DE886695C - Dump truck - Google Patents

Dump truck

Info

Publication number
DE886695C
DE886695C DEP6393A DEP0006393A DE886695C DE 886695 C DE886695 C DE 886695C DE P6393 A DEP6393 A DE P6393A DE P0006393 A DEP0006393 A DE P0006393A DE 886695 C DE886695 C DE 886695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame
gear
axle
dump body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6393A
Other languages
German (de)
Inventor
Oscar Styles Penn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE512599D priority Critical patent/BE512599A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP6393A priority patent/DE886695C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE886695C publication Critical patent/DE886695C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element

Description

Kippmuldenfahrzeug Die Erfindung betrifft ein Kippmuldenfahrzeug oder einen Kipper zum Transport von Materialien über Straßen und unebenes Gelände und zum Ausschütten des Materials an der gewünschten Stelle durch die Kippbewegung seiner Kippmulde.Dump truck The invention relates to a dump truck or a dump truck for moving materials over roads and rough terrain and to pour out the material at the desired point by tilting its Dump body.

Bei dem Fahrzeug, das mit einem Antriebsmotor versehen ist, der eine von zwei Radachsen antreibt, ist die Kippmulde erfindungsgemäß auf einem mit der anderen Radachse verbundenen Drehgestell angeordnet, dessen Schwenkbewegungen zum Lenken des Fahrzeugs und zum Schwenken der Kippmulde nach den Seiten dienen, wobei die Schwenkbewegungen durch ein Lenkgetriebe hervorgerufen werden, das entweder nicht umkehrbar, d. h. also selbstsperrend ist oder in umgelehrter Richtung einen so 'niedrigen mechanischen Wirkungsgrad hat, daß unerwünschte Ausschläge des Drehgestells, die infolge ungleichen Widerstandes' der Räder entstehen könnten, vermieden werden. Diese Wirkung kann beispielsweise durch Verwendung eines Schnecken- oder eines Schraubengetriebes oder eines hydraulischen oder sonstigen Servogetriebes als Lenkgetriebe erreicht werden.In the vehicle, which is provided with a drive motor, the one drives by two wheel axles, the dump body is according to the invention on one with the other wheel axis connected bogie arranged, its pivoting movements to Steering the vehicle and swiveling the dump body to the sides are used, with the pivoting movements are caused by a steering gear that either irreversible, d. H. So it is self-locking or, in the opposite direction, one so 'low mechanical efficiency that undesired swings of the bogie, which could arise as a result of unequal resistance of the wheels can be avoided. This effect can be achieved, for example, by using a worm gear or a screw gear or a hydraulic or other servo gearbox as a steering gear will.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. r eine Seitenansicht .des Fahrzeugs, teils im Schnitt, Fig.2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug ohne Fahrersitz undKippmulde und mit weggebrochener Lenksäule und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen schwenkbar angeordneten Gleitschuh, der einen Teil der Einrichtung gemäß der Erfindung bildet.In the drawing, an embodiment according to the invention is shown, namely, Fig. R shows a side view of the vehicle, partly in section, Fig.2 a top view of the vehicle without the driver's seat and tipping trough and with the broken away Steering column and FIG. 3 is a plan view of a pivotably arranged sliding shoe, which forms part of the device according to the invention.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird der Rahmen z des Fahrzeugs hinten von einem Antriebsräderpaar z und vorn von einem Drehgestell getragen, das aus einem Achsrahmen 3 und einem Lenkräderpaar 4 besteht. Die Räder 4 sind in Achslagern 5 des Achsrahmens gelagert. Die Lenkung des Fahrzeugs erfolgt durch Verschwenken des Achsrahmens um den Drehzapfen 6, der das vordere Ende des Fahrzeugrahmens i mit der Mitte des Achsrahmens verbindet.As can be seen from the drawing, the frame z of the vehicle carried at the rear by a pair of drive wheels z and at the front by a bogie that consists of an axle frame 3 and a pair of steering wheels 4. The wheels 4 are in Axle bearings 5 of the axle frame. The vehicle is steered by pivoting of the axle frame around the pivot 6, which the front end of the vehicle frame i connects to the center of the axle frame.

Der Antriebsmotor 7 ist auf dem hinteren Ende des Fahrzeugrahmens angeordnet, und der Fahrersitz 8 befindet sich über dem Motor. Die Kurbelwelle des Motors liegt quer zur Fahrzeuglängsrichtung und treibt eine Riemenscheibe 9 an, von der der Antrieb mittels eines Treibriemens io auf eine am Getriebegehäuse 12 angeordnete Riemenscheibe i i übertragen wird. Das Getriebegehäuse enthält ein Umkehrgetriebe und ein Differentialgetriebe, von dem aus die Hinterräder 2 über zwei Halbachsen angetrieben werden, die in festliegenden Achsgehäusen 13 angeordnet sind. Das Getriebe wird durch einen Schalthebel 14 in die Leerlaufstellung bzw. in die Vorwärts- oder Rückwärtsgänge geschaltet. Der Treibriemen io wird durch eine Spannrolle 15 gespannt, die an einem Schwenkhebel 16 sitzt, der .dauernd durch eine Feder 17 gegen den Riemen -gedrückt wird. Der Schwenk-Nebel 16 ist außerdem über einen Lenker 23 durch einen Fußhebel 18 mit Pedal i9 beeinflußbar, und zwar kann er entgegen der Wirkung der Feder 17 zurückgezogen werden, so daß der Riemen entlastet wird und infolgedessen schleift. Der Riementrieb kann auf diese Weise als Kupplung benutzt werden, die ein sanftes Anfahren aus dem Stand erlaubt. Es wurde gefunden, daß die Spannung der Feder 17, die zum Erzielen eines weichen Anfahrens am geeignetsten ist, oftmals zur Übertragung des größten Drehmoments des Motors nicht ausreicht. Der Fußhebel 18 ist daher mit einem Rückpedal 21o versehen, durch das ein zusätzlicher Druck auf den Treibriemen io ausgeübt werden kann; wenn ein Rutschen des Riemens verhindert werden soll. Auf diese Weise läßt sich also notfalls das maximale Drehmoment des Motors übertragen. Ein nicht dargestelltes Gehäuse wird zum Schutz über den Treibriemen gesetzt.The drive motor 7 is arranged on the rear end of the vehicle frame, and the driver's seat 8 is located above the engine. The crankshaft of the engine lies transversely to the longitudinal direction of the vehicle and drives a belt pulley 9, from which the drive is transmitted by means of a drive belt io to a belt pulley ii arranged on the transmission housing 12. The gear housing contains a reverse gear and a differential gear, from which the rear wheels 2 are driven via two semi-axles which are arranged in fixed axle housings 13. The transmission is shifted by a shift lever 14 into the neutral position or into the forward or reverse gears. The drive belt io is tensioned by a tensioning roller 15 which is seated on a pivot lever 16 which is pressed against the belt by a spring 17. The swivel fog 16 can also be influenced via a handlebar 23 by a foot lever 18 with pedal 19, and that it can be withdrawn against the action of the spring 17 , so that the belt is relieved and consequently grinds. In this way, the belt drive can be used as a clutch, which allows a smooth start from a standstill. It has been found that the tension of the spring 17, which is most suitable for achieving a smooth start-up, is often insufficient to transmit the greatest torque of the motor. The foot lever 18 is therefore provided with a return pedal 21o, by means of which additional pressure can be exerted on the drive belt io; when the belt is to be prevented from slipping. In this way, the maximum torque of the engine can be transmitted if necessary. A housing (not shown) is placed over the drive belt for protection.

Zur Erleichterung der Bedienung des Fahrzeugs durch unerfahrene Fahrer ist der Fußhebel 18 mit den Bremsen für die Hinterräder :2 über Gestänge 2i verbunden, die die Bremsen bei einer Weiterbewegung des Hebels über die Stellung hinaus betätigen, bei der der Treibriemen entlastet ist. Der Fahrer kann auf diese Weise durch eine einzige Bewegung des Pedäls i9 die Kupplung lösen und die Bremsen anziehen. Beim Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stillstand ist es nach dem Einschalten des in Frage kommenden Vorwärts- oder Rückwärtsganges also nur notwendig, das Pedal i9 loszulassen, wodurch mit einer Bewegung die Bremsen gelöst und die Kupplung eingerückt wird. Eine Klinke 22 ist so angeordnet, daß sie in Zähne 22a des an dem Hebel 18 angelenkten Lenkers 23 einrasten kann, um die Bremsen gegebenenfalls festzulegen.To facilitate the operation of the vehicle by inexperienced drivers the foot lever 18 is connected to the brakes for the rear wheels: 2 via linkage 2i, which apply the brakes if the lever continues to move beyond the position, in which the drive belt is relieved. In this way, the driver can use a One movement of the i9 pedal will release the clutch and apply the brakes. At the Starting the vehicle from a standstill is after switching on the in question coming forward or reverse gear so only necessary to let go of the pedal i9, which releases the brakes and engages the clutch in one movement. A pawl 22 is arranged to be hinged into teeth 22a of the lever 18 Handlebar 23 can engage to set the brakes if necessary.

Die bereits erwähnte Kippmulde 24 ist auf dem Achsrahmen 3 zwischen den Lenkrädern 4 mittels zweier Seitenschienen 25 gelagert, die Teile des Achsrahmens bilden. Die Mulde kippt durch ihr Eigengewicht nach vorn. Sie wird auf dem Achsrahmen durch zwei Schwenkhdbel26, je einer auf jeder Seite, gehalten, die verhindern, daß die Mulde von den Schienen herunterrutscht. Zwei am Muldenboden befestigte Schienen 27, die mit den Schienen 25 zusammenarbeiten, verhindern eine seitliche Verlagerung der Mulde. Die Schwenkhebel 26 verschwenken sich abwärts, wenn die Mulde nach vorn kippt. Ihre Schwenkbewegung wird durch an dem Achsrahmen 3 angeordnete Anschläge begrenzt, auf die sich die Schwenkzapfen 28 in der gestrichelt dargestellten Lage auflegen, während ein Lenker 29 .die Kippbewegung der Mulde um den Schwenkzapfen 28 so begrenzt, daß die Mulde nicht über die gestrichelt dargestellte Lage hinaus nach vorn herumkippen kann.. Der Lenker hat die Form eines Bügels und eist um en Träger 30 des Achsrahmens 3 herumgeführt. Die beiden quer durch den Träger hindurchgesteckten Stifte 31 dienen dazu, den Lenker 29 in Längsrichtung des Trägers an einer bestimmten Stelle zu halten.The already mentioned tipping skip 24 is on the axle frame 3 between the steering wheels 4 mounted by means of two side rails 25, the parts of the axle frame form. The trough tilts forward due to its own weight. It is on the axle frame held by two pivoting levers26, one on each side, which prevent the trough slides off the rails. Two rails attached to the bottom of the trough 27, which cooperate with the rails 25, prevent lateral displacement the trough. The pivot levers 26 pivot downward when the trough is forward tilts. Their pivoting movement is controlled by stops arranged on the axle frame 3 limited to which the pivot pin 28 in the position shown in dashed lines hang up while a link 29 .the tilting movement of the trough around the pivot pin 28 limited so that the trough does not go beyond the position shown in dashed lines can tip forward Carrier 30 of the axle frame 3 led around. The two stuck straight through the carrier Pins 31 are used to hold the handlebar 29 in the longitudinal direction of the carrier at a certain Hold place.

Die Kippmulde 24 weist einen Handgriff 32 auf, mit dem sie vom Fahrer nach dem Auskippen der Ladung wieder in ihre Normalstellung zurückgezogen werden kann. Bei dieser Rückbewegung wird die Mulde zunächst um den Schwenkzapfen 28 geschwenkt, bis sich ihr Boden auf die Schienen 25 auflegt. Dann wälzt sie sich auf diesen Schienen ab und hebt dabei die Schwenkhebel 26 mit dem Schwenkzapfen 28 an, bis alle Teile wieder die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage einnehmen. Die Kippmulde wird in dieser' Lage .durch eine hakenförmige Klinke 33 gehalten, die einen an der Mulde befestigten Zapfen 34 umgreift. Die Klinke sitzt auf einer Welle 35, die unter der Wirkung von Federn 36 steht, - welche die Klinke ätäridig mit dem Zapfen 34 in Eingriff zu halten suchen. Die Welle ist außerdem mit einem Pedalbügel 37 versehen, durch den sie entgegen der Wirkung der Federn 36 so gedreht werden kann, daß die Klinke mit dem Zapfen 34 außer Eingriff kommt und die Mulde infolgedessen unter dem Eigengewicht nach vorn umkippen kann. Der Pedalbüge137 ist verhältnismäßig lang und gekrümmt, beispielsweise so, daß er einen Kreisbogen um den Drehzapfen 6 bildet, so -daß der Fahrer ihn in jeder Stellung innerhalb des für die Lenkung vorgesehenen Schwenkbereichs des Achsrahmens 3 mit dem Fuß betätigen kann.The tipping trough 24 has a handle 32 with which it can be pulled back into its normal position by the driver after the load has been tipped out. During this return movement, the trough is first pivoted about the pivot pin 28 until its bottom rests on the rails 25. Then it rolls on these rails and thereby lifts the pivot lever 26 with the pivot pin 28 until all parts again assume the position shown in solid lines. The tipping trough is held in this position by a hook-shaped pawl 33 which engages around a pin 34 attached to the trough. The pawl is seated on a shaft 35 which is under the action of springs 36 - which try to keep the pawl in engagement with the pin 34. The shaft is also provided with a pedal bracket 37 by which it can be rotated against the action of the springs 36 so that the pawl comes out of engagement with the pin 34 and the trough can consequently tip over under its own weight forwards. The pedal bracket 137 is relatively long and curved, for example so that it forms an arc around the pivot 6 so that the driver can operate it with his foot in any position within the pivoting range of the axle frame 3 provided for the steering.

Das vordere Ende des Fahrzeugrahmens i hängt in dem Drehzapfen 6 mittels eines nachgiebigen Gelenks 38, das mit einer Gummimuffe 39 od. dgl. versehen ist, die eine Kippbewegung des Achsrahmens 3 relativ zum Fahrzeugrahmen um eine in Längsrichtung liegende Achse ermöglicht, damit er sich den Bodenunebenheiten anpassen kann. Damit jedoch unerwünschte Kippbewegungen des Achsrahmens 3 nach vorn: oder hinten verhindert werden, ist ein Gleitschuh 4o, vorgesehen, der auf einem am Fahrzeugrahmen i befestigten Zapfen 4i schwenkbar gelagert ist und in eine gekrümmte Führungsschiene 42 eingreift, die einen Teil des Achsrahmens bildet. Die Schiene 42 ist konzentrisch zu dem Drehzapfen 6 am Achsrahmen angeordnet, so daß der Gleitschuh in jeder Stellung des Achsrahmens in diese Schiene eingreift. Die schwenkbare Lagerung des Gleitschuhes auf dem Zapfen 4i erfolgt mit Rücksicht auf die Kippbewegungen dieses Rahmens um das Gelenk 38. Der Gleitschuh 40 verhindert also Kippbewegungen des Achsrahmens 3 nach. vorn oder hinten, läßt aber Schwenkbewegungen um den Drehzapfen 6 zwecks Lenkung des Fahrzeugs und Kippbewegungen um das Gelenk 38 zum Zwecke der Anpassung an die Bodenunebenheiten ohne weiteres zu. Das Gelenk 38 läßt aber infolge des Einbaus der Gummimuffe 39 in gewissem Grade auch andere Bewegungen des Achsrahmens 3 zu, damit unzulässig hohe Beanspruchungen dieses Gelenks vermieden werden.The front end of the vehicle frame i hangs in the pivot 6 by means of a flexible joint 38 which is provided with a rubber sleeve 39 or the like, the one tilting movement of the axle frame 3 relative to the vehicle frame by one in the longitudinal direction allows horizontal axis so that it can adapt to the uneven ground. In order to however, undesired tilting movements of the axle frame 3 forward: or backward prevented are, a sliding shoe 4o is provided, which is attached to a vehicle frame i Pin 4i is pivotably mounted and engages in a curved guide rail 42, which is part of the Axle frame forms. The rail 42 is concentric arranged to the pivot 6 on the axle frame, so that the sliding shoe in every position of the axle frame engages in this rail. The pivoting mounting of the sliding shoe on the pin 4i takes place in consideration of the tilting movements of this frame the joint 38. The sliding shoe 40 thus prevents tilting movements of the axle frame 3 after. front or rear, but can pivot about the pivot 6 for the purpose Steering of the vehicle and tilting movements around the joint 38 for the purpose of adaptation to the unevenness of the ground without further ado. The joint 38 but leaves as a result of the installation the rubber sleeve 39 to a certain extent also other movements of the axle frame 3, so that inadmissibly high stresses on this joint are avoided.

Die Schwenkbewegungen .des Achsrahmens 3 werden durch ein Lenkgetriebe 43 bewirkt, das mit dem Achsrahmen 3 über einen Hebel 44 und einen Lenker 45 verbunden ist. Das Lenkgetriebe kann entweder als Schneckengetriebe oder als Schraubengetriebe ausgebildet sein und hat ein so geringes Übersetzungsverhältnis, daß sein Wirkungsgrad in der umgekehrten Richtung so klein ist, daß unerwünschte Ausschläge .infolge ungleicher Widerstände der Räder 4 vermieden werden. -Es wurde gefunden, daß Getriebeübersetzungsverhältnisse von fünf bis sechs Umdrehungen des Lenkrades 46 für den gesamten Schwenkbereich des Achsrahmens in der Praxis hierfür ausreichen.The pivoting movements .des axle frame 3 are controlled by a steering gear 43 causes that to be connected to the axle frame 3 via a lever 44 and a link 45 is. The steering gear can either be used as a worm gear or as a helical gear be designed and has such a low gear ratio that its efficiency in the opposite direction is so small that undesired deflections. as a result of unequal Resistance of the wheels 4 can be avoided. -It was found that gear ratios from five to six revolutions of the steering wheel 46 for the entire pivoting range of the axle frame are sufficient for this in practice.

Im Gebrauch des Fahrzeugs dient das Lenkgetriebe nicht nur zum Lenken des Fahrzeugs, sondern gegebenenfalls auch zum Drehen des Achsrahmens 3 nach der einen oder anderen Seite, damit die Kippmulde z4 nach einer gewünschten Richtung hin ausgekippt werden kann. Der Achsrahmen 3 und die Mulde 2,4 werden also durch das Lenk-Betriebe als ein .Ganzes nach der einen oder anderen Seite gedreht, so daß die Mulde in einem weiten Bereich nach Bedarf gekippt werden kann. Das Kippen der Mulde geschieht nach dem -durch Treten mit dem Fuß auf den Pedalbügel37 erfolgenden Auslösen der Klinke 33 durch das Eigengewicht der Mulde und ihres Inhalts. Die Mulde wird, wie bereits beschrieben wurde, durch Ziehen an dem Handgriff 32 wieder in die normale Beladestellung zurückgeholt.When the vehicle is in use, the steering gear is not only used for steering of the vehicle, but optionally also to rotate the axle frame 3 according to the one or the other side, so that the dump body z4 in a desired direction can be tipped out. The axle frame 3 and the trough 2, 4 are therefore through the steering operations as a. Whole turned to one side or the other, so that the trough can be tilted over a wide area as required. The tilting the hollow happens after -by stepping with the foot on the pedal bracket37 The pawl 33 is triggered by the weight of the trough and its contents. The hollow is, as already described, by pulling on the handle 32 again in retrieved the normal loading position.

Einzelheiten der Bauart können geändert werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen zu werden braucht. So kann beispielsweise das Kippen der Mulde durch hydraulischen oder anderen Kraftantrieb erfolgen. Auch kann die Form der Mulde den jeweiligen Verhältnissen angepaßt, beispielsweise als flache Plattform ausgebildet werden. Übersteigt das auf den Lenkrädern ruhende Gesamtgewicht etwa i Tonne, so wird an Stelle der Handlenkung besser eine hydraulische'oder andere Kraftlenkung vorgesehen, die die Schwenkbewegungen des Achsrahmens 3 hervorruft.Details of the design can be changed without affecting the Needs to be left within the scope of the invention. For example, tilting the trough by hydraulic or other power drive. Can also Shape of the trough adapted to the respective conditions, for example as a flat one Platform to be trained. Exceeds the total weight resting on the steering wheels about 1 ton, it would be better to use hydraulic or other steering instead of manual steering Power steering is provided, which causes the pivoting movements of the axle frame 3.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kippmuldenfahrzeug, dessen Motor die eine von zwei Radachsen antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippmulde (24) auf einem mit der anderen Radachse verbundenen Drehgestell (3) angeordnet ist, -dessen Schwenkbewegungen zum Lenken des Fahrzeugs und zum Schwenken der Kippmulde nach den Seiten dienen, wobei die Schwenkbewegungen durch ein Lenkgetriebe (43) bewirkt werden, das entweder nicht umkehrbar (selbstsperrend) ist oder in umgekehrter Richtung einen so niedrigen Wirkungsgrad hat, daß unerwünschte Ausschläge des Drehgestells, die infolge ungleichen Widerstandes der Räder (4) entstehen könnten, vermieden werden. z. Kippmuldenfa:hrzeug nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß die Kippmulde (24) auf einem Achsrahmen (3) angeordnet ist, der mit dem Fahrzeugrahmen (i) so verbunden ist, daß er Kippbewegungen um eine horizontale Achse zur Anpassung an Bodenunebenheiten und Schwenkbewegungen um eine vertikale Achse zum Lenken des Fahrzeugs ausführen kann. 3. Kippmuldenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsrahmen (3) gegen Kippbewegungen um eine horizontale Querachse durch einen am Fahrzeugrahmen (i) angeordneten Gleitschuh (40) gesichert ist, der in eine konzentrisch um den Drehzapfen (6) am Achsrahmen befestigte Führungsschiene (42) eingreift. 4. Kippmuldenfahrzeug nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, daß das Lenkgetriebe (43) als Schnecken- oder Schraubengetriebe ausgebildet ist. 5. Kippmuld-enfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgetriebe (43) als !hydraulisches oder anderes Servogetriebe ausgebildet ist. 6. Kippmuldenfa;hrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) und der Sitz (8) für den Fahrer sowie .dessen Schalt- und Lenkeinrichtungen auf dem Fahrzeugrahmen (i) oberhalb der angetriebenen Achse (2, 13) angeordnet sind. 7. Kippmuldenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einzigen Bedienungshebel (i8) für Kupplung und Bremse. PATENT CLAIMS: i. Dump body vehicle, the engine of which drives one of two wheel axles, characterized in that the dump body (24) is arranged on a bogie (3) connected to the other wheel axle, its pivoting movements are used to steer the vehicle and to pivot the dump body to the sides The pivoting movements are caused by a steering gear (43) which is either non-reversible (self-locking) or in the opposite direction has such a low degree of efficiency that undesirable deflections of the bogie, which could arise as a result of unequal resistance of the wheels (4), are avoided will. z. Dump body vehicle according to claim i, characterized in that the dump body (24) is arranged on an axle frame (3) which is connected to the vehicle frame (i) in such a way that it can tilt about a horizontal axis to adapt to uneven ground and pivot movements about a vertical axis to steer the vehicle. 3. Dump truck according to claim 2, characterized in that the axle frame (3) is secured against tilting movements about a horizontal transverse axis by a slide shoe (40) arranged on the vehicle frame (i), which is attached to the axle frame in a concentric manner around the pivot pin (6) Guide rail (42) engages. 4. Dump truck according to claim i, characterized in that the steering gear (43) is designed as a worm gear or screw gear. 5. Kippmuld-en vehicle according to claim i, characterized in that the steering gear (43) is designed as a hydraulic or other servo gear. 6. Kippmuldenfa; hrzeug according to claim i, characterized in that the drive motor (7) and the seat (8) for the driver and. Its switching and steering devices are arranged on the vehicle frame (i) above the driven axle (2, 13) are. 7. Dump truck according to one of the preceding claims, characterized by a single operating lever (i8) for clutch and brake.
DEP6393A 1951-10-30 1951-10-30 Dump truck Expired DE886695C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE512599D BE512599A (en) 1951-10-30
DEP6393A DE886695C (en) 1951-10-30 1951-10-30 Dump truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6393A DE886695C (en) 1951-10-30 1951-10-30 Dump truck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886695C true DE886695C (en) 1953-08-17

Family

ID=7360612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6393A Expired DE886695C (en) 1951-10-30 1951-10-30 Dump truck

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE512599A (en)
DE (1) DE886695C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654684A1 (en) * 1989-11-21 1991-05-24 Bricaud Jean Paul Improvements made to automatic unlocking mechanisms, particularly of rubbish buckets (skips)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607094A1 (en) * 1986-11-24 1988-05-27 Chabas Ets Self-propelled platform for helping with harvesting and cutting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654684A1 (en) * 1989-11-21 1991-05-24 Bricaud Jean Paul Improvements made to automatic unlocking mechanisms, particularly of rubbish buckets (skips)

Also Published As

Publication number Publication date
BE512599A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246372A1 (en) TRACTORS, IN PARTICULAR FIELD TRACTORS
DE654883C (en) Motor vehicle with mixed wheel and treadmill drive
DE886695C (en) Dump truck
EP0960800A2 (en) Method and device for reducing the risk of tilting of vehicles provided with a chassis and a body structure
DE1430139A1 (en) Motor vehicle
DE2062926C3 (en) Articulated vehicle frame, in particular for off-road vehicles
DE2411244C3 (en) Machine for milling off road surfaces
EP0530841B1 (en) Vehicle
DE1680201C3 (en) Truck for transporting a removable payload attachment
DE2539972C2 (en) Road vehicle with swivel charger and tilting device
DE674502C (en) Movable vehicle floor
DE852680C (en) Device for pulling up and lowering containers running on rollers in special road vehicles
DE953577C (en) Flatbed wagons
DE534437C (en) Device for lifting and turning a motor vehicle
AT18528B (en) Self-propelled crane winch for automobiles.
DE606259C (en) Hayloader
DE361298C (en) Device for lifting and turning motor vehicles on the spot
AT165737B (en) Tracked vehicle
DE2549068C3 (en) Trailers for transporting vehicles
DE398234C (en) Loading and unloading device for trucks
DE915143C (en) Road vehicle, in particular a two-axle tractor, with a single-axle crane supported on its own wheels
DE471652C (en) Rack and pinion winch, especially for motor vehicles
DE2243290A1 (en) TRANSPORT DEVICE
DE817082C (en) Tracked vehicle
DE609775C (en) Cushioning, especially for motor vehicles