DE888548C - Wiper for the intermediate plate of the die setting and line casting machines - Google Patents

Wiper for the intermediate plate of the die setting and line casting machines

Info

Publication number
DE888548C
DE888548C DET797D DET0000797D DE888548C DE 888548 C DE888548 C DE 888548C DE T797 D DET797 D DE T797D DE T0000797 D DET0000797 D DE T0000797D DE 888548 C DE888548 C DE 888548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
wiper
line
casting
intermediate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET797D
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Bendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Typograph GmbH
Original Assignee
Typograph GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Typograph GmbH filed Critical Typograph GmbH
Priority to DET797D priority Critical patent/DE888548C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE888548C publication Critical patent/DE888548C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/74Devices for supplying molten metal
    • B41B11/76Pots
    • B41B11/84Throats or mouthpieces; Wipers for mouthpieces

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Wischer für die Gießformzwischenplatte von Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen Beim Gießen von Zeilen in Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen wird die gesetzte Matrizenzeile durch mechanische Mittel vor die eine Öffnung der an zwei Seiten offenen Gießform gebracht, während auf der anderen offenen Seite der Gießform das flüssige Metall od. dgl. eingedrückt bzw. eingespritzt wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Matrizensetz- und Zeilen.gießmaschine, bei der an der Gießform noch eine sogenannte Gießformzwischenplatte vorgesehen ist, mit der eine Beschneidung der Rückseite der fertiggegossenen Zeile stattfindet, so daß eine ebene Auflagefläche der Zeile entsteht. Gewöhnlich ist dabei die Gießform an einen vierschwenkbaren Gießformhalter angebracht, der in die Abgußlage hinein- und wieder herausgeschwenkt wird. Nachdem die Gießform die Abgußlage erreicht hat, wird auch der Gießtopf gegen die an der Gießformzwischenplatte angebrachte Eingußöffnung -gedrückt, worauf der eigentliche Abguß stattfindet. Es ist nun unerläßlich, daß dafür Sorge getragen wird, daß zwischen dem Gießmund und der Eingußöffnung an der Gießformzwischenplatte keine freien Räume vorhanden sind, aus denen das Metall herausspritzen kann. Diese Forderung kann an und für sich verhältnismäßig leicht durch entsprechende Bearbeitung der aufeinanderstoßenden Flächen und in Verbindung mit einer beweglichen Lagerung des Gießtopfes erreicht werden. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß -trotz dieser Vorkehrungen an der. Eingußöffnung der Gießformzwischenplatte Verunreinigungen anhaften, die einen völlig dichten Abschluß zwischen dem Gießmund und der Eingußöffnung der Gießformzwischenplatte verhindern. Hinzu kommt noch, daß solche gegebenenfalls auftretenden Verunreinigungen durch den verhältnismäßig starken Druck, mit dem der Gießtopf gegen die Gießformzwischenplatte gedrückt wird, noch fester angepreßt werden.Wiper for the intermediate plate of the mold setting and line casting machines When casting lines in die setting and line casting machines, the Die line by mechanical means in front of the one opening of the open on two sides Brought to the mold, while the liquid on the other open side of the mold Metal od. The like. Is pressed or injected. The present invention relates in particular on a die setting and line casting machine in which the Casting mold still a so-called casting mold intermediate plate is provided with the one Trimming of the back of the finished cast line takes place so that a flat The contact surface of the line is created. Usually the mold is attached to a four-pivot Mold holder attached, which is swung in and out of the casting position will. After the casting mold has reached the casting position, the pouring pot is also counteracted the pouring opening attached to the mold intermediate plate -pressed, whereupon the actual casting takes place. It is now imperative that this be taken care of that between the pouring mouth and the pouring opening on the mold intermediate plate there are no free spaces from which the metal can splash out. These Demand can in and of itself be relatively easy through appropriate processing the abutting surfaces and in connection with a movable bearing of the pouring pot can be achieved. But it is not ruled out that -in spite of this Precautions at the. Sprue opening of the intermediate mold plate contaminants adhere to a completely tight seal between the pouring mouth and the pouring opening prevent the mold intermediate plate. In addition, there may be such occurring impurities due to the relatively strong pressure with which the Casting pot is pressed against the intermediate mold plate, can be pressed even tighter.

Um ein derartiges Anhaften von Verunreinigungen an der Eingießöffnung der Zwischenplatte zu vermeiden, wird ein Wischer vorgesehen, .der gemäß der vorliegenden Erfindung nach jedem Abguß einer Zeile für die Eingießöffnung der Gießformzwischenplatte hinweggeführt wird. Hierdurch wird jede Art Verunreinigung an der Berührungsfläche zwischen dem Gießmund des Gießtopfes und der Zwischenplatte beseitigt, so daß jederzeit ein einwandfreier dichter Abschluß zwischen dem Gießmund und der Eingußöffnung entsteht. Der Wischer kann beispielsweise aus einem einfachen Filz bestehen. Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird der Wischer an einem die Zeilenbeschneideeinrichtung tragenden, gegenüber der Gießform bzw. der Gießformzwischenplatte hin und her bewegten Arm, Hebel od. dgl., angeordnet und dann über die Eingießöffnung der Zwischenplatte hinwegbewegt, wenn diese aus der Abgußlage herausgeschwenkt ist. Der Wischvorgang findet dabei vorteilhaft bei der Hinbewegung des Tragarmes während der Beschneidung der gegossenen Zeile statt.To prevent such contamination from adhering to the pouring opening To avoid the intermediate plate, a wiper is provided, according to the present invention Invention after each casting of a line for the pouring opening of the intermediate mold plate is carried away. This will remove any kind of contamination on the interface eliminated between the pouring mouth of the pouring pot and the intermediate plate, so that at any time a perfectly tight seal between the pouring mouth and the pouring opening is created. The wiper can for example consist of a simple felt. According to another The feature of the present invention is the wiper on one of the line trimmers supporting, relative to the mold or the mold intermediate plate moved back and forth Arm, lever or the like. Arranged and then over the pouring opening of the intermediate plate moved away when this is pivoted out of the casting position. The wiping process is advantageous when moving the arm during the circumcision the cast line instead.

Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung, die in -den Fig. i bis 6 beispielsweise dargestellt ist.Further details of the present invention emerge from the The following description of the invention shown in FIGS. i to 6, for example is shown.

Fig. i zeigt eine Ansicht auf einen Gießformhalter mit der Gießform auf die Eingußseite der Gießformzwischenplatte und die Anordnung des Gießformplattenwischers, wobei die Teile sich in der Lage befinden, die sie vor der Bewegung der Gießform in die Abgußlage einnehmen; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht von Fig. i, wobei. sich der Gießformhalter und -die Gießform in der Läge befinden, in der die Zeile beschnitten und die Eingießöffnung der Zwischenplatte der Gießform abgewischt wird; Fig.3 zeigt eine weitere Seitenansicht von Fig. i, wobei sich die Teile in der Lage befinden, die sie einnehmen, wenn die Zeile beschnitten und die Gießform abgewischt ist, während der Gießformhalter die Endlage eingenommen hat; Fig.4 zeigt eine Seitenansicht ähnlich der von Fig.3, wobei jedoch der Plattenwischer und die Zeilenbeschneideeinrichtung die gegenüber Fig.3 entgegengesetzte Lage eingenommen haben, .die der Lage dieser Teile von Fig. i entspricht; Fig. 5 zeigt eine .der Fig. i ähnliche Ansicht, wobei sich jedoch der Wischer bei der Hinbewegung befindet, während der der Wischvorgang ausgeführt wird, und Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Abgu.ßseite der Gießform. In den Figuren stellt io den Gießformhalter dar, der über eine Welle i i in zwei an der Maschine angeordneten Lagern i2 verdreh-bar gelagert ist. Fest mit dem Gießformhalter verbunden ist ein Zahnsegment 13, welches- über ein Zahnrad 14 zur Verschwenkung des Gießformhalters zwischen der in Fig. 2 strichpunktiert .dargestellten und der in .den Fig. 3 und 4 dargestellten Lage dient. Der Antrieb des Zahnrades 14 erfolgt von dem mechanischen Antrieb der Maschine. Der Gießformhalter io trägt an seinem äußeren Ende .die eigentliche Gießform 15, die mit dem Gießformhalter fest verbunden ist. Es ist ferner eine sogenannte,Gießformzwischenplatte 16 vorgesehen, die bei der Verschwenkung des Gießformhalters aus der in Fig.2 strichpunktiert dargestellten Lage eine Verschiebung erfährt, wodurch gleichzeitig mit der Abtrennungdes Enngußzapfens,die Zeile in der Höhe beschnitten wird.Fig. I shows a view of a mold holder with the mold on the sprue side of the intermediate mold plate and the arrangement of the mold plate wiper, the parts being in the position that they were prior to the movement of the mold take in the casting position; Fig. 2 shows a side view of Fig. I, wherein. themselves the mold holder and mold are in the position in which the line is trimmed and wiping the pouring opening of the intermediate plate of the mold; Fig.3 shows a further side view of Fig. i, wherein the parts are in a position which they ingest when the line is trimmed and the mold is wiped off while the mold holder has reached the end position; 4 shows a side view similar that of Figure 3, but with the plate wiper and the line trimmer have taken the opposite position compared to Fig. 3, .the position of this Corresponds to parts of Fig. I; FIG. 5 shows a view similar to FIG however, the wiper is in the forward motion while the wiping process is in progress is carried out, and Fig. 6 shows a plan view of the Abgu.ßseite of the mold. In the figures, io represents the mold holder, which is divided into two via a shaft i i on the machine arranged bearings i2 is rotatably mounted. Fixed to the mold holder Connected is a toothed segment 13 which - via a gear 14 for pivoting of the mold holder between the dash-dotted line in Fig. 2 and the in .den Fig. 3 and 4 position shown is used. The gear 14 is driven from the mechanical drive of the machine. The mold holder io carries on his outer end. the actual mold 15, which is firmly connected to the mold holder is. There is also a so-called, mold intermediate plate 16 is provided, which at the pivoting of the mold holder from the dot-dash line shown in Figure 2 Situation experiences a shift, whereby simultaneously with the separation of the sprue pin, the Line is trimmed in height.

Die Abgußöffnung der Gießform, gegen welche in der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Abgußlage die Matrizenzeile zu liegen kommt, ist mit 17 bezeicbnet; der. Gießformraum ist mit 18 bezeichnet, während ig die Eingußöffnung in der Gießformzwischenplatte darstellt; 2o sind Öffnungen, durch welche der Ausstoßer (nicht dargestellt) die gegossene und maßgerecht beschnittene Zeile aus dem Gießraum i8 herausdrückt. Die bei der Verschwenkung des Gießformhalters verschobene Gießformzwischenplatte wird durch seitlich an der Gießform bzw. am Gießformplattenhalter angebrachte Führungsteile 21,:42 in Schwalbenschwanz-oder ähnlichen Führungen 23 geführt. Es sind hierbei ferner noch Abfallausstoßer z4 vorgesehen, mit denen der Eingußzapfen aus der konischen Eingießöffnung ig der Zwischenplatte beider Verschiebung der Zwischenplatte herausgedrückt wird. Ein am Gießformhalter auf geeignete Weise befestigtes Führungsblech z5 dient als Führung für den ausgestoßenen Abfall, so daß dieser nicht in mecha nisch bewegte Teile der Maschine fallen kann.The pouring opening of the casting mold, against which in Fig. 2 dash-dotted lines The cast position shown the die line comes to rest is denoted by 17; the. Casting mold space is denoted by 18, while ig the pouring opening in the casting mold intermediate plate represents; 2o are openings through which the ejector (not shown) the Presses the cast and trimmed line out of the casting space i8. the when the mold holder is pivoted, the mold intermediate plate is displaced by means of guide parts attached to the side of the casting mold or the casting mold plate holder 21,: 42 guided in dovetail or similar guides 23. There are here also provided waste ejector z4, with which the sprue from the conical Pouring opening ig the intermediate plate pushed out when moving the intermediate plate will. A guide plate z5 fastened to the mold holder in a suitable manner is used as a guide for the ejected waste so that it is not moved mechanically Parts of the machine can fall.

Zum Beschneiden der Bildseite der Zeile dient eine Zeilenentgrateinrichtung, die zwei drehbar oder feststehend angeordnete -Messer 26 besitzt. Sie ist an einem Tragarm 27 od. dgl. befestigt, der die durch den Pfeil 28 dargestellte Hinbewegung und die durch den Pfeil 29 dargestellte Zurückbewegung ausführt. Dieser Tragarm steht in geeigneter Weise mit dem mechanischen Antrieb der Maschine über Gestänge od. dgl. Kraftübertragungseinrichtungen in Verbindung und führt die Hinbewegung aus, wenn sich der Gießformhalter in der in Fig. 2 voll ausgezogenen Lage befindet. Die Zurückbewegung erfolgt dann, wenn sich der Gießformhalter in der in Fig. 3 dargestellten Lage befindet. Der Antrieb des Gießformhalters erfolgt dabei derart, daß dieser nach dem erfolgten Abguß aus der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Lage erst in die in Fig. 2 voll ausgezeichnete Lage gebracht wird, in der er eine gewisse Zeit stehenbleibt und dann die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Lage einnimmt.. Zwischen der voll ausgezeichneten Lage von Fig. 2 und der Lage von den Fig. 3 und 4 des Gießformhalters erfolgt die eigentliche Ausstoßung der abgegossenen Zeile, während in der in Fig. 2 voll ausgezogenen Lage des Gießformhalters der Tragarm 27 die Hinbewegung 28 zur Entgratung der Zeile ausführt, während .der auch die Eingußöffnung -der Zwischenplatte 16 abgewischt wird. Zur Erzielung einer einwandfreien Führung des Tragarmes 27 über die Gießform hinweg ist der Tragarm 27 an seinem eigentlichen Tragteil 30 mit Ansätzen 31 ausgerüstet, die in Ausnehmungen32 des,Gießformhalters geführt werden. An dem Tragteil 30 ist auch der Wischer 33 an einem Ausleger 34 angeordnet. Der beispielsweise aus einem Filzstück, Lederstück od. dgl. bestehende Wischer ist unter Verwendung eines Klemmteiles 35 an einem drehbaren Hebel 36 durch Vernietung od.,dgl. befestigt. Der Hebel 36 ist am Ausleger 34 auf einem Bolzen 37 gehalten. Er wird dabei mittels einer Feder 38, die zwischen dem Hebel 36 und dem Ausleger 34 befestigt ist, in Richtung des Pfeiles 39 gedrückt. Ein Anschlag 40 verhindert eine Verdrehung des Hebels 36 und des Wischers über die in Fig. 5 dargestellte Lage des Wischers.A line deburring device which has two rotatable or stationary knives 26 is used to trim the image side of the line. It is attached to a support arm 27 or the like, which carries out the forward movement shown by arrow 28 and the return movement shown by arrow 29. This support arm is connected in a suitable manner to the mechanical drive of the machine via linkages or the like. Power transmission devices and carries out the forward movement when the mold holder is in the fully extended position in FIG. The return movement takes place when the mold holder is in the position shown in FIG. 3. The casting mold holder is driven in such a way that, after the casting has taken place, it is first moved from the position shown in phantom in Fig. 2 to the position fully highlighted in Fig. 2, in which it remains for a certain time and then the position shown in Figs. 3 and 4 occupies the position shown .. Between the fully distinguished position of Fig. 2 and the position of Figs. 3 and 4 of the mold holder, the actual ejection of the cast line takes place, while in Fig. 2 fully extended position of the mold holder Support arm 27 executes the outward movement 28 for deburring the line, while .der also the pouring opening of the intermediate plate 16 is wiped off. In order to achieve proper guidance of the support arm 27 over the casting mold, the support arm 27 is equipped on its actual support part 30 with lugs 31 which are guided in recesses 32 of the casting mold holder. The wiper 33 is also arranged on a bracket 34 on the support part 30. The wiper, for example, made of a piece of felt, a piece of leather or the like. attached. The lever 36 is held on the boom 34 on a bolt 37. It is pressed in the direction of arrow 39 by means of a spring 38 which is fastened between the lever 36 and the boom 34. A stop 40 prevents the lever 36 and the wiper from rotating beyond the position of the wiper shown in FIG. 5.

Bei der Zurückbewegung des Tragarmes 27 gleitet eine Nase 41 des Klemmteiles 35 auf einer Führungsfläche 42 der Gießform und nimmt in der Endlage die in Fig. i und Fig. 6 dargestellte Lage ein, wobei die Feder 38 gespannt ist.When the support arm 27 moves back, a nose 41 of the clamping part slides 35 on a guide surface 42 of the mold and takes in the end position the in Fig. i and Fig. 6 a position shown, wherein the spring 38 is tensioned.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende: Während des Abgusses der Zeile befindet sich der Gießformhalter mit der Gießform und der Gießformzwischenplatte in der in Fig.2 strichpunktiert dargestellten Lage. Nach dem erfolgten Abguß und der Zurückbewegung des Gießtopfes wird der Gießformhalter durch den mechanischen Antrieb der Maschine, über .das Zahnrad 14 und das Zahnsegment 13 in die voll ausgezogene Lage von Fig. 2 gebracht. Der Tragarm 27 befindet sich dabei in der in den Fig. i und 6 dargestellten Lage, wobei jedoch der Hebel 36 mit dem Wischer 33 durch die Feder 38 in die in den Fig. i und 6 strichpunktiert dargestellte Lage geschwenkt ist. Der Gießformhalter wird darauf in die in Fig. 2 .dargestellte, nicht ganz waagerechte Lage gebracht und in dieser festgehalten. Hierauf wird der Tragarm 27 angetrieben und führt die. durch den Pfeil 28 gekennzeichnete Hinbewegung aus. Hierbei gleiten die Ansätze 31 in die Führungsschlitze 32 hinein, während der Wischer 33 über die Eingußöffnung der Zwischenplatte hinweggeführt wird, wie dies insbesondere aus den Fig.2 und 5 ersichtlich ist. Nach der vollständigen Ausführung des Wischvorganges, während dem auch die Entgratung der gegossenen Zeile durch die Entgrateinrichtung 26 erfolgt, wird der Wischer in der Richtung des Pfeiles 28 noch über die Gießform hinwegbewegt und nimmt dann die in Fig. 6 dargestellte strichpunktierte Lage ein, die der Seitenansicht von Fig.3 entspricht. Der Wischer ist dabei, wie Fig.6 zeigt, über die Gießform hinwegbewegt. Nachdem. Erreichen dieser Stellung wird der Gießformhalter aus der in Fig. 2 voll ausgezeichneten Lage in die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Lage bewegt. Mit dieser Verschwenkungdes Gießformhalters wird auch die Zeile ausgestoßen. Hierauf führt der Tragarm 27 die durch den Pfeil 29 gekennzeichnete Zurückbewegung aus. Die Nase 41 der Klemmplatte 35 des Wischers 33 kommt dabei gegen die Führung 42 der Gießform zu liegen und wird entgegengesetzt zur Kraft der Feder 38 verschwenkt, so daß die Nase 41 während der Zurückbewegung des Tragarmes 27 auf der Führungsfläche 42 entlang gleitet. Nach der vollständigen Zurückbewegung nehmen die Teile, die in Fig. i, 4 und 6 dargestellte Lage ein. Der Gießformhalter kann dann wieder zum Abguß einer neuen Zeile in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Lage geschwenkt werden, worauf sich derselbe Vorgang wiederholt. Wenn der Gießformhalter die in den Fig. i, 4 und 6 dargestellte Lage verlassen hat, während der die Nase 41 des Wischerklemmteiles 35 noch an der Führungsfläche 42 anliegt, kommt die Feder 38 zur Wirkung und bringt den Hebel 36 mit dem Wischer 33 in die in Fig. 6 strichpunktiert dargestellte normale Lage zurück.The operation of the device is as follows: During the casting the line is the mold holder with the mold and the mold intermediate plate in the position shown in phantom in Figure 2. After the cast and the back movement of the pouring pot is the mold holder by the mechanical Drive the machine, about. The gear 14 and the tooth segment 13 in the fully extended Position of Fig. 2 brought. The support arm 27 is located in the position shown in FIGS. i and 6 position shown, however, the lever 36 with the wiper 33 by the Spring 38 is pivoted into the position shown in phantom in FIGS is. The mold holder is then moved to the position shown in FIG. 2, which is not completely horizontal Positioned and held in this. The support arm 27 is then driven and leads the. outward movement indicated by the arrow 28. Glide here the lugs 31 into the guide slots 32, while the wiper 33 over the Sprue opening of the intermediate plate is carried away, as is particularly evident from the 2 and 5 can be seen. After the wiping process has been completed, during the deburring of the cast line by the deburring device 26 takes place, the wiper in the direction of arrow 28 is still over the mold moves away and then assumes the dash-dotted position shown in Fig. 6, which corresponds to the side view of Figure 3. The wiper is there, as Fig. 6 shows, moved over the mold. After this. The mold holder will reach this position from the position shown in full in FIG. 2 to that shown in FIGS Location moves. With this pivoting of the mold holder, the line is also ejected. The support arm 27 then performs the return movement indicated by the arrow 29 the end. The nose 41 of the clamping plate 35 of the wiper 33 comes against the guide 42 of the mold and is pivoted opposite to the force of the spring 38, so that the nose 41 during the return movement of the support arm 27 on the guide surface 42 slides along. After moving back completely, the parts take that in Fig. i, 4 and 6 position shown. The mold holder can then be used again Casting of a new line pivoted into the position shown in phantom in Fig. 2 whereupon the same process is repeated. When the mold holder is the in i, 4 and 6 has left the position shown, while the nose 41 of the Wiper clamping part 35 is still in contact with the guide surface 42, the spring 38 comes takes effect and brings the lever 36 with the wiper 33 to the dot-dashed lines in FIG. 6 normal situation shown.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wischvorrichtung für die Gießformzwischenplatte von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wischer (33) nach jedem Abguß einer Zeile über die Eingießöffnung (r9) der Gießformzwischenplatte (i6) hinweggeführt wird. PATENT CLAIMS: i. Wiping device for the intermediate mold plate of die setting and line casting machines, characterized in that a wiper (33) is guided over the pouring opening (r9) of the intermediate mold plate (i6) after each casting of a line. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gek@nnzeichnet, daß der Wischer (33) an einem die Zeilenbeschneideeinrichtung (26) tragenden, gegenüber der Gießformplatte hin und her bewegten Arm (27), Hebel od. dgl. sitzt und über die Eingießöffnung (i9) der Zwischenplatte (i6) hin und her bewegt wird, wenn diese aus der Abgußlage herausgeschwenkt ist. 2. Device according to claim i, characterized in that it that the wiper (33) on a line trimming device (26) carrying, opposite the mold plate back and forth moved arm (27), lever or the like. Sitting and over the pouring opening (i9) of the intermediate plate (i6) is moved back and forth when this is pivoted out of the casting position. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischvorgang bei der Hinbewegung (28) des Tragarmes (27) bei der Entgratung der gegossenen Zeile stattfindet. 3. Device according to claims i and 2, characterized in that the wiping process during the forward movement (28) of the support arm (27) takes place during the deburring of the cast line. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischer (33) am Tragarm (27) bzw. einem Tragteil (3o) dieses verdrehbar (37) gelagert ist und bei der Zurückbewegung (29) des Tragarmes (27) nach einer weiteren Verschwenkung der Gießform an einer Gleitfläche (42) der letzteren verschwenkt und über diese hinweggleitend zurückgeführt wird.4. Device according to the Claims i to 3, characterized in that the wiper (33) on the support arm (27) or a support part (3o) this is rotatably mounted (37) and during the return movement (29) of the support arm (27) after a further pivoting of the casting mold on a The sliding surface (42) of the latter is pivoted and slid back over it will.
DET797D 1943-05-27 1943-05-27 Wiper for the intermediate plate of the die setting and line casting machines Expired DE888548C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET797D DE888548C (en) 1943-05-27 1943-05-27 Wiper for the intermediate plate of the die setting and line casting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET797D DE888548C (en) 1943-05-27 1943-05-27 Wiper for the intermediate plate of the die setting and line casting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888548C true DE888548C (en) 1953-09-07

Family

ID=7543164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET797D Expired DE888548C (en) 1943-05-27 1943-05-27 Wiper for the intermediate plate of the die setting and line casting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888548C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016649C3 (en) Device for grinding knives arranged on a rotating, drum-shaped knife carrier
DE888548C (en) Wiper for the intermediate plate of the die setting and line casting machines
DE2412938A1 (en) Sharpening machine for circular saw blades - has tooth grinder and indexing device diametrically disposed on adjustable guides
DE1301047B (en) Method and cutting machine for cutting a steel cable car
DE825043C (en) Device for interrupting the steady, back and forth movement of the tool slide at the end of the stroke and / or return stroke in electrically controlled keyway broaching or broaching machines
DE19811418B4 (en) Collet for a cutting machine
DE517125C (en) Device for grinding and sharpening metal saws with a fixed grinding wheel
DE2105331A1 (en) Injection moulding machine - with rotary mould table
DE579455C (en) Grinding machine for grinding card covers
DE459225C (en) Device for shaping and trimming the brims of felt hats
DE621102C (en) Winding rolling and forming device for cigar machines
DE647483C (en) Processing device for hollow bodies with bottom
DE474774C (en) Machine for rounding pencils and similar workpieces on the front
DE646793C (en) Dovetail milling machine with mechanical control of the movement of the milling cutter
DE649167C (en) Casting wheel slide for die setting and line casting machines, which is mounted on the side and carries the casting wheel and which can be pulled forward beyond the casting position
DE917045C (en) Drive device for the tool carrier which can be moved transversely on the main slide of a double printing press
DE760486C (en) Post-forming machine tool, in particular post-forming milling machine
DE326085C (en) Drawing press with joint drive for the drawing punch and the tool holder from the crankshaft
DE333552C (en) Thread cutting device with a swiveling chaser moved forward by means of a threaded cartridge and guide lever, in particular for cutting internal threads on union nuts
AT105332B (en) Screw rolling machine with chipping and sharpening knives.
DE923411C (en) Cutting device for on-the-fly cutting of running material
DE386554C (en) Line cutting device for die setting and line casting machines
DE332875C (en) Bending mill for pressing over suspension springs
DE454619C (en) Screw rolling machine with chipping and sharpening knife
DE645768C (en) Roller speaking or dictation machine