DE884876C - Printing device for time stamp - Google Patents

Printing device for time stamp

Info

Publication number
DE884876C
DE884876C DES10672D DES0010672D DE884876C DE 884876 C DE884876 C DE 884876C DE S10672 D DES10672 D DE S10672D DE S0010672 D DES0010672 D DE S0010672D DE 884876 C DE884876 C DE 884876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing device
movement
control lever
time stamps
punch head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10672D
Other languages
German (de)
Inventor
Max Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10672D priority Critical patent/DE884876C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE884876C publication Critical patent/DE884876C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/04Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures
    • G07C1/06Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures with apparatus adapted for use with individual cards

Description

Druckvorrichtung für Zedtstempel-Zeitstempel bekannter Bauart werden so ausgeführt, daß der Stempelkopf durch einen Schlag von Hand betätigt wird und nach Durcheilung eines gewissen Weges mit dem Druckwerk gegen die Druckstelle aufschlägt und dabei durch die ihm innewohnende kinetische Energie gegen die Druckstelle angepreßt wird.Printing device for Zedtstempel time stamps of known type designed so that the punch head is actuated by a blow by hand and after hitting a certain path with the printing unit against the printing point and pressed against the pressure point by its inherent kinetic energy will.

Diese Ausführungsform des Zeitstempels hat verschiedene Nachteile. Zunächst erzeugt das Schlagen des Kopfes erhebliche Geräusche, was sich im Bürobetrieb stark störend bemerkbar macht, besonders dann, wenn mehrere derartige Geräte in einem Raum betrieben werden. Das Schlagen des Stempelkopfes belastet die damit beschäftigten Personen stark, da diehäufige Betätizunzeinen zewissenKraftaufwand erfordert. Bei bekannten Ausführungen derartiger Zeitstempel hat man daher auch schon einen Magneten vorgesehen, der das Schlagen des Stempelkopfes steuert. Der Magnet wurde dann über eine Taste von der Bedienungsperson betätigt. Das Geräusch wird bei dieser Betätigungsart nicht geringer, und der Aufwand erhöht sich um den Magneten und die zusätzlichen Betätigungsglieder. Die Unterbringung des relativ großen Magneten erfordert ein teilweises Einlassen des Zeitstempels in den Tisch und erschwert damit wieder die Montage und beschränkt die Aufstellung.This embodiment of the time stamp has several disadvantages. First of all, the beating of the head generates a significant amount of noise, which can be seen in office operations very annoying, especially when several such devices are in operated in one room. The hitting of the punch head puts a strain on those involved People strong, as the frequent operation requires a certain amount of force. at known versions of such time stamps, one therefore already has a magnet provided, which controls the hitting of the punch head. The magnet was then over a key operated by the operator. With this type of actuation, the noise becomes not less, and the effort increases by the magnet and the additional ones Actuators. Housing the relatively large magnet requires a partial inclusion of the timestamp in the table and thus again complicates the Assembly and limited the installation.

Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile bekannter Geräte dadurch beseitigt, daß die durch die stetige Bewegung eines . Steuerhebels erzeugte Arbeit durch ein Übersetzungsgetriebe mit veränderlicher !Übersetzung derart umgeformt und auf den Stempelkopf übertragen wird, daß er im ersten Teil seiner Bewegung (Leerhub) einen verhältnismäßig großen Weg zurücklegt, dagegen am.Schluß der Bewegung (Druckvorgang) bei nur kleinem Weg mit großer-Kraft gegen die Unterlage gedrückt wird.According to the invention, these disadvantages of known devices are thereby eliminated that eliminated by the steady movement of a. Control lever generated job transformed in this way by a transmission gear with variable translation and it is transmitted to the punch head that in the first part of its movement (idle stroke) covers a relatively long distance, on the other hand at the end of the movement (printing process) is pressed against the base with only a small path with great force.

Gemäß weiterer Erfindung wird der Druckvorgang in dem Teil der Bewegung des Steuerhebels durchgeführt, der kurz vor dem Totpunkt liegt. Der Steuerhebel kann eine kreisbogenförmige Bewegung machen und führt dabei den Stempelkopf.According to a further invention, the printing process is carried out in the part of the movement of the control lever, which is just before dead center. The control lever can make a circular arc-shaped movement while guiding the punch head.

Der Steuerhebel kann auch aus zwei Teilen bestehen, von denen der eine unmittelbar von Hand betätigt wird und der andere auf den Stempelkopf wirkt. Zwischen diesen beiden Teilen wird zweckmäßig eine Feder vorgesehen, die je nach der Dicke des unter dem Stempelkopf eingeführten Papiers mehr oder weniger gespannt wird.The control lever can also consist of two parts, one of which is the one is operated directly by hand and the other acts on the punch head. A spring is expediently provided between these two parts, depending on the the thickness of the paper inserted under the stamp head is more or less tense will.

Wie erwähnt, kann man zur Betätigung des Zeitstempels eine Taste verwenden oder in bekannter Weise die Kappe selbst beweglich ausbilden, so daß diese ihre Bewegung auf den Stempelkopf überträgt.As mentioned, you can use a key to operate the time stamp or train the cap itself to be movable in a known manner, so that it is their Transfers movement to the punch head.

An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.Exemplary embodiments of the invention are explained with reference to the drawing.

Fig. i und 2 stellen den grundsätzlichen Aufbau eines Druckstempels gemäß der Erfindung dar; Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Zeitstempel.Fig. I and 2 show the basic structure of a pressure stamp according to the invention; 3 and 4 show an embodiment of the invention Time stamp.

In den schematischen. Darstellungen nach Fig. i und .2 sind mit i die Zeiträder des von einem Zeitwerk bekannter Bauart eingestellten Stempelkopfes :2 bezeichnet. Dieser Stempelkopf ist um die Achse 3 schwenkbar und läuft vorn in eine Führung 4 aus, auf der eine Rolle 5 abrollen kann. Diese Rolle ist an einem Arm 6 eines doppelarmigen Hebels befestigt, der um die Achse 7 schwenkbar ist. Am anderen Arm 8 ,dieses Hebels greift.eine Feder 9 an. Das andere.Ende .dieser Feder ist am Ansatz io einer um die Achse i i schwenkbaren Drucktaste 12 befestigt. Wird nun die Drucktaste z2 niedergedrückt, so wird über den Ansatz io die Feder 9 gespannt und durch die gespannte Feder 9 der Hebel 6, 8 gegen denUhrzeigersinn um dieAchse7 geschwenkt. Dabei rollt die Rolle 5 auf der Führung 4 ab und schwenkt den Stempelkopf 2 um die Achse 3, bis dieser die in Fig.2 dargestellte Druckstellung erreicht hat.In the schematic. Representations according to Fig. I and .2 are marked with i the time wheels of the stamp head set by a known type of clock : 2 designated. This punch head can be pivoted about axis 3 and runs in the front a guide 4 on which a roller 5 can roll. That role is on one Arm 6 of a double-armed lever which can be pivoted about axis 7 is attached. At the other arm 8, this lever engages.eine spring 9. The other end of that feather is attached to the approach io a pivotable about the axis i i pushbutton 12. Will now the push button z2 is depressed, the spring 9 is tensioned via the approach io and by the tensioned spring 9 the levers 6, 8 counterclockwise around the axis 7 panned. The roller 5 rolls on the guide 4 and pivots the punch head 2 around the axis 3 until it has reached the pressure position shown in FIG.

Aus der Darstellung in Fig. i und 2 ist ersichtlich, daß die Rolle 5 bei Abwärtsbewegung des Hebels 6, 8 einen Kreisbogen beschreibt. Im Anfang der Bewegung entspricht der Abwärtsbewegung der Rolle 5 ein verhältnismäßig großer Weg des Stempelkopfes 2 auf die Druckstelle zu. Gegen Ende der Bewegung bewegt sich die Rolle 5 immer mehr auf den Totpunkt zu, so daß die Gleitbahn 4 in eine Richtung kommt, die fast einer Tangente an der Kreisbahn -der Rolle 5 entspricht. In diesem Bewegungszustand entspricht einem verhältnismäßig großen Weg der Rolle 5 auf der Kreisbahn nur eine geringe Schwenkung des Stempelkopfes :2 um die Achsei. Die Übersetzung des Hebelgetriebes ändert sich also bei der Bewegung des Hebels 6,-8 in der Weise, daß gegen Ende der Bewegung für das Niederdrücken des Stempelkopfes auf die Druckstelle nur eine verhältnismäßig geringe Kraft erforderlich ist. _ In den Fig. 3 und 4 ist die konstruktive Ausbildung einer Druckvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Auf einer Grundplatte 2i ist die Druckunterlage 22 befestigt. Das Antriebswerk 23 für die Zeitwalze 24 ist zwischen zwei Platinen 25 um die Achse 26 schwenkbar angeordnet. Federn 27 drükken die Platinen, zwischen denen auch die Zeitwalze 2q. gelagert ist, nach oben. In dem Gehäuse 28 ist bei 29 und 30 ein Bügel 31 schwenkbar gelagert, der unter dem Einfluß von Federn 32 nach oben gezogen wird. Aus dem Gehäuse 28 ragt nach vorn die an diesem Bügel 31 befestigte Drucktaste 33 vor. Weiterhin ist in dem Gehäuse bei 34 und 35 der Bügel 36 schwenkbar gelagert. Dieser steht mit dem Bügel 31 über die Zwischenfeder 37 in Verbindung. An seinem unteren Ende trägt er die Rollen 38, die auf den Gleitbahnen 39 und 4o des Stempelkopfes abrollen. Diese Gleitbahnen 39 und 40 sind an den Platinen 25 und damit am Stempelkopf befestigt. In dem Gehäuse 28 kann die durch eine Kappe 41 verschlossene Öffnung für die Einstellung des Zeitwerkes benutzt werden.From the illustration in FIGS. I and 2 it can be seen that the roller 5 describes an arc of a circle when the lever 6, 8 moves downward. At the beginning of the movement, the downward movement of the roller 5 corresponds to a relatively long path of the stamp head 2 towards the printing point. Towards the end of the movement, the roller 5 moves more and more towards the dead center, so that the slide 4 comes in a direction which corresponds almost to a tangent to the circular path -the roller 5. In this state of motion, a relatively long path of the roller 5 on the circular path corresponds to only a slight pivoting of the punch head: 2 about the axisi. The translation of the lever mechanism changes during the movement of the lever 6, -8 in such a way that, towards the end of the movement, only a relatively small force is required to depress the stamp head on the pressure point. _ In Figs. 3 and 4, the structural design of a printing device according to the invention is shown. The printing pad 22 is attached to a base plate 2i. The drive mechanism 23 for the timing roller 24 is arranged between two plates 25 so as to be pivotable about the axis 26. Springs 27 press the plates, between which the timing roller 2q. is stored, to the top. In the housing 28, a bracket 31 is pivotably mounted at 29 and 30 , which is pulled upwards under the influence of springs 32. The pushbutton 33 attached to this bracket 31 protrudes forward from the housing 28. Furthermore, the bracket 36 is pivotably mounted in the housing at 34 and 35. This is connected to the bracket 31 via the intermediate spring 37. At its lower end it carries the rollers 38, which roll on the slideways 39 and 4o of the punch head. These slideways 39 and 40 are attached to the plates 25 and thus to the punch head. In the housing 28, the opening closed by a cap 41 can be used for setting the timer.

Wird die Taste 33 aus der oberen Stellung von Hand in die untere bewegt, so wird die Feder 37 gespannt und dabei der Bügel 36 abwärts geschwenkt. Die Rollen 38 rollen auf den Gleitbahnen 39 und 40 ab und bewegen dabei in der an Hand von Fig. i und 2 beschriebenen Weise den Stempelkopf mit der Zeitwalze 24 gegen die Druckunterlage 22. Sollen Papiere verschiedener Dicken eingeführt werden, so spannt sich die Feder 37, während der Stempelkopf .nur bis zu der durch die Papierdicke bestimmten Höhe herabgedrückt wird.If the button 33 is moved by hand from the upper position to the lower one, so the spring 37 is tensioned and the bracket 36 is pivoted downwards. The roles 38 roll on the slideways 39 and 40 and thereby move in the hand of Fig. I and 2 described way the stamp head with the timing roller 24 against the Printing pad 22. If papers of different thicknesses are to be fed in, then it is taut the spring 37, while the punch head .only up to the thickness of the paper is pressed down at a certain height.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Druckvorrichtung für Zeitstempel, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die stetige Bewegung eines Steuerhebels (12) erzeugte Arbeit durch ein Übersetzungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung (6, 8) derart umgeformt und auf den Stempelkopf (i) übertragen wird, daß der Stempelkopf im ersten Teil seiner Bewegung (Leerhub) einen verhältnismäßig großen Weg zurücklegt, dagegen am Schluß der Bewegung (Druckvorgang) bei nur kleinem Weg mit großer Kraft gegen die Unterlage gedrückt wird. PATENT CLAIMS: i. Printing device for time stamps, characterized in that that the work generated by the continuous movement of a control lever (12) through a transmission gear with variable translation (6, 8) is formed in this way and it is transmitted to the stamp head (i) that the stamp head is in the first part its movement (idle stroke) covers a relatively long distance, on the other hand End of the movement (printing process) with only a small path with great force against the Pad is pressed. 2. Druckvorrichtung für Zeitstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbewegung in dem Teil des Weges des Steuerhebels (i2) durchgeführt wird, der kurz vor dem Totpunkt liegt. 2. Printing device for time stamps according to claim i, characterized characterized in that the pressure movement in the part of the path of the control lever (i2) is carried out, which is just before dead center. 3. Druckvorrichtung für Zeitstempel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelkopf (i) durch eine kreisbogenförmige Bewegung des Steuerhebels (12) um einen festen Drehpunkt (i i) aus der Ruhestellung in die Druckstellung bewegt wird. q.. 3. Printing device for time stamps according to claim 2, characterized in that the punch head (i) is shaped like an arc of a circle Move of the control lever (12) around a fixed pivot point (i i) from the rest position into the Print position is moved. q .. Druckvorrichtung für Zeitstempel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß zwischen dem von Hand betätigten Teil (12) und dem auf den Stempelkopf (i) wirkenden Teil des Steuerhebels (6, 8) eine Feder eingeschaltet ist. Time stamp printing device according to claim i to 3, characterized in that between the manually operated part (12) and the part of the control lever (6, 8) acting on the punch head (i) is switched on by a spring is. 5. Druckvorrichtung für Zeitstempel nach Anspruch i bis 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (12) als Drucktaste ausgebildet ist. 5. Printing device for time stamps according to claim i to 3 or q., Characterized characterized in that the control lever (12) is designed as a push button. 6. Druckvorrichtung für Zeitstempel nach Anspruch i bis 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (28) selbst schwenkbar ist und ihre Bewegung über eine Feder (9) auf den Stempelkopf (i) überträgt.6. Printing device for time stamps according to claims i to 3 or q., characterized in that the cap (28) is itself pivotable and its movement via a spring (9) on the punch head (i) transmits.
DES10672D 1942-10-24 1942-10-24 Printing device for time stamp Expired DE884876C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10672D DE884876C (en) 1942-10-24 1942-10-24 Printing device for time stamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10672D DE884876C (en) 1942-10-24 1942-10-24 Printing device for time stamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884876C true DE884876C (en) 1953-07-30

Family

ID=7473398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10672D Expired DE884876C (en) 1942-10-24 1942-10-24 Printing device for time stamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884876C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884876C (en) Printing device for time stamp
DE2612160C2 (en) Vacuum cleaner nozzle with two alternatively usable tools
DE2207413A1 (en) Control device for a typewriter
CH248970A (en) Time stamp printing device.
DE2038724C3 (en) Continuous switching device for typewriters
DE1070649B (en) Device for regulating the stroke force of the types on power-driven typing, booking and similar machines
DE711019C (en) Touch mechanism of an electromagnetically triggered die setting and line casting machine
DE1150130B (en) Push button drive for electrical switchgear
DE676416C (en) Toggle switch
DE519943C (en) Punching and punching machine with punch holder that can be moved by hand independently of the power drive
EP3721769A1 (en) Dispensing device for dispensing a sheet-like flat product
DE1016128B (en) Pneumatic toggle press
DE1610805C (en) Hand perforator
DE716024C (en) Ribbon lifting device for writing business machines
DE2902577C2 (en) Device for monitoring the braking torque in crank or eccentric presses
DE842487C (en) Hole punch with a device to reinforce the hole frame with adhesive tape
DE258814C (en)
DE1524531C3 (en) Device for controlling the punch of a hole punch
DE867016C (en) Device for printing of, in particular, continuously changing sizes
DE747443C (en) Control device for calculating or accounting machines, acting like a cam disk
DE1921118C3 (en) Device for the automatic release of a permanent function in power-driven office machines
DE2449017C3 (en) Switching device for a typewriter
DE2145776C3 (en) Power-driven carriage reverse indexing and carriage return device for typewriters or similar office machines
DE87601C (en)
DE50292C (en) Innovation on typewriters