiel
einen Schraubenzieher, erforderlich machen, und relativ aufwendig gestaltet sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die zusätzliche Werkzeuge vermeidet und einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Hebel in
Eingriffrichtung gesehen ein hundeschnauzenähnliches Profil haben und im Eingriffsbereich der Hundeschnauze im Frontbereich der Führungsschienen Vertiefungen vorgesehen sind
01 01
89 G 1 5 7 1 OE
und frontseitig Anlaufflachen, über die die Schnauze beim Eingreifen der Leiterplatte im gestreckten Zustand der Hebel hinweggleitet und daB durch Schwenken des jeweiligen Hebels sein
vorderseitiges, hundeschr.auzenförmig geformtes Teil allmählich
in eine schlitzförmige Einkerbung in der Führungsschiene für die Leiterplatte eingreift und die Leiterplatte bei Senkrechtsteliung des Hebels in Kontaktstellung arretiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung finden sich
in den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Neuerung anhand eines in den Figuren
gezeigten Ausführungsheispiels näher erläutert.
Figur 1 eine in ein Gehäuse eingesetzte steckbare Leiterplatte;
Figur 2 die Eindrück- und Ausziehhilfen in drei Hebelstellungen;
Figur 3 ein einfaches Befestigungsbeispiel für eine Laufschiene.
Wie eingangs erwähnt, haben steckbare Leiterplatten 3 mit großflächigem Formatt häufig eine Vielzahl von gemischten Steckelementen 8, die zum Eindrücken und Ausziehen erhebliche Kräfte
erforderlich machen. Die Hilfe für diese Vorgänge wird durch
zwei Hebel 1 gebildet, die frontseitig an den Kanten der Leiterplatte beidseits angeordnet sind. Die Leiterplatte selbst
gleitet in Führungsschienen 2. Diese Hebel 1 sind in ihrem Betätigungsteil, wie Figur 2 links besonders gut erkennen läßt,
im Profil hundeschnauzenförmig (17) geformt. Dieses schnauzen
förmige Teil greift bei Betätigung des Hejels in den Schritten,
wie sie in Figur 2 dargestellt sind, in schlitzförmige Einkerbungen 11 im vorderen Teil der jeweiligen Führungsschiene 2
Dl 02
ein. Die Drehachse 6 dieses Hebels liegt in etwa der Höhe eines Hundeauges. In der Figur 1 ist die Vorrichtung im eingerasteten
Zustand dargestellt. Das Griffteil 7 des Hebels greift hierbei in einen Ausschnitt A der Leiterplatten 3 ein, so daß in diesem
Zustand der Hebel bündig mit der Front 5 der Leiterplatten abschließt. Die Fläche 7 im Griffteil kann gleichzeitig als
Bezeichnungshilfe verwendet werden. Das Bezeichnungsschild kann auch, wie durch 9 angedeutet, erweitert sein. Wie aus der Darstellung
nach Figur 2 gut hervorgeht, gleitet die Schnauze zunächst über ein angefastes Stück 10 en der Front der jeweiligen
Führungsschiene und rastet dann bei der Schwenkbewegung in die schlitzförmige Einkerbung 11 sin.
Im hundeschnauzenförmigen Bereich ist der Hebel zweiteilig ausgeführt,
das heißt er besteht aus zwei Schenkeln, die beidseits der Leiterplatte liegen, so daß die Abgriffskraft auf die Leiterplatte
symmetrisch erfolgt. Entsprechend sind natürlich auch die Schlitze 11 geformt. Das Verhältnis zwischen der Länge 19
des Betätigungsarmes und der wirksamen Länge 20 des hundeschnauzenförmigen Bereichs ist so gewählt, daß nur ein geringer
Kraftaufwand bei dem Steck- oder Ziehvorgang erforderlich ist.
Die Führungsschiene 2 ist so konstruiert, daß sie einerseits als Führung für die Leiterplatte 3 dient und andererseits die
Kräfte über den Hebel 1 beim Steck- bzw. Ziehvorgang aufnimmt.
Die schräg ausgeführten Flächen des für den Eingriff ausgeführten Frontteils 22 der Führungsschiene 2 dienen zum Abrollen des
Eingriffsteils 17 des Hebels 1 beim Stecken bzw. Ziehen. Durch den Anschlag des Hebels 1 an der Führungsschiene 2 wird der Eir
griffsvorgang eingeleitet.
Aus Figur 2 ersieht man die Drehbewegung, die der Hebel 1 verrichtet.
01 03
«9 G 1 5 7 t D
• · M M)I «· ·*
A) Hebel 1 steht waagerecht, Leiterplatte in Führung eingesetzt.
7) Anschlag des Hebels 1 am Frontanschlag 10 der Führungsschiene 2.
C) Abrollen des Hebels 1 auf den Flächen 21, das heißt der Fase 10 und der vorderen Begrenzung der Führungsschiene
Das Einhängen der Führungsschiene 2 in die Gehäusewand 16 ist in Anlage 3 dargestellt. Es besteht aus folgenden Schritten:
Die gesamte Steck- bzw. Ziehkraft wird von der hinteren Nase und von dem vorderen federndem Zapfen 14 aufgenommen, welche
als Einzelheit in Figur 3 dargestellt sind.
Bei diesem System sind also weder zusätzliche Werkzeuge erforderlich noch bedarf es aufwendiger Schraubengetriebe.
25
01 04
89 G 1 5 7 1C
1 - Hebel
2 - Führungsschienen
3 - Leiterplatte
4 - hebelseitiger Ausschnitt der Leiterplatten
5 - Front der Leiterplatten
6 - Drehachse
7 - Griffteil von 1 mit Beschriftungsfläche 6 - Steckeiemeinte auf LF
9
-
zusätzliche Beschriftungsflächen
10 - Front der Führungsschiene
11 - schlitzförmige Einkerbung
12 - hintere Nase von 2
13 - Ausnehmung für 12
14 - vordere zangenförmig gefederte Nase
15 - Ausnehmung hierfür
16 - Gehäusewand
17 - Eingriffsteil von Hebel 1 (Hundeschnauze)
18 - Noppen am Hebelarm
19 - Hebelarm (Länge des Betätigungsarmes)
20 - Abstand zwischen Drehachse und Eingriff
SLMidyc nnj.au &igr; ixatncii run t.
04 01
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Eindrücken und Ausziehen von großflächigen
steckbaren Leiterplatten für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik, bestehend aus frontseitig beidseits der Kanten der
Leiterplatte angeordneten schwenkbaren Hebeln, die in entsprechende Ausnehmungen der für die Leiterplatte vorgesehenen Führungen eingreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel in Eingriffrichtung gesehen ein hundeschnauzen
ähniiches Profil häbsn und im E.ingriffsbsreich dsr Hu
ze -m Frontbereich der Führungsschienen Vertiefungen vorgesehen
sind und frontseitig Anlaufflächen (10) über die die Schnauze
beim Eingreifen der Leiterplatte im gestreckten Zustand der
Hebel (7) hinweggleiten und daß durch Schwenken des jeweiligen Hebels sein vorderseitiges hundeschnauzen^örmig geformtes
Teil allmählich in eine schlitzförmige Einkerbung (11) in der Führungsschiene (2) für die Leiterplatte (3) eingreift und die
Leiterplatte bei Senkrechtstellung des HeDeIs in Kontaktstel
lung arretiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (1) Im Bereich des Hundsschnsuzenprcfils (17) doppelseitig
ausgebildet ist, wobei die beiden Teilhebel die Leiterplatte (3) zwischen sich einschließen und etwa in Augenhöhe des Hundekopfprofils die Drehachse (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis Länge des Dreharms (7) bezüglich der Schwenkachse (6) des Hebels zur Länge des hundeschnauzenförmigen Bereichs derart bemessen ist, daß ein manuell leicht vollführbares
Findrücken und Ausziehen der Leiterplatten ermöglicht wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
02 01
89 6 1 5 7 1 DE
daß die in Eingriffrichtung vorderen Flächen hundeschnauzenahnlichen Profils und die Schlitze (11) in dieser Richtung so
aufeinandar abgestimmt sind, daß bei Zug am Hebel (7) dieser Teil des hundeschnauzenähnlichen Profils am hinteren Ende des
Schlitzes (11) angreift und dadurch die Auszugskraft fur die Schaltungsplatte im Anfangszustand ermöglicht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienen im hinteren, den Steckerelemeinten (8) benachbarten Bereich einen nach hinten weisenden Haken (12)
haben, mit dem sie in eine entsprechende Ausnehmung (13) des Aufnahmegehäuses (16) eing?eifen können und nahe des Frontbereichs zangenförmig ausgebildete federnde Nasen (22),
mittels derer sie in entsprechend ausgebildete Durchbrechungen (15) im Gehäuse (16) einschnappbar sind.
02 02
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908260U DE8908260U1 (de) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | Vorrichtung zum Eindrücken und Ausziehen von großflächigen steckbaren Leiterplatten für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908260U DE8908260U1 (de) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | Vorrichtung zum Eindrücken und Ausziehen von großflächigen steckbaren Leiterplatten für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8908260U1 true DE8908260U1 (de) | 1989-09-07 |
Family
ID=6840851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8908260U Expired DE8908260U1 (de) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | Vorrichtung zum Eindrücken und Ausziehen von großflächigen steckbaren Leiterplatten für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8908260U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033176A1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-07-25 | Ibm | Verbindungssystem fuer die prozessorkarte eines personal computers |
DE4307896A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Berker Geb | Lösbare Verriegelung eines Oberteils an das Unterteil eines zweiteiligen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes |
DE4447372A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Siemens Ag | Handhabungsvorrichtung für eine Einschubeinheit eines elektrischen Gerätes |
EP1845765A2 (de) | 2006-04-11 | 2007-10-17 | Schroff GmbH | Baugruppenträger |
-
1989
- 1989-07-06 DE DE8908260U patent/DE8908260U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033176A1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-07-25 | Ibm | Verbindungssystem fuer die prozessorkarte eines personal computers |
DE4307896A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Berker Geb | Lösbare Verriegelung eines Oberteils an das Unterteil eines zweiteiligen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes |
DE4307896C2 (de) * | 1993-03-12 | 2001-04-05 | Berker Geb | Lösbare Verriegelung eines Oberteils an das Unterteil eines zweiteiligen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes |
DE4447372A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Siemens Ag | Handhabungsvorrichtung für eine Einschubeinheit eines elektrischen Gerätes |
DE4447372C2 (de) * | 1994-12-22 | 1998-11-26 | Siemens Ag | Handhabungsvorrichtung für eine Einschubeinheit eines elektrischen Gerätes |
EP1845765A2 (de) | 2006-04-11 | 2007-10-17 | Schroff GmbH | Baugruppenträger |
EP1845765A3 (de) * | 2006-04-11 | 2008-09-10 | Schroff GmbH | Baugruppenträger |
US7672139B2 (en) | 2006-04-11 | 2010-03-02 | Schroff Gmbh | Shelf for electronic plug-in devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1499171B1 (de) | Ein -und Ausziehvorrichtung einer Steckbaugruppe in bzw. aus einem Baugruppenträger | |
EP0330957B1 (de) | Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen eines mechanischen Aufbausystems | |
EP1335644B1 (de) | Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe | |
DE4104984A1 (de) | Halterung fuer eine hilfsschaltungskarte | |
DE2814991A1 (de) | Ein- ausziehvorrichtung fuer baugruppen | |
DE1465319B2 (de) | Steckverbindungsvorrichtung fuer gedruckte schaltungen | |
DE69417658T2 (de) | Doppelverriegelungsverbinder | |
DE19644420C1 (de) | Baugruppenträger | |
DE102016100767B4 (de) | Aufbau zur fixierung einer leiterplatte in einer elektronischen geräteeinheit | |
DE8908260U1 (de) | Vorrichtung zum Eindrücken und Ausziehen von großflächigen steckbaren Leiterplatten für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE19501898C1 (de) | Ausziehvorrichtung für Steckbaugruppen | |
DE3146904C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Baugruppen | |
DE3437407C2 (de) | Griff für eine Leiterplatte | |
DE3602446C2 (de) | Anordnung zur Verriegelung von Baugruppen | |
DE3047089C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Baugruppen | |
DE4207572C1 (de) | ||
DE102009056650B4 (de) | Verriegelungselement für einen Einschubserver, Einschubserver und Rackanordnung | |
DE2757761C2 (de) | ||
EP0031181A2 (de) | Ein- Ausziehvorrichtung für Baugruppen | |
DE4300349A1 (de) | ||
DE69404224T2 (de) | Herausziehbare Halterung für elektronische Baugruppen | |
DE3540262C2 (de) | System zum Einschieben und Herausziehen von in Baugruppenträger einschiebbaren Baugruppen | |
DE3542287C2 (de) | ||
DE2600719C2 (de) | Vorrichtung zum Herausziehen von verriegelten steckbaren Schaltungskarten | |
DE2840921C2 (de) | Anordnung zum Anschluß von in rahmenartigen Baugruppenträgern einschiebbaren elektronischen Baugruppen |