DE884634C - Device for winding up band-shaped materials - Google Patents

Device for winding up band-shaped materials

Info

Publication number
DE884634C
DE884634C DESCH7358A DESC007358A DE884634C DE 884634 C DE884634 C DE 884634C DE SCH7358 A DESCH7358 A DE SCH7358A DE SC007358 A DESC007358 A DE SC007358A DE 884634 C DE884634 C DE 884634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
winding
sits
belt
feeler wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7358A
Other languages
German (de)
Inventor
August Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE884634C publication Critical patent/DE884634C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigen Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigen Stoffen, wie Gewebe, Papier u. dgl., bei der die Wickelwelle über ein stufenlos verstellbares Keilriemengetriebe angetrieben wird. Beim Aufwickeln von Bandrollen muß die Drehzahl der Welle, auf welche die Rolle aufgewickelt wird, mit zunehmendem Durchmesser derselben entsprechend abnehmen. Die Einstellung des erforderlichen Zuges ist schwierig, namentlich wenn feine Gewebe oder sehr dünne Papiere aufzuwickeln sind. Ist der Zug zu groß, dann wird das aufzuwickelnde Material gestreckt; ist es zu klein, dann entsteht eine lose Wicklung.Device for winding up band-shaped materials The invention relates on a device for winding up strip-shaped materials such as fabric, paper and the like, in which the winding shaft is via a continuously adjustable V-belt drive is driven. When winding tape rolls, the speed of the shaft must be which the roll is wound up, with increasing diameter of the same accordingly decrease. Hiring the required train is difficult, especially when fine fabrics or very thin papers are to be wound up. If the train is too big, then the material to be wound is stretched; if it is too small, then one is created loose winding.

Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet es, den Zug in einer allen Anforderungen entsprechenden Weise zu regeln. The device according to the invention allows the train in one to regulate in accordance with all requirements.

Die Erfin,dung besteht darin, daß zur Übertragung des Drehmomentes zwischen der Antrielbswelle und zudem Keilriemengetriebe eine Torsionsfeder eingeschaltet ist, ,durch ,deren dem Aufwickelzug entsprechende Verdrehung das Ubersetzungsverhältnis des Keilriemengetriebes geregelt wird. The inven- tion is that for the transmission of the torque A torsion spring is switched on between the drive shaft and the V-belt drive is, by whose twist corresponding to the winding tension the transmission ratio of the V-belt transmission is regulated.

Dabei wird die aus der Vetdrehung derTorsionsfeder resultierende Relativdrehung zwischen der Antriebswelle und der Keilriemenscheibe der Antriebsseite auf ein Fühlerrad übertragen, das über ein Getriebe das Verschieben der angetriebenen Keilriemenscheibe bewirkt. Da für jedes aufzuwickelnde Material eine gewisse Zugkraft zum Aufwickeln erforderlich ist, muß diese Zugkr.aft einstellbar sein. Ein dünnes Seidenpapier oder leine Stoffe benötigen einen viel leichteren Zug als beispielsweise starke Papiere, so daß beim Aufwickeln dünner Bänder ds Zugregul ierorgan bei einer geringeren Zugdifterenz ansprechen muß als wobei Idicken Bändern. The resulting from the twisting of the torsion spring Relative rotation between the drive shaft and the V-belt pulley on the drive side transferred to a feeler wheel, which shifts the driven via a gear V-belt pulley causes. There is a certain tensile force for each material to be wound up is required for winding, this tension must be adjustable. A thin one Tissue paper or linen requires a much lighter pull than for example strong papers, so that when winding thin ribbons ds Zugregul ierorgan with a must respond to a lower tension difference than where I thick bands.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit drei verschiedenen Zugregelorganen schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig. I die Antriebseinrichtung, Fig. 2 Teile zum Einstellen eines während des Wickelvorganges gleichbleibenden Zuges, Fig. 3 Teile zum Einstellen eines während des Wickelvorganges wechselnden Zuges mit konstantem Zugeverhältnis, Fig. 4 den Konus zum Einstellen des Fühlerrades, Fig. 5 Teile zum Einstellen von einem während des Wickelvorganges variablen Zug. The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention illustrated schematically with three different tension control organs. It shows Fig. I the drive device, Fig. 2 parts for setting a during the winding process constant train, Fig. 3 parts for setting a during the winding process alternating train with constant draw ratio, Fig. 4 the cone for setting of the feeler wheel, Fig. 5 parts for setting one during the winding process variable train.

In der in Fig. I dargestellten Einrichtung sind in dem Getriebekasten 1 die Antriebswelle 2 und die Wickelwelle 3 ,gelagert. Auf der Antriebswelle 2 sitzen auf einer drehbaren Hohlwelle 10 die konischen Scheiben 4 und 5,, zwischen welchen der Keilriemen 6 läuft, der die konischen Scheiben 7 und 8 auf der Welle 3 antreibt. Die Scheibe 4 wird-durch die Feder 9 gegen die Scheibe 5 gedrückt. Die Scheibe 7 ist auf der Welle 3 festgekeilt, während die Scheibe 8 auf dieser verschiebbar ist. Durch Andrücken der Scheibe 8 gegen die Scheibe 7 wird der Abstand zwischen ihnen verringert, und der Keilriemen 6 läuft auf einem größeren D.urchmesser, während die Scheibe 4 zum Ausgleich von der Scheibe 5 abgedrückt wird. In the device shown in Fig. I are in the gear box 1, the drive shaft 2 and the winding shaft 3, stored. Sit on the drive shaft 2 on a rotatable hollow shaft 10, the conical disks 4 and 5 ,, between which the V-belt 6 runs, which drives the conical pulleys 7 and 8 on the shaft 3. The disk 4 is pressed against the disk 5 by the spring 9. The disc 7 is wedged on the shaft 3, while the disc 8 is slidable on this. By pressing the disk 8 against the disk 7, the distance between them is increased reduced, and the V-belt 6 runs on a larger diameter, while the disk 4 is pressed off the disk 5 to compensate.

Derartige stufenlose Übersetzungsgetrieb.e sind allgemein bekannt. Die Erfindung besteht nun darin, die Verschiehung der Scheibe 8 vom Drehmoment der Antriebswelle 2 zu beeinflussen. Zu diesem Zweck sitzen die Scheiben 4 und 5 auf einer Hohlwelle 10, die auf der Welle 2 drehbar gelagert ist. Die Verbindung der Hohlwelle 10 mit der Welle 2 erfolgt über die Torsionsfeder I2, deren eines Ende I2a in der Scheibe I3 steckt, die auf der Welle 2 verstiftet ist, während ihr anderes Ende 12b in eine Nase 14 der Hohlwelle 10 eingreift. Auf der WeHe 2 sitzt ferner eine Kurvenscheibe I5, in deren Kurvennute Isa ein Führungsstift I6 greift, der in der Hohlwelle 10 befestigt ist. In der Hdhlwelle 10 sind ferner zwei Reibscheiben 18 und 19 befestigt, zwischen welche die Führerrolle 20 greift. Such continuously variable transmission gears are well known. The invention consists in the displacement of the disc 8 from the torque of the To influence drive shaft 2. For this purpose the disks 4 and 5 sit on a hollow shaft 10 which is rotatably mounted on the shaft 2. The connection of the Hollow shaft 10 with shaft 2 takes place via the torsion spring I2, one end of which I2a is in the disk I3, which is pinned to the shaft 2, while the other The end 12b engages in a nose 14 of the hollow shaft 10. On the WeHe 2 is also sitting a cam I5, in whose cam groove Isa a guide pin I6 engages, the is fixed in the hollow shaft 10. In the Hdhlwelle 10 are also two friction disks 18 and 19 attached, between which the guide roller 20 engages.

Der Durchmesser der Führerrolle ist um einige 1/100 mm kleiner als der Abstand der beiden Reibscheiben In und I9, so daß entweder die eine oder die andere Reibscheibe an dieser anliegt. Steigert sich nun beim Wickelvorgang das Drehmoment auf der Antriebswelle, dann entsteht eine Relativdrehung der Hohlwelle 10 zur Welle 2, wobei die Feder 12 gespannt wird. Bei dieser Drehung wird die Hohlwelle I0, deren Stift I6 in die Nut 15a der Kurvenscheibe greift, nach links geschoben, so daß die Reibscheibe 19 gegen das Fühlerra-d 20 stößt und dieses durch die entstehende Friktion dreht.The diameter of the guide roller is a few 1/100 mm smaller than the distance between the two friction disks In and I9, so that either one or the other friction disc rests against this. The torque increases during the winding process on the drive shaft, then there is a rotation of the hollow shaft 10 relative to the shaft 2, the spring 12 being tensioned. During this rotation, the hollow shaft I0, whose Pin I6 engages in the groove 15a of the cam, pushed to the left so that the Friction disk 19 pushes against Fühlerra-d 20 and this due to the resulting friction turns.

Das Fühlerrad 20 sitzt auf der Welle 22, welche in den Lagern 23 und 24 gelagert ist. Die Lager 24 und 23 sind ballig, und das Lager 23 sitzt im einen Ende eines zweiarmigen Hebels 21 (Fig. 2), der sich um den Zapfen 50 drehen kann und dessen anderes Ende zwischen zwei Pufferfedern 25, 26, die auf den Gewindespindeln 27 gelagert sind. in einer einstellbaren Stellung festgehahen wird, da die beiden Pufferfedern gleich stark sind und sich in ihrer Normalstellung spiellos einerseits gegen die auf der Gewindespindel befestigten Scheiben 98, 59 und andererseits gegen die Scheiben 57 (Fig. 2) abstützen, welche am Bund 55 der Gewindespindel 27 anliegen. Die Welle 22 kann somit pendeln und mittels der Gewindespindel 27 schräg oder senkrecht eingestellt werden, so daß das Fühlerrad 20 bei einer größeren oder kleineren Spannung der Feder 12 von der Reibscheibe 19 angetrieben wird. Am oberen Ende auf der Welle 22 sitzt ein Stirnrad 28, ,das in das Stirnrad 29 eingreift. Das Stirnrad 29 sitzt lose drehbar auf der Welle 3!0 und kann durch Verschieben Idieser Welle durch die Kupplung 3-2 gekuppelt werden. Auf der Welle 30 sitzt ferner das Stirnrad 33, das in das Zahnrad 34 greift, welches auf ,der Welle 35 festsitzt. Auf der Welle 35 sitzt auch ein Zahnrad 36, das in die Zahnstange 3'7 eingreift. Die Zahnstange 37 greift in die Bohrung 318 der Welle 3 und ist mit einem Stift 39, der durch den Schlitz 40 der Welle 3 greift, mit der verschiebbaren Scheibe 8 verstiftet.The feeler wheel 20 sits on the shaft 22, which in the bearings 23 and 24 is stored. The bearings 24 and 23 are crowned, and the bearing 23 sits in one The end of a two-armed lever 21 (FIG. 2) which can rotate about the pin 50 and the other end between two buffer springs 25, 26 on the threaded spindles 27 are stored. is fixed in an adjustable position because the two Buffer springs are equally strong and in their normal position without play on the one hand against the disks 98, 59 fastened on the threaded spindle and on the other hand against support the disks 57 (FIG. 2) which are in contact with the collar 55 of the threaded spindle 27. The shaft 22 can thus oscillate and, by means of the threaded spindle 27, at an angle or perpendicularly be adjusted so that the feeler wheel 20 at a higher or lower voltage the spring 12 is driven by the friction disk 19. At the top on the shaft 22 sits a spur gear 28, which engages in the spur gear 29. The spur gear 29 is seated loosely rotatable on the shaft 3! 0 and can be moved by moving this shaft through the Coupling 3-2 can be coupled. The spur gear 33 is also seated on the shaft 30 engages in the gear 34, which is stuck on the shaft 35. On the shaft 35 there is also a toothed wheel 36 which engages in the toothed rack 3'7. The rack 37 engages in the bore 318 of the shaft 3 and is with a pin 39, which is through the Slot 40 of the shaft 3 engages, pinned to the sliding disc 8.

In dem Auge 1a des gehäuses I ist eine Schraube 42 in der Achsrichtung der Welle 3 gelagert, die mittels .des Handgriffes 43 gedreht werden kann.In the eye 1a of the housing I is a screw 42 in the axial direction the shaft 3, which can be rotated by means of the handle 43.

Die Schraube 42 dient als Anschlag der Zahnstange 37. Durch diese Schaube kann zu Beginn einer Wicklung die Anfangseinstellung der Scheibe 8 eingestellt werden. Die Übersetzung der Welle 22 auf die Welle 35 ist etwa 1 : 800, so daß eine ganz geringe Anpressung der Keilscheibe 19 gegen das Fühlerrad 20 genügt, um die Zahnstange 37 zu verschieben und dadurch ,die Scheibe 8 gegen die Scheibe 7 zu drücken. Um diesen Anpreßdruck auf einen Ibestim.mten Drudk zu beschränken, ist ider Hebel 21 zwischen den Federn 25 und 26 gehalten.The screw 42 serves as a stop for the rack 37. Through this Schaube can set the initial setting of the disc 8 at the beginning of a winding will. The translation of the shaft 22 to the shaft 35 is about 1: 800, so that a very slight contact pressure of the wedge disk 19 against the feeler wheel 20 is sufficient to achieve the To move the rack 37 and thereby to press the disc 8 against the disc 7. The lever is used to limit this contact pressure to a certain amount of pressure 21 held between the springs 25 and 26.

Bei Beginn einer Wicklung ist Idie Scheibe 8 in ihrer äußersten, durch die .Schraube 42 begrenzten Stellung, so daß der Keilriemen 6 auf dem durch die Einstellung kleinstmöglichen Durchmesser zwischen den Scheiben 7 und 8 läuft, während der Keilriemen zwischen den Scheiben 4 und 5 auf dem entsprechend größten Durchmesser angetrieben wird. Sobald nun der Durchmesser der Ban,drolle des aufgewickelten Bandes größer wird, erfordert die Dreh-ung der Welle 3 ein größeres Drehmoment, das sich durch Drehung der Hohlwelle 10 entgegen der Spannung der Feder 12 auf ,der Antriebswelle 2 auswirkt. Dadurch schiebt sich der Stift I6 der Hohlwelle 10 in der Kurve der Kurvenscheibe 15 nach links, und die Reibscheibe 19 wird gegen das Fühlerrad 20 gedrückt, wodurch über die Welle 22 und das beschriebene Übersetzungsgetriebe das Zahnrad 36 gedreht wird, welches die Zahnstanige 37 nach rechts verschiebt, so daß der Abstand zwischen beiden Scheiben 7 und 8 sich verringert und der Keilriemen 6 auf einem größeren Durchmesser läuft, wodurch sich die Drehzahl der Wickelwelle 3 vermindert. Sobald nun das Drehmoment zwischen den beiden Scheiben ausgeglichen ist, dreht die Torsionsfeder I.2 die Hohlwelle 10 wieder in ihre Anfangsstellung, wobei die Scheibe 19 von dem Fühlerrad 20 abrückt, so daß dieses stillsteht, da in der Ruhelage der Hohlwelle 10 die Scheibe 19 das Fühlerrad 20 nicht berührt. Werden aber beispielsweise die Scheiben 7 und 8 zu nahe gegeneinandergeschoben, so daß die Drehzahl der Welle 3 plötzlich zu kein wird, dann entspannt sich die Feder I2 und drückt die Reibscheibe 18 gegen das Fühlerrad 20, wodurch der Fehler körrigiert wird. Zum Ein- und Ausschalten dieser automatischen Drehzahlregelung dient der Schieber 45, der am einen Ende einen Druckknopf 46 und am andern Ende eine schiefe Ebene 47 aufweist, welche unter die Welle 30 greift und diese über die Kupplung 32 mit dem Zahnrad 29 kuppelt. At the beginning of a winding, the disc 8 is in its outermost, by the .Screw 42 limited position, so that the V-belt 6 on the through the setting of the smallest possible diameter between disks 7 and 8 runs, while the V-belt between the pulleys 4 and 5 on the correspondingly largest Diameter is driven. As soon as the diameter of the ban, roll the rolled up Band becomes larger, the rotation of the shaft 3 requires a greater torque, by rotating the hollow shaft 10 against the tension of the spring 12, the Drive shaft 2 affects. This pushes the pin I6 of the hollow shaft 10 in the curve of the cam 15 to the left, and the friction disk 19 is against the Feeler wheel 20 pressed, whereby on the shaft 22 and the transmission gear described the gear 36 is rotated, which moves the rack 37 to the right, so that the distance between the two disks 7 and 8 is reduced and the V-belt 6 runs on a larger diameter, which increases the speed of the winding shaft 3 decreased. As soon as the torque between the two discs is balanced is, the torsion spring rotates I.2 the hollow shaft 10 back into their Initial position, the disc 19 moving away from the feeler wheel 20, so that this stands still, because in the rest position of the hollow shaft 10 the disk 19 the feeler wheel 20 not touched. If, for example, the discs 7 and 8 are pushed too close to one another, so that the speed of the shaft 3 suddenly becomes no, then relaxes Spring I2 and presses the friction disc 18 against the feeler wheel 20, whereby the error is corrected. To switch this automatic speed control on and off the slide 45 is used, which has a push button 46 at one end and a pushbutton 46 at the other end has an inclined plane 47 which engages under the shaft 30 and over it the clutch 32 couples with the gear 29.

Je nach der Art des Bandes, das aufgewickelt werden soll, ist es zwecjmäßig, die Zugkraft auf einen leichmäßigen Zug einzustellen oder die Zugkraft bei steigender Wickeldicke gleichmäßig zu vermidern, beispielsweise von einer Anfangszugkraft 1 auf eine Endzugkraft 0,8 oder die Zugkraft während des Wickelvorganges beliebig zu ändern. Depending on the type of tape that is to be wound, it is expedient to adjust the pulling force to a smooth pull or the pulling force to be avoided evenly with increasing winding thickness, for example from an initial tensile force 1 to a final tensile force of 0.8 or the tensile force during the winding process as desired to change.

Zu diesem Zweck ist nach Fig. 2, wie beschrieben. das untere Ende der Welle 22 im Lager 23 gelagert, das in dem Hebel 2I Sitzt, dessen obere Ende in die Rille 53 einer zwischen den Pufferfedern 25, 26 auf der Gewindespindel 27 sitzenden Rolle 54 eingreift. Die Gewindespindel 27 ist mit einem Gewinde 60 im Auge 1b des Gehäuses 1 gelarget und trägt einen Drehknopf 62. Durch Drehen der Gewindespindel 27 kann somit das Fühlerrad 20 nach links oder rechts verschoben werden. Wird es nach links verschoben, dann ist ein größeres Drehmoment auf die Feder 12 erforderlich, bis die Reibscheibe 19 an dem Fühlerrad 20 ansteht und diese verdreht. Je mehr das Fühlerrad 20 nach links eingestellt wird, um so größer wird die Zugspannung beim Wickeln des Bandes, bis die automatische Regulierung der Drehzahl eintritt. Mit der Einstelleinrichtung nach Fig. 2 kann somit die Einrichtung auf eine gleichmäßige Zugkraft beim Wickeln für den ganzen Wickelvorgang eingestellt werden.For this purpose, according to FIG. 2, as described. the lower end of the shaft 22 supported in the bearing 23, which is seated in the lever 2I, the upper end of which into the groove 53 between the buffer springs 25, 26 on the threaded spindle 27 seated roller 54 engages. The threaded spindle 27 is with a thread 60 in Eye 1b of the housing 1 gelarget and carries a rotary knob 62. By turning the threaded spindle 27, the feeler wheel 20 can thus be shifted to the left or right. Is it shifted to the left, then a greater torque is required on the spring 12, until the friction disk 19 is present on the feeler wheel 20 and rotates it. The more that Feeler wheel 20 is set to the left, the greater the tensile stress when Winding the tape until the automatic regulation of the speed occurs. With the adjusting device according to FIG. 2 can thus adjust the device to a uniform The tensile force during winding can be set for the entire winding process.

Fig. 3 und 4 zeigen eine gleiche Einrichtung wie Fig. 2, nur mit dem Unterschied, daß eine Feder 65, welche sich gegen eine Wand 66 abstützt, die auf dem Stift 169 verschiebbar sitzende Rolle 54 gegen den Hebel 2-1 drückt, wobei die Pufferfeder 68 wie in Fig. 2 den Überdruck aufnimmt. Der Stift 69 wird dabei durch die Feder 65 gegen den Konus 70 gedrückt, welcher den Querschnitt einer archimedischen. Spirale aufweist. Der Konus 70 sitzt verschiebbar verkeilt auf der verlängerten Welle 35 und ist mittels eines Zahnrades 72, das in den gerillten Schaft 73 des Konus eingreift, auf dieser senkrecht verstellbar. Der Konus 70 sitzt auf der Welle 35 (Fig. I) und dreht sich mit dieser um etwa 3400. Die archimedische Spirale bewirkt nun während des Wickelvorganges ein Abnehmen der Zugkraft von der Anfangszugkraft 1 auf die Endzugraft 0,8, und durch die Höheneinstellung dieses Konus kann die Differenz zwischen Anfangszugkraft und Endzugkraft vergrößert werden. Das Verminderungsverhältnis bleibt während des gesamten Wickelvorganges konstant. FIGS. 3 and 4 show the same device as FIG. 2, only with the difference that a spring 65, which is supported against a wall 66, the on the pin 169 slidably seated roller 54 presses against the lever 2-1, wherein the buffer spring 68, as in FIG. 2, absorbs the excess pressure. The pin 69 is thereby pressed by the spring 65 against the cone 70, which has the cross-section of an Archimedean. Has spiral. The cone 70 is slidably wedged on the extended Shaft 35 and is by means of a gear 72, which is in the grooved shaft 73 of the Cone engages, on this vertically adjustable. The cone 70 sits on the shaft 35 (Fig. I) and rotates with this about 3400. The Archimedean spiral causes now during the winding process a decrease in the tensile force from the initial tensile force 1 to the final tensile force 0.8, and the difference can be made by adjusting the height of this cone can be increased between the initial tensile force and the final tensile force. The reduction ratio remains constant during the entire wrapping process.

Fig. 5 zeigt eine Erweiterung der Einstellmöglichkeit der Zugkraft nach der Ausführung von Fig. 2. Der Unterschied besteht darin, daß der Hebel 21a sich nicht auf einem feststehenden Drehzapfen 50a dreht, sondern daß dieser Drehzapfen auf einem Hebel 75 sitzt, der um den Bolzen 76 schwenkbar ist. Der Hebel 75 hat eine Nase /. welche auf einen Konus 70a abstützt. Der Querschnitt des Konus 70a ist an seinem unteren Ende rund und konzentrisch zur Achse, während er nach oben in eine Archimedische Spirale ausläuft. Mit der Schraube 62 kann nun wie bei Fig. 2 von vornherein eine gewisse Zugkraft eingestellt werden. und durch Verschieben des Konus 70a kann CiOC zusätzliche spannungsänderung erreicht werden. Fig. 5 shows an expansion of the adjustment possibility of the tensile force after the embodiment of Fig. 2. The difference is that the lever 21a does not rotate on a fixed pivot 50a, but that this pivot seated on a lever 75 which is pivotable about the bolt 76. The lever 75 has a nose /. which is supported on a cone 70a. The cross section of the cone 70a is round at its lower end and concentric to the axis, while it is upwards ends in an Archimedean spiral. With the screw 62, as in Fig. 2 a certain tensile force can be set from the start. and by moving With the cone 70a, additional change in tension can be achieved CiOC.

Der Antrieb der Welle 2 kann über eine Friktionskupplung erfolgen, welche eine Überlastung des Getriebes bei fehlerhafter Einstellung der Einrichtung verhindert. The drive of the shaft 2 can take place via a friction clutch, which overload the gearbox if the device is incorrectly set prevented.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigen Stoffen, wie Gewebe, Papier u. dgl., bei welcher die Wickelwelle über ein stufenlos verstellbares Keilriemengetriebe angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übertragen des Drehmomentes zwischen der antriebswelle (2) und dem Keilriemengetriebe (4, 5, 6, 7, 8) eine Torisionsfeder (12) eingeschaltet ist, durch deren dem Aufwickelzug entsprechende Verdrehung das Übersetzungsverhältnis des Keilriemengetriebes geregelt wird. PATENT CLAIMS: 1. Device for winding up band-shaped materials, such as tissue, paper and the like, in which the winding shaft is continuously adjustable V-belt transmission is driven, characterized in that for transmitting the torque between the drive shaft (2) and the V-belt gear (4, 5, 6, 7, 8) a torsion spring (12) is switched on, through which the winding train Corresponding rotation, the transmission ratio of the V-belt gear is regulated will. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Verdrehung der Torsionsfeder (12) resultierende Relativdrehung zwischen der Antriebswelle (2) und den Keilriemenscheiben (4, 5) die Antriebsseite auf ein Fühlerrad (20) übertragen wird, welches über ein Getriebe (28 bis 30, 32 bis 37) das Verschieben der angetriebenen Keilriemenscheibe (8) bewirkt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the from the rotation of the torsion spring (12) resulting relative rotation between the Drive shaft (2) and the V-belt pulleys (4, 5) the drive side on a sensor wheel (20) is transmitted, which via a gear (28 to 30, 32 to 37) the shifting the driven V-belt pulley (8). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlerrad (20) an einer pendelnden Welle (22) befestigt ist. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the feeler wheel (20) is attached to an oscillating shaft (22). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Fühlerrades (20) einstellbar ist. 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the location of the feeler wheel (20) is adjustable. 5. Vorrichtung nach Ansoruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (23) der Welle (22) des Fühlerrades (20) in zwei Richtungen quer zu Wellenachse abgefedert ist. 5. Device according to Ansoruch 2, characterized in that the bearing (23) of the shaft (22) of the feeler wheel (20) in two directions transverse to the shaft axis is cushioned. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, d!adurch ge kennzeichnet, daß eine Gewindespindel (27) mit Skala zum Einstellen der Lage des Fühlerrades (20) dient. 6. Apparatus according to claim 2, d! Adurch denotes that a The threaded spindle (27) with a scale is used to set the position of the feeler wheel (20). 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewindespindel mit Skala und ein sich beim Regulieren des Zuges drehender Körper (70 bzw. 70a) zum Einstellen des Fühlerrades dient. 7. Apparatus according to claim 2 and 6, characterized in that a threaded spindle with scale and a self when regulating the train rotating body (70 or 70a) is used to adjust the feeler wheel. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerhalter des Fühleroades (20) ein zweiarmiger Hebel (21) dient, in dessen einem Ende das untere Lager (23) der Fühlerradwelle (2121) sitzt und dessen anderes Ende in die Rille (53) einer zwischen zwei Pufferfedern (25, 26) gehaltenen Rolle (54) greift. 8. Apparatus according to claim 2, characterized in that as a bearing holder of the Fühleroades (20) a two-armed lever (21) is used, in one end of which the The lower bearing (23) of the sensor wheel shaft (2121) sits and its other end into the Groove (53) of a roller (54) held between two buffer springs (25, 26) engages. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (54) auf einer drehbaren Gewindespindel (27) sitzt. 9. Apparatus according to claim 2 and 8, characterized in that the roller (54) sits on a rotatable threaded spindle (27). 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (54) auf einer Spindel (69) ohne Gewinde sitzt, welche durch eine Feder (65) gegen einen Drelikörper (70) gedrückt wird. 10. Apparatus according to claim 2 and 9, characterized in that the roller (54) sits on a spindle (69) without a thread, which is driven by a spring (65) is pressed against a twist body (70). II. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als sich drehender Körper (70) ein Konus dient. II. Device according to claim 2 and 7, characterized in that a cone is used as the rotating body (70). I2. Vorrichtung nach Anspruch 2 und II, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (70) des sich drehenden Körpers den Querschnitt einer archimedischen Spirale aufweist. I2. Device according to claim 2 and II, characterized in that the cone (70) of the rotating body has the cross-section of an Archimedean spiral having. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2 und II, dadurch gekennzeichnet, daß der sich drehende Körper (7,0) auf seiner Welle (35) verschiebbar ist. 13. Apparatus according to claim 2 and II, characterized in that the rotating body (7,0) is slidable on its shaft (35). 14. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Drehzapfens (50a) des zweiarmigen Hebe'ls (2Ia) veränderbar ist. 14. Apparatus according to claim 2 and 8, characterized in that the position of the pivot (50a) of the two-armed Hebe'ls (2Ia) can be changed. 15. Vorrichtung nach Anspruch 2 und I4, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Drehzapfen (50a) auf einem Hebel (75) sitzt, Ider einen sich drehen den Körper (70a) abtastet. 15. Apparatus according to claim 2 and I4, characterized in that , the pivot (50a) sits on a lever (75), each of which rotates the body (70a) scans.
DESCH7358A 1950-08-22 1951-08-22 Device for winding up band-shaped materials Expired DE884634C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884634X 1950-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884634C true DE884634C (en) 1953-07-27

Family

ID=4545164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7358A Expired DE884634C (en) 1950-08-22 1951-08-22 Device for winding up band-shaped materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884634C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228116B (en) * 1959-06-26 1966-11-03 Artos Meier Windhorst Kg Device for driving incoming and stretching fabric webs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228116B (en) * 1959-06-26 1966-11-03 Artos Meier Windhorst Kg Device for driving incoming and stretching fabric webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513981A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AND / OR REGULATING THE THREAD TENSION WHEN WINDING A TEXTILE SPOOL
DE975270C (en) Thread tensioners, in particular on winding machines
DE3144228A1 (en) BELT-DRIVEN FALSE TURNING DEVICE
DE884634C (en) Device for winding up band-shaped materials
DE3403733A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A PACKAGING BRAKE
DE716122C (en) Paper tension regulators in rotary printing machines
DE296062C (en)
DE570355C (en) Speed control device for driving chain trees for clippers
CH290260A (en) Device for winding up lengths of fabric.
AT108789B (en) Automatic control device for the bobbin braking on spinning machines.
CH334460A (en) Machine for the production of tampons from a cotton fleece by cutting and winding lengths of cotton fleece
DE2347721C3 (en) Winding device with infinitely variable friction gear
DE3123753A1 (en) Friction false twister
DE38800C (en) Spinning machine with wing spindles and running bobbins
DE1560452B1 (en) Precision cross winder
DE64683C (en) Dishwasher
DE867794C (en) Friction regulator
DE697360C (en) Koetzerspulmaschine with a sensor that scans the winding
DE358466C (en) Device for rewinding paper or fabric webs with a mechanical brake that automatically regulates the paper web tension
DE423944C (en) Wire winding machine
DE1072668B (en) Mechanical braking and compensation system on a winding device
CH413681A (en) Precision package winder
DE1410607C (en) Control device for regulating the evenness of fiber slivers on drafting systems of spinning machines, for example drafts
DE1785327C (en) Mechanical control drive for the thread running speed on winding machines
DE384177C (en) Cross cutter for paper webs