DE8907501U1 - Netzfreischalter oder FI-Schutzschalter - Google Patents
Netzfreischalter oder FI-SchutzschalterInfo
- Publication number
- DE8907501U1 DE8907501U1 DE8907501U DE8907501U DE8907501U1 DE 8907501 U1 DE8907501 U1 DE 8907501U1 DE 8907501 U DE8907501 U DE 8907501U DE 8907501 U DE8907501 U DE 8907501U DE 8907501 U1 DE8907501 U1 DE 8907501U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- mains
- field sensors
- current
- disconnect switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 24
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000595 mu-metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/0007—Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
Landscapes
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
3-
Die Neuerung betrifft einen Netzfreischalter oder FI-Schutzsehalter als
elektronischen Netzabschalter, wobei der Stromfluß im zu überwachenden 8stz erfaßt wir«?. vM abhängig von a*r Unter- oder Überschreitung einer
bestimmte* Stromstärke die zu überwachenden Leitungen abgeschaltet
werden.
Derartige elektronische Netzabschalter in ihrer Anwendung als Netzfreischalter oder als fl-Schutzschalter sind bereits bekannt, wobei
in der Anwendung als Netzfreischalter in ein zu überwachendes Netz
hineingemessen wird und bei Unterschreitung einer bestimmten Stromstärke, d.h. wenn im wesentlichen kein Strom mehr verbraucht wird
das zu überwachende Netz abgeschaltet wird. Sinn dierer Maßnahme ist es,
insbesondere in der Nacht den Schlafort von stromdurchflossenen Leitern
freizuhalten, um ein von elektrischen Feldern ungestörtes Schlafklima zu
gewährleisten.
In der Anwendung als Fl-Schutzschalter ergibt sich die umgekehrte Funktion, d.h. wenn auf einer zu überwachenden Leitung eine bestimmte
Stromstärke überschritten wird, wird das zu überwachende Netz abgeschaltet.
Die bisher bekannten Netzfreischalter beruhen im wesentlichen auf dem
induktiven Meßprinzip, wobei die zu erfaßende Stromstärke 1m zu
überwachenden Netz induktiv erfaßt wird, wobei nachteilig eine relativ
hohe Unempfindlichkeit eines derartigen Netzfrei schalters in Kauf
genommen werden muß. Das gleiche gilt bei der Anwendung als
-4-
Fl-Schutzschalter, wo der Strom in dem zu überwachenden Netz ebenfalls
induktiv erfaßt wird und ft^rbei abhängig von der Stromstärke ein Relais
geschaltet wird. Hierbei tritt ebenfalls der Nachteil einer relativ
geringen Empfindlichkeit auf.
f Verbraucher nur schwer oder garnicht erkannt werden, weil bei derartigen
kapazitiven Verbrauchern Blindströme fließen, welche zu einer
Phasenverschiebung im zu überwachenden Netz führen und in Verbindung danpt mittels induktiven Erfassungsmethoden nicht erkannt werden können.
In dieser Hinsicht können insbesondere keine Dimmerschaltungen und andere kapazitive Verbraucher erkannt werden.
Es sind ferner Netzfreischalter bekannt geworden, welche im zu
überwachenden Netz eine Überwachungs-Gleichspannung erzeugen, was allerdings auch mit dem Nachteil verbunden ist, daß induktive und
kapazitive Verbraucher nur aufgrund ihres Einschaltstromstoßes { z.B. Induktionsstoßes) erkannt werden können.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen
NetzschaHer in seiner Anwendung als Netzfreischalter oder als
FI-Schalter so weiterzubilden, daß eine wesentlich höhere Empfindlichkeit erreicht werden kann, daß insbesondere auf kapazitive
und induktive Verbraucher ein Ansprechen mit hoher Empfindlichkeit erfolgt, und daß im übrigen ein betriebssicheres Arbeiten gewährleistet
ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des, Stromflußes in einem gegen
elektromagnetische Felder abschirmenden Becher zwei gegeneinander
gerichtete Magnetfeldsensoren angeordnet sind, die zwischen sich den
• · I ♦
stromdurchflossenen Leiter aufnehmen.
der Erfassung schwachstromdurchflossener Leiter erzielt. i!
zu erkennen und im weiteren eine derartige Schaltung in Netzverteiler- ]
Installationen einzusetzen, ohne daß die Schaltung auf Störfelder .:
reagiert, wie sie sonst in Hausinstallationen zu erwarten sind.
Demnach wird mit dem vorliegenden weCzfreischalter eine außerordentlich
empfindliche Stromerfassungsschaltung verwirklicht, die aber andererseits gegenüber Störfeldern unempfindlich ist.
Voraussetzung für die empfindliche Stromerfassung ist, daß die beiden
Magnetfeldsensoren mechanisch identisch sind und elektrisch im wesentlichen identische Ausgangssignale bei gleichem Magnetfeld
erzeugen. Eine derartig ideale Paarung führt zur Erreichung der geforderten hohen Empfindlichkeit.
Gleichzeitig wird durch diese Paarung der Magnetfeldsensoren ein Störsignal optimal ausgeblendet.
Die Ausblendung erfolgt in der Weise, daß wegen der mechanischen Identität der beiden Magnetfeldsensoren und der geforderten elektrischen
Identität, insbesondere in Hinsicht auf die Zuschaltung in anti parallel er Anordnung an eine Verstärkerschaltung, ein von außen auf
die Magnetfeldanordnung einwirkendes magnetisches Störsignal ausgeblendet wird. Ein derartiges Störsignal erzeugt in dem einen
Magnetfeldsensor z. B. ein positives elektrisches Signal und in dem
anderen Magnetfeldsensor gleichzeitig ein negatives elektriiches Signal
t t · ·
-6-
gleicher Größe, wodurch diese Signal in idealer Weise ausgelöscht
werden.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß nur im Zwischenraum zwischen
den beiden Magnetfeldsensoren das vom stromdurchflossene Leiter erzeugte
Magnetfeld erkannt und erfaßt wird.
Dieses Nutzsignal, ausgehend von dem zwischen den Magnetfeldsensoren
angeordneten stromdurchflossenen Leiter, erzeugt in beiden Magnetfeldsensoren ein elektrisches Signal gleicher Polarität. In dieser
Art dringt beispielsweise das Nutzmagnetfeld in ein Magnetfeldsensor von
oben her ein und in den benachbarten Sensor von unten her, so daß wegen der elektrisch gegeneinander geschalteten Anordnung der beiden
Magnetfeldsensoren ein Ausgangssignal doppelter Amplitude erzeugt wird in Verbindung mit der Auslöschung von Störsignalen.
Durch die Anordnung eines äußeren, diese Magnetfeldanordnung umschließenden Abschirmbechers wird gleichzeitig dafür gesorgt, dar:; in
Hausinstallationen diese hochempfindliche Magnetfeldsensor-Anordnung nicht auf äußere Störfelder anspricht, wodurch es möglich ist, die
gegebene technische Lehre zu erfüllen.
Der Abschirmbecher wird vor allem deshalb verwendet, weil trotz angestrebter idealer Paarung der beiden Magnetfeldsensoren dennoch
gewiße Unsymmetrien in den elektrischen und mechanischen Eigenschaften
der Magnetfeldsensoren vorkommen können. Derartige Unsymnetrien können
auch durch den Einbau der Magnetfeldsensoren auf der Platine zustande
kommen.
Ausgehend davon wird deshalb nach der Neuerung ein Abschirmbecher
verwendet der dafür sorgt, daß auch stärkste Störfelder - wie sie in
Hausinstallationen vorkommen könne - die Magnetfeldanordnung nicht
beeinflussen können.
Analysiert man die Störmagnetfelder und Nutzmagnetfelder so stellt man
fest, daß direkt an den Sensoren die Störfelder am schwächsten und <&EEgr;&rgr;
Nutzfelder am stärksten sind. Aufgrund dieser Erkenntnis wurde experimentell bewiesen, daß der Nutz-Rauschabstand verstärkt wird, wenn
man zusätzlich zu den vorher beschriebenen Maßnahmen noch einen weiteren Abschirmbecher verwendet, der entweder drei geschlossene Seitenwände
oder fünf geschlossene Seitenwände aufweist. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß das Nutzsignal gebündelt, also verstärkt wird und
damit die Empfindlichkeit erhöht wird, währenddessen die von außen
einwirkenden Störsignal vollständig ausgeblendet werden.
In dieser Art ist es nun erstmals möglich, einen hochempfindlichen
FI-Schutzschalter und einen ebenso empfindlichen Netzfreischalter zu
schaffen.
Bei Uer Verwendung der Anordung als Netzfreischalter ist es vorteilhaft
vorgesehen, in der Verstärkungsschaltung des Netzfrei schalters eine
Empfi ndli chkei tsregelung anzuordnen.
Der Netzfreischalter hat die Aufgabe, geringste Ströme in dem zu
überwachenden Netz zu erkennen. Wird demnach die Unterschreitung einer
bestimmten Stromstärke erkannt, dann wird das zu überwachende Netz
abgeschaltet. Eine derartige minimale Stromstärke liegt beispielsweise
derzeit sicher bei 100 Mikroampere.
Wird nachfolgend in dem abgeschalteten, zu überwachenden Netz ein Verbraucher eingeschaltet, dann wird ein geringer Strom in der Schaltung
erzeugt, weil am Ausgang des überwachenden Netzes eine Spannung von z.
B. 5 Volt anliegt und dann ein minimaler Strom überschritten wird. Der
Netzfreischalter schaltet dann das zu überwachende Netz wieder an die
Netzleitung an.
Um im weiteren zu verhindern, daß bei angeschaltetem Net?
Netzfreischalter auf irgendwelche Störmagnetfelder reagiert ist demnach
vorgesehen, daß mit dem Einschalten des Netzfrei schalters gleichzeitig
die Empfindlichkeit des Netzfreischaltars verringert wird.
Durch die Verringerung der Empfindlichkeit wird auch sichergestellt, daß
Kleinverbraucher z.B. Kontroi leuchten, Glimmlampen, Nachtlicher und dgl.
den Netzfreischalter nicht zum Abschalten bringen»
Wäre eine derartige Empfindlichkeitsregelung nicht vorhanden, dann würde
der Netzfreischalter auch derartige zugelassene Kleinverbraucher wit: &zgr;.
B. auch Dimmer, Kontrolleuchten, Schalterkontrolleuchten, Nachtlichter
und dgl. als Verbraucher erkennen und das zu viberwachendo Netz n^'cht
abschalten.
Dies bedeutet, daß der vorliegende Netzfreischalter nur dann das zu
überwachende Netz abschaltet, wenn im wesentlichen kein Verbraucher mehr vorliegt oder nur Verbraucher die einen minimalen Strom von weniger als
5 Milliampere verbrauchen.
In vorteil hafer Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Abschirmbecher,
oestehend aus Unter- und Oberteil, auf einer Mutterplatine angeordnet
ist, von welcher der stromdurchflossene Leiter ausgeht und die Magnetfeldsensoren mit ihren Anschlüssen innerhalb des Abschirmbechers
auf einer Tochterplatine angeordnet sind.
-9-
zwisehen sich einen zylindrischen Querschnitt nach Art eines Rundprofils
ausbilden, der von dem stromdurchflossenen Leiter durchgriffen wird,
wobei der Leiter - ausgehend von der Mutterplatine - U-formig |
ausgebildet ist und mit seinem waagerechten Teil die Hagnetfeldsensoren
durchsetzt, während die Signal ableitung der Magnetfeldsensoren |
gegenüberliegend auf die Tochterplatine erfolgt.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg
darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und
Vorteile der Neuerung hervor.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur
aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen SchutzansprUche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung offenbarten
Angaben und Merkmale, insbesondere die 1n den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht,
soweit sie einzeln oder 1n Kombination gegenüber dem Stand der
Technik neu sind.
Es zeigen:
Figur 1: schematisiert die Anordnung von zwei paarweise verwendeten
Magnetfeldsensoren gemäß der Neuerung;
&igr; ·*
-10-
schalters mit Magnetfeldsensoren nach Figur 1;
Figur 3: schematisiert die mechanische und elektrische Anordnung der
Magnetfeldsensoren beim Eindringen einer Störung;
Figur 4' die SfinaKumj nach Figur 3 beim Hasssr? eines Nützsvgnäls:
Figur 5: eine Schaltung mit parallel geschalteten Sensoren zur
Erfassung von Störungen;
Figur 6: die mechanische Bautei1 anordnung der Schaltung nach Figur 2,
insbesondere mit Mutter- und Tochterplatine;
Figur 7: im Detail die Anordnung der Magnetfeldsensoren in Bezug auf
den stromdurchflossenen Leiter;
Figur 8: eine vorteilhafte Gehäusegestaltung zur Aufnahme der Schaltung
nach Figur 2.
Figur 11: eine weitere AusfUhrungsform eines Abschirmbechers 1n
Seitenansicht;
In Figur 1 ist schematisiert ein stromdurchflossener Leiter 3 im Schnitt
dargestellt, der vorteilhaft bügeiförmig geführt ist, wobei um den Leiter herum ein kreisförmiges Magnetfeld erzeugt wird, von dem
-11-
lediglich eine einzige Feldlinie 4 dargestellt ist.
In gleicher Orientierung zueinander, jedoch gegeneinander gestellt, sind
zwei Magnetfeidsensors» 1,2 angeordnet, wobei die Sensoren 1,2 in einem
zylindrischen Querschnitt 24 nach Figur 7 zwischen sich den Leiter 3 aufnehmen.
Nachdem die beiden Sensoren 1,2 die gleiche Orientierung im Raum haben,
aber gegeneinander gestellt sind, wird der eine Sensor 1 von der
Fellinis 4 in üer einen gichturig durchflossen, während der andere
Sensor 2 von der Feldlinie 4 in der andereR Richtung durchflossen wird,
wodurch sich eine Addition der Nutzsignsle ergibt.
Die Sensoren 1,2 bestehen in an sich bekannter Weise aus einem magnetempfindlichen Material, wobei zur Vormagnetisierung jeweils ein
Permanentmagnet 5,6 an der Außenseite des Sensors 1,2 aufgeklebt ist.
über Zuleitungen 25,26 nach Figur 1 und den Figuren 6 und 7 werden die
Nutzsignale in Verbindung mit einer Schaltung nach Figur 2 zu bzw. abgeleitet.
In Figur 1 ist nun erkennbar, in Verbindung mit Figur 3, daß eine äußere
Störung mit Feldlinien 7 die Sensoren 1,2 durchsetzt, wobei die einander gegenüberliegenden Sensoren 1,2 in gleicher Richtung von den Feldlinien
7 z. ß. einer Störung durchsetzt werden, wodurch die Störung ausgeblendet wird.
Die Sensoren 1,2 sind gemäß der Schaltung nach Figur 2 bzw. nach den
Schaltungen der Figuren 3 und 4 elektrisch anti parallel zueinander geschaltet.
• * f ·
ti ·
-12-
Jeder Sensor 1,2 ist intern als Brückenschaltung ausgebildet, wobei nach
Figur 2 über die Leitung 11 eine Versorgungsspannung den brückenweise
oesehaTteten Sensoren 1,2 ^u^eführt. wird. Hierbei sind intern über die
Leitungen 9 die Sensoren miteinander verbunden und liegen an Masse,
während über die Leitungen 10 und 12 nach Art einer Brückenschaitung die
Meßspannung abgeführt wird.
Über den Mittenabgrif* der Leitung 12 wird am Trimmpotuntiometer TR 1
die Spannung an der ersten Verstärkerstufe IC la eingestellt in Verbindung mit einem Kondensator C 1 als Gleichspannungsblocker.
Bei der Verstärkerschaltung nach Figur 2 handelt es sich mit den Bausteinen IC la und IC Ib um eine einfache zweistufige
Verstärkerschaltung, woboi im weiteren das Ausgangssignal über eine
Schmitt-Trigger Stufe IC 2a einem weiteren Verstärker IC 2b zugeführt wird, an dessen Ausgang in Verbindung mit LED Anzeigen rot und grün ein
bestimmter Schaltzustand des Netzfrei schalters optisch wahrnehmbar dargestellt ist.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß sich wegen der antiparallelen Schaltung
der Sensoren 1,2 eine gegensätzliche Polung 14,15 ergibt. VIenn im
weiteren die Sensoren 1,2 von einer Störung mit den Feldlinier, 7 durchsetzt werden, so heben sich demnach die Signa!spannungen am Eingang
des Verstärkers auf, wodurch am Ausgang des Verstärkers keine Spannung erscheint. Hierdurch erfolgt somit eine vollständige Kompensation von
Störungen, die durch äußere Magnetfelder verursacht werden könnte.
Die Figur 4 zeigt die Verarbeitung eines Nutzsignals entsprechend der
Feldlinie 4, wobei die Signalspannung jeweils in Richtung der Polung
14,15 in Serie liegt, wobei hierdurch eine Addition erfolgt und am
Ausgang des Verstärkers eine entsprechende verdoppelte Signa!spannung
i f:
-13-
abgreifbar ist.
Anstatt der gegenüberliegenden Anordnung der anti parallel geschalteten
Magnetfeldsensoren ist es auch möglich, statt eines Paares von Sensoren deren zwei Paare zu verwenden, wobei diese beiden Paare ebenfalls um
versetzt zu den ersten Paaren angeordnet sind. In dieser Art könnten beliebig viele Sensoren zueinander angeordnet sein, wobei wichtig ist,
daß die Sensoren tangential zu der vom Leiter 3 erzeugten Feldlinie 4 vorgesehen sind.
In einer Weiterbildung ist es auch möglich, die Sensoren parallel zu
schalten, um in dieser Art nun entgegengesetzt das Nutzsignal auszublenden und das Störsignal zu erfassen. Damit kann nach Figur 5 ein
Störsignal in Größe und Richtung erfaßt werden, um in Abhängigkeit davon Abhilfemaßnahmen z. B. in Bezug auf die Abschirmung zu ergreifen.
In dieser Art nach den Figuren 1 bis 5 kann die vorliegende Anordnung
mit den Magnetfeldsensoren 1,2 als Netzfreischalter oder Feldabschalter verwendet werden, aber auch als FI-Schalter und Motorschutzschalter und
als elektronische Sicherung.
In Figur 6 ist in mechanischer Anordnung der Bauteile eine Schaltung
nach Figur 2 realisiert, wobei auf einer Mutterplatine 17, die in einem nicht näher dargestellten Kunststoffgehäuse eingebaut ist, ein geerdetes
Unterteil 18 eines Abschirmbechers aufgeklebt oder aufgelötet ist, um derart eine elektrostatische Abschirmung zu gewährleisten.
Im Unterteil 18 des Abschirmbechers sind Schlitze 19 angeordnet, durch
welche die Anschlußfahnen 20 hindurchgreifen, welche die Stromversorgung
für eine parallele zu der Mutterplatine 17 im Abschirmbecher 18, 18a
angeordnete Tochterplatine 21 erbringen.
Hierbei fließt auf der Mutterplatine 17 ebenso wie auf der Tochterplatine 21 Netzstrom, wobei entsprechende Siebkondensatoren 22
vorgesehen sind in Verbindung mit einer elektronischen Schaltung 23 gemäß Figur 2.
Nach der Neuerung ist nun zur Gewährleistung einer bestmöglichen Störungsfrei heit die Magnetfeldsensor-Anordnung 1,2 zwischen der
Mutterplatine 17 und der Tochterplatine 21 angeordnet.
Hierbei ist ferner wichtig, daß die beiden Magnetfeldsensoren 1,2 zwischen sich den zylindrischen Querschnitt 24 freilassen, der von dem
stromdurchflossenen Leiter 3 durchgriffen ist.
Zur Sicherstellung einer optimalen Störungsfrei heit gegen fremde
magnetische Störungen wird es hierbei bevorzugt, wenn der stromdurchflossene Leiter in einer Höhe von 1,15 mm über der Oberkante
der Magnetfeldsensoren 1,2 angeordnet ist und das Rundprofil 24 zwischen
den beiden Magnetfeldsensoren 1,2 keinen größeren Durchmesser als 3 mm
aufwei st.
Der stromdurchflossene Leiter 3 ist hierbei gemäß Figur 7 bügel- bzw.
U-förmig ausgebildet, d.h. er greift nur mit seinem waagerechten Teil
durch den lichten Profi!querschnitt 24 zwischen den Magnetfeldsensoren
1,2 hindurch, wobei wichtig ist, daß die elektrische Ableitung der Magnetfeldsensoren in Form der Anschlüsse 25,26 gemäß den Figuren 6 und
7 nach oben in die Tochterplatine 21 erfolgt, wobei die Meßstrecke so angebracht ist, daß die Anschlußstellen nicht parallel zu den
Sensoranschlüssen 25,26 verlaufen. Hierdurch wird in Verbindung mit der U-förmigen Formgebung des zu messenden stromdurchflossenen Leiters 3
-15-
eine erhöhte Störsicherheit erreicht.
Gemäß Figur 6 sind auf der Tochterplatine 21 noch Abgleichpotentiometer
27,28 angeordnet, wobei einerseits die Empfindlichkeit der Meßanordnung
und andererseits die Symmetrierung der Meßsignale der Anschlußleiter 25,26 in Bezug auf die nachgeschaltete Meßschaltung erfolgt.
In Figur 8 ist ein Gerätegehäuse 29 dargestellt, welches bevorzugt aus
einem Kunststoffmaterial besteht. In diesem Gerätegehäuse ist auf der linken Seite der in Figur 6 dargestellte Schaltungsaufbau mit dem
Abschirmbecher, bestehend aus Unter- und Oberteil 18, 18a, untergebracht.
In Schraffierung ist dargestellt, daß zur weiteren Erhöhung der
Störsicherheit noch außen oder innen auf dem Gerätegehäuse 29 eine Abschirmfolie 38 befestigt sein könnte. Die Abschirmfolie besteht
hierbei ebenfalls aus einem Mu-Metall.
An der Oberseite des Gerätegehäuses 29 sind ein Ein- Ausschalter sowie zwei Kontrolleuchten 31,32 nach Figur 2 angebracht.
Anhand der Figur 2 wird nun die neuerungsgemäße Empfindlichkeitsregelung
der vorliegenden Schaltung erläutert.
Die Meßschaltung wird insgesamt unempfindlich, wenn das Relais 33
geschaltet hat, wobei der Anschluß 34a auf den Anschluß 34 gemäß Figur geschaltet wird. Mit dem Schalten des Relais 33 wird gleichzeitig
aufgrund der Erzeugung eines Meßsignals in den Magnetfeldsensoren 1,2 im
Transistor 35 ein Stromfluß erzeugt, der über die Anschlüsse A, B dem
Optokoppler 36 zugeführt wird. Dieser Optokoppler schließt im weiteren
den Parallelwiderstand 37 im Rückkoppel zweig dem Verstärker IC Ib hinzu,
If·* ·«« JJtI
It « 4 ···· · * I I
if« « « tt *· ■■
-16-
wodurch die Verstärkung der Schaltung in erwünschter Weise herabgesetzt
wird.
Aus der Figur 2 ist die Funktion der Schaltungsanordnung in Bezug auf
einen Netzfreischalter ersichtlich, wobei die zu überwachenden Leitungen
an Masse bzw. am Eingangspunkt MD liegen. Wie nur schematisch nach Figur 2 angedeutet, ist hierbei die Leitung 3 betreffend die Phase der zu
überwachenden Leitung bügeiförmig zwischen den Magnetfeldsensoren 1,2 angeordnet. Beim Abschalten von Verbrauchern wird dies von den
Magnetfeldsensoren registriert, wodurch insgesamt bei gleichzeitiger
Herabsetzung der Verstärkung das Relais 33 schaltet und hierbei über Schaltkontakte das zu überwachende Netz von der Netzzuleitung trennt.
Werden etwaige Verbraucher wieder eingeschaltet, so schaltet in Verbindung mit der Registrierung des erzeugten Magnetfeldes die
Schaltungsanordnung nach Figur 2 die Netzzuleitung an die Verbraucher wieder zu. Hierbei wird der Betriebszustand mit der roten Kontrolleuchte
31 angezeigt bzw. die Trennung der Leitungen mittels der grünen Kontrolleuchte 32. Die rote Kontrolleuchte lieqt in Serie mit dem
Optokoppler, wodurch gleichzeitig die Verstärkung der Schaltungsanordnung herabgesetzt wird.
Bei einer Trennung der zu überwachenden Leitungen wird über den Schaltungspunkt MD im weiteren eine stabilisierte Spannungsversorgung
für die Schaltungsanordnung sichergestellt.
Derart können mit der Schaltung nach Figur 2, insbesondere in Verbindung
mit deren räumlichen Aufbau, kleinste Ströme und deren Magnetfelder unter Ausblendung der Störmagnetfelder erfaßt werden.
Durch die speziell Anordnung der Bauteile in Verbindung mit der
Meßmethode werden auch phasenverschobene Ströme ausgewertet, z.B. Dimmer
■-7 hi
-17-
mit kapazitiver oder induktiver Last.
Durch die neuerungsgemäße Anordnung der Empfindlichkeitsumschaitung in
einem Optokoppler 36, der in den Rückkopplungszweig eines Verstärkers
zusätzlich einen Widerstand 37 parallel schaltet, ist es möglich, den %
gleichen Schaltvorgang wahlweise durch den Steuerstrom bzw. den %
Laststrom auszulösen. f!
In Verbindung mit der Anordnung der Magnetfeldsensoren in einem -■
Abschirmgehäuse werden Reststörmagnetfelder ausgeblendet und dabei gleichzeitig geringe Unsymmetrien im Aufbau ausgeglichen. Durch die
Erdung des Abschirmgehäuses werden vorteilhaft auch elektrische Felder abgeleitet.
Eventuell extrem stark auftretende Magnetfelder können durch eine
zusätzlich anzubringende Abschirmfolie ausgeschaltet werden.
In Verbindung mit dem neuerungsgemäßen räumlichen Aufbau der
Schaltungsanordnung nach Figur 1 bzw. den Figuren 6 und 7 wird erreicht, daß zwischen Nutzsignal und Störsignal unterschieden werden kann, so daß
Insgesamt eine äußerst betriebssichere Anordnung geschaffen wird. Die
Betriebssicherheit wird noch erhöht dadurch, daß die elektronische
Schaltung, die das Magnetfeldsignal verarbeitet, je nach Schaltzustand Ihre Empfindlichkeit verändert.
Insgesamt wird demnach ein Schaltvorgang dann ausgelöst, wenn je nach
Ausführung eine bestimmte Stromstärke Über- oder unterschritten wird. Im
weiteren 1st die Schaltung so ausgelegt, daß je nach Ausführung ein
Schaltvorgang zurückgestellt wird oder nicht, wenn ebenfalls eine
bestimmte Stromstärke über- oder unterschritten wird.
In den Figuren 9 und 10 ist als Ausführungsbeispiel ein weiterer
Abschirmbecher dargestellt, der im Innenraum des Abschirmbechers 18,18a angeordnet ist. Durch die Anordnung eines weiteren Abseinrmbechers 39
wird ein wesentlich verbesserter Nutz-Störsignal abstand erreicht.
In der beschr iebenar« Ausfiihrungsform besteht der Abschimbeeher 33 aus
einer Ma-Metallfolie, welche in der Form eines U-Profils gebogen ist,
wobei das U-Profil aus zwei einander gegenüberliegenden offenen
Seitenwänden 46 und 2 miteinander über eine Bodenfläche verbundene
geschlossene Seitenwände 42 gebildet ist.
Hierbei wird es bevorzugt, wenn an der Oberseite Schenkel 40 angeformt
sind, mit denen leitfähig der Abschirmbecher 39 mit Leiterbahnen 41 der
Tochterplatine 21 verbunden sind.
In den Figuren 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform eines Abschirmbechers 43 gezeigt, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus
fünf miteinander verbundenen geschlossenen Seitenwänden 44,45 besteht,
die über eine untere Bodenwand 47 miteinander verbunden sind.
1 | Sensor | 29 Gerätegeftäuse |
2 | Sensor | 30 Ein- Ausschalter |
*k | Leiter | 31 KantroTleuchten |
4 | Feldlinie | 32 Kontrolleuchten |
5 | Permanentmagnet | 33 Relais |
&bgr; | Permanen-tmagnet | 34, 34a Anschluß |
7 | FeldHnie | 35 Transistor |
36 Optokoppler | ||
9 | Leitung | 37 Parallelwiderstand |
10 | Il | 38 Abschirmfolie |
11 | Il | 39 Abschirmbecher |
12 | M | 40 Schenkel |
13 | " | 41 Leiterbahn |
14 | Polung | 42 Seitenwand |
15 | Polung | 43 Abschinrbecher |
44 Seitenwand | ||
17 | Mutterplatine | 45 Seitenwand |
18, | 18a Unterteil, Oberteil | 46 Seitenwand |
19 | Schlitze | 47 Bodenwand |
20 | Anschlußfahnen | |
21 | Tochterplatine | |
22 | Siebkondensatoren | |
23 | elektronische Schaltung | |
24 | zylindrischer Querschnitt | |
25 | Anschlüsse | |
26 | Anschlüsse | |
27 | Abgiei chpotenti ometer | |
28 | Abgleichpotentiometer |
Claims (1)
- Anmelder: Peter Böhner, Carl Weinberger Straße 26, 8150 HolzkirchenSchutzanspr ü c h e1. Netzfreischalter oder Fl-Schutzschalter und dgl. als elektronischer Netzabschalter, wobei der Stromfluß im zu überwachenden Netz erfaßt wird und abhängig von der Unter- oder Überschreitung einer bestimmten Stromstärke die zu überwachenden Leitungen abgeschaltet werden,, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des Stromflußes in einem gegen elektrostatische und elektromagnetische Felder abschirmenden geerdeten Becher zwei gegeneinander gerichtete Magnetfeldsensoren (1,2) angeordnet sind, die zwischen sich den stromdurchflossenen Leiter (3) aufnehmen.elephon: IUmMu(O 83 82) 7M2S6 43 74 VKAOt-d)patrt-ftndauFacsimile/Telefax: Bankkonten: Poecheconto ♦49-8382-7 8027 Bayer. Vtretaabar* Undau (8) Nr. 1257110(BLZ 735ZO074) MOncher-&Mgr;&Mgr;&bgr;-&bgr;&Ogr;&bgr; .··, .·· ··, ···< «rt«-B»HkUno»u(B)Nf.ee70-32ee43(BLZ73320442) (BLZ7U0100eO) V»*»bint< U-JUl(B) Nr. 51 «2000 (BLZ 735 901 20)iiiilt ·I ·· ·■ ' '-2-2. Netzfreischalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldsensoren (1,2) nach Art einer Paarung mechanisch identisch sind und elektrisch antiparallel am Eingang einer Verstärkerschaltung anliegen.*i Maf 7f v*ai erhaHflv nar*h Anenv<iirh 1 &Lgr; &lgr; A ii ir r )n &eegr; &agr; i/ &agr; &eegr; &eegr; —zeichnet, daß der Abschirmbecher, bestehend aus Unter- und Oberteil (18,18a) auf einer Mutterplatine (17) angeordnet ist, von welcher der stromdurchflossene Leiter (3) ausgeht und die Magnetfeldsensoren (1,2) mit ihren Anschlüssen (25,26) innerhalb des Abschirmbechers auf einer Tocherplatine (21) angeordnet sind.4. Netzfreischalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Abschirmbechers ein weiterer Abschirmbecher vorhanden ist, der die Magnetfeldsensoren (1,2) direkt umgibt.5. Netzfreischalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet-, daß der weitere Abschirmhecher (39) aus einer Abschirmfolie in Form eines U-Profils mit zwei seitlichen einander gegenüberliegenden, offenen Seitenwänden besteht.6. Netzfreischalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Abschirmbecher auf fünf Seiten geschlossen ist.7. Netzfreischalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldsensoren (1,2) zwischen sich einen zylindrischen Querschitt (24) nach Art eines Rundprofils ausbilden, der von dem stromdurchflossenen Leiter (3) durchgriffen wird, wobei der Leiter (3) ausgehend von der Hutterplatine (17) U-förmig augebildet istI I · ■ · · ■ t . · <«te-2a-und mit seinem waagerechten Teil bügelförmig die Magnetfeldsensoren (1,2) durchsetzt, während die Signalableitung (25,26) der Magnetfeldsensoren (1,2) gegenüberliegend auf die Tochterplatine (21) erfolgt.8. Netzfreischalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gpkpnnzpi r h &eegr; &rgr; t. daß bpi der Anordnung als Netzfreischalter in der nachfolgenden Verstärkungsschaltung eine Empfindlichkeitsregelung zur Herabsetzung der Verstärkung je nach Schaltzustand vorgesehen ist.9. Netzfreischalter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzei chnet, daß der Abschirmbecher in einem Gerätegehäuse (29) aus Kunststoff untergebracht ist, auf welches oder in welches zusätzlich eine Abschirmfolie (38) anbringbar ist.10. Netzfreischalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal spannung eine Wechselspannung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8907501U DE8907501U1 (de) | 1988-06-23 | 1989-06-20 | Netzfreischalter oder FI-Schutzschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8808110 | 1988-06-23 | ||
DE8907501U DE8907501U1 (de) | 1988-06-23 | 1989-06-20 | Netzfreischalter oder FI-Schutzschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8907501U1 true DE8907501U1 (de) | 1991-02-21 |
Family
ID=25953205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8907501U Expired - Lifetime DE8907501U1 (de) | 1988-06-23 | 1989-06-20 | Netzfreischalter oder FI-Schutzschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8907501U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936214A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-03-15 | Niels Dernedde | Meßverfahren und -schaltung für Netzabkoppler zur Bestimmung eines Wiederaufschaltmoments für eine Netzspannung |
DE102006027417A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-20 | Siemens Ag | Sensorvorrichtung zum Betrieb in einem zeitveränderlichen Magnetfeld und Verfahren |
-
1989
- 1989-06-20 DE DE8907501U patent/DE8907501U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936214A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-03-15 | Niels Dernedde | Meßverfahren und -schaltung für Netzabkoppler zur Bestimmung eines Wiederaufschaltmoments für eine Netzspannung |
DE19936214B4 (de) * | 1999-08-04 | 2005-12-22 | Niels Dernedde | Verfahren zur Bestimmung eines Wiederaufschaltmoments für eine Versorgungs-Netzspannung für einen Netzabkoppler |
DE102006027417A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-20 | Siemens Ag | Sensorvorrichtung zum Betrieb in einem zeitveränderlichen Magnetfeld und Verfahren |
US8103330B2 (en) | 2006-06-13 | 2012-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensor device for operation in a time-varying magnetic field and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005001167B4 (de) | Differenzstromdetektion | |
DE2616231A1 (de) | Erdschlusschutzvorrichtung | |
DE3141777A1 (de) | "wattmeter" | |
EP2732293A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung elektrischer ströme mit hilfe eines stromwandlers | |
DE102018114540B3 (de) | Verfahren zur Erkennung von Lichtbögen in Gleichstromkreisen | |
DE102013106099A1 (de) | Stromsensoranordnung | |
EP3739345A1 (de) | Erfassen eines in einer elektrischen leitung fliessenden elektrischen stroms | |
DE2137893B2 (de) | Annäherungs-Signalgeber | |
EP3757580B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von differenzströmen in gleichstromgespeisten elektrischen anlagen | |
DE8907501U1 (de) | Netzfreischalter oder FI-Schutzschalter | |
DE3814251C1 (en) | Protective circuit for capacitive loads | |
DE2203497A1 (de) | Fehlstromueberwachung | |
EP0756710A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige der spannung eines leiters eines hochspannungsenergieversorgungssystems | |
DE9015862U1 (de) | Automatischer Netzfreischalter | |
DE2124178B2 (de) | Schutzeinrichtung zum feststellen von erdschluss-leckstroemen | |
DE102014222689A1 (de) | Sensoreinheit | |
DE10329223B4 (de) | Kurzschlußstromsensor | |
EP1051786B1 (de) | Schutzschaltungsanordnung | |
CH650360A5 (de) | Hochspannungsstromrelais. | |
EP3734298B1 (de) | Messanordnung zum erfassen eines elektrischen stroms | |
DE19516092B4 (de) | Gefahrenmeldeanlage mit wenigstens einer Schirmleitung | |
EP0632277A2 (de) | Prüfgerät | |
DE102017208851B4 (de) | Störlichtbogenerkennungseinheit | |
DE102005031811A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Absicherung von elektrischen Stromkreisen | |
EP0930199A2 (de) | Elektrische Anlage mit abgesicherter Generatorleitung |