DE890677C - Device for manufacturing cathode racks - Google Patents

Device for manufacturing cathode racks

Info

Publication number
DE890677C
DE890677C DENDAT890677D DE890677DA DE890677C DE 890677 C DE890677 C DE 890677C DE NDAT890677 D DENDAT890677 D DE NDAT890677D DE 890677D A DE890677D A DE 890677DA DE 890677 C DE890677 C DE 890677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bending
movement
frame
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT890677D
Other languages
German (de)
Inventor
Maple «Heights Ohio Arthur P. Russell (V. St. A.). In'h.: General Electric Company, New York (V. St. A.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE890677C publication Critical patent/DE890677C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/06Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)(WiGBl. P. 175)

AUSGEGEBEN AM 21. SEPTEMBER 1953ISSUED SEPTEMBER 21, 1953

/ 3086VIIIC/sif / 3086VIIIC / sif

Zusatz zum Patent 860Addition to patent 860

Die Erfindung betrifft Apparate zur Herstellung von, Kathoden tragenden Gestellen; ader Aufbauten für elektrische Entladungsvorrichtungen und insbesondere Apparate zum Umformen der Gestelle oder des Aufbaues·, um auf diese Weise eine andere Anordnung der Kathode zu erzielen.The invention relates to apparatus for the production of frames supporting cathodes; of superstructures for electrical discharge devices and in particular apparatus for reshaping the frames or the structure · in order to achieve a different arrangement of the cathode in this way.

Im engeren Sinne betrifft die Erfindung ■ selbsttätige Apparate zur Herstellung von Kathcdengestellen gemäß den im Patent 860971 beschriebenen Verfahren und. stellt eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatenites dar. Das Hauptpatent betrifft die Befestigung der Kathode am Gestell in einer bestimmten Stellung und die · folgende Überführung der Kathode in eine zweite Stellung. Die Verfahren erlauben die Anwendung bisher benutzter und' sehr zweckmäßiger Verfahren zur Anbringung vorn Kathoden auf die Herstellung einer besonderen Aufbaukotrstruktion, bei der sich die Kathode in einer Stellung befindet, die nicht innerhalb' der praktischen Grenzen der früher angegebenen Verfahren; liegt.In a narrower sense, the invention relates to automatic apparatus for producing cathode frames according to the methods described in patent 860971 and. provides further training the subject of the main patent. The main patent relates to the attachment of the cathode on the frame in a certain position and the subsequent transfer of the cathode to a second Position. The methods allow the application of previously used and very expedient methods for attaching the cathodes to the production of a special structure in which the cathode is in a position which does not fall within the practical limits of those indicated earlier Procedure; lies.

Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Apparates zur Umformung eines Gestelles einer Entladungsvorrichtung, der eine Drehung d'er Kathode um 900 bewirken kann. Der Apparat ist besonders zum Umbiegen der Stromzuführungsdrähte des Gestelles geeignet, um auf diese Weise die ursprünglich quer zur Längsachse des Gestelles gerichtete Kathode in eine Stellung zu bringen, in der sie sich in Längsrichtung dieser Achse befindet.An object of the invention is to provide it may cause cathode 90 to 0 of an apparatus for forming of a frame of a discharge device, which d'rotation. The apparatus is particularly suitable for bending the power supply wires of the frame in order in this way to bring the cathode, which was originally directed transversely to the longitudinal axis of the frame, into a position in which it is located in the longitudinal direction of this axis.

Eine weitere Aufgabe ■ der Erfindung ist die Schaffung1 einer Umfüllvorrichtung für das Gestell, die zum Zusammenbau mit anderen, selbsttätig ■ arbeitenden Apparaten geeignet ist, die zum schrittweisen Weiterführen des Gestelles in eine Mehrzahl von Arbeitsstationen, d'ient und Antriebsmittel aufweist, die mit den Vorschubmitteln für das Gestell -- zeitlich abgestimmt sind. Der Apparat hat einen sich selbsttätig wiederholendem Arbeitskreislauf, ίο der ihn aus der Bewegungsbahn der Aufbauten zwischen zwei Arbeitsstationen entfernt, nachdem die Arbeit durchgeführt ist und die Umstellung der Kathode derart durchführt, daß eine Beschädigung derselben und! eine gegenseitige Störung1 der Gestellteile vermieden wird. Ein solcher Apparat stellt ein Gestell her, dessen Kathode im wesentlichen: in der Verlängerung seiner Längsachse angeordnet ist, und zrwar durch einen selbsttätigen Apparat, der bestimmte Merkmale bereits bekannter Apparate aufweist und dadurch die Vorteile eines gleichmäßig· wirksamen und wirtschaftlichen Arbeiten« dieser Apparate behält.A further object ■ of the invention is to provide 1 a transfer device for the frame, which is suitable for assembly with other, automatically ■ working apparatus, which has for stepwise advancement of the frame in a plurality of work stations, d'ient and drive means, which with the feed means for the frame - are timed. The apparatus has an automatically repeating working cycle, ίο which removes it from the path of movement of the superstructures between two workstations after the work has been carried out and carries out the repositioning of the cathode in such a way that it is damaged and! a mutual interference 1 of the frame parts is avoided. Such an apparatus produces a frame, the cathode of which is essentially: arranged in the extension of its longitudinal axis, and by means of an automatic apparatus which has certain features of already known apparatus and thereby retains the advantages of a uniformly effective and economical operation of these apparatuses .

Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus, der folgenden genaueren Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den Zeichnungen. In den Zeichnungen istOther objects and advantages of the invention will become apparent from the more detailed description that follows of an embodiment and from the drawings. In the drawings is

Fig. ι eine Aufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die deren Einstellung in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsstatiooen während1 der Bewegungsbahn des Gestelles· zeigt;1 shows a plan view of a device according to the invention, which shows its setting in two successive work stations during 1 of the movement path of the frame;

Fig. 2, 3 und1 4 geben in vergrößertem. Maßstab' entsprechende perspektivische Ansichten des Gestelles und einzelner Steuerelemente des Apparates während aufeinanderfolgender Schritte des Herstellungsganges; Fig. 2, 3 and 1 4 give an enlarged. Scale 'corresponding perspective views of the frame and individual control elements of the apparatus during successive steps in the manufacturing process;

Fig. 5 ist ein Seitenriß' der Vorrichtung auf einem Schnitt auf der Linie 5-5 der Fig. 1, bei der Ansicht in der angedeuteten Richtung;Fig. 5 is a side elevational view of the apparatus taken on line 5-5 of Fig. 1 in which View in the direction indicated;

Fig. 6 ist eine entsprechende Seitenansicht der Biegevorrichtung des Apparates, die die erste der beiden Arbeitsstationen des· Gestelles einnimmt;Fig. 6 is a corresponding side view of the bending device of the apparatus which is the first of the occupies both workstations of the frame;

Fig. 7 ist eine Aufsicht des Almbosses, der ein Glied der Biegevorrichtung ist; Fig. 8 ist ein Seitenriß der Umdrehvorrichtung, die die andere Arbeitsstation einnimmt, undFig. 7 is a plan view of the alpine boss, which is a Member of the bending device is; Fig. 8 is a side elevation of the inverting device; which the other workstation occupies, and

Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Antriebsmittel für den Apparat.Figure 9 is a perspective view of the drive means for the apparatus.

Der in: den Zeichnungen, dargestellte Apparat ist dazu geeignet, mit anderen zur Herstellung von Gestellen geeigneten Mitteln zusammengebaut oder in diese eingefügt zu werden, die das teilweise fertiggestellte Gestell 1 der Reihe nach im jede einzelne von mehreren Arbeitsstationen einschließlich der beiden Arbeitsstatioiien A und B führen und eine konstant gedrehte Steuerwelle aufweisen, die den Apparat in passender Synchronisierung zur Weiterführung des Gestelles ι antreibt. Der Apparat ist an einer Bewegungsbahn: desi Gestelles 1 angeordnet, die durch die strichpunktierte Linie 2 fio angedeutet ist, und weist'die Biegevorrichtung 3, die größtenteils auf der einen Seite der Arbeits- stzXioaA angeordnet ist, und die Umdrehvorrichtung4 auf, die unterhalb' und am dieser Bahn in . der Arbeitsstation B angebracht ist. Die Biegun'gsvorrichtung 3 und die Umdrehvarrichtung 4 können außerdem an einer einzigem Arbeitsstatio« angebracht sein und werdem in diesem Fall nacheinander betätigt. Ein nicht dargestellter Tisch stellt das Mittel dar, um den Apparat in die richtige Arbeits-. stellung gegenüber der vom unteren Ende des Gesteiles 1 eingenommenen Lage zu bringen. 'Dabei ist das Gestell 1 so angeordnet, daß die inneren Teile der Einschmelzdrähte 5 unid 6 und der gewendelte Draht oder die Kathode 7 sich unten befinden,. Der Tisch trennt den Apparat von den durch Steuerflächen betätigten Steuermitteln (Fig. 9), die unmittelbar unter ihm angebracht sind. Die Vbrschub- oder Weiterführungsmittel und die Steuerwelle können so ausgebildet sein, wie bei der Fußmaschine gemäß der USlA.-Patentschrift 1 907 532, oder stellen vorzugsweise eine Kombination dieses Apparates mit Elementen der Fußmaschine gemäß der USA.-Patentschrift 2 380 742 dar. Die oben beschriebenen Apparate weisen bewegliche Führungsoder Trägermittel zum Halten des Gestelles 1 in einer bestimmt ausgerichteten Stellung auf, in der die Kathode 7 unten liegt und die Einschmelzdrähte 5 und 6, an denen diese Kathode 7 befestigt ist, sich in der Ebene der Bewegungsbahn befinden. Die Mittel zum Tragen des Gestelles 1 werden hier durch Backen 8 und 9 dargestellt, die durch Eingreifen das gläserne Pumpröhrchem 10 tragen, welches vom Glasfuß 11, dem wichtigsten tragenden Element des Gestelles 1, ausgeht.The apparatus shown in: the drawings is suitable to be assembled with other means suitable for the production of racks or to be inserted into these, which the partially completed rack 1 in sequence in each of several work stations including the two work stations A and B lead and have a constantly rotated control shaft that drives the apparatus in appropriate synchronization to continue the frame ι. The apparatus is arranged on a movement path: desi frame 1, which is indicated by the dash-dotted line 2 fio, and has 'the bending device 3, which is largely arranged on one side of the work stzXioaA , and the turning device 4, which is below' and on this web in. workstation B is attached. The bending device 3 and the turning device 4 can also be attached to a single work station and in this case are operated one after the other. A table, not shown, is the means to put the apparatus in the correct working position. position in relation to the position assumed by the lower end of the frame 1. The frame 1 is arranged so that the inner parts of the fuse wires 5 and 6 and the coiled wire or the cathode 7 are at the bottom. The table separates the apparatus from the control means operated by control surfaces (Fig. 9) which are mounted immediately below it. The pushing or continuation means and the control shaft can be designed as in the case of the foot machine according to US Pat. No. 1 907 532, or preferably represent a combination of this apparatus with elements of the foot machine according to US Pat. No. 2,380,742 Apparatuses described above have movable guide or support means for holding the frame 1 in a certain aligned position in which the cathode 7 is below and the fuse wires 5 and 6, to which this cathode 7 is attached, are in the plane of the movement path. The means for supporting the frame 1 are represented here by jaws 8 and 9 which, by engaging, support the glass pump tube 10 which extends from the glass base 11, the most important load-bearing element of the frame 1.

Der Arbeitskreislauf des Umformungsapparates beginnt beim Einsetzen des Gestelles 1 in der Station^, wenn eine Bewegung des·-Biegeambosses 12 und der zugehörigen Biegefinger 13 und' 14 diese Teile in ihre Arbeitsstellung zum. Gestell 1 bringt. Der Amboß· 12 und die 'Finger 13 und 14 nehmen Stellungen auf-der einen, Seite der Vorschubbewegung des Gestelles 1 ein, um dem1 Gestell den Weg zum Einnehmen und Verlassen der Station A freizugeben. Sie werden: indirekt durch einen Schlitten 15 getragene der durch eine Konsole 16 und einen Arm 17 getragen wird, der vom Tisch 18 vorsteht, welcher nur teilweise dargestellt ist. Dieser Tisch bildet einen Teil der vollständigen Fußmaschine, vom- der der dargestellte Apparat ein Teil ist. Die Einstellbewegung des Ambosses 12 und d'er Biege- no finger 13 und 14 wird hierbei durch die Bewegung des Schlittens 15 eingeleitet, der unter "Halteplatten 19 und 20 in Führungen im Arm 16 gleitet, und entspricht direkt der des Schlittens 15, d'a der Amboß· 12, wie dies in Fig. 1, 5 und 6 dargestellt ist, auf eimern Block 21 montiert ist, der drehbar auf einem Zapfen 212 befestigt ist, welcher durch das vordere Ende des Schlittens 15 getragen wird, während die Finger 13 und 14 auf Backen 23 bzw. 24 befestigt sind, die drehbar um den. Bolzen 25 angeordnet sind, der von, d'er oberen Fläche des Schlittens 15 vorsteht. Die Betätigung des Schlittens 15 hängt ihrerseits von der Bewegung d'es, Hilfsschlittens 26 ab, der in Führungen, im Schlittern 15 angeordnet ist und durch das Kuppelglied 27 mit dem Steuerhebel 28· der Biegevorrichtung verbundenThe working cycle of the forming apparatus begins when the frame 1 is inserted in the station ^, when a movement of the bending anvil 12 and the associated bending fingers 13 and 14 move these parts into their working position. Frame 1 brings. The anvil 12 and the fingers 13 and 14 take up positions on one side of the advancing movement of the frame 1 in order to clear the path for the frame 1 to take it in and leave station A. They are: carried indirectly by a carriage 15 carried by a bracket 16 and an arm 17 protruding from the table 18, which is only partially shown. This table forms part of the complete foot machine, of which the apparatus shown is a part. The adjustment movement of the anvil 12 and d'er bending fingers 13 and 14 is initiated by the movement of the carriage 15, which slides under "holding plates 19 and 20 in guides in the arm 16 , and corresponds directly to that of the carriage 15, d ' a, the anvil 12, as shown in Figs. 1, 5 and 6, is mounted on a bucket block 21 which is rotatably mounted on a pin 212 which is carried by the front end of the carriage 15 while the fingers 13 and 14 are mounted on jaws 23 and 24, respectively, which are rotatably disposed about the pin 25 protruding from the upper surface of the slide 15. The operation of the slide 15 depends in turn on the movement of the auxiliary slide 26 from, which is arranged in guides in the slide 15 and connected by the coupling element 27 to the control lever 28 of the bending device

ist. Er überträgt die Bewegung auf den Schlitten 15 durch Druck gegen die Schraubenfeder 29, die zwischen dem Ende des Hilfsschlittens 26 und einem Teil des Schlittens 15 angeordnet ist. Ein Streifen 30, der über das Ende des Schlittens 15 herüberreicht und die Bewegung1 des auf dem. Hilfsschlitten 26 angeordneten Blockes 31 blockiert, hindert die Expansionskraft der Feder 29 an der Bewifkung einer selbstständigen Bewegung imis. It transmits the movement to the slide 15 by pressing against the helical spring 29, which is arranged between the end of the auxiliary slide 26 and part of the slide 15. A strip 30 that extends over the end of the carriage 15 and the movement 1 of the on the. Blocked auxiliary slide 26 arranged block 31, prevents the expansion force of the spring 29 from Bewifkung an independent movement in the

to Schlitten 15.to slide 15.

Die Biegevorrichtung 3 bewirkt ebenso1 wie alle anderen. Teile des Apparates die richtige zeitliche Abstimmung1 der Arbeitsvorgänge infolge der abgestimmten Arbeitsweise des Steuermittel« (Fig. 9), das durch die Steuerwelle 32, das Hauptantriebsmittel der vollständigen Fußmaschine, angetrieben wird. Die vorstehend betrachteten. Vorschubbewegungen des Ambosses 12 und der Finger 13 und 14 werden beispielsweise durch die Drehung der Steuerwelle 32 bewirkt, die einen Teil der Leitfläche 3.3 in Berührung mit der Rolle 34 auf dem Hebel 35 bringt und dabei eine Aufwärtsbewegung' dieser Rolle 34 und des benachbarten Teiles des Hebels 35 bewirkt. Diese Bewegung' wird ihrerseits durch den Verbindungsstab 36, der das entgegengesetzte Ende des Hebels 35 und das eine Ende des Hebels 28 verbindet, auf den Steuerhebel 28 der Biegevorrichtung 3 übertragen. Sowohl der Hebel 35 als auch der Steuerhebel 21S drehen sich um feste Punkte, und1 zwar der erstere um die Drehachse 37 auf Konsolen 38, von. denen nur eine dargestellt ist und. die von der - Unterfläche des Tisches 18 vorstehen, und der zweite um den Drehzapfen 39, der durch die Konsole 16 getragen wird, und bewirken dabei eine unmittelbare Übertragung der Bewegung. Die Rolle 34, die in einer Rille 40 in der Stirnseite der Steuerscheibe 33 liegt, wird in ihrer Bewegung durch die Abmessungen dieser Rille 40 beschränkt, die an verschiedenen Punkten der Steuerscheibe 33 verschiedene Abstände von der Steuerwelle 32 hat. In dem besonderen. Augenblick, wenn die Biegungsvorrichtung 3 in der zurückgezogenen Stellung gehalten wird, um das Einbringen: des Gestelles. 1 in die Station. A zu erlauben, bringt die Steuerwelle 32 einen Teil der Steuerscheibe 33, der einen konzentrischen Abschnitt der Rille 40 aufweist, in Berührung mit der Rolle 34, während bei dem. unmittelbar folgenden Zeitabschnitt, in dem die Einstellbewegung der Biegung'svorrichtung 3 erfolgt, ein auswärts führender Teil der Rille 40 in Berührung mit der Rolle 34 gelangt. Jeder Arbeitskreislauf der Vorrichtung wird durch eine Umdrehung. der Steuerwelle 32 veranlaßt, und entsprechend werden jeder Teil des Kreislaufes und die Arbeitsvorgänge innerhalb dieses Teiles durch einen entsprechenden Teil der Drehung der Welle 32 eingeleitet. The bending device 3 effects 1 just like all the others. Parts of the apparatus ensure the correct timing 1 of the work processes as a result of the coordinated operation of the control means (Fig. 9), which is driven by the control shaft 32, the main drive means of the complete foot machine. Those considered above. Advance movements of the anvil 12 and the fingers 13 and 14 are caused, for example, by the rotation of the control shaft 32, which brings part of the guide surface 3.3 into contact with the roller 34 on the lever 35 and thereby an upward movement 'of this roller 34 and the adjacent part of the Lever 35 causes. This movement is in turn transmitted to the control lever 28 of the bending device 3 by the connecting rod 36, which connects the opposite end of the lever 35 and one end of the lever 28. Both the lever 35 and the control lever 2 1 S rotate about fixed points, and although the former 1 around the rotation axis 37 on brackets 38, of. which only one is shown and. which protrude from the lower surface of the table 18, and the second around the pivot 39 carried by the bracket 16, thereby causing a direct transmission of the movement. The movement of the roller 34, which lies in a groove 40 in the end face of the control disk 33, is restricted by the dimensions of this groove 40, which is at different distances from the control shaft 32 at various points on the control disk 33. In the special one. Moment when the flexure device 3 is held in the retracted position, to insert: the frame. 1 in the station. A , the control shaft 32 brings a part of the control disc 33, which has a concentric portion of the groove 40, in contact with the roller 34, while at the. Immediately following time segment in which the adjusting movement of the bending device 3 takes place, an outwardly leading part of the groove 40 comes into contact with the roller 34. Each working cycle of the device is made by one revolution. of the control shaft 32 and, accordingly, each part of the circuit and the operations within that part are initiated by a corresponding part of the rotation of the shaft 32.

Die Arbeitsperiode des Apparates, die dazu gebraucht wird, den Amboß 12 und die Biegefmger-13 und 14 in ihre Arbeitsstellungen gegenüber dem Gestell 1 zu bringen, sorgt auch dafür, daß der Justierfinger 41, der sich auf der entgegengesetzten Seite des Gestelles 1 befindet, mit seinem Arbeitskreislauf beginnt. Der Finger 41 erfüllt die Aufgabe, das Ende des Einschmelzdrahtes 5 in einer Stellung zu justieren, die sich etwas außerhalb· der Verlängerung der Längsachse des Gestelles 1 befindet, so daß die folgenden Arbeitsgänge der Biegevorrichtung 3 die Enden beider Einschmelzdrähte 5 und 6 nach innen gegeneinander biegen können, ohne daß diese sich gegenseitig stören und ohne daß die sich zwischen ihnen, erstreckende Kathode in unzulässiger Weise Schleifen, od. dgl. bildet. Hierzu läßt man den Finger 41, der unmittelbar gegenüber dem Einschmelzdraht 5 befestigt ist, um! den ihn tragenden Drehzapfen 42 so weit schwingen, daß· er den Einschmelzdraht 5 genügend auslenkt undbiegt, so daß er aus seiner normalen Ebene heraustritt. Diets erfolgt, wenn die Bewegung des Schlittens. 15 so weit fortgeschritten ist, daß das Ende des Armes 43, welcher jenseits des vorderen Endes, des Schlittens 15 angebracht ist, das untere Ende 41' des Fingers 41 berührt, und der Druck gegen dieses Ende dreht den Finger 41 um den Drehzapfen 42. Der Finger 41 wird gegen die Zugkraft der Schraubenfeder 44 bewegt, die sich zwischen Pfosten auf dem oberen Ende des Fingers 41 und dem. oberen Teil des Tragarmes. 45 befindet, und führt keine andere Bewegung durch, da dier Tragarm. 45, der ebenfalls den Drehzapfen 42 trägt, an der Seite des festen Hauptträgers 46 der Umdrehvorrichtung 4 der Stellung B befestigt ist.The working period of the apparatus, which is needed to bring the anvil 12 and the bending devices 13 and 14 into their working positions relative to the frame 1, also ensures that the adjusting finger 41, which is located on the opposite side of the frame 1, begins with its working cycle. The finger 41 fulfills the task of adjusting the end of the fuse wire 5 in a position which is slightly outside the extension of the longitudinal axis of the frame 1, so that the following operations of the bending device 3 move the ends of the two fuse wires 5 and 6 inwardly towards one another can bend without these interfering with each other and without the cathode extending between them, loops or the like in an inadmissible manner. For this purpose, one leaves the finger 41, which is fastened directly opposite the fuse wire 5, to! swing the pivot pin 42 carrying it so far that it deflects and bends the fuse wire 5 enough so that it emerges from its normal plane. Diets occurs when the movement of the sled. 15 has progressed so far that the end of the arm 43, which is attached beyond the front end, of the carriage 15, contacts the lower end 41 'of the finger 41, and the pressure against this end rotates the finger 41 about the pivot 42. The finger 41 is moved against the tensile force of the coil spring 44, which extends between posts on the upper end of the finger 41 and the. upper part of the support arm. 45 is located, and does not perform any other movement, as the support arm. 45, which also carries the pivot 42, is attached to the side of the fixed main beam 46 of the turning device 4 in the B position.

Während des Vorschubes des Schlittens 15 wird noch eine weitere Arbeit durchgeführt, indem der Biegeamboß 12 abwärts bewegt wird. Dies erfolgt, wenn der Vorschub gerade vollendet wird. Das Senken des Ambosses 12 dient dem Zweck, seine Grundfläche 47 auf den Punkt der Länge der Einschmelzidrähte 5 und 6 einzustellen, an dem diese gebogen werden sollen, und da dies Senken erfolgt, wenn die Bewegung des Schlittens 15 fast vollendet ist, ist dann der Amboß 12 gerade zwischen die Strörnzuführungsdrähte 5 und 6 eingetreten:. Gleichzeitig schlägt der untere Teil des Trägerblockes· 21 des Ambosses 12 gegen die Anschlagschraube 48 (Flg. 6) auf dem Arm 49, der von der festen Konsole 16 vorsteht, und der Block 21 wird gegen die entgegenstehende Kraft der Druckfeder 50 abwärts gekippt, die zwischen ihm und dem Ende des Schlittens 15 angebracht ist. Der Block 21 ist an no dem Stift 22 aufgehängt und wird, bis die Berührung mit der Anschlagschraube 48 erfolgt, um einen Betrag aufwärts gekippt, der von der Schulter 51 am Ende des Schlittens. 15 bestimmt wird.During the advance of the carriage 15 is Still another work is performed by moving the bending anvil 12 downward. This happens, when the feed is just being completed. The lowering of the anvil 12 serves the purpose of his Adjust base 47 to the point of the length of the fuse wires 5 and 6 at which this are to be bent, and since this lowering occurs when the movement of the carriage 15 is almost complete is, then the anvil 12 has just entered between the strand feed wires 5 and 6 :. Simultaneously the lower part of the support block 21 of the anvil 12 strikes against the stop screw 48 (Fig. 6) on the arm 49 protruding from the fixed bracket 16, and the block 21 is against the opposing force of the compression spring 50 tilted downwards between him and the end of the Slide 15 is attached. The block 21 is at no the pin 22 is suspended and is held until the touch takes place with the stop screw 48, tilted upwards by an amount that is reduced by the shoulder 51 at the end of the slide. 15 is determined.

In dem Augenblick, in dem sich der Amboß· 12 und die Biegefinger 13 und 14 vollständig in Arbeitsstellung zum Gestell 1 befinden und der Justierfinger 41 seine Arbeit beendet hat, wird die Bewegung des Schlittens 15 durch die Berührung der von einem Ohr 53 des Schlittens getrag'enen Anschlag-, schraube 52 (Fig. 1) mit dem Anschlagblock 54 an der oberen Kante der festen Konsole 16 beendet. Die Biegearbeit erfolgt in dem unmittelbar folgen- * den Zeitabschnitt, wenn die Biegefinger 13 und 14 sich gegeneinanderbewegen und dabei die Enden der Stromzuführungsdrähte 5 und 6 über und aufThe moment the anvil 12 and the bending fingers 13 and 14 fully in their working position to the frame 1 and the adjusting finger 41 has finished its work, the movement of the slide 15 by touching the stop, screw 52 (Fig. 1) to the stop block 54 the upper edge of the fixed bracket 16 ended. The bending work takes place in the immediately following * the period of time when the bending fingers 13 and 14 move against each other and thereby the ends the power supply wires 5 and 6 over and over

die untere Fläche des Biegeamiboisses 12· kippen.. Diese spezielle Biegearbeit wird ebenfalls durch die Bewegung des Steuerhebels 28 unter dem Einfluß der Steuermittel bewirkt, da, diese Bewegung eine besondere Bewegung der Leitfläche 55 bewirkt, die mit den Tragbacken 23 und 24 der Finger 13 und 14 zusammenarbeitet. Rollen 56 an den Enden der Backen 23 und 24 «befanden.' eich bis dahin in verhältnismäßig eng beieinanderliegenden Enden der gegeneinandergeneigten Schlitze 57 in der Leitfläche 55 und werden durch die besondere Bewegung der Leitfläche 55 in die weiter voneinander entfernten Teile der Schlitze 57 gebracht, wodurch die Backen 23 und 24 enger aneinandergeführt werden. Die Leitfläche 55 ist in einer festen Stellung auf dem Block 31 angebracht, der von dem Hilfsschlitten 26 getragen wird, und nimJmt an der Bewegung des Hilfsschlittens 26 teil, die diesem unmittelbar vom Steuerhebel 28 erteilt wird und im Augenblick nur eine besondere Bewegung des Hilfsschlittens 26 innerhalb der Führung des Schlittens 15 und eine weitere Zusammendrückung der Feder 29 bewirken kann. Die Biegefinger 13 und 14 berühren die Stromzuführungsdrähte 5 und 6 mittels Rollen 58, 58, die auf ihnen befestigt sind, und bewirken, daß· diese Drähte 5 und 6 an den Kantens der Grundfläche 47 des; Ambosses 12 im rechten Winkel abgebogen werden. Der Mittelteil der Kathode 7 wird hierbei nach oiben in die Aussparung 59 (Fig. 7) der Grundfläche des Amibosses 12 hineingeschoben und nimmt die in Fig. 3 dargestellte Gestalt an.tilt the lower surface of the bending anvil 12 and 14 collaborates. Rollers 56 were located at the ends of jaws 23 and 24 '. Until then, calibrate in relatively closely spaced ends of the mutually inclined slots 57 in the guide surface 55 and are brought into the more distant parts of the slots 57 by the special movement of the guide surface 55, whereby the jaws 23 and 24 are brought closer together. The guide surface 55 is mounted in a fixed position on the block 31, which is carried by the auxiliary slide 26, and takes part in the movement of the auxiliary slide 26 which is imparted to it directly by the control lever 28 and, at the moment, only a particular movement of the auxiliary slide 26 within the guide of the carriage 15 and a further compression of the spring 29 can cause. The bending fingers 13 and 14 contact the power supply wires 5 and 6 by means of rollers 58, 58 which are fixed on them, and cause that: these wires 5 and 6 at the edges of the base 47 of the ; Anvil 12 are bent at right angles. The middle part of the cathode 7 is pushed upwards into the recess 59 (FIG. 7) in the base of the amiboss 12 and assumes the shape shown in FIG.

Die folgenden Arbeitsvorgänge der Biegevorrichtung 3 bestehen in der Lösung der Vorrichtung 3 von dem jetzt teilweise umgeformten Gestell 1 und erfolgen in einer umgekehrt sich wiederholenden Reihenfolge von Arbeitsvorgängen, die d&n beschriebenen ähnlich sind. Diese Lösungsarbeiten der Biegevorrichtung 3 werden durch die Rückkehr des Steuerhebels 28 bewirkt und sorgen ihrerseits dafür, daß die Biegefinger 13 und 14 nach außen schwingen, daß der Amboß 12 angehoben wird und daß dann der Amboß' 12 und die Biegefinger 13 und 14 vollständig zurückgezogen werden. Der Justierfinger 41 schwingt im Verlauf der olben beschriebenen Vorgänge in die dargestellte Stellung zurück, wenn der Arm 431 durch die Zurückbewegung des Schlittens 15 aus der Berührung mit ihm zurückgezogen wird. Das Anheben des Amboisses 12 vor seiner Zurückziehungsbewegung unterstützt seine Loslösung von den Stromzufuhrungsd'rähten 5 und 6 und beseitigt jede Möglichkeit, daß diese Drähte 5 und 6 durch die Rückzugsbewegung des Ambosses. 12 seitlich aus ihrer Stellung herausgezogen werden. Die Stellung des Einschmelzdrahtes 5 wird durch das Zurückziehen, des Justierfingers 41 nicht wesentlich beeinflußt und bleibt etwas gegen den Einschmelzdraht 6 versetzt, so daß ihre Enden sich nicht berühren. Die folgende, durch die tragenden Mittel bewirkte Fortschaltbewegung des Gestelles 1 »bringt dieses daher auf der strichpunktierten Linie 2 in die Station B und in den Wirkbereich der Umdrehvorrichtung 4, die dort angebracht ist. Die Fortschaltbewegung führt das. Gestell 1 an der Länge der zum Umdrehen dienenden Spindel 60 dieser Vorrichtung 4 vorbei, die sich dann unterhalb· der Bewegungsbahn befindet, wie dies. Fig. 8 zeigt; die Bewegung ist beendet, wenn das Gestell 1 gerade vom dem Ende der Spindel 60 freigekommen ist. Anschließende Arbeitsvorgänge des Apparates bewirken die Aufwärtsbewegung der Spindel 60, wodurch der Kern 61, der ihre Mitte durchsetzt, in eine Stellung gegenüber einem Mittelteil desStromzuführungsdrahtes 6 gebracht wird. Diese Arbeit der Vorrichtung 4 bringt die Spindel 60 und ihre zugeordneten Glieder in Arbeitsstellung zum Gestell ι und ist eine Folge der Bewegung des tragenden Schlittens 62 der Spindel 60 unter dem Einfluß des Hilfsschlittens 63, der seinerseits· entsprechend der Drehung der Steuerscheibe 64 (Fig. 9) der Steuervorrichtung1 betätigt wird. Die Spindel 60 ist in einem Fortsatz des Schlittens 62 gelagert, der sich senkrecht in Führungen des Hauptträgers 46 bewegen kann, in denen er durch Seitenplatten 65, 65 gehalten wird. Er führt nun dieselbe Bewegung durch wie der Hilfsschlitten 63, da der Druck der Druckfeder 66, die über dem Hilfsschlitten 63 in einem senkrechten Durchgang des Schlittens 62 angebracht ist, den seitlich vorstehenden Fortsatz 67 auf dem Hilfsschlitten 63 gegen die Endschulter 68 des Schlittens· 621 drückt. Ein Glied 69 verbindet den Hilfsschlitten163 mit dem Hebel 710 des Steuermittels, welches die vorliegende Bewegung durch Drehung der Steuerscheibe 64 verursacht, wobei die _auf dem einen Ende des Hebele 70 angebrachte Rolle 71 in einem Teil der Rille 72 geführt wird, der sich näher an der Antriebswelle 32 befindet. Die Spindel 60 ist zum Gestell 1 passend eingestellt, wenn ihre Aufwärtsbewegung bis zu der Grenze durchgeführt wurde, die durch den Anschlag des Vorsprungs 73 (Fig. 5) auf der Rückseite des Schlittens· 62 an die Anschlagschraube 74 im Ohr des Hauptträgers. 46 bestimmt ist. Vor dieser Arbeitsperiode bietet eine Öffnung im Hauptträger 46 unmittelbar hinter der Mitte des Schlittens 62 ein Spiel für den Vorsprung 73 und verhindert eine Störung der Bewegung des Schlittens 62.The following operations of the bending device 3 consist in detaching the device 3 from the now partially reshaped frame 1 and are carried out in an inversely repetitive sequence of operations similar to those described in d & n. This solving work of the bending device 3 is brought about by the return of the control lever 28 and in turn ensures that the bending fingers 13 and 14 swing outward, that the anvil 12 is raised and that the anvil 12 and the bending fingers 13 and 14 are then completely withdrawn . The adjusting finger 41 swings back into the position shown in the course of the operations described above when the arm 43 1 is withdrawn from contact with it by the return movement of the carriage 15. The lifting of the anvil 12 before its retraction movement assists in its detachment from the power supply wires 5 and 6 and eliminates any possibility of these wires 5 and 6 being caused by the retraction movement of the anvil. 12 can be pulled out of its position to the side. The position of the fuse wire 5 is not significantly influenced by the retraction of the adjusting finger 41 and remains somewhat offset against the fuse wire 6 so that their ends do not touch. The following advancing movement of the frame 1 »brought about by the supporting means therefore brings it on the dash-dotted line 2 into station B and into the active area of the turning device 4, which is attached there. The advancing movement leads the frame 1 past the length of the spindle 60 of this device 4, which is used for reversing and which is then located below the movement path, as in this case. Figure 8 shows; the movement is ended when the frame 1 has just cleared the end of the spindle 60. Subsequent operations of the apparatus cause the spindle 60 to move upward, thereby bringing the core 61 passing through its center into a position opposite a central portion of the power supply wire 6. This work of the device 4 brings the spindle 60 and its associated links in the working position to the frame and is a consequence of the movement of the supporting slide 62 of the spindle 60 under the influence of the auxiliary slide 63, which in turn corresponds to the rotation of the control disk 64 (Fig. 9) the control device 1 is actuated. The spindle 60 is mounted in an extension of the slide 62, which can move vertically in guides of the main support 46, in which it is held by side plates 65, 65. It now performs the same movement as the auxiliary slide 63, since the pressure of the compression spring 66, which is attached above the auxiliary slide 63 in a vertical passage of the slide 62, pushes the laterally protruding extension 67 on the auxiliary slide 63 against the end shoulder 68 of the slide 621 presses. A link 69 connects the auxiliary slide 1 63 to the lever 710 of the control means, which causes the present movement by rotating the control disk 64, the roller 71 mounted on one end of the lever 70 being guided in a part of the groove 72 which is closer is located on the drive shaft 32. The spindle 60 is adjusted to match the frame 1 when its upward movement has been carried out to the limit determined by the stop of the projection 73 (Fig. 5) on the rear of the carriage 62 against the stop screw 74 in the ear of the main wearer. 46 is determined. Prior to this period of operation, an opening in the main beam 46 immediately behind the center of the carriage 62 provides clearance for the projection 73 and prevents the carriage 62 from interfering with the movement.

Der nächste Schritt in der Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der Umdrehvorrichtung 4 sind der Vorschub des Kerns 61 in Längsrichtung vom Ende der Spindel 60 nach außen und die Drehung dieser Spindel 60, wobei beide Arbeitsschritte gleichzeitig erfolgen. Der Zweck des Vorschubes des Kerns 61 ist. ihn auf die eine Seite des Einschmelzdrahtes 6 und über diesen hinaus zu ffihren, wie. dies· in Fig. 4 dargestellt ist, so daß das. freie Ende des Stroimzuführungsdrahtes 6 durch die Streichwirkung der Bodenbewegung umgebogen, werden kann, die der Stift 75 durchführt, der praktisch ein exzentrisch vorstehender Endteil· der Spindel 60 ist und durch deren Drehung bewegt wird. Wie dies teilweise in Fig. 8 dargestellt ist, erstreckt sich der Kern 61 durch die volle Länge der Spindel 60 und nimmt eine Stellung ein, die durch das. Zusammenwirken d'es Hebels y6 mit der Rolle jy gesteuertThe next step in the sequence of operations of the reversing device 4 is to advance the core 61 longitudinally from the end of the spindle 60 outward and to rotate this spindle 60, both operations being carried out simultaneously. The purpose of advancing the core 61 is. to lead him to one side of the fuse wire 6 and beyond this, like. this is shown in Fig. 4 so that the free end of the strobe feed wire 6 can be bent over by the stroking action of the floor movement performed by the pin 75, which is practically an eccentrically protruding end portion of the spindle 60 and is moved by its rotation will. As partially shown in Fig. 8, the core 61 extends the full length of the spindle 60 and occupies a position controlled by the cooperation of the lever y6 with the roller jy

wird, die mittels des Blockes 78 auf dem Kern 61 befestigt ist. Die Spindel 60 erstreckt sich andererseits durch die volle Breite des Schlittens 62 und nimmt eine Drehstellung ein, die durch den Eingriff des an ihrem äußeren Ende angebrachten Zahnrades 79 in eine senkrecht angeordnete Zahn stange, bestimmt wird. Die vom Kern 61 und von der Spindel 60 durchgeführten Bewegungen sind das Ergebnis einer nach dem Anhalten der Bewegung des Schlittens 62 fortdauernden Aufwärtsbewegung des Hilfsschlittens 63, und sie wird durch eine unabhängige Bewegung der Führungsfläche 81, 'die die Rolle 82 berührt, welche vom Hebel 76 vorsteht, bzw. vom der Zahnstange 80 bewirkt. Die unabhängige Bewegung des Hilfsschlittens 63 wird durch ein weiteres Zusammendrücken der Feder 66 zwischen ihm und dem Schlitten 62 aufgenommen, und diese Bewegung überträgt sich unmittelbar auf die Leitfläche 81 und die Zahnstange 80, da beide an dem seitlich vorstehenden Ohr 67 befestigt sind. Da der Hebel ^6, der dem Kern 61 zugeordnet ist, sich auf dem Bolzen 8.3 dreht, welcher von1 dem jetzt feststehenden Schlitten 62 vorsteht, wird er derart geschwenkt, daß er den Kern 61 vorschiebt, wenn die Einzelbewegung der Leitfläche 81 den, albgesetzten Teil ihres Schlitzes 84 iniBerührung mit der Rolle 82 bringt. Die Einzelbewegung der Zahnstange 80 dreht die Spindel 60 entgegengesetzt dem Uh rzeigersinn (vom Ende aus gesehen), so daß der abgesetzte Stift 75 auf dem Spindelende unterhalb' des Kernes 61 gegen das freie Ende des Einschmelzdrahtes 6 gedrückt wird und dieses Ende seitlich und dann aufwärts in die in Fig. 4 dargestellte Stellung umbiegt. Die Zahnstange 80 hatte vorher die Spindel 60 in einer solchen Stellung gehalten, daß· die aufwärts gerichtete Einstellbewegung der Spindel 60 den Stift 75 auf die dem Kern 61 gegenüberliegende Seite des Einschmelzdrahtes 6 brachte, und ihre Bewegung wird derart durch die Steuermittel begrenzt, daß die verlangte Biegung d'es Einschmelzdrahtes 6 durchgeführt wird'. In dem eben beschriebenen Augenblick befindet sich eine Umfangsrille 84 des Stiftes 75 an der Berührungsetelle mit dem Einschmelzdraht 6, um zu verhindern, daß der Draht 6 nach einer Seite gleitet, und er wird durch die Drehung der Spindel 60 nur so weit bewegt, daß die Kathode in die Ebene des. Fußes 11 gebracht wird.which is fastened to the core 61 by means of the block 78. The spindle 60 on the other hand extends through the full width of the carriage 62 and occupies a rotational position which is determined by the engagement of the gear 79 attached to its outer end in a vertically arranged toothed rod . The movements carried out by the core 61 and the spindle 60 are the result of a continued upward movement of the auxiliary slide 63 after the movement of the slide 62 has stopped, and it is caused by an independent movement of the guide surface 81, which contacts the roller 82, which is controlled by the lever 76 protrudes or caused by the rack 80. The independent movement of the auxiliary slide 63 is taken up by a further compression of the spring 66 between it and the slide 62, and this movement is transmitted directly to the guide surface 81 and the rack 80, since both are attached to the laterally protruding ear 67. Since the lever 6, which is assigned to the core 61, rotates on the bolt 8.3, which protrudes from the now stationary slide 62 from 1 , it is pivoted in such a way that it advances the core 61 when the individual movement of the guide surface 81 brings the set part of its slot 84 into contact with roller 82. The single movement of the rack 80 rotates the spindle 60 counterclockwise (viewed from the end) so that the detached pin 75 on the spindle end below the core 61 is pressed against the free end of the fuse wire 6 and this end laterally and then upwards bent into the position shown in FIG. The rack 80 had previously held the spindle 60 in such a position that the upward adjustment movement of the spindle 60 brought the pin 75 to the side of the fuse wire 6 opposite the core 61 , and its movement is limited by the control means so that the required bending d'es fuse wire 6 is carried out '. At the moment just described there is a circumferential groove 84 of the pin 75 at the point of contact with the fuse wire 6 to prevent the wire 6 from sliding to one side, and it is only moved by the rotation of the spindle 60 so far that the Cathode is brought into the plane of the foot 11.

Die abwärts gerichtete Rückführungsbewegung des Hilfsschlittens 63. dreht die Spindel 60 so, daß der Stift 75 von dem nun fertiggestellten Aufbau getrennt wird, zieht den Kern 61 aus seiner Stellung innerhalb der Schleife des Einschmelzdrahtes 6 in die Spindel 60 zurück und bewegt dann die Spindel 60 und die zugeordneten! Teile der Drehvorrichtung 4 nach unten vom Aufbau fort. Diese Arbeitsvorgänge vervollständigen den Arbeitskreislauf der Umdrehvorrichtung, und sie werden selbsttätig in der richtigen Reihenfolge während der Rückkehr des Hilfsschlittens 63. durchgeführt, der weiterhin, unter der Kontrolle der Steuermittel bleibt. Die Rückfäihrungsbewegungen sind die Umkehrung der vorstehend im einzelnen beschriebenen Bewegungen zur Umbiegung des Einschmelzdrahtes 6, und ihnen folgt eine Ruheperiode, die ebenfalls unter der Kontrolle der Steuermittel steht, wenn das fertige Gestell aus der Station B weitergeschaltet wird und ein anderes teilweise fertiggestelltes Gestell 1 in diese Stellung geführt wird.The downward return movement of the auxiliary slide 63 rotates the spindle 60 so that the pin 75 is separated from the now completed assembly, pulls the core 61 back from its position within the loop of the fuse wire 6 into the spindle 60 and then moves the spindle 60 and the assigned! Parts of the rotating device 4 down from the structure. These operations complete the working cycle of the turning device and they are carried out automatically in the correct sequence during the return of the auxiliary slide 63, which remains under the control of the control means. The return movements are the reverse of the movements described in detail above for bending the fuse wire 6, and they are followed by a period of rest which is also under the control of the control means when the finished frame is indexed from station B and another partially completed frame 1 in this position is performed.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Kathodengestellen nach Patent 860971 zur Umformung eines Gestelles, das nahezu parallele Einschmelzdrähte mit einer sich quer über ihre Enden erstreckenden Kathode aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination von Mitteln, um das Gestell vorzugsweise in umgekehrter Lage mit nach unten gerichteter und horizontaler Kathode zu tragen und sie auf einem vorgeschriebenen' Weg in eine Mehrzahl von Arbeitsstationen zu bringen, durch eine Biegevorrichtung an einer dieser Arbeitsstationen mit einem Biegeamiboß, mit hiermit zusammenarbeitenden Biegefingern, die von verschiedenen Seiten in Richtung zum Amboß eine Hinundzurückbewegung durchführen können, mit Mitteln, die den Biegeamboß und die Biegefinger in dieser Arbeitsstation vorzugsweise horizontal in Richtung auf ihre Arbeitsstellungen eine Hinundzurückbewegung erteilen können, um. den Amboß zwischen die Endteile der Einschmelzdrähte des Gestelles zu stellen und! die Biegefinger an den entgegengesetzten Seiten desselben anzuordnen, mit Mitteln zur Betätigung der Biegefinger, um; dadurch die Endteile der Einschmelzdrähte gegen und über einen Teil des Amibosses zu drücken bzw. zu biegen, so daß die Endteile gegeneinandergerichtet werden, durch eine Umdrehvorrichtung in einer zweiten Station und vorzugsweise unter der Bewegungsbahn des Gesteiles mit einer drehbaren Spindel zum Umdrehen eines Drahtes, die axial bzw. exzentrisch vorstehende Stiftteile an ihrem einen Ende aufweist, mit Mitteln, die die Spindel tragen und sie in Richtung zu ihrer Arbeitsstellung eine Hinundzurückbewegung machen lassen, wobei ihr Ende in der Arbeitsstellung dem Mittelteil des. einen Einschmelzdrahtes des Gestelles benachbart ist, mit Mitteln zum Drehen der Spindel, so daß der exzentrische Stift einen Teil des Einschmelzdrahtes über den axialen Stift umdreht und zurückbiegt, damit sich die Kathode im wesentlichen in derselben Richtung erstreckt wie die parallelen Teile der Einschmel'zdrähte, und von Mitteln, die in passender Synchronisierung diese Vorrichtung betätigen. 1. Device for carrying out the method for producing cathode racks according to patent 860971 for the reshaping of a frame, the almost parallel melting wires having a cathode extending transversely across its ends, characterized by Combination of means to the frame preferably to be worn in an inverted position with the cathode pointing downwards and horizontal and to bring them to a plurality of workstations in a prescribed way, by a bending device at one of these workstations with a bending amiboss, with this flexing fingers working together, pointing from different sides in the direction of the anvil can perform a back and forth movement, with means that the bending anvil and the bending fingers in this work station preferably impart a back and forth movement horizontally in the direction of their working positions can to. the anvil between the end portions of the fuse wires of the frame ask and! to arrange the bending fingers on opposite sides of the same, with Means for actuating the bending fingers in order to; thereby the end parts of the fuse wires against and to push or bend over a part of the Amiboss so that the end parts are directed against one another are, by a turning device in a second station and preferably under the path of movement of the frame with a rotatable spindle for turning a wire, which is axial or eccentric has protruding pin parts at its one end, with means that the spindle Carry them and make a back-and-forth motion towards their working position let, with its end in the working position the middle part of the. a fuse wire of the Frame is adjacent, with means for rotating the spindle so that the eccentric pin one Turn part of the fuse wire over the axial pin and bend it back so that the Cathode extends essentially in the same direction as the parallel parts of the fuse wires, and by means which operate this device in appropriate synchronization. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' der Biegeamiboß· (12) so angebracht ist, daß er auf einem, horizontal angeordneten Schlitten (15), auf dem auch die2. Device according to claim 1, characterized in that that 'the Biegeamiboß · (12) so attached is that he is on a horizontally arranged carriage (15) on which the zusammenarbeitenden Biegefinger (13, 14) für eine horizontale Hmundzurückbewegung in Richtung auf den Amboß angebracht sind, eine Drehbewegung im einer senkrechten ' Ebene durchführen kann, wobei die Bewegungen von einer Leitfläche (5.5) gesteuert werden, die relativ zum Schlitten (15) beweglich ist, Und daß durch Bewegung des Schlittens in Richtung auf den Aufbau Biegeamiboß und Biegefinger an der Biegestation, der Maschine in Arbeitsstellung gebracht werden.cooperating bending fingers (13, 14) for a horizontal backward movement of the mouth in Direction attached to the anvil, a rotational movement in a vertical 'plane can perform, the movements of a guide surface (5.5) are controlled, the relative to the carriage (15) is movable, and that by moving the carriage in the direction of the structure of the bending amiboss and bending finger at the bending station, the machine in working position to be brought. - - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da.-durch gekennzeichnet, daß die drehbare Spindel, die am einen Ende d'en exzentrisch vorstehenden S'tift aufweist, hohl ist und daß der axial vorstehende Stift ein Kernstift ist, der1 in Längsrichtung durch die Spindel aus einer zurückgezogenen Stellung in eine Stellung bewegt werden kann, in der er nach außen vom Ende der Spindel in einer Richtung vorsteht, die ao parallel zum exzentrisch vorstehenden Stift ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, da.-characterized in that the rotatable spindle, which has at one end d'en eccentrically projecting pin, is hollow and that the axially projecting pin is a core pin which is 1 in the longitudinal direction can be moved by the spindle from a retracted position to a position in which it protrudes outwardly from the end of the spindle in a direction ao parallel to the eccentrically protruding pin. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel der: Umdrehvorrichtung, die die Spindel in Richtung auf die den Einischmelzdrähtem benachbarte Arbeitsstellung hin und zurück bewegen, mittels einer Leitfläche (84) und eines Stiftes (S2) mit dem Kernstift, um dessen Stellung in Längsrichtung zu regeln, und mittels eines an der Spindel befestigten Zahnrades und einer hiermit kämmenden Zahnstange mit der .Spindel zwecks Drehung der Spindel gekuppelt ist, um auf diese Weise die Umdrehung des· Einschmelzdrahtes um den vorgeschobenen Kernstift durch den exzentrischen' Stift zu bewirken. 4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that the actuating means of the : reversing device, which move the spindle in the direction of the working position adjacent to the Einischmelzdrähtem back and forth, by means of a guide surface (84) and a pin (S2) with the core pin in order to regulate its position in the longitudinal direction, and by means of a gear attached to the spindle and a toothed rack meshing with it is coupled to the .spindle for the purpose of rotating the spindle, in this way the rotation of the fuse wire around the advanced core pin by the eccentric Effect pen. Hierzu τ Blatt ZeichnungenFor this purpose τ sheet drawings 1 5427 9.1 5427 9.
DENDAT890677D Device for manufacturing cathode racks Expired DE890677C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890677C true DE890677C (en) 1953-08-13

Family

ID=580823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT890677D Expired DE890677C (en) Device for manufacturing cathode racks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890677C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (en)
DE3346523C2 (en) Device for assembling a motor vehicle body
DE3015846A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY POSITIONING THE END OF WIRE SECTIONS
DE2439722B2 (en) MOVEMENT GEAR FOR A WORKING ORGANIC
DE2501192A1 (en) DEVICE FOR MAKING CONTACTS
DE2314002B2 (en) Method and device for producing a three-dimensional welded lattice body
DE1777355B2 (en) Transport device for transporting workpieces between two presses
EP0023898A1 (en) Machine for the automatic production of welded lattice girders
DE1635790B2 (en) Device on flat spinning machines for the automatic transfer of piece edges to the needles of a push comb
DE2335484C3 (en) Machine for crimping electrical connection terminals onto conductor ends
WO2018107188A1 (en) Mesh welding machine and method for producing wire meshes
DE2210983A1 (en) Method and device for the assembly of single and multiple drive roller chains
DE8503548U1 (en) Apparatus for producing electrical wiring harnesses with connectors having a plurality of contacts and with separate wires
DE3706090C2 (en)
DE1465095B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTRICALLY CONNECTING TWO CONNECTING PINS ON A CIRCUIT BOARD
DE3611160C2 (en)
DE890677C (en) Device for manufacturing cathode racks
DE1615052B2 (en) METHOD AND MACHINE FOR PRODUCING WIRE CONNECTIONS
DE2844462A1 (en) SPLICE PISTOL
DE2851411C3 (en) Device for advancing a packaging material web through a packaging machine
DE3600082C2 (en)
DE1663291U (en) DEVICE FOR PRODUCING CATHODE RACKS.
DE2018813B2 (en) Method for making connections to electrical coils and device for carrying out the method
DE102019007019B4 (en) Mounting device
DE3240341C2 (en)