DE884703C - Adding machine - Google Patents

Adding machine

Info

Publication number
DE884703C
DE884703C DEN3901A DEN0003901A DE884703C DE 884703 C DE884703 C DE 884703C DE N3901 A DEN3901 A DE N3901A DE N0003901 A DEN0003901 A DE N0003901A DE 884703 C DE884703 C DE 884703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
motor
key
subtraction
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3901A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEN3901A priority Critical patent/DE884703C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE884703C publication Critical patent/DE884703C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Rechenmaschine Die Erfindung betrifft Rechenmaschinen, insbesondere deren Arbeitsspielsteuermech.anismus.Calculating Machine The invention relates to calculating machines, in particular their work cycle control mechanism.

Die Erfindung findet in Verbindung mit einer Volltastenfeldaufrechnungsmaschine Anwendung, d. h. mit einer Maschine, die stellenwertweise angeordnete Reihen von Zahlentasten zum Einstellen des Wertes einzubringender und zu druckender Posten aufweist. Bei Maschinen dieser Art ist es üblich, daß der Bediener den Wert eines einzubringenden Postens einstellt und danach eine sogenannte Motorauslösetaste drückt, wodurch ein Arbeitsspiel der Maschine eingeleitet wird, währenddem der am Tastenfeld eingestellte Betrag in die Maschine eingebracht und die Zahlen des eingebrachten Betrages gedruckt werden.The invention takes place in connection with a full keypad accounting machine Application, d. H. with a machine that creates rows of Numeric keys for setting the value of items to be entered and printed having. With machines of this type, it is common for the operator to see the value of a sets the item to be brought in and then presses a so-called motor trigger button, whereby a work cycle of the machine is initiated, during which the one on the keypad set amount introduced into the machine and the numbers of the introduced Amount to be printed.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Einrichtungen, mittels welcher mehrere Einbringungen durchführbar sind, ohne daß der Bediener die Motorauslösetaste drückt. Derartige Maschinen sind gewöhnlich mit einer Motorauslösetaste zum Einstellen der Maschine für Subtraktionsarbeitsgänge ausgestattet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Mitteln, durch die sich das Drücken der genannten Subtraktionsmotorauslösetaste für die Dauer einer Serie von Subtraktionsarbeitsgängen erübrigt.The object of the invention is to create devices by means of which several implementations can be carried out without the operator having to press the motor release button presses. Such machines usually come with a motor trigger button for setting the machine is equipped for subtraction operations. Another task of the Invention is the creation of means by which the pressing of said Subtraction motor trigger button for the duration of a series of subtraction operations unnecessary.

Demgemäß umfaßt die Erfindung eine Motorauslöseeinrichtung für eine Rechenmaschine, die durch einen Elektromotor, dessen normalerweise offener Stromkreis mittels von Hand bedienbarer Maschinenauslösetasten schließbar ist, durch Arbeitsspiele angetrieben wird und stellenwertweise angeordnete Bänke von Zahlentasten sowie ein jeder Bank zugeordnetes Glied (z. B. einen Nullanschlag) aufweist, das beim Drücken einer Taste in jener Bank angetrieben wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromagnet infolge des Antriebes des genannten Gliedes durch Drücken einer beliebigen Zahlentaste einer ausgewählten Tastenbank erregt wird und dadurch den Motorstromkreis zwecks Einleitung eines Arbeitsspieles der Maschine schließt.Accordingly, the invention includes a motor trip device for a Calculating machine driven by an electric motor, its normally open circuit can be closed by means of manually operable machine release buttons, through work cycles is driven and banks of number keys as well as a each bank associated link (z. B. a zero stop) that when pressed a key in that bank and is characterized in that an electromagnet as a result of the drive of said member through To press any number key of a selected key bank is energized and thereby closes the motor circuit in order to initiate a work cycle of the machine.

Die Erfindung wird nun an Hand eines. Ausführungsbeispieles und der Zeichnungen erläutert, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf eine Rechenmaschine und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht der Maschine von unten (verkleinert), bei der Teile weggebrochen sind, damit die Elektrornagnetschalteinrichtung deutlicher sichtbar ist, Fig. 3 einen Schnitt (vergrößert) entlang der Linie 3-3 der Fig. i, wobei ein Teil des Gehäuses zwecks Sichtbarmachung der baulichen Einzelheiten weggebrochen ist, Fig. q. ein Schaltschema der bei der Erfindung (Fig. i bis 3) verwendeten.Stromkreise, Fig. 5 teilweise einen waagerechten Schnitt und teilweise eine Draufsicht des Vorderteils einer Rechenmaschine (einige Teile sind weggebrochen) und eine Verbesserung der Erfindung, Fig. 6 ein Schaltschema der in Verbindung mit der Verbesserung gemäß Fig. 5 verwendeten Stromkreise, Fig. 7 eine Vorderansicht der verbesserten Ausführung der Fig. 5, bei der Teile zwecks Sichtbarmachung baulicher Einzelheiten weggebrochen sind, Fig. 8 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig.9 einen waagerechten Schnitt entlang der Linie 9-9 der Fig. 8, Fig. io eine Seitenansicht des Mittels, das die teilweise gedrückte Subtraktionsmotorauslösetaste bei Anwendung der Verbesserungen während einer Serie von Subtraktianseinbringungen einklinkt, Fig. i i eine Einzelansicht insbesondere der Schalteranordnung für ein Arbeitsspiel (entlang der Linie i i-i i der Fäg. i) und Fig. 12 eine Einzelheit des Motorkontaktschalters und des Schaltmechanismus.The invention is now based on one. Embodiment and the Drawings explained, namely Fig. I shows a plan view of a calculating machine and an embodiment of the invention, FIG. 2 is a view of the machine from FIG below (reduced), where parts have broken away so that the electromagnetic switching device 3 is a section (enlarged) along the line 3-3 of Fig. i, with a part of the housing for the purpose of visualizing the structural details broken away, Fig. q. a circuit diagram of the invention (Fig. i to 3) Current circuits, Fig. 5 partly a horizontal section and partly a top view of the front of an adding machine (some parts are broken away) and an improvement of the invention, FIG. 6 is a circuit diagram of FIG the improvement according to FIG. 5 circuits used, FIG. 7 is a front view the improved embodiment of FIG. 5, in which parts are structural for the purpose of visualization Details are broken away, Fig. 8 is a vertical section along the line 8-8 of FIG. 7, FIG. 9 a horizontal section along the line 9-9 of FIG. 8, Fig. 10 is a side view of the means that the partially depressed subtraction motor trigger button when applying the improvements during a series of subtractian injections latches, Fig. i i a detail view in particular of the switch assembly for a Working cycle (along the line i i-i i of Fäg. I) and FIG. 12 a detail the motor contact switch and the switching mechanism.

Die durch den Motor angetriebene und für das Ausführungsbeispiel gewählte Rechenmaschine ist bekannt, weshalb nur solche Teile beschrieben werden, die für ein Verständnis der Erfindung notwendig sind. Die Maschine wird durch den bekannten Antriebsrnofor (nicht gezeigt) angetrieben. Es genügt, wenn erwähnt wird, daß unter der Steuerung einer Additionsmotorauslösetaste 24 (Fig. i) und einer Subtraktionsmotorauslösetaste 2-5 der Motorstromkreis geschlossen und die Motorwelle durch ein Verbindungsglied 59 (Fig. 2), das zu diesem Zweck einen Hebel 6o verschwenkt, mit einer Maschinenhauptantriebswelle gekuppelt wird.The one driven by the motor and selected for the exemplary embodiment Calculating machine is known, which is why only those parts are described that are for an understanding of the invention are necessary. The machine is known by the Drive rnofor (not shown) driven. It is sufficient if it is mentioned that under the control of an addition motor trigger button 24 (Fig. i) and a subtraction motor trigger button 2-5 the motor circuit is closed and the motor shaft through a connecting link 59 (Fig. 2), which for this purpose pivots a lever 6o, with a main machine drive shaft is coupled.

Wird der Hebel 6o durch Gedrückthalten der Auslösetaste 2q. oder 25 in verschwenkter Stellung gehalten, so arbeitet die Maschine so lange ununterbrochen weiter, bis die Auslösetaste freigegeben wird.If the lever 6o is held down by pressing the release button 2q. or 25 held in a pivoted position, the machine will work continuously for that long continue until the trigger button is released.

Wie Fig. i zeigt, ist die Rechenmaschine mit einem Gehäuse zo, acht Bänken von Dezimalzählentasten 21, Registrierrädern 22, Druckgliedern 23, , einer »Entleeren«-Taste und mit den üblichen »Wiederholen«-, »Nichtdrucken«-, »Abstand«-, »Nichtaddieren«-, »Zwischensumme«-und »Summe«-Hebeln versehen.As shown in Fig. I, the calculating machine with a housing is zo, eight Banks of decimal number keys 21, registration wheels 22, push members 23,, one »Empty« key and with the usual »Repeat«, »Do not print«, »Space«, "Do not add", "subtotal" and "total" levers are provided.

Fig. 3 zeigt, daß der Holm 26 jeder Zahlentaste .2i durch das Tastenfeldabdeckblech ragt und, wenn die Taste gedrückt wird, ein Paar von jeder Tastenbank gemeinsamen, drehbar angebrachten Platten 27 und 28 nach auswärts verschwenkt. Die Platte 27 ist eine Einklinkplatte und die Platte 28 eine Nullanschlagsplatte. Sobald eine Taste vollkommen -gedrückt ist, wird sie von der Einklinkplatte 27 in gedrückter Stellung gesperrt, während die Nullanschlagsplatte28 in der eingestellten Lage gehalten wird, so daß ein nach abwärts gerichteter Fortsatz, der normalerweise vor einer zugeordneten Anschlagsstange (nicht gezeigt) in Sperrstellung liegt, von dieser weg und in die in Fig. 3 für die zweite Tastenbank von rechts gezeigte Strichpunktstellung bewegt und in dieser so lange gehalten wird, bis ein Arbeitsspiel beendet ist, woraufhin die gedrückte Taste, die Einklinkplatte und die Nullanschlagsplatte in bekannter Weise in ihre Normalstellungen-'zurückgebracht werden.Fig. 3 shows that the spar 26 of each number key .2i through the keypad cover plate protrudes and, when the key is pressed, a pair of each key bank common, rotatably mounted plates 27 and 28 pivoted outward. The plate 27 is a latch plate and plate 28 is a zero stop plate. As soon as a The button is fully depressed, it is depressed by the latching plate 27 Locked position while the zero stop plate28 is held in the set position is, so that a downward extension, which is usually in front of a associated stop rod (not shown) is in the locking position, from this away and into the dash-dot position shown in Fig. 3 for the second bank of keys from the right is moved and held in this until a work cycle has ended, whereupon the pressed key, the notch plate and the zero stop plate in a familiar Wise to be brought back to their normal positions.

Da jedes Paar der Einklinkplatten 27 und der Nullansehlagsplatten 28 allen Zahlentasten der jeweiligen Tastenbank 2i' gemeinsam ist, wird jedes dieser Plattenpaare beim Drücken einer Zahlentaste der jeweiligen Tastenbank angetrieben. Da ferner diese Platten oder gleichartige Teile in fast allen durch Tasten einstellbaren, nun in Gebrauch befindlichen Rechenwerken verwendet werden, wurde bei der Ausführung der Erfindung dieser Tatsache insofern Rechnung getragen, als weder die Standardmechanismen solcher bekannter Rechenwerke verändert noch teuere Teile zusätzlich eingebaut werden müssen, um ein Einleiten eines selbsttätigen Arbeitsspieles zu ermöglichen.Since each pair of the latch plates 27 and the zero stop plates 28 is common to all number keys of the respective key bank 2i ', each of these Pairs of plates driven when a number key of the respective key bank is pressed. Furthermore, since these plates or similar parts are adjustable in almost all by buttons, arithmetic units now in use were used in the execution the invention took this fact into account, as neither the standard mechanisms such known arithmetic units changed even more expensive parts are installed in addition must in order to enable an automatic work cycle to be initiated.

Bei der Ausführung der Erfindung wird vorzugsweise von der Bewegung der Nullanschlagsplatten 28 Gebrauch gemacht, um ein Arbeitsspiel einzuleiten, indem der Motorstromkreis durch Drücken einer Zahlentaste einer vorher ausgewählten Tastenbank geschlossen wird, so daß sich das Drücken der üblichen Additionsmotorauslösetaste 24 bzw. der Subtraktionsmotorauslösetaste 25 erübrigt. Bei dem in den Fig. i bis q. gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Anordnung derart, daß das Arbeitsspiel durch Drücken entweder einer Zahlentaste einer der Einerstellentastenbänke oder einer Zahlentaste der Hunderterstellentastenbank eingeleitet wird.In practicing the invention, movement is preferred made use of the zero stop plates 28 to initiate a working cycle by the motor circuit by pressing a number key from a previously selected key bank is closed, so that pressing the usual addition motor trigger button 24 or the subtraction motor trigger button 25 is unnecessary. In the case of the FIGS q. Shown embodiment of the invention, the arrangement is such that the Work cycle by pressing either a number key on one of the single-digit key banks or a number key on the hundred-digit key bank.

Fig. 3 zeigt am deutlichsten, daß zwei normalerweise offene Kontaktschalter 30 und 31 unmittelbar neben den nach abwärts gerichteten Fortsätzen der Nullanschlagsplatten 28 der Einer- bzw. Hundertertastenbänke liegen. Jeder dieser Kontaktschalter besteht aus zwei Federn 32 mit normalerweise getrennten, an ihren äußeren Enden befindlichen Kontaktstellen. Die Kontaktfedern 32 sind isoliert an einem Schalterblock 33 angebracht, der seinerseits vorzugsweise an einer Platte 34 aus Isoliermaterial befestigt ist. Die Platte 34 ist durch geeignete Mittel, z. B. Schrauben 35, an einem benachbarten starren Umkehrrahmenelement 36 der Maschine angebracht. Jede der entsprechenden Nullanschlagsplatte 28 unmittelbar benachbarte Kontaktfeder 32 weist eine Isolierung 37 auf, die, wenn sie mit dem nach abwärts gerichteten Fortsatz der Nullanschlagsplatte 28 in Berührung kommt, die Maschine gegen ein Überschlagen der Spannung sichert.Fig. 3 shows most clearly that two normally open contact switches 30 and 31 are immediately adjacent to the downwardly directed extensions of the zero stop plates 28 of the one and one hundred key banks. Each of these contact switches consists of two springs 32 with normally separate contact points located at their outer ends. The contact springs 32 are insulated and attached to a switch block 33, which in turn is preferably attached to a plate 34 made of insulating material. The plate 34 is secured by any suitable means, e.g. B. screws 35, attached to an adjacent rigid reversing frame member 36 of the machine. Each contact spring 32 immediately adjacent to the corresponding zero stop plate 28 has insulation 37 which, when it comes into contact with the downward extension of the zero stop plate 28, secures the machine against voltage flashover.

Die Normalschaltung der Maschine, die als solche nicht geändert zu werden braucht; ist gemäß dem Schaltdiagramm (Fig.4) wie folgt: Der Kraftstrom wird über die Leitung 38-39 zugeführt. Von der Leitung 39 aus verläuft der Stromkreis über den üblichen Elektromotor 4o und einen Regler 41 zu einem normalerweise offenen Kontaktschalter 42 und von diesem aus über die Leitung 43 zurück zur Zuführungsleitung 38. Zwischen den Regler 41 und die zum Schalter 42 führende Leitung 43 ist, wie üblich, ein Kondensator 44 geschaltet. Wird der Schalter 42 geschlossen, so wird ein Arbeitsspiel der Maschine eingeleitet.The normal circuit of the machine, as such, did not change too needs to be; is according to the circuit diagram (Fig.4) as follows: The power flow is supplied via line 38-39. The circuit runs from the line 39 via the usual electric motor 4o and a controller 41 to a normally open one Contact switch 42 and from there via line 43 back to the supply line 38. Between the controller 41 and the line 43 leading to the switch 42 is how usual, a capacitor 44 connected. If the switch 42 is closed, then a work cycle of the machine is initiated.

Bei der Ausführung der Erfindung ist ein weiteres Leitungsnetz vorgesehen: Eine Leitung i44 verläuft von der Lieferleitung 38 oder 39 zu einem Sicherungsschalter 45 und von diesem aus vorzugsweise über einen Schalter .46 für ein Arbeitsspiel, einen Elektromagneten 47 und parallele Leiter 48 bzw. 49 zu je einer Seite eines jeden der Kontaktschalter 30 und 31- Von den gegenüberliegenden Seiten dieser Schalter 30 und 3 i aus führen Leitungen 5o und 51 zu den Polen 52 und 53 eines Zweipolauswählschalters 54 und von diesem aus eine Leitung zurück zu der Lieferleitung 38. Der Stromkreis ist somit geschlossen. Um die Funkenbildung bei den Schaltern 30 und 31 auf ein Mindestmaß herabzusetzen, ist, wie gezeigt, ein Kondensator 56 zwischen die Leitungen 144 und 55 geschaltet.In the implementation of the invention, a further line network is provided: a line i44 runs from the supply line 38 or 39 to a safety switch 45 and from there preferably via a switch 46 for a work cycle, an electromagnet 47 and parallel conductors 48 or 49 to one side of each of the contact switches 30 and 31- From the opposite sides of these switches 30 and 3 i, lines 5o and 51 lead to the poles 52 and 53 of a two-pole selector switch 54 and from there a line back to the supply line 38. The circuit is thus closed. In order to minimize the formation of sparks in switches 30 and 31 , a capacitor 56 is connected between lines 144 and 55, as shown.

Der Auswählschalter 54 ist vorzugsweise an der Innenseite des Gehäuses, rechts vorn, angebracht, wobei sich der Schalterhebel durch das Gehäuse (Fig. i) nach außen erstreckt. In ähnlicher Weise ist der Sicherungsschalter 4.5 an der Innenseite des Gehäuses, hinten rechts, angebracht; auch hier ragt der Schalterhebel durch das Gehäuse (Fig. i).The selector switch 54 is preferably on the inside of the housing, front right, attached, with the switch lever through the housing (Fig. i) extends outward. Similarly, the fuse switch 4.5 is on the inside of the housing, rear right, attached; here, too, the switch lever protrudes the housing (Fig. i).

Der Schalter 46 für ein Arbeitsspiel (am besten in Fig. i i zu sehen) ist vorzugsweise durch einen mittels einer Schraube 9i an einem starren Teil des Maschinenrahmens befestigten Halter 9o an der rechten Seite des Maschinenrahmens und neben einem geeigneten beweglichen Element des Antriebsmechanismus angebracht. Wie zu sehen ist, gehören zu dem Schalter 46 zwei Kontaktfedern 146 und 246, deren Kontaktstellen normalerweise durch einen Hebel 92 geschlossen gehalten werden (Vallinienstellung in Fig. i i). Nachdem ein Arbeitsspiel eingeleitet wurde, bewegt sich der Hebel 92 von der Vollinien- in die Strichlinienstellung, so daß sich der Schalter 46 durch die Spannung der Blattfedern öffnet, nachdem der Motor, wie hernach beschrieben, durch den Elektromagneten 47 in Gang gesetzt wurde. Bei Beendigung des Arbeitsspieles wird der Hebel 92 in seine normale Volllinienstellung zurückgebracht und dadurch der Schalter 46 geschlossen; er ist somit für das nächste Arbeitsspiel bereit. Durch die Verwendung eines Schalters für ein Arbeitsspiel ist es unmöglich, daß sich ein Arbeitsspiel infolge eines zu späten Üffnens des Schalters 30 oder 3i, falls die gedrückte Taste zu langsam in die nichtgedrückte Lage zurückkehrt, wiederholt. Der Elektromagnet 47 (Fig. 2) ist vorzugsweise durch ein Band oder ein anderes geeignetes Mittel an einem der starren Querglieder 57 des Maschinenrahmenbodens befestigt, Im allgemeinen wird das Rechenwerk, das nicht die erfindungsgemäßen Verbesserungen aufweist, wie folgt angetrieben: Nachdem ein Betrag mittels der Zahlentasten eingestellt worden ist, wird die Additions- oder Subtraktionsmotorauslösetaste gedrückt, wodurch das Verbindungsglied 59 am Boden der Maschine (Fig. 2) sowie der Motorkontaktschalthebel6o derart verstellt werden, daß ein Hebel ioo (Fig. 12) im Gegenzeigersinn geschwenkt wird, dadurch den Schalter 42 schließt und somit ein Arbeitsspiel mittels des Motors, des Reglers und der Einumdrehungskupplung in bekannter Weise einleitet und vollendet. Mit Hilfe der Erfindung erzielt man das gleiche Ergebnis, indem entweder der Schalter 30 oder der Schalter 3 i geschlossen wird. Wird der Elektromagnet 47 durch Drücken einer Taste 21 der ausgewählten Einer-oder Hunderterbank erregt, so wird sein Kolben 61 (Fig. 2) und, über ein Verbindungsglied 62, der Schalthebel 6oa sofort nach links gezogen und ein Arbeitsspiel eingeleitet. Das Verbindungsglied 62 und der mit ihm verbundene Elektromagnetkolben 61 werden nach dem Schalten durch eine Rückstellfeder 63 in die Normalstellung zurückgebracht, nachdem sich der Schalter 46 geöffnet hat. Die Rückstellfeder 63 ist gemäß Fig. 2 mit dem Verbindungsglied 62 und einem starren Teil des Rahmens verbunden.The switch 46 for a working cycle (best seen in Fig. I i) is preferably by means of a screw 9i on a rigid part of the Machine frame attached holder 9o on the right side of the machine frame and mounted adjacent to a suitable movable member of the drive mechanism. As can be seen, the switch 46 includes two contact springs 146 and 246, whose Contact points are normally kept closed by a lever 92 (Vallinienstellung in Fig. i i). After a work cycle has been initiated, the lever moves 92 from the solid line to the dashed line position, so that the switch 46 through the tension of the leaf springs opens after the motor, as described below, was started by the electromagnet 47. At the end of the work cycle the lever 92 is returned to its normal full line position and thereby the switch 46 closed; it is thus ready for the next work cycle. By Using a switch for a work cycle makes it impossible to get one Working cycle as a result of opening the switch 30 or 3i too late, if the pressed key returns too slowly to the non-pressed position, repeats. Of the Electromagnet 47 (Fig. 2) is preferably secured by tape or other suitable Means attached to one of the rigid cross members 57 of the machine frame floor, In general, the arithmetic unit that does not include the improvements according to the invention has, driven as follows: After an amount is set using the number keys has been, the addition or subtraction motor trigger button is pressed, whereby the link 59 at the bottom of the machine (Fig. 2) and the motor contact switch lever 6o be adjusted in such a way that a lever ioo (Fig. 12) is pivoted in the counter-clockwise direction is, thereby the switch 42 closes and thus a work cycle by means of the motor, the controller and the one-turn clutch initiates and completes in a known manner. With the help of the invention, the same result can be achieved by using either the switch 30 or the switch 3 i is closed. Is the electromagnet 47 by pressing A key 21 of the selected bank of units or hundreds is energized, so is its piston 61 (Fig. 2) and, via a connecting member 62, the shift lever 6oa immediately to the left pulled and a work cycle initiated. The link 62 and that with it connected electromagnetic piston 61 are after switching by a return spring 63 returned to normal after switch 46 has opened. The return spring 63 is shown in FIG. 2 with the connecting member 62 and a rigid Part of the frame connected.

Selbstverständlich kann sich der Benutzer je nach Wunsch der erfindungsgemäßen Verbesserungen bedienen oder nicht. Sollen die Verbesserungen nicht verwendet «erden, so öffnet der Benutzer lediglich den Sicherungsschalter 45 und behandelt die Maschine in üblicher Weise, d. h. er muß die Additions- oder Subtraktionsmotorauslösetaste 24 oder 25 (Fig. i) jedesmal drücken, nachdem ein Betrag am Tastenfeld eingestellt wurde.Of course, the user can, as desired, the invention Serve improvements or not. Should the improvements not be used ", so the user simply opens the safety switch 45 and handles the machine in the usual way, d. H. he must press the add or subtract motor trigger Press 24 or 25 (Fig. I) each time after an amount has been set on the keypad became.

Will sich der Benutzer der erfindungsgemäßen Verbesserungen bedienen, so schließt er den Sicherungsschalter 45 und stellt dann den Auswählschalter 54 auf den gewünschten Pol 52 oder 53 (je nachdem, ob der selbsttätige Antrieb beim Drücken einer Zahlentaste der Einer- oder beim Drücken einer solchen Taste der Hunderterstellenbanlc stattfinden soll) ein, wodurch die ausgewählte Stellenwertbank eingeschaltet wird. Für bestimmte Arbeitsklassen, z. B. zum Addieren einer Reihe von Zahlungsschecks oder Barverkaufsposten, deren letzte Zahl meistens keine Null ist, wird der Pol 52 für den Schalter 3o der niedrigsten Stellenwertreihe des Tastenfeldes benutzt, wodurch sich ein Drücken der Additionsmotoraüslösetaste 24 erübrigt. Für andere Arbeitsklassen wird der Pol 53 für den Schalter 31 benutzt. Falls die letzte Zahl des eingestellten Betrages in der zum selbsttätigen Einleiten eines Arbeitsspieles ausgewählten Bank eine Null ist, müßte der Bediener natürlich die Additionsmotorauslösetaste 24 wie bei üblichen Maschinenarbeitsgängen drücken.If the user wants to make use of the improvements according to the invention, so he closes the safety switch 45 and then sets the selection switch 54 to the desired pole 52 or 53 (depending on whether the automatic drive at Pressing a number key in the units or, when pressing such a key, in the hundreds should take place), which activates the selected place value bank. For certain work classes, e.g. For adding up a series of payment checks or cash items, the last number of which is usually not a zero, becomes the pole 52 used for switch 3o of the lowest value row of the keypad, whereby a Pressing the addition motor release button 24 is unnecessary. For other classes of work, the pole 53 is used for the switch 31. if the last number of the set amount in the automatic initiation of a If the bank selected is a zero, the operator would of course have to use the Press the addition motor trigger button 24 as for normal machine operations.

Bei Anwendung der Verbesserungen für eine Reihe von Subtraktionsposten werden die folgenden Mittel verwandt (Fig. i und io) : Die übliche vorangehende Einstellbewegung der Subtraktionsvorrichtungen, die bekannterweise bewirkt wird, wenn die Subtraktionsmotorauslösetaste 25 teilweise gedrückt wird, wird zum Durchführen der Erfindung benutzt, -wenn eine Reihe von Subtraktionsarbeitsgängen zu machen ist. Dies wird erreicht, indem die Subtraktionsmotorauslösetaste 25 zeitweilig in teilweise gedrückter Stellung eingeklinkt bzw. gehalten wird.When applying the improvements to a number of subtraction items the following means are used (Fig. i and io): The usual previous one Adjustment movement of the subtraction devices, which is known to be effected, when the subtraction motor trigger key 25 is partially depressed, execution is made of the invention when doing a series of subtraction operations is. This is achieved by temporarily turning the subtraction motor trigger button 25 is latched or held in the partially depressed position.

Für den e'benerwähnten Zweck ist jedes geeignete Mittel anwendbar. Eine einfache, billige Anordnung (am besten in Fig. io zu sehen) besteht darin, daß der Halm 66 der Subtraktionstaste 25 mit einer Kerbe 6.5 versehen und eine mit dieser zusammenarbeitende Klinke 67 bei 68 drehbar an der Innenseite des Gehäuses angebracht ist. Die Klinke 67 weist einen Handgriff 69 auf, der durch einen entsprechenden Schlitz im Gehäuse nach außen ragt. Soll eine Reihe von Posten unter Verwendung der ein selbsttätiges Arbeitsspiel einleitenden Wirkung (beim Drücken einer Zahlentaste der ausgewählten Bank) subtrahiert werden, so klinkt der Bediener selbstverständlich die Subtraktionsmotorauslösetaste 25 in teilweise gedrückter Stellung ein, so daß der Schalthebel 6o durch das Erregen des Elektromagneten 47 wie bei einem Additionsarbeitsgang bewegt wird, mit dem Unterschied, daß dieses Arbeitsspiel infolge der bereits eingestellten Subtraktionsvorrichtungen ein Subtraktionsarbeitsgang ist.Any suitable means can be used for the aforementioned purpose. A simple, inexpensive arrangement (best seen in Fig. 10) is to that the stem 66 of the subtraction key 25 is provided with a notch 6.5 and one with this cooperating pawl 67 is rotatable at 68 on the inside of the housing is appropriate. The pawl 67 has a handle 69 by a corresponding The slot in the housing protrudes outwards. Shall use a number of items the effect that initiates an automatic work cycle (when a number key is pressed of the selected bank) are subtracted, the operator clicks naturally the subtraction motor trigger button 25 in a partially depressed position, so that the shift lever 6o by energizing the electromagnet 47 as in an addition operation is moved, with the difference that this working cycle as a result of the already set Subtraction devices is a subtraction operation.

Um, wenn bei der Rechenmaschine die selbsttätigen Schaltmittel hauptsächlich für Additionsmaschinengänge verwendet -werden, die Durchführung eines einzelnen oder gelegentlichen Subtraktionsmaschinenganges zu erleichtern, könnte an der gewöhnlichen Subtraktionsmotorauslösetaste 25 ein entlang der Einerstellenbank der Maschine verlaufender Fortsatz 7o befestigt werden, wodurch der Bediener, wenn er eine Zahlentaste der Einer-oder Hunderterstellenwertbank, je nachdem, wie der Auswahlschalter eingestellt ist, drückt, gleichzeitig die Subtraktionsmotorauslösetaste25 drücken könnte.To, if the automatic switching means mainly in the calculating machine used for adder gears, performing a single or to facilitate the occasional subtraction machine gear, might at the ordinary Subtraction motor trigger button 25 a along the machine's bank of digits Extension 7o are attached, whereby the operator when he presses a number key of the One or hundreds digit bank, depending on how the selector switch is set is, presses, could press the subtraction motor trigger button 25 at the same time.

Es versteht sich, daß, wenn die Maschine für eine Reihe von Subtraktionsarbeitsgängen eingestellt ist und sich eine Null in der eingeschalteten Stellenwertreihe einer beabsichtigten Einbringung befindet, die Additionsmotorauslösetaste zum Bewirken eines Maschinenganiges benutzt werden kann.It will be understood that when the machine is used for a series of subtraction operations is set and there is a zero in the switched-on place value series intended introduction, the addition motor trigger button to effect a machine part can be used.

Daraus folgt, daß die Erfindung äußerst einfach ist und nur aus wenigen billigen Teilen besteht, die ohne weiteres in Maschinen herkömmlicher Bauart eingebaut oder als Zusatzeinrichtung an bereits in Gebrauch befindliche Maschinen angeschlossen werden können, ohne daß irgendwelche Änderungen in der Standardausführung oder der Anordnung der verschiedenen bekannten Mechanismen der Rechenmaschine erforderlich wären. Es versteht sich, daß, obwohl im Ausführungsbeispiel der soweit beschriebenen Erfindung das wahlweise selbsttätige Einleiten eines Arbeitsspieles bei zwei Bänken der Maschine möglich ist, weitere, den Kontaktschaltern 30 und 31 entsprechende Kontaktschalter ohne weiteres für zusätzliche Bänke der Maschine anbringbar sind und daß der gezeigte Zweipolschalter durch einen entsprechenden Dreh-oder ähnlichen Mehrpolauswählschalter ersetzt werden kann.It follows that the invention is extremely simple and consists of only a few inexpensive parts which can be readily incorporated into machines of conventional design or attached as an accessory to machines already in use, without any changes in the standard design or the arrangement of the various known mechanisms of the calculating machine would be required. It goes without saying that, although in the exemplary embodiment of the invention described so far, the optional automatic initiation of a work cycle is possible with two banks of the machine, further contact switches corresponding to the contact switches 30 and 31 can easily be attached for additional banks of the machine and that the two-pole switch shown can be replaced by a corresponding rotary or similar multi-pole selector switch.

Um jedoch einen vollständigen, wahlweisen, selbsttätigen Arbeitsgang durch das Drücken einer Zahlentaste einer Tastenbank der Maschine zu ermöglichen, ist die in den Fig. 5 bis 8 gezeigte verbesserte Ausführung anwendbar. Bei dieser verbesserten Ausführung wird ein einzelner, dem Schalter 3o entsprechender Kontaktschalter i3o verwendet. Der Schalter 130 wird von einem Isolierblock 7a getragen, der innerhalb des Gehäuses auf einer Schiene waagerecht .quer über die Maschinenvorderseite verschiebbar ist. Die Schiene hat vorzugsweise die Form eines gestreckten Blockes aus Isoliermaterial 73, der mittels Schrauben 74 an dem starren Rahmenglied 36 befestigt und vorzugsweise mit drei längsseits verlaufenden.Nuten 75 versehen ist, in denen drei entsprechende Zapfen 76 des Blockes 72 gleiten. In den Nuten75 befinden sich längsseits verlaufende Stangenkontaktelemente 77, 177 und a77, mit denen drei entsprechende Blattfederkontakte 78, 178 bzw. 278 zusammenarbeiten, die an den inneren Enden der drei Zapfen 76 befestigt sind. Der Block 72 ist zusammen mit seinem Kontaktschalter 13o nicht nur längsseits des Blockes 73 verschiebbar, sondern er kann in dem Block 73 auch etwas nach vorn (außen) verstellt werden, wodurch seine seitliche Bewegung an den Nullanschlagsplatten 28 vorbei, bis die gewünschte Tastenbank erreicht ist, ermöglicht wird. Der Block 72 wird normalerweise durch eine um den Holm 8o eines Knopfes 81 gewundene Feder 79 in seiner innersten Stellung gehalten. Der Knopf 81 ragt durch ein in eine Deckplatte 83 eingeschnittenes Langloch 82 aus dem Gehäuse.However, in order to enable a complete, optional, automatic operation by pressing a number key of a key bank of the machine, the improved embodiment shown in FIGS. 5 to 8 can be used. In this improved embodiment, a single contact switch i3o corresponding to switch 3o is used. The switch 130 is carried by an insulating block 7a, which can be moved horizontally across the front of the machine on a rail within the housing. The rail is preferably in the form of an elongated block of insulating material 73 which is secured to the rigid frame member 36 by screws 74 and is preferably provided with three longitudinal grooves 75 in which three corresponding pins 76 of the block 72 slide. In the grooves 75 there are longitudinal rod contact elements 77, 177 and a77, with which three corresponding leaf spring contacts 78, 178 and 278 work together, which are fastened to the inner ends of the three pins 76. The block 72, together with its contact switch 13o, is not only displaceable alongside the block 73, but it can also be adjusted slightly forwards (outwards) in the block 73, whereby its lateral movement past the zero stop plates 28 until the desired key bank is reached , is made possible. The block 72 is normally held in its innermost position by a spring 79 wound around the spar 8o of a button 81. The button 81 protrudes from the housing through an elongated hole 82 cut into a cover plate 83.

Es ist zu verstehen, daß, wenn sich die Teile in der Stellung gemäß Fig. 7 und 8 befinden, der Kontaktschalter 130 in gleichem Verhältnis zu jeder der Nullanschlagsplatten 28 der Maschine steht wie einer der Schalter 3u und 31 des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispieles. Um ein genaues Einstellen des Schalters 13o relativ zu der Nullanschlagsplatte irgendeiner ausgewählten Tastenbank zu ermöglichen, ist die Deckplatte 83 mit einer Reihe von Ausnehmungen 84 versehen (eine für jede Tastenbank), mit denen kurze, an dem Knopf 8i ausgebildete Flansche 85 zusammenarbeiten. Wird der Knopf 8i und dadurch der Block 72 sowie der Schalter 13o herausgezogen, so kommt der Schalter 130 von den Nullanschlagsplatten frei, sobald er zu der gewünschten Tastenbank bewegt und, indem der Knopf 8i losgelassen wird, durch die Kerben 8.1. und die Flansche 85 genau eingestellt wird.It is to be understood that when the parts are in position according to 7 and 8, the contact switch 130 is in equal proportion to each of the Zero stop plates 28 of the machine is like one of the switches 3u and 31 of the first described embodiment. To set the switch accurately 13o relative to the zero-stop plate of any selected key bank to allow the cover plate 83 is provided with a series of recesses 84 (one for each Key bank) with which short flanges 85 formed on the button 8i cooperate. Will the button 8i and thereby the block 72 and the switch 13o pulled out, so comes the switch 130 free of the zero stop plates as soon as it moves to the desired one Key bank moved and, by releasing the button 8i, through the notches 8.1. and the flange 85 is precisely adjusted.

Das Leitungsnetz gleicht, mit der Ausnahme, daß kein Auswählschalter erforderlich ist, im wesentlichen der verbesserten Ausführung (F i-. 6) der zuerst beschriebenen Art. Um jedoch zu verhindern, daß, wenn der Schalter 130 von Hand von einer Stellung in die andere verschoben wird, ein Arbeitsspiel durch die Berührung mit irgendeinem Teil der Maschine eingeleitet wird, gehen von dem Block 95 zwei Leitungen 93 und 94. aus, mit einer Unterbrechung zwischen der Hauptversorgungsleitung 96 und der Leitung 93 (Fig. 6), wodurch sichergestellt ist, daß der Standardmotorstromkreis offen bzw. unterbrochen bleibt, solange der Kontaktschalter 130 verschoben wird.The transmission system is similar, with the exception that no selector is required substantially to the improved embodiment (i- F. 6) of the kind described first. However, in order to prevent that, when the switch 130 by hand from one position to the other is shifted, a work cycle is initiated by contact with any part of the machine, two lines 93 and 94 emanate from block 95, with an interruption between the main supply line 96 and line 93 (FIG. 6), which ensures that that the standard motor circuit remains open or interrupted as long as the contact switch 130 is moved.

Wird es gewünscht, einen registrierten Betrag wiederholt einzubringen, so hält der Bediener alle gedrückten Zahlentasten gedrückt, wodurch die Maschine ihr Arbeitsspiel fortsetzt und der eingestellte Betrag so oft eingebracht wird, bis die Zahlentasten freigegeben werden.If you wish to bring in a registered amount repeatedly, so the operator keeps all pressed number keys depressed, causing the machine continues their work cycle and the set amount is brought in as often as until the number buttons are released.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Motorauslöseeinrichtung für eine Rechenmaschine, die durch einen Elektromotor, dessen normalerweise offener Stromkreis mittels von Hand bedienbarer Maschinenauslösetasten schließbar ist, durch Arbeitsspiele angetrieben wird und stellenwertweise angeordnete Bänke von Zahlentasten sowie ein jeder Bank zugeordnetes Glied (z. B. einen Nullanschlag) aufweist, das beim Drücken einer Taste in jener Bank angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromagnet (q.7) infolge des Antriebes des Gliedes (28) durch Drücken einer beliebigen Zahlentaste (21) einer ausgewählten Tastenbank erregt wird und dadurch den Motorstromkreis zwecks Einleitung eines Arbeitsspieles der Maschine schließt. PATENT CLAIMS: i. Motor release device for a calculating machine, by an electric motor, whose normally open circuit by means of Hand-operated machine release buttons are lockable, driven by work cycles and banks of number keys arranged in places as well as one of each bank associated member (z. B. a zero stop) that when a key is pressed is driven in that bank, characterized in that an electromagnet (q.7) as a result of the drive of the member (28) by pressing any number key (21) a selected key bank is energized and thereby the motor circuit for the purpose Initiation of a work cycle of the machine closes. 2. Motorauslöseeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Glied (28) in einer oder . mehreren Tastenbänken Paare von normalerweise offenen Kontakten (32) starr angeordnet sind und geschlossen werden, wenn das zugeordnete Glied zwecks Erregung des Elektromagneten (d.7) angetrieben wird. 2. Motor release device according to claim i, characterized in that in addition to the link (28) in one or . multiple key banks pairs of normally open contacts (32) rigidly arranged are and are closed when the associated link for the purpose of energizing the electromagnet (d.7) is driven. 3. Motorauslöseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zu dem ausgewählten Kontaktpaar (32) während des Arbeitsspieles durch ein von einer Hauptwelle aus angetriebenes Glied (92) unterbrochen wird (Kontakt q.6). q.. 3. Motor release device according to claim 2, characterized in that that the connection to the selected contact pair (32) during the work cycle is interrupted by a member (92) driven by a main shaft (contact q.6). q .. Motorauslöseeinrichtung nach jedem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zu dem Elektromagneten und zu den Kontaktpaaren (32) durch einen von Hand bedienbaren Schalter (45) unterbrochen werden kann. Motor release device according to any one of claims i to 3, characterized in that that the power supply to the electromagnet and to the contact pairs (32) through a manually operated switch (45) can be interrupted. 5. Motorauslöseeinrichtung nach Anspruch i für eine Maschine mit einer Subt.raktionsmotorauslösetaste, die, wenn sie teilweise gedrückt wird, die Maschine für eine Subtraktion einstellt und, wenn sie vollkommen gedrückt wird, den Motorstromkreis schließt, gekennzeichnet durch eine Klinke (67), die von Hand in einer Kerbe (65) der Subtraktionsauslösetaste (25) vierschwenkbar ist und dadurch letztere in teilweise gedrückter Stellung sperrt, wodurch das Einleiten eines Maschinenganges durch eine gedrückte Zahlentaste (21) die Durchführung eines Subtraktionsmaschinenganges bewirkt. 5. Motor release device according to claim i for a machine with a subtraction motor release button which, when partially depressed, the machine sets for a subtraction and, when fully pressed, the motor circuit closes, marked by a pawl (67) which is manually inserted into a notch (65) of the subtraction release button (25) can be pivoted in four directions and thereby locks the latter in the partially depressed position, whereby the initiation of a machine gear by pressing a number key (21) causes a subtraction machine walk to be carried out. 6. Motorauslöseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein Paar von Kontakten (13o) tragender Block (72) axial auf einer Abstützung (73) bewegbar ist, bis die Kontakte (13o) neben einem Nullanschlag (28) einer ausgewählten Tastenbank liegen, und daß ein mit einem der Kontakte (130) verbundenes Glied (78) die elektrische Verbindung zu dem Elektromagneten (47) über einen Kontaktstreifen (77) in allen Stellungen des Blockes (72) aufrechterhält. 6. Motor release device according to claim 2, characterized in that one carrying a pair of contacts (13o) Block (72) can be moved axially on a support (73) until the contacts (13o) next to a zero stop (28) of a selected key bank, and that a with one of the contacts (130) connected member (78) the electrical connection to the electromagnet (47) via a contact strip (77) in all positions of the Blockes (72) maintains. 7. Motorauslöseeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (72) auf seiner Abstützung (73) so angebracht ist, daß er, wenn er axial von einer Stellung in die andere bewegt wird, aus der Bahn der Nullanschläge (28) verschivenkbar ist.7. Motor release device according to claim 6, characterized characterized in that the block (72) is mounted on its support (73) so that if it is moved axially from one position to the other, it will be off track the zero stops (28) can be pivoted.
DEN3901A 1951-05-13 1951-05-13 Adding machine Expired DE884703C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3901A DE884703C (en) 1951-05-13 1951-05-13 Adding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3901A DE884703C (en) 1951-05-13 1951-05-13 Adding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884703C true DE884703C (en) 1953-07-30

Family

ID=7338170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3901A Expired DE884703C (en) 1951-05-13 1951-05-13 Adding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884703C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025504B2 (en) Slide button switch assembly
DE884703C (en) Adding machine
DE643061C (en) Bookkeeping machine
DE3042748A1 (en) "MAGNETIC TAPE CASSETTE WITH AT LEAST TWO PUSH BUTTONS"
DE899568C (en) Calculating machine with printing mechanism
DE2022657C3 (en) keyboard
DE731219C (en) Key setting mechanism for electrically driven calculating, adding or accounting machines
DE606715C (en) Automatic total printing device
DE600947C (en) Device for evaluating punched tape
DE504660C (en) Multiplication device for motorized calculating machines
DE1591555C2 (en)
DE574816C (en) Combined typewriter and calculator
DE672496C (en) Die setting and line casting machine with switching device for the die waste funnel and the triggering rod
DE597130C (en) Switching element for rod selectors with several brush sets
DE1292898B (en) Setting device on default counters
DE742465C (en) Typewriter with decimal tabulator
DE1449486B1 (en) Adding machine with adjustable type carriers and with a device for suppressing the zero pressure in the printing unit of the adding machine
DE873155C (en) Multiplication device with selection keys for calculating machines
DE283779C (en)
DE940327C (en) Punch machine for registration cards
DE732748C (en) Device for controlling a power-driven return device for the paper trolley of a writing business machine
DE686386C (en) Motorized typewriter connected to a card punching machine and provided with typing keys and typing arithmetic keys
AT106556B (en) Adding machine.
DE828610C (en) Electrical computing device, preferably for punch card machines
DE533052C (en) Brand stand for unconditional operation in railway block works like the pull rod protection