DE886259C - Machine for pressing shoe floors - Google Patents
Machine for pressing shoe floorsInfo
- Publication number
- DE886259C DE886259C DEU879D DEU0000879D DE886259C DE 886259 C DE886259 C DE 886259C DE U879 D DEU879 D DE U879D DE U0000879 D DEU0000879 D DE U0000879D DE 886259 C DE886259 C DE 886259C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- arm
- machine
- spring
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D25/00—Devices for gluing shoe parts
- A43D25/06—Devices for gluing soles on shoe bottoms
Landscapes
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Maschine zum Pressen von Schuhböden Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Pressen von Schuhböden mittels einer hydraulisch betätigten Preßvorrichtung.Machine for pressing shoe bottoms The invention relates to a machine for pressing shoe bottoms by means of a hydraulically operated pressing device.
l:s ist bekannt, zum Steuern der Druckflüssigkeit in hydraulisch betätigten Maschinen ein Dreiwegventil zu verwenden. Jedoch muß das Ventil nach Einstellung in Einlaßlage durch ein vom Arbeiter gesteuertes Getriebe in eine seiner anderen Lagen bewegt werden, was aber besondere Achtsamkeit des Arbeiters erfordert- und nicht immer das Erreichen eines einwandfreien Preßdruckes zur Folge hat. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und die Maschine auch anderweitig zu verbessern.l: s is known to control the pressure fluid in hydraulically operated Machines to use a three-way valve. However, the valve must be adjusted after adjustment in the inlet position through a gear controlled by the worker into one of his others Layers are moved, but this requires special attention on the part of the worker and does not always result in the achievement of a perfect baling pressure. The invention aims to eliminate these disadvantages and to improve the machine in other ways.
Erfindungsgemäß wird das Dreiwegventil beim Erreichen eines bestimmten Preßdruckes selbsttätig in Neutrallage bewegt. Die Bewegung .des Ventils außer Einlaßlage wird durch ein Sperrgestänge begrenzt, das das Ventil in Neutrallage sperrt. Ferner ist erfindungsgemäß eine Feder vorges!:hen, die bestrebt ist, :das Ventil in Abflußlage zu ziehen, Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise bei einer Zwillingsmaschine dargestellt.According to the three-way valve when reaching a certain Pressing pressure moved automatically in the neutral position. The movement of the valve out of the inlet position is limited by a locking rod that locks the valve in the neutral position. Further According to the invention, a spring is provided which endeavors: the valve in the drainage position to pull An embodiment of the invention is in the drawings for example shown in a twin machine.
Fig. i ist eine Seitenansicht der Maschine; Fig. 2 ist eine Seitenansicht-des Maschinenunterteils; Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Maschinenunterteils, teilweise im Schnitt; Fig. 4 ist eine Schnittansicht nach Linie IV-IV der Fig.2; Fig. 5 ist eine Vorderansicht der Steuervorrichtung in Ruhelage; Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Steuervorrichtung nach Einschaltung derselben; Fig. 7 ist eine Schnittansicht nach Linie VII-VII der F ig. 5 ; Fig. 8 ist ein Schaubild von Teilen der Steuervorrichtung; _ Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Drei@-,vegventils, teilweise -im Schnitt, beim Beginn des Maschinenk reislaufs ; Fig. io ist eine Seitenansicht des Dreiwegventils in Preßlage der Maschine; Fig. i i ist eine Schnittansicht nach Linie XI-XI der Fig. 3 ; Fig. 12 bis 16 sind schematische Darstellungen der Ventile zum Steuern der Druckflüssigkeit, in denen Fig. 1s die Ventile in Ruhelage der Maschine, Fig. 14 beim Beginn .des Maschinenkreislaufs und Fig. 16 in Drucklage der Maschine darstellt.Fig. I is a side view of the machine; Fig. 2 is a side view of the Machine base; Fig. 3 is a front view, in part, of the machine base on average; Fig. 4 is a sectional view taken along line IV-IV of Fig. 2; Fig. 5 is a front view of the control device in the rest position; Fig. 6 is a front view the control device after switching on the same; Fig. 7 is a sectional view according to line VII-VII of the Fig. 5; Fig. 8 is a diagram of parts of the control device; Fig. 9 is a side view of the three valve, partially in section, at Start of the machine cycle; Fig. 10 is a side view of the three-way valve in the press position of the machine; Fig. I i is a sectional view along line XI-XI of the Fig. 3; Figs. 12 to 16 are schematic representations of the valves for control of the hydraulic fluid, in which Fig. 1s the valves in the rest position of the machine, Fig. 14 at the beginning of the machine cycle and FIG. 16 in the printing position of the machine.
jede Hälfte der Zwillingsmaschine hat einen Schlitten 94 (Fig. i), der die Schuhbödenpreßvorrichtung betätigt. Der Schlitten ist in einem Zylinder 362 des Maschinenoberteils gleitbar gelagert und trägt einen zweiteiligen Kolben 364 (Fig. 12 bis 15). Unterhalb des Kolbens ist in dem Zylinder eine Kammer ausgebildet, in die zum Aufwärtsbewegen des Kolbens und Schlittens 94 Druckflüssigkeit, z. B. Öl, durch ein Rohr 394 einläuft. Das Rohr 394 verbindet den Zylinder mit einer Öffnung 412 in einem Ventilgehäuse 700 (Fig. 3), in dem ein das Auslaufen der Druckflüssigkeit aus dem Zylinder steuerndes Ventil gelagert ist.each half of the twin machine has a carriage 94 (Fig. i), which actuates the shoe bottom press device. The slide is in a cylinder 362 of the machine head is slidably mounted and carries a two-part piston 364 (Figures 12-15). A chamber is formed in the cylinder below the piston, into the upward movement of the piston and slide 94 pressure fluid, e.g. B. Oil, enters through a pipe 394. The tube 394 connects the cylinder to an opening 412 in a valve housing 700 (Fig. 3), in which a leakage of the pressure fluid is stored from the cylinder controlling valve.
Die Druckflüssigkeit zuf Betätigen des Schlittens 94 wird durch eine Pumpe 416 (Fig. 3) erzeugt, die dauernd durch einen Riemen 418 (Fig. i) von einem nicht dargestellten elektrischen Motor aus getrieben wird. Die Druckflüssigkeit ist in einem Tank 420 im Unterteil der Maschine aufgespeichert und wird durch eine Leitung 422 mit der Pumpe verbunden. Ein in der Leitung 422 eingebautes Rückschlagventil424 (Fig. 12 bis 16) verhindert ein Zurückfließen der Druckflüssigkeit in den Tank. Die Druckflüssigkeit läuft von der Pumpe aus durch eine Leitung 426 nach einer Öffnung 428 in einem Ventilgehäuse 430. In dem Gehäuse ist eine Kammer 432 ausgebildet, in .die ein Kolbenventil434 eingesetzt ist (Fig.2). Das Kolbenventil 434 ist gewöhnlich so eingestellt, daß die Druckflüssigkeit durch eine zweite Öffnung 442 (Fig. 2) des Gehäuses 43o nach der Pumpe zurückfließen kann. Die Öffnung 4:I2 ist durch eine Leitung ,I44 mit der Leitung 422 (Fig. 12 bis 16) verbunden. Die Kammer 432 steht mit Offnungen 446 in anliegenden Ventilgehäusen 448 in Verbindung. In jedem Gehäuse 44e8 ist eine Kammer 45o ausgebildet, in die ein Dreiwegventi1452 eingesetzt ist. Das Ventil 452 steuert das Einfließen und Ausgießen der Druckflüssigkeit in und aus dem Zylinder 362. Durch eine zweite Öffnung 459 in jedem Gehäuse 448 wird die Druckflüssigkeit einer Leitung 460 zugeführt,-die mit einer Öffnung 462 in dem Ventilgehäuse 70o verbunden ist. Beim Abfließen der Druckflüssigkeit läuft dieselbe aus dem Zylinder in die Kammer 450 zurück und dann durch einen hohlen Gußkasten 464 ab. An dem Kasten ist eine gebogene Düse 466 befestigt, deren Ausflußende über dem Tank gelagert ist.The pressure fluid for actuating the carriage 94 is through a Pump 416 (Fig. 3) generated continuously by a belt 418 (Fig. I) of a electric motor, not shown, is driven off. The hydraulic fluid is stored in a tank 420 in the lower part of the machine and is supplied by a Line 422 connected to the pump. A check valve 424 built into line 422 (Fig. 12 to 16) prevents the hydraulic fluid from flowing back into the tank. The pressure fluid runs from the pump through a line 426 after an opening 428 in a valve housing 430. A chamber 432 is formed in the housing, in. which a piston valve 434 is inserted (Fig. 2). The spool valve 434 is common adjusted so that the pressure fluid through a second opening 442 (Fig. 2) of the housing 43o can flow back to the pump. The opening 4: I2 is through a Line, I44 connected to line 422 (Figs. 12-16). Chamber 432 is up with openings 446 in adjacent valve housings 448 in connection. In every case 44e8, a chamber 45o is formed into which a three-way valve1452 is inserted. The valve 452 controls the flowing in and out of the pressure fluid into and from cylinder 362. Through a second opening 459 in each housing 448, the Pressurized fluid is supplied to a line 460, -the one having an opening 462 in the valve housing 70o is connected. When the pressure fluid flows out, it runs out of the cylinder back into chamber 450 and then through a hollow casting box 464. On the box a curved nozzle 466 is attached, the outlet end of which is supported above the tank.
In Ruhelage der- Maschine ist eine einerseits gegen das geschlossene Ende 47o .des Gehäuses 43O und andererseits gegen den Kopf des Kolbenventils 43:I anliegende Feder 468 bestrebt, das Kolbenventil d.34 nach rechts (Fig. 2) zu schieben. Diese Bewegung wird durch Anschlagen von Klinken 472 (Fig. 2 und 4) gegen einen auf .dem Kolbenventil ausgebildeten Flansch 474 begrenzt, der in Einkerbungen 476 der Klinken eingreift. Die Druckflüssigkeit wird zu dieser Zeit im Leerlauf von der Pumpe durch .die Leitung 426 nach der Kammer 432 und durch die Leitungen 444, 422 wieder nach der Pumpe zurückgewälzt (Fig. 12). Jede Klinke 472 ist mit einem am Gehäuse 430 befestigten Träger 475 verzapft und wird durch eine Feder 478 im Eingriff mit einer Rolle 480 (Fig. 9) gehalten, die von einem verstellbaren Anschlag 482 getragen wird. Der Anschlag 482 ist an dem Oberende eines Armes 454 eines Winkelhebels 486 befestigt, der mit einem in dem Maschinengestell befestigten Träger 49o gelenkig verbunden ist. Der Arm 484 ist durch ein Verbindungsstück 494 mit dem Ventil 452 verbunden und wird gewöhnlich durch eine Feder 498 gegen eine verstellbare, in den Träger 49o eingeschraubte Anschlagschraube 496 (Fig. -,) gehalten, die zwischen dem Arm 484 und dem Träger 490 eingesetzt ist.In the rest position of the machine, one is on the one hand against the closed End 47o of the housing 43O and on the other hand against the head of the piston valve 43: I adjacent spring 468 tries to push the piston valve d.34 to the right (Fig. 2). This movement is achieved by striking pawls 472 (FIGS. 2 and 4) against one on .dem piston valve formed flange 474, which is in notches 476 the latch engages. The hydraulic fluid is idling at this time the pump through .line 426 to chamber 432 and through lines 444, 422 rolled back to the pump (Fig. 12). Each pawl 472 is with a The bracket 475 attached to the housing 430 is mortised and is held in place by a spring 478 in the Engaged with a roller 480 (Fig. 9) held by an adjustable stop 482 is worn. The stop 482 is at the top of an arm 454 of an angle lever 486 attached, which is articulated with a support 49o attached to the machine frame connected is. The arm 484 is connected to the valve 452 by a connector 494 and is usually connected by a spring 498 against an adjustable, in the Carrier 49o screwed stop screw 496 (Fig. -,) held between arm 484 and bracket 490 is inserted.
Ein Trethebel 502 ist lose auf einer Welle 5oo (Fig.3) gelagert, die quer zur Maschine verläuft. Durch Bünde 504 auf dem Trethebel sind verstellbare Schrauben 5o6 gesteckt, die gegen die beiden Seiten eines Ansatzes 5o8 angreifen und durch Sperrmuttern in eingestellter Lage gesperrt werden. Der Ansatz 5o8 ist an einem Arm 51o ausgebildet, der auf der Welle 5oo befestigt ist. Mit dem Oberende des Armes 51o ist ein Winkelhebel 5i4 Verzapft, dessen nach hinten zeigender Arm 5i6 eine Platte 518 trägt. Ein nach unten zeigender Arm 520 des Winkelhebels ist durch eine Feder 522 mit einem nach hinten zeigenden Ansatz 524 des Armes 510 verbunden. Die Feder 522 ist bestrebt, den Winkelhebel im Gegenzeigersinn (Fig. 2) zu schwingen, so daß ein Anschlag 526 des Armes 520 gegen einen Anschlag 528 des Armes 5io anliegt und die Platte 518 einer an dem Arm 484 befestigten Platte 530 gegenüber eingestellt ist. Eine Feder 532 hält den Trethebel 5022 in Hochlage, in der eine verstellbare in dem Trethebel vorgesehene Schraube 540 gegen einen Anschlag 542 des Maschinengestells anliegt. Ein Eiide der Feder 532 ist an einer in dem Träger a.9o befestigten Schraube 534 und das andere Ende an einer Platte 536 befestigt, die schwingbar auf einem den Arm 5 1o und den #.#'inltelliebel 514 verbindenden Bolzen 538 gelagert ist. Beim Herabziehen des Trethebels wird der Arm 484 nach links (Fig. 2 und 9) geschwungen und der Anschlag 482 mit dem Ende des Kolbenventils 43.1. im Eingriff bewegt, wodurch derselbe so eingestellt wird, daß die Öffnung 442 geschlossen und somit ein Zurückfließen der Druckflüssigkeit nach der Pumpe hin verhindert wird.A pedal lever 502 is loosely mounted on a shaft 5oo (FIG. 3) which runs transversely to the machine. Adjustable screws 5o6 are inserted through collars 504 on the pedal lever, which engage against both sides of a projection 5o8 and are locked in the set position by locking nuts. The extension 5o8 is formed on an arm 51o which is attached to the shaft 5oo. An angle lever 5i4 is mortised to the upper end of the arm 51o, the arm 5i6 of which, pointing backwards, carries a plate 518. A downwardly pointing arm 520 of the angle lever is connected by a spring 522 to a rearwardly pointing projection 524 of the arm 510. The spring 522 tends to swing the bell crank in the counterclockwise direction (FIG. 2) so that a stop 526 of the arm 520 rests against a stop 528 of the arm 5io and the plate 518 is set opposite a plate 530 attached to the arm 484. A spring 532 holds the pedal lever 5022 in an elevated position, in which an adjustable screw 540 provided in the pedal lever rests against a stop 542 of the machine frame. One end of the spring 532 is fastened to a screw 534 fastened in the support a.9o and the other end to a plate 536 which is pivotably mounted on a bolt 538 connecting the arm 5 1o and the #. # 'Inltelliebel 514. When the pedal lever is pulled down, the arm 484 is swung to the left (FIGS. 2 and 9) and the stop 482 with the end of the piston valve 43.1. moved in engagement, whereby the same is adjusted so that the opening 442 is closed and thus a backflow of the pressure fluid to the pump is prevented.
Ein bekanntes Druckkontrollventil 544 dient zum Steuern des von der Preßvorrichtung ausgeübten Druckes. Eine Öffnung 546 in dem Gehäuse 430 (Fig. 2 und 9) steht mit der Öffnung 428 in Verbindung und führt nach dem Einflußende des Ventils 544 hin. Eine Leitung 548 verbindet das Ausflußende des Ventils mit einem Ventilgehäuse 554 (Fig. i i). Das Ventil 544 wird, wie bekannt, durch eine nicht dargestellte Feder geschlossen gehalten, bis der Druck in der Leitung 426 und in dem Zylinder 362 stark genug ist, dasselbe zu öffnen. I Die Spannung der Feder wird durch ein Handrad 552 geregelt. In dem mit dem Gußgehäuse 464 ein Ganzes bildenden Ventilgehäuse 554 (Fi,g. i i) ist eine Kammer 556 ausgebildet. Das eine Ende der Kammer steht mit einer Öffnung 558 des Ventilgehäuses 554 und das andere Ende mit einer Öffnung 56o des Guß.gehäuses 464 in Verbindung. In der Kammer ist ein Ventil 56:2 gleitbar gelagert, dessen gerilltes Vorderende 564 sich in die Öffnung 558 erstreckt. Das andere Ende des Ventils 562 ist durch ein Verbindungsstück 566 mit einem Winkelliebel 570 verbunden, der auf einer von nach unten zeigenden Armen 574 (Fig. 3) der Gehäuse 448 getragenen Stange 572 gelagert ist. Die beiden nach hinten zeigenden Arme 576 des Winkelhebels 57o sind durch Verbindungsstücke 578 je mit den Armen 516 der Winkelhebel 514 verbunden, indem eine Schraube 58o in jedem Arm 5 16 durch einen Längsschlitz 581 in dem entsprechenden Verbindungsstück 578 gesteckt ist. Wenn die Öffnung 56o durch das Ventil 562 geschlossen ist, liegt die Schraube 58o gegen das Oberende des Schlitzes 581 an (Fig. ii). Durch die Druckflüssigkeit wird das Ventil 562 nach rechts (Fig. i i) bewegt und der Arm 484 über die Gelenkverbindung 514, 566, 570, 578 ausgelöst. Bewegung des Ventils 562 nach rechts (Fig. i i) wird durch eine Schulter 567 begrenzt, die in dem Gehäuse 554 ausgebildet ist und mit einer Schulter 565 auf dem Ventil 562 in Eingriff tritt. Jedes Verbindungsstück 494 trägt eine Rolle 582, die mit einer sich in beide Maschinenhälften erstreckenden Stange 584 (Fig. 2, 4, 9 und io) in Eingriff tritt. Die Stange wird von einem Arm 586 eines Winkelhebels 588 getragen, der von nach unten zeigenden. an den Träger 475 befestigten Armen 59o (Fig. 4) getragen wird. Ein nach unten zeigender Arm 592 des Winkelhebels 588 ist durch ein Verbindungsstück 59.1_ mit einem Arm 595 (Fig. 7) eines Winkelhebels 596 verbunden, der auf einer in dem Träger .1_90 befestigten Stange 598 schwingbar gelagert ist. Eine zwischen dem Träger 49o und einem nach hinten zeigendem Arm 6oo des Winkelhebels 596 eingesetzte Feder 6o2 ist bestrebt, die Winkelhebel 596, 588 so zu schwingen, daß die Stange 584 im Eingriff mit der Rolle 582 steht. Beim Freigeben des Armes 484 durch den Winkelhebel 514 wird die Rolle 582 außer Eingriff finit der Stange 58.1_ bewegt. Eine verstellbare, in den Träger 49o vorgesehene Schraube 6o5 begrenzt d1.2 Aufwärtsbewegung des Armes 6oo. Die Feder 602 schwingt den Arm 586 aufwärts, so daß die Stange 584 im Eingriff mit der Schulter 6o4 des Ventils 45-2 bewegt wird, wodurch die Bewegung des Armes 484 nach hinten (Fig. 9 und i o) begrenzt wird. Die Druckflüssigkeit ist bei dieser Einstellung des Ventils 452 in dem Zylinder 362 gesperrt. Die Unterfläche der Klinke d.72 ist hinter der Einkerbung .1.76 so ausgebildet, daß dieselbe durch die Feder 478 bezüglich des Armes 484 bei dessen Bewegung durch -den Trethebel (Fig. 2) abwärts geschwungen werden kann. Eine zweite Einkerbung 61o in der Klinke dient dazu, bei der Schwingbewegung der Klinke Spielraum für den Flansch 474 des Kolbenventils 434 zu schaffen. Bei der Rückschwingbewegung des Armes 484 in Ausgangslage wird die Klinke durch die Rolle 48o aufwärts geschwungen, so daß der Flansch 474 in die Einkerbung 476 eingreifen kann. In dem Maschinengestell ist eine verstellbare Schraube 6i-2 (Fig. i o) durch eine Sperrmutter in eingestellter Lage befestigt. Die Schraube 6i2 tritt mit der Klinke 472 in Eingriff und begrenzt die derselben, so daß die Klinke nicht zu weit aufwärts und somit außer Eingriff mit dem Kolbenventil geschwungen wird. Beim Herabziehen des Trethebels 502 in der einen Maschinenhälfte zum Einlassen der Druckflüssigkeit in den- entsprechenden Zylinder wird der Arm 586 in der anderen Maschinenhälfte, die sich in Preßlage befindet, durch die Stange 584 abwärts geschwungen, so daß der Arni 484 ausgelöst und durch die Feder 498 in Ausgangslage zurückbewegt werden und dieDruckflüssigkeit in den Tank zurückfließen kann.A known pressure control valve 544 is used to control the pressure exerted by the press device. An opening 546 in the housing 430 (FIGS. 2 and 9) communicates with the opening 428 and leads to the inlet end of the valve 544. A conduit 548 connects the outflow end of the valve to a valve housing 554 (Fig. Ii). As is known, the valve 544 is kept closed by a spring (not shown) until the pressure in the line 426 and in the cylinder 362 is strong enough to open the same. I The tension of the spring is regulated by a hand wheel 552. A chamber 556 is formed in the valve housing 554 (FIG. 1, FIG. Ii) which forms a whole with the cast housing 464. One end of the chamber is connected to an opening 558 of the valve housing 554 and the other end to an opening 56o of the Guß.gehäuses 464 in connection. A valve 56: 2 is slidably mounted in the chamber, the grooved front end 564 of which extends into the opening 558. The other end of the valve 562 is connected by a connector 566 to an angle lever 570 which is supported on a rod 572 carried by downwardly pointing arms 574 (FIG. 3) of the housing 448. The two rearward-pointing arms 576 of the angle lever 57o are each connected to the arms 516 of the angle lever 514 by connecting pieces 578 by inserting a screw 58o in each arm 5 16 through a longitudinal slot 581 in the corresponding connecting piece 578. When the opening 56o is closed by the valve 562, the screw 58o rests against the top of the slot 581 (Fig. Ii). The valve 562 is moved to the right (FIG. Ii) by the pressure fluid and the arm 484 is triggered via the articulated connection 514, 566, 570, 578. Movement of the valve 562 to the right (FIG. Ii) is limited by a shoulder 567 formed in the housing 554 that engages a shoulder 565 on the valve 562. Each link 494 carries a roller 582 which engages a rod 584 (FIGS. 2, 4, 9 and 10) extending into both machine halves. The rod is carried by an arm 586 of an angle lever 588, which is pointing downwards. arms 59o (Fig. 4) attached to bracket 475 is carried. A downward pointing arm 592 of the angle lever 588 is connected by a connecting piece 59.1_ to an arm 595 (FIG. 7) of an angle lever 596, which is pivotably mounted on a rod 598 fastened in the carrier .1_90. A spring 6o2 inserted between the carrier 49o and an arm 6oo of the angle lever 596 pointing backwards tends to swing the angle levers 596, 588 so that the rod 584 is in engagement with the roller 582. When the arm 484 is released by the angle lever 514, the roller 582 is moved out of engagement finitely with the rod 58.1_. An adjustable screw 6o5 provided in the support 49o limits the upward movement of the arm 6oo. Spring 602 swings arm 586 upwardly so that rod 584 is moved into engagement with shoulder 604 of valve 45-2, thereby limiting rearward movement of arm 484 (FIGS. 9 and 10). With this setting of the valve 452, the pressure fluid is blocked in the cylinder 362. The lower surface of the pawl d.72 is formed behind the notch .1.76 so that the same can be swung downward by the spring 478 with respect to the arm 484 when it is moved by the pedal lever (Fig. 2). A second notch 61o in the pawl is used to create clearance for the flange 474 of the piston valve 434 during the oscillating movement of the pawl. During the swinging back movement of the arm 484 in the starting position, the pawl is swung upwards by the roller 48o, so that the flange 474 can engage in the notch 476. An adjustable screw 6i-2 (Fig. 10) is fastened in the set position by a locking nut in the machine frame. The screw 6i2 engages and limits the pawl 472 so that the pawl is not swung too far up and thus out of engagement with the piston valve. When the pedal lever 502 is pulled down in one machine half to let the pressure fluid into the corresponding cylinder, the arm 586 in the other machine half, which is in the pressed position, is swung downward by the rod 584, so that the arm 484 is released and by the spring 498 can be moved back into the starting position and the hydraulic fluid can flow back into the tank.
Die Maschine besitzt eine Steuervorrichtung, durch die der Arm 586, nachdem die Maschine eine bestimmte Zeit in Preßlage gehalten ist, selbsttätig abwärts geschwungen und der Arm q.84 in Ausgangslage zurückbewegt werden kann. Die Steuervorrichtung steht im Treibeingriff mit dem Arm 586 und besteht aus einem Zahnrad 618 und einer Klinke 624. Das Zahnrad 618 bildet ein Ganzes mit einer Muffe 620 (Fig. 7), die in einem auf dem Träger 49o ausgebildeten Lager 622 schwingbar eingesetzt ist. Die Klinke 624 (Fi,g. 2) ist mit dem Oberende eines Armes 626 verzapft, der dauernd über Verbindungen mit einer Exzenterwelle 628 (Fig. 2) hin und her geschwungen wird. Eine mit der Exzenterwelle 628 im Eingriff stehende Welle 630 wird über einen Riemen 632 durch eine die Pumpe.betätigendeWelle636angetrieben. Eine ander Klinke 624 einerseits unid,dem Arm 626 andererseits befestigte Zugfeder 638 (Fig. 8) ist bestrebt, einen Ansatz 64o der Klinke gegen einen Anschlag 6q.2 .des Armes 626 zu halten. Auf dem Innenende einer durch die Muffe 62o gesteckten Stange 644 (Fig. 7) ist eine kurze Muffe 646 gleitbar gelagert, die als Lager für einen Arm 648 eines gabelförmigen Hebels 65o dient. Der Arm 652 des Hebels 65o -wird von der Muffe 62o gestützt. Eine zwischen den Armen 648 und 652 auf der Stange 644 gelagerte Trommel 654 ist an das Ende der Muffe 62o angeschraubt. Auf einem * Ansatz 656 der Trommel ist ein nach unten zeigender Arm 658 gelagert, der einen Bolzen 66o trägt und gegen Bewegung bezüglich der Trommel durch einen an der Trommel befestigten Stift 662 gesperrt wird. An dem Stift 662 ist eine durch ein Gewicht 668 belastete Kette 664 befestigt, die um die Trommel 654 gewickelt und bestrebt ist, die Trommel 654, den Arm 658 und das Zahnrad 618 im Gegenzeigersinn (Fig. 5 und 6) zu drehen. Ein der Muffe 646 gegenüber auf der Stange 644 gelagerter Finger 670 trägt einen Stift 672 (Fig. 5), der in eins von einer Anzahl in dem Zahnrad 618 ausgebildeter Löcher 674 eingreift. Ein Kopfteil der Stange 644 lagert gegen den Finger 670, und eine auf die Stange gesdhraubte Mutter 678 lagert gegen die Muffe 64,6, so daß dieselben in eingestellter Lage gehalten werden. Eine schwingbar auf der Stange 598 gelagerte Sperrklinke 6-&2i wird durch eine Zugfeder 684 nach dem Zahnrad 61$ hingezogen. Ein Ende der Feder 6;84 ist an der Klinke 6,8 ?z und das andere an :dem Arm 6oo des Winkelhebels 59l6 befestigt. Ein Ansatz 686 des Armes 6-oo begrenzt die Schwingbewegung der Klinke 682 nach dem Zahnrad hin. Das Zahnrad 618 wird bei Einstellung der Ventile 452 in der in Fig.2 dargestellten Lage nicht schrittweise weitergeschaltet, sondern nur bei jeder Drehbewegung der Welle 628 hin und her geschwungen. Bei der Bewegung des Ventils 452 in Einflußlage (Fig. 9) für die Druckflüssigkeit wird die Sperrklinke 682 über das mit dem Arm verbundene Getriebe aus dem Zahnrad 618 ausgeklinkt. Das Gewicht 668 bewegt nunmehr das Zahnrad 618 und den Finger 67o im Gegenzeigersinn (Fig. 5 und 6), bis der Bolzen 66o gegen den Arm 652 des Hebels 65o schlägt, worauf das Zahnrad 618 wieder im Leerlauf hin und her bewegt wird. Bei Bewegung .des Ventils 452 in Neutrallege schwingt die Feder 6o2 den Arm 6oo aufwärts gegen den Anschlag 605. Die Sperrklinke 682 wird durch die Feder 6.84 im Eingriff mit dem Zahnrad 618 gehalten, so daß das Zahnrad 618 durch die Klinke 624 für eine bestimmte Zeit gedreht wird. Durch Anschlagen des Fingers 670 gegen den Arm 6oo wird derselbe -wieder abwärts bewegt, wodurch das Ventil 452 ausgelöst wird und der Arm 484 wieder in Ausgangslage zurückkehrt. Durch die Steuervorrichtung wird somit der Einstellung des Fingers 67o entsprechend nach einer bestimmten Zeit die Schuhbodenpreßvorrichtung ausgelöst, wenn der Arbeiter den Trethebel in der anderen Maschinenhälfte nicht herabzieht. Die Einstellung des Fingers 67o bezüglich des Armes 6oo beim Beginn des Arbeitslaufes der Steuervorrichtung (Fig.6) kann durch Verstellen des Hebels 65o um die Achse der Stange 644 verändert werden, wodurch die Bewegungsstrecke des Fingers 670 und des Zahnrades 618 im Gegenzeigersinn verändert wird. Zum Schwingen des Hebels 65o dient ein mit dem Maschinengestell verzapfter Handhebel 68o (Fig. 2), der durch ein Verbindungsstück 69o mit dem Hebel 65o verbunden ist. Ein federbelasteter Bolzen 692 auf .dem Handhebel 688 greift in eine Anzahl in einem an dem Maschinengestell befestigten Träger 696 ausgebildeter Einkerbungen 694 ein. In einer senkrechten Bohrung 702 des Ventilgehäuses 700 (Fig. 3) ist ein Kolben 704 gleitbar gelagert. Oberhalb der Bohrung 702 ist eine Kammer 7o6 ausgebildet, in die ein Verbindungsstück 7o8 eingeschraubt wird. In dem Verbindungsstück 708 -ist die .das Rohr 394 mit der Kammer 7o6 verbindende Öffnung 4I2 ausgebildet, die in gleicher Flucht mit der Bohrung zu 702 liegt. In eine Aust> 7ro des Kolbens 704 ist eine Feder 712 eingesetzt, die den Kolben aufwärts schiebt und ein Kugelventil 714 gegen die Unterfläche des Verbindungsstückes 7o8 hält, wobei das Kugelventil sich teilweise in die Bohrung 412 erstreckt. Das Unterende der Feder 712 lagert gegen eine Schulter, die in einer Ausnehmung in einer an dein Gehäuse 700 befestigten Platte 718 ausgebildet ist. Das Unterende des Verbindungsstückes 708 ist mit Rillen versehen, und das Oberende des Kolbens 704 ist abgesetzt,. so daß Druckflüssigkeit in Hochlage des Ventils 714 (Fit. 3) von der Leitung 46o durch die Öffnung 462, .die Bohrung 7o2, die Öffnung 412 und das Rohr 394 in den Zylinder 362 fließen kann. Ein in eine Nut in der Unterfläche des Gehäuses 700 eingesetzter Dichtungsring 722 hat einen kreisförmigen, sich aufwäxts in eine Nut 726 des Gehäuses 7oo erstreckenden Flansch 724. Ein flacher, den Flansch 724 umgebender Ring 728 drückt den Flansch 724 gegen den Kolben 704. Eine Öffnung 730 verbindet die Kammer 7o6 mit einer Leitung 732 in dem Gehäuse 70o, die mit der Bohrung 702 in Verbindung steht. Die Größe der Öffnung 730 wird durch Verstellen eines mit Schraubengewinde versehenen, sich in die Leitung 732 erstreckenden Bolzens 734 verändert, der durch eine Sperrmutter 736 in eingestellter Lage gehalten -wird. Wenn die Feder 712 unter dein Druck der in den Zylinder 362 eingeführten Druckflüssigkeit nachgibt, wird der Kolben 7o4 abwärts bewegt, bis er gegen die Schulter der Platte 718 anschlägt. Das Kugelventil 714 bleibt jedoch unter dem Druck der Druckflüssigkeit in Hochlage (Fig.3). In Lage des Ventils zum Sperren der Druckflüssigkeit in dein Zylinder 362 wird -das Kugelventil 714 abwärts bewegt, so daß es gegen das Oberende der Bohrung 7o2 anliegt (Fig. 15). Wenn das Ventil 452 in Ausflußlage bewegt wird, läuft die Druckflüssigkeit aus dem Zylinder erst durch die Öffnung 730 und die Leitung 732 in die Bohrung 702 und dann in den Tank 42o zurück. Die Feder 712 hebt nach Vermindern des auf das Kugelventil 714 ausgeübten Druckes das Kugelventil, -worauf die Druckflüssigkeit unmittelbar durch die Bohrung 702 und die entsprechenden Leitungen nach dem Tank 42o zurückgeführt wird. Da die Öffnung 730 viel kleiner als die Bohrung 702 ist, fließt die Druckflüssigkeit zunächst sehr langsam aus dem Zylinder ab und wird erst nach dem Vermindern des Druckes schneller abgeleitet, wodurch ein Beschädigen der Maschinenteile durch ein überschnelles Freigeben derselben vermieden wird. Auf einer in Lagern des Maschinengestells eingesetzten Schwingwelle 738 ist ein Trethebel 74o befestigt, der mit einem nach hinten zeigenden Arm 742 (Fig. 2) versehen ist. Der Arm 742 ist durch ein verstellbares Verbindungsstück 744 mit einem hinteren Ansatz 746 des Winkelhebels 588 verbunden, indem ein auf dem Ansatz 746 befestigter Bolzen 75o durch einen in dem Verbindungsstück 744 ausgebildeten Längsschlitz 748 gesteckt ist. Eine an .dem Maschinengestell einerseits und dem Trethebel andererseits befestigte Feder 752 hält den Trethebel 740 in Hochlage, in der der Bolzen 75o gegen das Unterende des Schlitzes 749 und eine verstellbar an dem Trethebel 74o befestigte Schraube 754 gegen einen Anschlag 756 des Maschinengestells anliegt (Fig. 3). Auf dem Arm 742 ist ein Block 758 befestigt, der beim Herabziehen .des Trethebels gegen einen von zwei Blöcken 76o schlägt. Die Blöcke werden von nach vorn und unten zeigenden Armen 762 der Winkelhebel q.86 getragen. Durch Herabziehen des Trethebels 740 kann der Arm 484 zu irgendeiner beliebigen Zeit ausgelöst werden. Sollte die Feder 498 sich jedoch irgendwie von dem Arm484 oder dem :Maschinengestell gelöst haben oder sonstwie beschädigt sein, so daß sie den Arm q.84 nicht in Auslaßlage zurückziehen kann, so wird durch weiteres Herabziehen des Trethebels 74o der Block 758 mit dem Block 76o im Eingriff bewegt und der Arm 484 kraftschlüssig in Ausgangslage zurückbewegt.The machine has a control device by means of which the arm 586, after the machine has been held in the pressed position for a certain time, can automatically swing downwards and the arm q.84 can be moved back into the starting position. The control device is in driving engagement with the arm 586 and consists of a toothed wheel 618 and a pawl 624. The toothed wheel 618 forms a whole with a sleeve 620 (FIG. 7) which is inserted in a bearing 622 formed on the carrier 49o so as to be oscillatable. The pawl 624 (Fig. 2) is mortised to the upper end of an arm 626 which is continuously swung back and forth via connections with an eccentric shaft 628 (Fig. 2). A shaft 630 engaged with the eccentric shaft 628 is driven via a belt 632 by a shaft 636 which actuates the pump. A tension spring 638 (FIG. 8) fastened to the arm 626 on the one hand and on the other hand to the pawl 624 strives to hold a shoulder 64o of the pawl against a stop 6q.2 of the arm 626. A short sleeve 646, which serves as a bearing for an arm 648 of a fork-shaped lever 65o, is slidably mounted on the inner end of a rod 644 (FIG. 7) inserted through the sleeve 62o. The arm 652 of the lever 65o is supported by the sleeve 62o. A drum 654 mounted between arms 648 and 652 on rod 644 is bolted to the end of sleeve 62o. A downwardly pointing arm 658 is mounted on a lug 656 of the drum and carries a bolt 66o and is locked against movement with respect to the drum by a pin 662 fastened to the drum. Attached to pin 662 is a weight 668 loaded chain 664 which is wrapped around drum 654 and tends to rotate drum 654, arm 658, and gear 618 in a counter-clockwise direction (FIGS. 5 and 6). A finger 670 supported on rod 644 opposite sleeve 646 carries a pin 672 (FIG. 5) which engages one of a number of holes 674 formed in gear 618. A head part of the rod 644 rests against the finger 670, and a nut 678 screwed onto the rod rests against the sleeve 64,6 so that the same are held in the adjusted position. A pawl 6- & 2i, which is pivotably mounted on the rod 598, is drawn towards the gearwheel 61 $ by a tension spring 684. One end of the spring 6; 84 is attached to the pawl 6,8 ? Z and the other to: the arm 6oo of the angle lever 59l6. A shoulder 686 of the arm 6-oo limits the oscillating movement of the pawl 682 towards the gear. When the valves 452 are set in the position shown in FIG. When the valve 452 is moved in the position of influence (FIG. 9) for the pressure fluid, the pawl 682 is disengaged from the gear 618 via the gear connected to the arm. The weight 668 now moves the gear 618 and the finger 67o counterclockwise (FIGS. 5 and 6) until the bolt 66o hits against the arm 652 of the lever 65o, whereupon the gear 618 is again moved back and forth in idle mode. When the valve 452 is moved into neutral position, the spring 6o2 swings the arm 6oo upwards against the stop 605. The pawl 682 is held in engagement with the gear 618 by the spring 6.84, so that the gear 618 is held by the pawl 624 for a certain time is rotated. By striking the finger 670 against the arm 6oo, the same is moved downwards again, as a result of which the valve 452 is triggered and the arm 484 returns to its starting position. The shoe bottom press device is thus triggered by the control device according to the setting of the finger 67o after a certain time if the worker does not pull down the pedal lever in the other half of the machine. The setting of the finger 67o with respect to the arm 6oo at the beginning of the operation of the control device (FIG. 6) can be changed by adjusting the lever 65o around the axis of the rod 644, whereby the movement distance of the finger 670 and the gearwheel 618 is changed in the counterclockwise direction. A hand lever 68o (FIG. 2) which is mortised to the machine frame and which is connected to the lever 65o by a connecting piece 69o is used to swing the lever 65o. A spring-loaded bolt 692 on the hand lever 688 engages in a number of notches 694 formed in a carrier 696 attached to the machine frame. A piston 704 is slidably mounted in a vertical bore 702 of the valve housing 700 (FIG. 3). A chamber 706 is formed above the bore 702 , into which a connecting piece 708 is screwed. In the connecting piece 708 the opening 412 connecting the tube 394 to the chamber 706 is formed, which is in the same alignment with the bore 702 . A spring 712 is inserted into an outlet of the piston 704, which pushes the piston upwards and holds a ball valve 714 against the lower surface of the connecting piece 704, the ball valve partially extending into the bore 412. The lower end of the spring 712 rests against a shoulder which is formed in a recess in a plate 718 attached to the housing 700. The lower end of the connector 708 is grooved and the upper end of the piston 704 is stepped. so that hydraulic fluid in the high position of the valve 714 (Fit. 3) can flow from the line 46o through the opening 462, the bore 7o2, the opening 412 and the tube 394 into the cylinder 362. A sealing ring 722 inserted into a groove in the lower surface of the housing 700 has a circular flange 724 extending upwardly into a groove 726 of the housing 700. A flat ring 728 surrounding the flange 724 presses the flange 724 against the piston 704. An opening 730 connects the chamber 7o6 to a line 732 in the housing 70o, which is in communication with the bore 702. The size of the opening 730 is changed by adjusting a screw-threaded bolt 734 which extends into the line 732 and which is held in the set position by a locking nut 736. When the spring 712 yields under the pressure of the pressurized fluid introduced into the cylinder 362, the piston 7o4 is moved downwards until it abuts against the shoulder of the plate 718. The ball valve 714 remains in the high position under the pressure of the hydraulic fluid (Fig. 3). In the position of the valve for blocking the pressure fluid in the cylinder 362, the ball valve 714 is moved downwards so that it rests against the upper end of the bore 7o2 (FIG. 15). When the valve 452 is moved into the outflow position, the pressure fluid flows out of the cylinder first through the opening 730 and the line 732 into the bore 702 and then back into the tank 42o. After the pressure exerted on the ball valve 714 has been reduced, the spring 712 lifts the ball valve, whereupon the pressure fluid is returned directly to the tank 42o through the bore 702 and the corresponding lines. Since the opening 730 is much smaller than the bore 702 , the pressure fluid initially flows very slowly out of the cylinder and is only drained off more quickly after the pressure has been reduced, thereby avoiding damage to the machine parts by releasing them too quickly. A pedal lever 74o, which is provided with an arm 742 (FIG. 2) pointing backwards, is fastened to an oscillating shaft 738 inserted in the bearings of the machine frame. The arm 742 is connected by an adjustable connecting piece 744 to a rear extension 746 of the angle lever 588 by inserting a bolt 75o fastened on the extension 746 through a longitudinal slot 748 formed in the connecting piece 744. A spring 752 fastened to the machine frame on the one hand and the pedal lever on the other hand holds the pedal lever 740 in the upper position, in which the bolt 75o rests against the lower end of the slot 749 and a screw 754, which is adjustably attached to the pedal lever 74o, rests against a stop 756 of the machine frame (Fig . 3). A block 758 is fastened to the arm 742 and strikes against one of two blocks 76o when the pedal lever is pulled down. The blocks are carried by forward and downward pointing arms 762 of bell cranks q.86. By pulling down on the pedal 740, the arm 484 can be triggered at any time. However, should the spring 498 somehow become detached from the arm 484 or the machine frame or be damaged in any other way so that it cannot retract the arm q.84 into the outlet position, then by further pulling down the pedal lever 74o the block 758 with the block 76o moved in engagement and the arm 484 is non-positively moved back into the starting position.
Auf der Welle 738 ist ein Arm 764 befeistigt (Fig. 3), an den ein verstellbares Verbindungsstück 766 angelenkt ist. Das Verbindungsstück 766 ist mit einer Stange 768 verzapft, die in einer Führung der Platte 718 senkrecht bewegbar ist und sich aufwärts in die Ausnehmung 71o des Kolbens 7o2 erstreckt. Beim Herabziehen des Trethebels 740 zum Auslösen des Armes 484 wird die Stange 768 im Eingriff mit dem Kolben 704 bewegt. Durch weiteres Herabziehen des Trethebels wird das Kugelventil über den Kolben 704 angehoben, so daß die Druckflüssigkeit unmittelbar durch die Bohrung 7o2 aus dem Zylinder ausfließen kann. Beim Arbeitsgang der Maschine stellt der Arbeiter ein Werkstück auf die Preßvorrichtung und zieht den Trethebel 5o2 herab, so daß die Ventile 434 und 452 in .die in Fig. 13 dargestellte Lage bewegt werden. Die Druckflüssigkeit fließt nunmehr durch die Leitung q.64 und das Ventilgehäuse 700 in den Zylinder 362 ein, wodurch die Preßvorrichtung betätigt wird. Nach Aufbauen eines bestimmten Druckes indem Zylinder läuft Druckflüssigkeit durch das Ventil 544 (Fig. 14) und betätigt das Ventil 562. Der Arm 484 wird von dem Arm 5r6 freigegeben, und die Feder q.98 schwingt den Arm 484 rückwärts und stellt das Ventil 452 so ein, daß die Öffnung 459 geschlossen wird. Gleichzeitig stellt die Feder 468 das Ventil 434 so ein, daß die Öffnung 442 (Fig. 15) geöffnet wird. Die Feder 6o2 schwingt den Winkelhebel 588 so, .daß die Stange 584 gegen die Schulter 604 des Ventils 452 schlägt und das Ventil q.52' in Neutrallage gesperrt wird. Das Ventil und der Arm q.84 werden nach einer bestimmten Zeit durch die Steuervorrichtung 618, 62,4 ausgelöst, es sei denn, daß der Arbeiter den Trethebel 5o2 an der anderen Maschinenhälfte vorher herabzieht und somit die Druckflüssigkeit aus dem Zylinder ausgelassen wird.An arm 764 is fastened on the shaft 738 (FIG. 3), to which an adjustable connecting piece 766 is articulated. The connecting piece 766 is mortised to a rod 768 which can be moved vertically in a guide in the plate 718 and extends upwards into the recess 71o of the piston 7o2. When the pedal lever 740 is pulled down to release the arm 484, the rod 768 is moved into engagement with the piston 704. By further pulling down the pedal lever, the ball valve is raised over the piston 704 so that the pressure fluid can flow out of the cylinder directly through the bore 702. During the operation of the machine, the worker places a workpiece on the press device and pulls the pedal lever 5o2 down so that the valves 434 and 452 are moved into the position shown in FIG. The pressure fluid now flows through the line q.64 and the valve housing 700 into the cylinder 362, whereby the pressing device is actuated. After a certain pressure has been built up in the cylinder, pressurized fluid passes through valve 544 (FIG. 14) and actuates valve 562. Arm 484 is released from arm 5r6 and spring q.98 swings arm 484 backwards and sets valve 452 so that the opening 459 is closed. Simultaneously, spring 468 adjusts valve 434 to open port 442 (FIG. 15). The spring 6o2 swings the angle lever 588 so that the rod 584 strikes against the shoulder 604 of the valve 452 and the valve q.52 'is locked in the neutral position. The valve and the arm q.84 are triggered after a certain time by the control device 618, 62,4, unless the worker pulls the pedal lever 5o2 on the other half of the machine down beforehand and the pressure fluid is thus discharged from the cylinder.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US886259XA | 1938-04-13 | 1938-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE886259C true DE886259C (en) | 1953-08-13 |
Family
ID=22212452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU879D Expired DE886259C (en) | 1938-04-13 | 1939-02-03 | Machine for pressing shoe floors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE886259C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974270C (en) * | 1952-08-23 | 1960-11-10 | United Shoe Machinery Corp | Shoe press |
-
1939
- 1939-02-03 DE DEU879D patent/DE886259C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974270C (en) * | 1952-08-23 | 1960-11-10 | United Shoe Machinery Corp | Shoe press |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445661C3 (en) | Control for the automatic pressure relief of a gear consisting of a pump and hydraulic motor | |
DE886259C (en) | Machine for pressing shoe floors | |
DE904871C (en) | Hydraulic pressure device, especially for twin sole laying machines | |
DE3537914C2 (en) | ||
DE1650333A1 (en) | Hydraulic control device | |
DE685345C (en) | Regulator for the fuel pump of fuel injection engines in vehicles | |
DE863773C (en) | Machine for filling shoe bottoms by means of a ball | |
DE886258C (en) | Heel lasting machine | |
DE253411C (en) | ||
DE853399C (en) | Shoe lasting machine | |
DE445134C (en) | Adjustment device for change gears, especially of motor vehicles | |
DE96160C (en) | ||
DE694317C (en) | Matrix setting and line casting machine, in which the force causing the driving in of the spatial wedges is adjustable | |
DE909099C (en) | Magazine switching device for die setting and line casting machines | |
DE675875C (en) | Shoe lasting machine | |
DE108774C (en) | ||
DE930342C (en) | Sole leveling machine | |
DE42347C (en) | Actuating control for hydraulic presses for moving loads according to certain laws | |
DE829537C (en) | Feed gear with sequential switching | |
DE539830C (en) | Wide dyeing machine with automatic fabric return | |
DE429398C (en) | Dividing device for sausage filling machines | |
DE852036C (en) | Protection device, especially for eccentric presses | |
DE919991C (en) | Effect twisting machine | |
DE134540C (en) | ||
DE53723C (en) | Stopping device for pre-air lifts |