DE888558C - Process for the heat treatment of malleable cast iron - Google Patents

Process for the heat treatment of malleable cast iron

Info

Publication number
DE888558C
DE888558C DEF1670D DEF0001670D DE888558C DE 888558 C DE888558 C DE 888558C DE F1670 D DEF1670 D DE F1670D DE F0001670 D DEF0001670 D DE F0001670D DE 888558 C DE888558 C DE 888558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
cast iron
malleable cast
carbon
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1670D
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Gnade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE888558C publication Critical patent/DE888558C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguß Alle Bestrebungen der Technik, durch metallurgische Maßnahmen oder zusätzliche Wärmebehandlung die Festigkeitseigenschaften des Tempergusses zu verbessern, laufen letzten Endes darauf hinaus, die Werkstoffeigenschaften des getemperten oder geglühfrischten Erzeugnisses möglichst weitgehend denen des Stahls,oder des Stahlgusses anzugleichen. Trotz aller bisher bekanntgewordenen Vorschläge legierungstechnischer Art oder solcher für die thermische Behandlung zur Herbeiführung zweckbedingter Gebrauchseigenschaften im Enderzeugnis ist bisher kein unter den Begriff Temperguß fallender Werkstoff hoher Zugfestigkeit bekanntgeworden, der die den Stahl und Stahlguß kennzeichnende Eigenschaft der Gefügehomogenität und Temperkohlefreiheit innerhalb eines Wandungsquerschnitts aufweist, wenn man von dem Sonderfall des vollständig entkohlten, d. h. geglühfrischten ferritischen Tempergusses absieht, der nur bei Gußstücken verhältnismäßig geringer Wandstärken praktisch vorkommt, aber wegen der geringen Zugfestigkeit des Endproduktes hier außer Betracht fällt.Process for the heat treatment of malleable cast iron All efforts in technology to improve the strength properties of the malleable cast iron through metallurgical measures or additional heat treatment ultimately result in the material properties of the tempered or annealed product being as close as possible to those of steel or cast steel. Despite all previously known proposals of an alloying nature or those for thermal treatment to bring about functional properties in the end product, no material of high tensile strength falling under the term malleable cast iron has become known which has the property of structural homogeneity and freedom from tempered carbon within a wall cross-section, which is characteristic of steel and cast steel, if one of the special case of the completely decarburized, d. H. Annealed, refined ferritic malleable cast iron, which only occurs in practice in castings with relatively small wall thicknesses, but is disregarded here because of the low tensile strength of the end product.

So ist bereits vorgeschlagen worden, die gießtechnischen Schwierigkeiten, die sich bei der Herstellung besonders dünnwandiger, legierter Stahlgußstücke ergeben, dadurch zu umgehen, daß die Vergießbarkeit und das Formfüllungsvermögen des flüssigen Werkstoffs geeigneter Zusammensetzung durch Erhöhung seines Kohlenstoffgehaltes bis auf Beträge, wie sie bei Temperrohguß üblich sind, verbessert und durch oxydierendes Glühen so weit entkohlt werden, bis der mittlere Endkohlenstoffgehalt demjenigen des angestrebten legierten Stahlgusses entspricht. Die metallische Grundmasse eines Wandungsquerschnitts des auf diese Weise erhaltenen geglühfrischten Tempergusses ist jedoch von unhomogenem Gefügeaufbau. Es ist ferner bekannt, durch geeignete Legierungsmaßnahmen die Temperkohlebildung beim Glühfrischen von weiß erstarrtem Temperrohguß weitgehend zu verhindern, um dadurch dem Werkstoff gewisse Sondereigenschaften, z. B. gute Schmelzschweißbarkeit, zu verleihen. Auch ist es seit Jahren üblich, Temperguß zwecks Herbeiführung bestimmter Werkstoffeigenschaften zusätzlichen Wärmebehandlungen, z. B. Weichglühen, Vergüten usw., zu unterwerfen. So werden beispielsweise, zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit dickwandiger Querschnitte durch spanabhebende Werkzeuge, Tempergußstücke in bekannter Weise durch Umwandlung des Perlits mit lamellarer Ausbildung des Zementits in die kugehge Form des Zementits weichgeglüht. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, geglühfrischte, also oberflächlich entkohlte dickwandige Tempergußstücke, deren Wandungsquerschnitte noch 10/, Kohlenstoff oder darüber enthalten, über den Perlitpunkt hinaus wieder zu erhitzen, um der Oberfläche die Eigenschaft der Härtbarkeit zu verleihen.It has already been suggested that the technical casting difficulties, which result from the production of particularly thin-walled, alloyed steel castings, by avoiding the castability and the mold filling capacity of the liquid material of suitable composition by increasing its carbon content except for the amounts that are customary for malleable cast iron, improved and oxidized Annealing to be decarburized until the mean final carbon content corresponds to the one of the desired alloy steel casting. The metallic matrix of a Wall cross-section of the annealed and refined malleable cast iron obtained in this way however, it has an inhomogeneous structure. It is also known by appropriate Alloy measures the annealing carbon formation when annealing white solidified Largely to prevent malleable cast iron in order to give the material certain special properties, z. B. good fusion weldability to give. It has also been customary for years Malleable cast iron for the purpose of bringing about certain material properties additional heat treatments, z. B. soft annealing, tempering, etc. to submit. For example, for Improvement of the machinability of thick-walled cross-sections using cutting tools, Malleable castings in a known manner by converting the perlite with a lamellar formation of the cementite soft-annealed into the spherical shape of the cementite. It's also beautiful has been proposed, annealed, i.e. superficially decarburized thick-walled malleable castings, whose wall cross-sections still contain 10 /, carbon or more, over the Pearlite point also has to be reheated to give the surface the property of hardenability to rent.

In dem Bestreben, verwickelt gestaltete Konstruktionsteile höherer Festigkeit, die in Stahlguß nicht mehr oder nur schwierig hergestellt werden können und daher im Gesenk geschmiedet oder mit spanabhebenden Werkzeugen aus dem Vollen herausgearbeitet werden müssen, doch auf dem wirtschaftlicheren Wege der Formgebung durch Gießen in Formen zu erzeugen, wurde gemäß dem Wesen der vorliegenden Erfindung folgender Weg besehritten. Ein legierter, durch Glühfrischen bis auf einen gewünschten mittleren Kohlenstoffgehalt entkohlter, aber temperkohlefreier Temperguß wird im Temperaturbereich der festen Lösung, d. h. im Austenitgebiet, zweckmäßigerweise zwischen iooo' C und der Soliduslinie, einer durchgreifenden Diffusionsglühung unterworfen, wodurch ein Konzentrationsausgleich in der Kohlenstoff- bzw. Karbidverteilung über den Wandungsquerschnitt ohne Ternperkohlebildung herbeigeführt wird. Die bei der Diffusionsglühung eingetretene Grobkombildung kann durch anschließendes Normalglühen beseitigt werden. Der auf diese Weise umkristallisierte, gefügehomogene und temperkohlefreie Temperguß ist in Gefügeaufbau und Zusammensetzung wesensgleich einem geglühten Stahl bzw. Stahlguß gleicher Zusammensetzung. Will man dem auf die beschriebene Weise behandelten Temperguß hohe Festigkeitseigenschaften verleihen, so kann er einer der bei Stahl entsprechender Zusammensetzung üblichen Wärmebehandlung (Vergüten, Härten, Anlassen, Warmbadvergüten usw.) unterworfen werden.In the endeavor to produce intricately designed structural parts of higher strength, which can no longer or only with difficulty be produced in cast steel and therefore have to be drop-forged or machined from the solid with cutting tools, but in the more economical way of shaping by casting in molds , the following route has been taken in accordance with the essence of the present invention. An alloyed malleable cast iron, decarburized by annealing to a desired mean carbon content, but free of tempered carbon, is used in the temperature range of the solid solution, i.e. H. In the austenite area, expediently between 100 ° C and the solidus line, subjected to a thorough diffusion annealing, which brings about a concentration equalization in the carbon or carbide distribution over the wall cross-section without the formation of ternary carbon. The coarse grain formation that occurred during diffusion annealing can be eliminated by subsequent normalizing. The in this way recrystallized, structurally homogeneous and tempered carbon-free malleable cast iron is essentially identical in structure and composition to an annealed steel or cast steel of the same composition. If the malleable cast iron treated in the manner described is to be given high strength properties, it can be subjected to a heat treatment (quenching and tempering, hardening, tempering, hot bath quenching, etc.) that is usual for steel of the same composition.

Das erfindungsgemäß behandelte Erzeugnis weist im Endzustand Werkstoffeigenschaften auf, die im Gegensatz zu denen der normalen Tempergußarten und anderer Erzeugnisse des technischen Eisens nur einem entsprechend zusammengesetzten Stahl und Stahlguß eigentümlich sind, nämlich: i. Abwesenheit elementaren Kohlenstoffs (Temperkohle) im Gefüge, 2. homogene Verteilung der Karbide über den Wandungsquerschnitt, 3. die durch i. und 2. bedingte Homogenität im Mkrogefügeaufbau des Wandungsquerschnittes, 4# die mit den Eigenschaften i. bis 3..zwangsläufig gegebene Gleichförmigkeit der Festigkeitseigenschaften innerhalb der Querschnittselemente ein und desselben Wandungsquerschnitts.The product treated according to the invention has material properties in the final state which, in contrast to those of normal types of malleable cast iron and other products of technical iron, are only peculiar to a suitably composed steel and cast steel, namely: i. Absence of elemental carbon (tempered carbon) in the structure, 2. homogeneous distribution of the carbides over the wall cross-section, 3. the i. and 2. conditional homogeneity in the microstructure of the wall cross-section, 4 # those with the properties i. up to 3 .. inevitably given uniformity of the strength properties within the cross-sectional elements of one and the same wall cross-section.

Das Wesen des erfindungsgemäß behandelten Erzeugnisses läßt sich am treffendsten umschreiben als legierter, geglühfrischter, temperkohlefreier und gefügehomogener Temperguß hoher Festigkeit.The essence of the product treated according to the invention can be found on most aptly described as alloyed, annealed, more tempered carbon-free and more homogeneous in structure Malleable cast iron of high strength.

Durch die Eigenschaft der Gefügehomogenität innerhalb der temperkohlefreien, metallischen Grundmasse ein und desselben Wandwigsquerschnitts unterscheidet sich der verfahrensmäßig behandelte Temperguß geeigneter Zusammensetzung von den bekannten Tempergußarten, und zwar von den nichtentkohlend geglühten, also nur getemperten Gußarten mit gefügehomogener metallischer Grundmasse durch die Abwesenheit der Temperkohle* und von den entkohlend geglühten, also geglühfrischten, gefügeunhomogenen Gußarten durch das über den ganzen Wandungsquerschnitt homogen ausgebildete und temperkohlefreie Gefüge. Im Gegensatz zu den in üblicher Weise geglühfrischten und weiterverarbeiteten temperkohlehaltigenTempergußartenmit ihrenzwangsläufig durch den unhomogenen Gefügeaufbau der metallischen Grundinassebedingtenungleichfün-nigenFestigkeitseigenschaften in den einzelnen den Wandungsquerschnitt aufbauenden Gefügezonen weist der erfindungsgemäß behandelte legierte und temperkohlefreie Temperguß infolge des durch die Diffusionsglühung bewirkten Konzentrationsausgleichs in der Kohlenstoff- bzw. Karbidverteilung und der daraus resultierenden Gefügehomogenität in allen den Wandungsquerschnitt bildenden Querschnittselementeli gleiche Festigkeitseigenschaften auf. Durch diese Werkstoffeigenschaften ist der erfindungsgemäß behandelte legierte, temperkohlefreieundgefügehomogene Temperguß praktisch wesensgleich einem Stahl entsprechender Zusammensetzung.Due to the property of structural homogeneity within the tempered carbon-free, metallic base material of one and the same wall cross-section differs the process-treated malleable cast iron of suitable composition from the known Malleable cast iron types, namely from the non-decarburizing annealed, i.e. only tempered Types of casting with a homogeneous metallic base mass due to the absence of tempered carbon * and of the decarburizing annealed, i.e. annealed, non-homogeneous cast types due to the homogeneously formed and tempered carbon-free over the entire wall cross-section Structure. In contrast to those that are annealed and processed in the usual way Malleable cast iron containing tempered carbon with their inevitably due to the inhomogeneous structure the unequal strength properties due to the metallic basic mass in the individual structural zones that build up the wall cross-section are shown in accordance with the invention treated alloyed and tempered carbon-free malleable cast iron as a result of the diffusion annealing effected concentration equalization in the carbon or carbide distribution and the resulting structural homogeneity in all of the wall cross-sections Cross-sectional elementseli have the same strength properties. Through these material properties is the alloyed, tempered carbon-free and structurally homogeneous malleable cast iron treated according to the invention practically identical in nature to a steel of the same composition.

Bei der Wahl der chemischen Zusammensetzung des für das vorgeschlagene Verfahren geeigneten Rohgusses ist darauf zu achten, daß sowohl der Rohguß in der Gießform graphitfrei erstarrt als auch beim Glüh- frischenundbeiderDiffusionsglühungjeglicherKarbidzerfall unter Bildung von Temperkohle unterbleibt. Da unter den am häufigsten verwendeten Legierungsmetallen das Chrom auch gleichzeitig das den Karbidzerfall am stärksten verhindernde Element ist, so kann man sich vorteilhaft dieses Legierungsmetalles bei der Erschmelzung des für das vorgeschlagene Verfahren geeigneten Rohgusses bedienen. Selbstverständlich eignen sich auch die anderen bekannten, den Karbidzerfall hindernden Elemente, Mangan, Vanadium, Wolfram, Molybdän usw., oder gleichzeitig mehrere von ihnen als Legierungskomponenten, Auf der Basis dieser Elemente kann man beispielsweise für den Temperrohguß die Zusammensetzung der bekannten niedrig legierten Baustähle verwenden, um zu einem entsprechend zusammengesetzten Cr-N.i-, Cr-Mo-, Cr-Ni-Mo, Cr-Mn, Cr-V-, Cr-Mn-V- usw. Temperguß zu gelangen.When choosing the chemical composition of the raw casting suitable for the proposed process, care must be taken that both the raw casting solidifies graphite-free in the casting mold and that no carbide decomposition with the formation of tempered carbon occurs during annealing fresh and both diffusion annealing. Since chromium is also the most frequently used alloying metal element which prevents carbide decomposition, this alloy metal can advantageously be used when melting the raw casting suitable for the proposed method. Of course, the other known elements that prevent carbide decomposition, manganese, vanadium, tungsten, molybdenum, etc., or several of them at the same time, are also suitable as alloy components in order to arrive at a correspondingly composed Cr-Ni, Cr-Mo, Cr-Ni-Mo, Cr-Mn, Cr-V, Cr-Mn-V, etc. malleable cast iron.

Die an den geglühfrischten Gußstücken durchzuführende Diffusionsglühung wird zur Vermeidung weiterer Kohlenstoffvergasung und zur Verhütung der Oberflächenverzunderung in neutraler Atmosphäre vorgenommen bei Temperaturen oberhalb des A,-Umwandlungspunktes. Da die Diffusionsgeschwindigkeit des Kohlenstoffs im Gebiet der festen Lösung außer vom Konzentrationsgefälle von der Höhe der Glühtemperatur abhängig ist, wird man aus wirtschaftlichen Gründen möglichst hohe Temperaturen wählen, um die Glühzeit abzukürzen. Durch die Diffusionsglühung wird ein Konzentrationsausgleich innerhalb der Wandungsquerschnitte bewirkt und demzufolge ein gefügehomogener, temperkohlefreier Werkstoff erhalten. Versuche ergaben ferner, daß nach dem oxydierenden Glühen in der Kernzone dickerer Wandungen etwa noch vorhandener Primärzementit an dem Diffusionsvorgang teilnimmt, so daß im Enderzeugnis Gefügehomogenität in dem betreffenden Querschnitt festgestellt werden konnte, d. h. auch in der Kernzone dieser Querschnitte kein übereutektoider Zementit vorhanden war. Der so behandelte Werkstoff entspricht in seiner chemischen Zusammensetzung und in seinem Mikrogefügeaufbau den bekannten niedrig legierten Stählen. Auf Grund dieser Werkstoffbeschaffenheit ist das Erzeugnis allen bekannten thermischen Vergütungsbehandlungen, zu welchen auch die seit einigen jahrenbekannteWarmbadhärtung bzw. Warmbadvergütung (isotherme Austenitumwandlung, Zwischenstufenvergütung) zählt, zugänglich, wie sie zur Verbesserung zweckbedingter Eigenschaften ähnlich zusammengesetzter Vergütungsstähle angewendet werden.The diffusion annealing to be carried out on the annealed castings is carried out in a neutral atmosphere at temperatures above the A, transformation point to avoid further carbon gasification and to prevent surface scaling. Since the rate of diffusion of carbon in the area of the solid solution depends not only on the concentration gradient but also on the level of the annealing temperature, the highest possible temperatures will be chosen for economic reasons in order to shorten the annealing time. The diffusion annealing brings about a concentration equalization within the wall cross-sections and consequently a structurally homogeneous, tempered carbon-free material is obtained. Tests have also shown that after the oxidizing annealing in the core zone of thicker walls, any primary cementite still present participates in the diffusion process, so that structural homogeneity in the cross-section in question could be determined in the end product . H. no hypereutectoid cementite was present in the core zone of these cross-sections either. The material treated in this way corresponds in its chemical composition and in its microstructure structure to the well-known low-alloy steels. Due to this material quality, the product is accessible to all known thermal tempering treatments, which also include the hot bath hardening or hot bath tempering (isothermal austenite transformation, intermediate tempering) that has been known for several years, as they are used to improve the properties of similarly composed tempering steels.

So wurden erfindungsgemäß beispielsweise Probestäbe nach DIN 1692 aus einem Gußeisen mit 2,7 "/, C, o,6 0/, Si, 1,5 0/0 Mn, o,o6 "/, P, o,o3 0/, S, o,9 0/, Or und 0,4 0/, Mo in oxydierender Atmosphäre bei iooo'C geglüht und der Glühfrischprozeß abgebrochen, nachdem der mittlere Kohlenstoffgehalt im Kreisquerschnitt von i? mm Durchmesser auf etwa 0,4"/, gesunken war. Durch die nachgeschaltete Diffusionsglühung in neutraler Atmosphäre bei 115O'C trat vollständiger Konzentrationsausgleich des Kohlenstoffes bzw. der Karbide bei eutektoider Gefügeausbildung über den Stabquerschnitt ein. Bei gleichzeitig mitbehandelten 6-mm- und 9-mm-Probestäben wurde je nach dem Durchmesser der Querschnitte dieser Stäbe infolge der stärkeren Entkohlung homogene Gefügeausbildung von untereutektoider Beschaffenheit erzielt. In den 6-mm-Kreisquerschnitten lag beispielsweise ein homogenes je zur Hälfte aus Ferrit und Perlit bestehendes Gefüge vor. Dem erfindungsgemäß behandelten Erzeugnis sind also hinsichtlich Gefügeausbildung die Merkmale eigen, die einen Stahl gleicher Zusammensetzung charakterisieren, nämlich Gefügehomogenität und Abwesenheit elementaren Kohlenstoffs. Dementsprechend stimmen auch die Festigkeitseigenschaften des wie beschrieben behandelten Werkstoffes nach zusätzlicher thermischer Vergütung mit denen eines Stahls, bzw. Stahlgusses, gleicher Zusammensetzung überein.According to the invention, for example, test bars according to DIN 1692 were made from a cast iron with 2.7 "/, C, o, 6 0 /, Si, 1.5 0/0 Mn, o, o6" /, P, o, o3 0 /, S, o, 9 0 /, Or and 0.4 0 /, Mo annealed in an oxidizing atmosphere at 100o'C and the annealing process stopped after the mean carbon content in the circular cross-section of i? The subsequent diffusion annealing in a neutral atmosphere at 115 ° C resulted in a complete equalization of the concentration of the carbon or the carbides with eutectoid structure formation across the rod cross-section -mm test bars was achieved depending on the diameter of the cross sections of these rods as a result of the stronger decarburization homogeneous microstructure of untereutektoider texture. In the 6-mm-circular cross sections, for example, was a homogeneous half each of ferrite and pearlite existing structure before. the inventively treated product In terms of structure, the features that characterize a steel of the same composition are inherent, namely structural homogeneity and the absence of elemental carbon. Accordingly, the strength properties of the material treated as described also match those of an S. tahls, or cast steel, of the same composition.

Die in der vorbeschriebenen Weise geglühfrischten und der Diffusionsglühung unterworfenen Probestäbe wiesen nach weiterer thermischer Behandlung, und zwar erstens durch Normalglühen zwecks Rückfeinung des bei der Diffusionsglühung grobkörnig gewordenen Gefüges und zweitens durch anschließendes Vergüten (Härten bei 850'C mit nachfolgendem dreistündigem Anlassen bei 650'C), folgende Festigkeitswerte auf: Probestab- Grs UB öa durchmesser 1 kg/mm 2 1 kg/mm 2 D/0 6 mm 75 85 24 gmm. 79 88 18 i2mm 85 95 12 d. h. Gütewerte, die denen eines entsprechend zusammengesetzten Stahls gleicher Wärmebehandlung vergleichbar sind. Durch zweistündiges Anlassen bei 5500C war es möglich, beim i?.-mm-Probestab Zugfestigkeiten bis zu 1:30 1,-g/mml bei 8 0/, Bruchdehnung zu erhalten. Die bei den 6-mm- und 9-mm-Probestäben ermittelten Festigkeitswerte sind niedriger als die der i2-mm-Probestäbe und erklären sich aus den geringeren Kohlenstoffgehalten bzw. der geringeren Konzentration der Karbide als Folge des beim Glühfrischen in diesen Querschnitten vorhandenen stärkeren Kohlenstoffabbaues. Es können auch bei den 6-mm- und 9-mm-Probestäben durch Verkürzung der Glühfrischdauer geringere Entkohlungen und damit den i2-mm-Probestäben entsprechende Festigkeitswerte erzielt werden. Auch in bezug auf das Bruchaussehen und die den Zugfestigkeitswerten zugeordneten Brinellhärten besteht Übereinstimmung mit den dem Stahl eigentümlichen Kennwerten. Die den genannten Gütewerten zugeordneten Probestäbe zeichneten sich im Bruchquerschnitt durch Einschnürungen von 3o % und darüber aus. In der Hauptsache sind es schiefe, unter 45' verlaufende Brüche mit Trichterbildung von sehniger Beschaffenheit, also ausgesprochene Verformungsbrüche. Deutlich kommt auch der Stahlcharakter des erfindungsgemäßen Werkstoffes zum Ausdruck in dem Verhältnis Zugfestigkeit: Brinellhärte; es ist ungefähr 1: 3 und entspricht damit praktisch der für Stahl gültigen Umrechnungszahl.The test rods annealed in the above-described manner and subjected to diffusion annealing showed after further thermal treatment, firstly by normalizing for the purpose of refining the structure that had become coarse-grained during diffusion annealing and secondly by subsequent quenching and tempering (hardening at 850.degree. C. followed by three-hour tempering at 650.degree ), the following strength values: Probestab- Grs UB öa diameter 1 kg / mm 2 1 kg / mm 2 D / 0 6 mm 75 85 24 gmm. 79 88 18 i2mm 85 95 12 d. H. Quality values that are comparable to those of a suitably composed steel with the same heat treatment. Tempering at 5500C for two hours made it possible to obtain tensile strengths of up to 1:30 1, -g / mml at 8 0 /, elongation at break with the i? .- mm test rod. The strength values determined for the 6 mm and 9 mm test rods are lower than those of the i2 mm test rods and can be explained by the lower carbon content or the lower concentration of carbides as a result of the greater carbon degradation that occurs in these cross-sections during annealing . With the 6 mm and 9 mm test rods, lower decarburization and thus strength values corresponding to the i2 mm test rods can be achieved by shortening the annealing freshening time. With regard to the appearance of fracture and the Brinell hardness assigned to the tensile strength values, there is agreement with the characteristic values peculiar to steel. The test bars assigned to the specified quality values were distinguished in the fracture cross-section by constrictions of 30 % and more. Mainly there are oblique breaks below 45 'with funnel formation of sinewy nature, i.e. pronounced deformation breaks. The steel character of the material according to the invention is also clearly expressed in the ratio of tensile strength: Brinell hardness; it is approximately 1: 3 and thus practically corresponds to the conversion number valid for steel.

Claims (2)

PATFNTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Wärmebehandlung von Temperguß, gekennzeichnet durch eine Kombination von Maßnahmen, darin bestehend, daß ein niedrig legierter Temperrohguß von solcher Zusammensetzung einem Glühfrischprozeß unterworfen wird, daß jegliche Temperkohlebildung unterbunden und der Glühfrischprozeß dann abgebrochen wird wenn der mittlere Kohlenstoffgehalt im Wandungsquerschnitt demjenigen des angestrebten Enderzeugnisses entspricht, ferner daß der so geglühfrischte Temperguß anschließend einer durchgreifenden Diffusionsglühung, zweckmäßig in neutraler Atmosphäre im Temperaturbereich der festen Lösung, d. h. zwischen A, und der Soliduslinie, so -unterzogen wird, daß hierdurch der unhomogene Gefügeaufbau beseitigt und ein Konzentrationsausgleich in der Verteilung der Karbide, und zwar ohne Temperkohlebildung, herbeigeführt wird. PATENT CLAIMS: i. Process for the heat treatment of malleable cast iron, characterized by a combination of measures, consisting in that a low-alloyed malleable cast iron of such a composition is subjected to a hot annealing process that any annealing carbon formation is prevented and the annealing process is then terminated when the average carbon content in the wall cross-section corresponds to that of the desired end product Furthermore, the malleable cast iron thus annealed is then subjected to a thorough diffusion annealing, expediently in a neutral atmosphere in the temperature range of the solid solution, d. H. between A, and the solidus line, is subjected to such a way that the inhomogeneous structure is eliminated and the concentration in the distribution of the carbides is equalized without the formation of temper carbon. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Diffusionsglühung eine höhere Temperatur gewählt wird als für das Glühfrischen des Temperrohgusses. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Diffusionsglühung infolge der hohen Glühtemperaturen entstandene grobkörnige Sekundärgefüge durch Normalglühung wieder rückgefeint wird. 4. Verfahren nach Ansprüchen :r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gefügehomogene Enderzeugnis einer der für Stahl ähnlicher Zusammensetzung üblichen Vergütungsbehandlungen, z. B. durch Härten und Anlassen oder durch Warmbadvergütung, unterworfen wird. - 2. The method according to claim i, characterized in that a higher temperature is selected for the diffusion annealing than for the annealing refining of the malleable cast iron. 3. The method according to claims i and 2, characterized in that the coarse-grained secondary structure resulting from the diffusion annealing as a result of the high annealing temperatures is refined again by normal annealing. 4. The method according to claims: r to 3, characterized in that the structurally homogeneous end product is one of the usual tempering treatments for steel of a similar composition, e.g. B. by hardening and tempering or by hot bath tempering, is subjected. -
DEF1670D 1944-03-23 1944-04-18 Process for the heat treatment of malleable cast iron Expired DE888558C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH888558X 1944-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888558C true DE888558C (en) 1953-09-03

Family

ID=4545486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1670D Expired DE888558C (en) 1944-03-23 1944-04-18 Process for the heat treatment of malleable cast iron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888558C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216907B (en) * 1959-03-16 1966-05-18 Matthias Ludwig Industrieofenb Process for the production of malleable cast iron pieces with steel-like properties up to the inside

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216907B (en) * 1959-03-16 1966-05-18 Matthias Ludwig Industrieofenb Process for the production of malleable cast iron pieces with steel-like properties up to the inside

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019141T2 (en) A method of making precipitation hardened martensitic stainless steel products using the method
EP0091897B1 (en) Strain hardening austenitic manganese steel and process for the manufacture thereof
DE69831733T2 (en) STEEL AND METHOD FOR PRODUCING BEARING PARTS
DE1458330C3 (en) Use of a tough, precipitation hardenable, rustproof, chrome, nickel and aluminum containing steel alloy
DE60300561T3 (en) Process for producing a hot-rolled steel strip
DE1483218C3 (en) Process for producing a heat-resistant, ferritic Cr-Mo-V steel with high creep strength and improved creep elongation
DE19920324B4 (en) Use of a steel with excellent fracture splittability and fatigue strength in connecting rods
DE3415590C2 (en)
EP0029539A1 (en) Process for manufacturing chromium-containing cast iron and cast articles made therefrom
DE3616518A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A HIGH-STRENGTH STEEL
DE2737308C2 (en) Chrome-nickel stainless steel and its uses
DE888558C (en) Process for the heat treatment of malleable cast iron
DE2326882A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING HIGH STRENGTH STEEL WITH LOW PROPORTION TO DELAYED BREAKAGE
DE1533298A1 (en) Martensite-hardenable nickel-molybdenum steel alloy
DE102008050152A1 (en) Preparing ductile and highly solid cast iron comprises e.g. completely melting and heating a precursor at specific temperature, overheating, deslagging, adjusting tapping temperature, subjecting to magnesium treatment, casting and molding
DE1558508B2 (en) USING A MARTENSITE HARDENABLE CHROME NICKEL STEEL
DE1807992B2 (en) Heat treatment process to achieve a bainitic structure in a high-strength steel
CH244388A (en) Process for the production of malleable cast iron.
DE2225517A1 (en) Hypereutectic bearing steel and method of making bearings from it
DE2529799B2 (en) Weldable cast steel with wide elastic limit
AT277300B (en) Steel that can be hardened in the martensitic state
DE1212306B (en) Age-hardening, corrosion-resistant steel alloy
DE2620449A1 (en) Steel bolt mfr. - with hardened and tempered skin and unhardened core
DE1014577B (en) Process for the production of hot work tools using a hardening steel alloy
DE1458523A1 (en) Weldable high-strength steel