DE884575C - Battery-powered optical sound recorder - Google Patents

Battery-powered optical sound recorder

Info

Publication number
DE884575C
DE884575C DEK4977D DEK0004977D DE884575C DE 884575 C DE884575 C DE 884575C DE K4977 D DEK4977 D DE K4977D DE K0004977 D DEK0004977 D DE K0004977D DE 884575 C DE884575 C DE 884575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
voltage
battery
contacts
contact tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4977D
Other languages
German (de)
Inventor
Mauricio Dietrich
Wilhelm Dipl-Ing Dr Vox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEK4977D priority Critical patent/DE884575C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE884575C publication Critical patent/DE884575C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Description

Batteriegespeistes Lichttonaufzeichnungsgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein batteriegespeistes Lichttonaufzeichnungsgerät mit einem Schwingspiegel. Sie hat den Zweck, die bekannten Geräte dieser Art so auszubilden, d,aß mit ihnen Schwärzungsflächen in einer für die Fotometrie ausreichenden Größe hergestellt werden können, insbesondere für den Fall, daß ummittelbar nach der Herstellung dieser Schwärzungsflächen die Tonaufzeichnung vorgenommen wird. Zur Erreichung dieses Zieles ist bereits bei Tonaufzeichnungsgeräten mit Blenden versucht worden, die Blende verstellbar so anzuordnen, daß sie zur Herstellung von Schwärzungsflächen aus dem Aufzeichnungsspalt herausgedreht werden kann. Es kann damit zwar die ganze Tonspurfläche geschwärzt werden; ein solches Verfahren besitzt aber den erheblichen Nachteil, daß es schwierig ist, beim Zurückstellen der Blende die richtige Nulleinstellung wiederzufinden. Ein weiterer Nachteil liegt noch darin, daß die Zurückstellung überhaupt leicht vergessen w4rd@, so daß die nachfolgende Tonaufzeichnung unbrauchbar ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei batteriegespeisten Lichttongeräten mit Schwingspiegel zur Vermeidung dieser Nachteile so vorgie@-gangen, -daß eine Zusatzeinrichtung vorgesehen wird., welche die Batteriespannung, in Impulse von kleiner oder gleich 5o Hz, von Hand oder selbsttätig umgeformt, dem Schwingspiegel übersteuernd zuführt. Es können hierbei mehrere Impulse gegeben werden; unter Impulsen im Sinne der Erfindung werden auch Gleichstromstöße verstanden. Diese Impulse können abnehmende Amplitude besitzen. Nach der weiteren Erfindung gilbt man auf das Aufzeichnungsorgan eine Gleichspannung, die in ihrer Polarität am Lichtsteuerorgan im Rhythmus einer sehr niedrigen Frequenz wechselt, wobei dann gleichzeitig,diese Gleichspannung von einem Maximalwert -bis auf Null verkleinert wird. Um bei magnetischen Lichtsteuerorganen die Remanen@zerscheinungen zu beseitigen, wird nach der Erfin-Jung vorgeschlagen, die Impulse in ihrem zeitlichen Verlauf vorzugsweise bis auf Null abklingen zu lassen.Battery powered optical sound recorder The invention relates to on a battery-powered optical sound recorder with an oscillating mirror. Its purpose is to train the known devices of this type to eat with them Blackening areas are produced in a size sufficient for photometry can, especially in the event that immediately after the production of these blackening areas the sound recording is being made. To achieve this goal is already at Sound recording devices with diaphragms have been tried to arrange the diaphragm so that it can be adjusted that they are rotated out of the recording gap to produce blackening areas can be. It can indeed be used to blacken the entire soundtrack area; such a However, the method has the significant disadvantage that it is difficult to reset the aperture to find the correct zero setting again. Another disadvantage lies nor in the fact that the deferral is easily forgotten at all, so that the subsequent sound recording is unusable. According to the present invention for battery-powered sound devices with oscillating mirrors to avoid this Disadvantages so vorgie @ -gangen, -that an additional device is provided., Which the battery voltage, in pulses of less than or equal to 50 Hz, by hand or automatically reshaped, oversteering feeds to the oscillating mirror. Several impulses can be used here are given; Pulses within the meaning of the invention also include direct current surges Understood. These pulses can have decreasing amplitudes. To According to the further invention, a direct voltage is applied to the recording element, the polarity on the light control organ in the rhythm of a very low frequency changes, and then at the same time, this DC voltage from a maximum value -to is reduced to zero. In order to remove the remnants in magnetic light control organs Erfin-Jung proposes to eliminate the impulses in their temporal Preferably let the gradient fade to zero.

Die beim Aufzeichnen des Schwärrzungs-streifens zu benutzende zusätzliche Einrichtung ist zweckmäßig- zwischen Verstärker und Lichtsteuerorgan angeordnet bzw. einschaltbar unld nach der Erfindung so ausgebildet, däß in einer Ruhestellung ider Einrichtung die Verbindung vom Vemstärker zum Lichtsteuerorgam durchgeschaltet ist.The additional to be used when recording the blackening strip The device is expediently arranged between the amplifier and the light control element or switchable and designed according to the invention so that in a rest position The connection from the amplifier to the lighting control system is switched through is.

Weiterhin kann !die Anordnung zweckmäßig so ausgebildet sein, daß vor und/oder hinter einer Tonaufnahme @die Anordnung idurch Drehen., Schieben oder eine andere mechanische Bewegung, die auch durch eine elektrische ersetzt werden kann, angetrieben wird und nach einer -bestimmten Zeit wieder in der Ruhestellung, von der aus die Bewegung ausging, mechanisch oder elektrisch arretiert wird. In dieser Stellung ist dann wieder der Verstärker mit dem Lichtsteuerorgan verbunden., und man läuft kenne Gefahr, @däß gleichzeitig eine Vorspännung und die Tonspannung am Lichtsteuerorgan liegen.Furthermore, the arrangement can expediently be designed so that in front of and / or behind a sound recording @ the arrangement i by turning., sliding or another mechanical movement, which can also be replaced by an electrical one can, is driven and after a certain time again in the rest position, from which the movement originated, is locked mechanically or electrically. In in this position the amplifier is connected to the light control element again., and you run the risk of @ that a pretension and the tone tension at the same time lie on the light control element.

Eine Anordnung nach der Erfindung besteht aus zwei Kontaktbahnen, an denen einander zugeordnete Kontaktre entgegengesetzter Potentiale liegen, wobei die absolute Größe der Potentdalv, an den einzelnen Kontakten mit der Zahl der Kontakte fällt oder steigt. Die Spannungsabstufung zwischen ,den einzelnen Kontakten wind durch Widerstände erzielt, die in der jeweiligen Stellung des Schleife,rs der Xontaktbahn als VörwIderstand zum Lichtsteuerorgan anzusehen sind. Jede der Kontaktbahnen hat -einen Ruhekontakt, auf dem der Schleifer jeder Kontaktbahn in Normalstellung liegt. An diesem Kontakt liegt dann der Verstärkerausgang, wohingegen am Schleifer rd@auernd das Lichts.teuerorgan liegt. Die Schleifer beider Kontaktbahnen müssen starr miteinander gekuppelt sein.An arrangement according to the invention consists of two contact tracks, at which assigned Kontaktre of opposite potentials lie, where the absolute size of the Potentdalv, on the individual contacts with the number of contacts falls or rises. The voltage gradation between the individual contacts wind achieved by resistances in the respective position of the loop, rs of the Xontaktbahn are to be regarded as a resistance to the light control unit. Each of the contact tracks has -a normally closed contact on which the wiper of each contact track is in the normal position. The amplifier output is then at this contact, whereas rd @ auernd at the wiper the light control organ is located. The sliders of both contact tracks must be rigid with one another be coupled.

Nach der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, die Batteriespannung größer zu wählen, als für vollkommene - Übersteuerung des Lichtsteuerorgans nötig ist, dafür aber schon zwischen Batterie und ,den ersteren Kontakten Vorwiderstämde einzuschalten. Dies hat nämlich den Vorteil, daß in dem Augenblick vom Übergang des Schleifers von einem Kontakt zum anderen Kontakt einer Kontaktbahn die Batterie nicht direkt, sondern nur über den vorgeschalteten Widerstand kurzgeschlossen werden kann, wodurch eine größere Lebensdauer ,der Batterie erzielt wird.According to the invention, it is also advantageous to adjust the battery voltage to choose larger than necessary for complete override of the light control organ is, but already between the battery and, the former contacts Vorwiderstämde to turn on. This is because this has the advantage that at the moment of transition the wiper from one contact to the other contact of a contact track the battery not be short-circuited directly, but only via the upstream resistor can, thereby increasing the battery life.

Die Kontaktbahnen können auf einem Vollkreis angeordnet sein, so daß nach einmaliger Umdrehung des Schleifers die Nullstellung wieder erreicht wird, Sie können aber auch auf einem Viertel- oder Halbkreis angeordnet sein; so daß man zur Rückstellung in die Ruhelage eine Feder oder eine andere Kraft benötigt.The contact tracks can be arranged on a full circle so that the zero position is reached again after a single rotation of the grinder, But they can also be arranged on a quarter or semicircle; so that one a spring or some other force is required to return to the rest position.

An Hand @de;r Abb. z bis i i sollen die Erfindung und weitere Einzelheiten !derselben näher erläutert werden, In Abb. i sind zwei Kontaktbahnen A und B ge,-zeichnet. Die Kontakte der Bahn A sind mit den Ziffern oi bis i i und die entsprechenden Kontakte der Bahn B mit den Ziffern ro' bis i i' bezeichnet. Die Schleifer 12 und 12' sind starr miteinander gekuppelt und -@enbinden die innere Bahn 13 bzw. 13' mit den Kontakten o bis I 1 'bzw. o' bis i i', jv nach Stellung,der Schleifer. Die Bahn 13 und 13' ist mit dem Lichtsteuerorgan und die Ruhekontakte o und o' mit dem Verstärker, aus dem dien Tonströme kommen, verbunden. In dieser Stellung. o und ö ist also die Verbindung vom Verstärker zum Lichthahn direkt durchgeschaltet. Von einer Batterie, 14 wird an die Kontakte 1, 2 und 1', 2' über Widerstände 15 die Spannung so angelegt, daß beti positiver Spannung am Kontakt i die entsprechende negative Spannung am Kontakt i' Hegt und daß bei positiver Spannung am Kontakt 2 die entsprechende negative Spannung am Kontakt 2 liegt. Damit nun bei dein nachfolgenden Kontakten ein dauernder Wechsel zwischen Plus und Minus stattfindet und gleichzeitig die Spannung mit zunehmender Kontaktzahl herabgesetzt wird, sind immer unter Zwischenschaltunig von Widerständen die ungeradzahligen und die geradzahligen Kontakte verbunden. Auf diese Art und Weise wird erreicht, ,daß bei einem einmaligen Umdrehen der Bürsten vom Kontakt o bis wieder zürn Kontakt o auf dem Film eine Aufzeichnung nach Abb. 2 füreben Tonfilm entsteht. Wie. man sieht, ist es aber gefährlich für die Tonaufzeichnung, wenn der Ruhekontakt bei einer -Umdrehung nicht wieder erreicht wird; oder überschritten wird, da in einem solchen Fall der Verstärker vom Lichtsteuerorgan getrennt ist, während eine Vorspannung im Lichtsteuerorgan liegt. Es muß somit eine Arretierung dieser Stellung vorgesehen werden. Das ist durch die Raste D vorher geschehen. In der Nullstellung wird nämlich, wie in Abb. 3 gezeigt, ein Bolzen 16 in :die Öffnung 17 durch Federkraft gedrückt. Das Loch 17 befindet sich in der Platte 18 und der Bolzen 16 in der Kurbel i9. Der Ring 2ö ist mit dem Bolzen 16 fast verbunden, so daß der Bolzen 16 nicht tiefer in das Loch 17 eindringen kann, als es die Bohrung 21 züläßt. In dieser Bohrung befindet sich die Feder 22, auf die der Nippel 23 drückt. Will man die Arrew tiereng lösen; so muß der Bolzen 16 gehoben werden, und. man kann dann den Schleifer i2 und 12 über :die Kontaktbahn drehen, bis zu dem Kontakt o, wo wieder der Balzen, 16 in das Loch 17 einschnappt. Die Kurbel i9 ist ebenfalls starr mit den . Schleifern 12 und 12' gekuppelt.The invention and further details of the same are to be explained in more detail with reference to Figs. Z to ii. In Fig. I, two contact paths A and B are shown. The contacts of track A are designated with the digits oi to ii and the corresponding contacts of track B with the digits ro 'to ii'. The sliders 12 and 12 'are rigidly coupled to one another and bind the inner track 13 and 13' with the contacts o to I 1 'and o 'to i i', jv according to position, the grinder. The track 13 and 13 'is connected to the light control element and the normally closed contacts o and o' are connected to the amplifier from which the sound currents come. In this position. o and ö the connection from the amplifier to the light tap is switched through directly. From a battery 14, the voltage is applied to the contacts 1, 2 and 1 ', 2' via resistors 15 in such a way that with a positive voltage on contact i the corresponding negative voltage on contact i 'and that with a positive voltage on contact 2 the corresponding negative voltage is on contact 2. So that there is a permanent change between plus and minus with your subsequent contacts and at the same time the voltage is reduced with increasing number of contacts, the odd and even contacts are always connected with the interposition of resistors. In this way it is achieved that a single turn of the brushes from contact o to contact o on the film results in a recording as shown in Fig. 2 for a sound film. As. you can see, but it is dangerous for the sound recording if the normally closed contact is not reached again with one turn; or is exceeded, since in such a case the amplifier is separated from the light control element, while a bias voltage is present in the light control element. A lock in this position must therefore be provided. This was done with notch D beforehand. In the zero position, as shown in Fig. 3, a bolt 16 is pressed into: the opening 17 by spring force. The hole 17 is in the plate 18 and the bolt 16 in the crank i9. The ring 20 is almost connected to the bolt 16 so that the bolt 16 cannot penetrate deeper into the hole 17 than the bore 21 allows. The spring 22, on which the nipple 23 presses, is located in this bore. If you want to solve the problem in an animal-like manner; so the bolt 16 must be lifted, and. you can then turn the slider i2 and 12 over: the contact track, up to the contact o, where again the pin 16 snaps into the hole 17. The crank i9 is also rigid with the. Sliders 12 and 12 'coupled.

In A55. q. ist das Zwischenstück, in dem die Anordnung nach Abb. i eingebaut ist, gezeichnet, und zwar für den Fall, daß zwischen Verserker und L ichtsteuerorgan ein vieradriges Kabel liegt, das j außer dem Tonstrom auch noch einen Heizstrom für @Üe Tonlampe des Lichtsteuerorgans führt. In dem Zwischenstück wird, wie ersichtlich, ,die Heizspannung durchgeführt. Der Tonstrom wird, wie! das bei Abb. i beschrieben ist, unterbrochen.In A55. q. is the intermediate piece in which the arrangement according to Fig. i is built in, drawn, in the event that between Verserker and light control organ There is a four-core cable that j apart from the sound current also has a heating current for @ Üe sound lamp of the light control organ leads. In the intermediate piece, as can be seen, , the heating voltage carried out. The sound stream will how! this is described in Fig. i is interrupted.

Vorteilhaft ist es, die Anordnung nach .der Erfindung direkt in die Kamera oder in den Verstärker einzubauen. Man kann dabei so vorgeben, wie das in Abb. 5 und 6 dargestellt -ist. Die Kontaktbahnen 1, 2 usw., 1', 2', 3', liegen nebeneinander und sind, wie, in Abb. 6 gezeichnet, in einem Viertelkreis gebogen. :auf diesen Kontaktbahnen laufen die Schleifer a' und b' (Abb. 5). Diese Schleifer sind an dem Hebelarm 27 befestigt, oder durch eine Feder 28 immer in der Ruhestellung a gegen den Anschlag 29 gehalten wird. Die Verteilung der Widerstände und Anlegung ;der Spannung an die Kontakte ist entsprechend wie bei Abb. i. An Kontakt a und Kontakt b wird die vom Verstärker kommende Tonspannung gelegt. Vor jeder Aufnahme und mach jeder Aufnahme wird dann von der bedienenden Person der Hebel 27 in Richtung des Pfeiles heruntergezogen und schnappt dann durch die Feder 28 g@ez'oge@n immer wieder in die Ruhestellung zurück, so @daß man sicher ist, daß Verstärker und Lichtsteuerorgan bei der herzustellen-Tonaufzeichnung miteinander verbunden sind. Die Spannungskurve ändert sich dabei gegenüber der in ebb. -2 gezeichneten derart, daß die Spannung zuerst langsam von einem Minimalwert bis auf einen Maximalwert zunimmt und dann wieder von diesem Maximalwert bis auf o abfällt.It is advantageous to insert the arrangement according to the invention directly into the Camera or to be built into the amplifier. You can pretend like that in Fig. 5 and 6 -is shown. The contact tracks 1, 2, etc., 1 ', 2', 3 'lie next to one another and are, as shown in Fig. 6, curved in a quarter circle. :on this Contact tracks run the sliders a 'and b' (Fig. 5). These grinders are on that Lever arm 27 attached, or by a spring 28 always in the rest position a against the stop 29 is held. The distribution of resistances and application; the The voltage on the contacts is the same as in Fig. I. To contact a and contact b the sound voltage coming from the amplifier is applied. Before each recording and do each recording is then the operator of the lever 27 in the direction of the Arrow pulled down and then snaps through the spring 28 g @ ez'oge @ n again and again back to the rest position, so @ that one is sure that the amplifier and light control element when making sound recording are linked together. The voltage curve changes compared to that in ebb. -2 drawn in such a way that the tension first slowly increases from a minimum value to a maximum value and then drops again from this maximum value to o.

In Abb. 7 und 7a ist ein Pendelgenerator als Impulsgeber dargestellt. Auf einem Rahmen 3,0 ist ein Pendel 31 schwingbar gegenüber einem Magneten 32 angeordnet. Das Pendel trägt eine Spule 33, von dem die Stromstöße, mit denen das Lichtsteuerorgan beschickt werden soll, abgenommen werden. Mit Hilfe eines Drehknopfes 34 kann dias Pendel über die Anschläge 35 und 36 aus der Ruhelage bewegt "verden. Beim Durchdrehen des Knopfes 34 schwingt das Pendel einige Male hin und her und erzeugt dabei die Stromstöße in der Spule 33. Die Bewegung des Pendels ist dabei stark aperiadisch gedämpft. Wenn der Knopf 34 wieder in der Anfangsstellung steht, so hat das Pendel ungefähr seine Ruhelage wieder eingenommen unid wird dann durch die Anschläge arretiert. Die Stromimpulsedes Penidelgenerators werden gemäß Abb. 8 auf das Lichtsteuerorgan gegeben. Bei der normalen Arbeitsweise gelangen Üie Tonwechselströme über die Leitung 37 und 38 auf den Lichthahn. In diesem Leitungszug sind Relaiskontakte 39,40 bzw. 41, 42 vorgesehen, mit deren Hilfe der Impulsgeber angeschlossen und der Tonwechselstrom abgeschaltet worden kann. Es ist hierbei davon ausgegangen, daß die Spule 33, welche an die Leitungen 43 und 44 angeschlossen wird, einen Wechselstrom von 2o Hz liefert. Wenn der Impulsgeber betätigt wird, werden die Kontakte 4o und 41 geschlossen. Der Tonwechselstrom ist dadurch abgeschaltet und der Impulsgeber angeschaltet. Um diesen Schaltvorgang automatisch zu bewerkstelligen, wird auf der Achse des Drehknopfes 34 eine Kontaktscheibe nach Abb. 9 vorgesehen: Mit dem Drehknopf 34 wird auf diese Weise glz.ichzeitig der Kontaktarm 45 gedreht. In der Ruhestellung liegt dies,e:r Kon-" taktarm auf dem Kontaktsegment 39 und stellt hierbei eine Verbindung mit dem Kontaktteil 46 her; so daß die Leitung 38 zum Lichthahn durchgeschialtet ist. Hierbei bleiben die Kontakte 41 und 42 getrnnt, da der Arm 45 auf dem Isolierstück 47 steht. Wenn mit diem Drehen des Drehknopfes 34 der Arm 45 seine Ruhestellung verläßt, so verbindet er die Kontaktteile 4o und .f6, wodurch die Tonwechselstromleitung unterbrochen wird und die eine Leitung 43 des Pendel"-enerato,rs an den Lichthahin angüschloss en wird. Gleichzeitig werden mit der Drehung des Armes auch die Kontaktteil,- 41 und 42 verbunden, und damit wird die zweite Leitung des Pendelgenerators 44 an den Lichthahn angeschlossen. Wenn der Arm 45 einmal ganz herumgedreht ist (in der Zwischenzeit vollführt das Pendel seine Schwingungen), ist die Ruhestellung wiederhergestellt und die Tonwechselstromlei.tung wieder angeschlossen und der Pendelgenerator wieder abgeschaltet.In Fig. 7 and 7a a pendulum generator is shown as a pulse generator. A pendulum 31 is arranged on a frame 3, so that it can swing relative to a magnet 32. The pendulum carries a coil 33, from which the current impulses with which the light control element is to be charged. With the help of a rotary knob 34 can dias Pendulum moved out of the rest position via stops 35 and 36. When turning of the button 34 swings the pendulum back and forth a few times and thereby generates the Current surges in the coil 33. The movement of the pendulum is strongly aperiadic muffled. When the button 34 is back in the initial position, the pendulum has approximately returned to its rest position unid is then locked by the stops. The current impulses of the Penidel generator are transmitted to the light control element as shown in Fig. 8 given. During normal operation, alternating sound currents pass through the line 37 and 38 on the light tap. Relay contacts 39,40 resp. 41, 42 are provided, with the help of which the pulse generator is connected and the alternating sound current can be switched off. It is assumed here that the coil 33, which is connected to lines 43 and 44, supplies an alternating current of 20 Hz. When the pulse generator is actuated, contacts 4o and 41 are closed. Of the Sound alternating current is switched off and the pulse generator is switched on. To this one To accomplish the switching process automatically, is on the axis of the rotary knob 34 a contact disc as shown in Fig. 9 is provided: With the rotary knob 34 is on this Way at the same time the contact arm 45 rotated. In the rest position this is, e: r Contact arm on the contact segment 39 and hereby establishes a connection with the Contact part 46; so that the line 38 is connected to the light valve. Here the contacts 41 and 42 remain separated because the arm 45 stands on the insulating piece 47. If the arm 45 leaves its rest position with the turning of the rotary knob 34, so he connects the contact parts 4o and .f6, whereby the audio AC line interrupted and one line 43 of the pendulum "-enerato, rs" is connected to the light beam en will. At the same time, as the arm rotates, the contact part - 41 and 42, and thus the second line of the pendulum generator 44 is connected to the Light tap connected. When arm 45 is turned all the way around (in the meantime if the pendulum oscillates), the rest position is restored and the audio alternating current line reconnected and the pendulum generator again switched off.

Für die Synchronzeichengebung an der Bildkamera kann lauf der Achse des Knopfes 34 noch eine weitere Kontakteinrichtung mach Abb. io vorgesehen sein. Diese Kontakteinrichtung besteht aus den Kontaktscheiben 48 und 49, über die der Kontaktarm So mit dem Drehknopf 34 1>e@vegt wird. Die Kontaktscheibe 49 ist gegenüber der Kontaktscheibe 48 drehbar angeordnet, so,daß der zeitliche Einsatz düs Markierungszeichens an der Bildkamera je nach der Lage dieses Zeichens eingestellt werden kann. An den beiden Kontaktteilen 48 und 49 liegt die Markierungslampe in der Bildkamera. Beim Drehen des Kontaktarmes 5o werden dieselk' ontaktteile geschlossen und damit div Markierungsstelle zum Aufleuchten gebracht. Auf diese Weise können die von der Markierungslampe erzeugten Aufzeichnungen auf dem Bildfilm und die vom Pendelgenerator erzeugte Kontrollaufzeichnung auf dem Tonfilm für die synchrone Kontrolle verwendet werden.The axis can run for synchronous signaling on the image camera of the button 34 still another contact device mach Fig. io be provided. This contact device consists of the contact discs 48 and 49, through which the Contact arm So with the rotary knob 34 1> e @ is moved. The contact disk 49 is opposite the contact disk 48 is rotatably arranged so that the temporal use düs marking characters can be set on the image camera depending on the position of this symbol. To the two contact parts 48 and 49 is the marker lamp in the image camera. At the Turning the contact arm 5o, diesel contact parts are closed and thus various Marking point made to light up. This way you can use the marker lamp generated recordings on the film and the control record generated by the pendulum generator can be used on the sound film for synchronous control.

Abb. i i zeigt eine andere Schaltung zur Durchführung der Erfindung. Es wird für,die Kontrollaufzeichnung ein Gleichstromstoß auf das Lichtsteuergerät gegeben und im Anschluß daran Wechselstromstöße mit abklingender Amplitude. Der Kurvenverlauf ergibt sich aus Abb. 12. Zur Erzeugung dieser Kurve dient (Abb. i i) eine 5operiodi!sche Wechselstromquelle mit 22o Volt, mit der über einen Widerstand 51, über einen Gleichrichter 52 ein Kondensator 53 geladen wird. Dieser Kondensator erzeugt den Gleichstromstoß. Zu diesem Zweck ist der Kondensator über eine besondere Kontakteinrichtung an den Lichthahn anschaltbar. Die Ton"vechselstromleitunig 37, 38 ist in der in Abb. i i gezeichneten Darstellung an den Lichthahn .angeschaltet. Mit der Bewegung des Schieberkontaktes 54 nach unten wird,der Kontakt 55 unterbrochen und Üer Lichthahn an den Kontakt 56 angeschlossen und ferner gleichzeitig der Kontakt 57 geschlossen. Wenn der Schieber auf dein Kontaktstück 58 steht, ist die Verbindüng zum Kondensator 53 und dem Lichthahn hergestellt. Der Lichthahn bekommt den gewünschten Gleichstromstoß. Wird,der Schieber 54 weiter nach unten bewegt, so gelangt er auf ,den Widerstand 59 und schaltet hierbei .den Kondensator 53 ab und gleichzeltig dem Kontakt 6o ein, indem er den Kontakt 61 löst.Fig. I i shows another circuit for carrying out the invention. For the control recording, a direct current surge is applied to the lighting control device and then alternating current surges with decaying amplitude. Of the The course of the curve is shown in Fig. 12. This curve is generated (Fig. I i) a 5operiodi! cal alternating current source with 220 volts, with which via a resistor 51, a capacitor 53 is charged via a rectifier 52. This capacitor generates the DC surge. For this purpose, the capacitor has a special Contact device can be connected to the light tap. The tone "alternating current line 37, 38 is connected to the light valve in the illustration shown in Fig. I i. With the movement of the slide contact 54 downwards, the contact 55 is interrupted and connected via a light tap to the contact 56 and also at the same time the contact 57 closed. When the slider is on your Contact piece 58 is, the connection to the condenser 53 and the light valve is established. The light tap gets the desired DC surge. If the slide 54 is further down moves, so he comes to the resistor 59 and thereby switches .den capacitor 53 from and at the same time to contact 6o by releasing contact 61.

Durchlas Lösen des Kontaktes 61 wird der Kondensator von der Stromquelle abgeschaltet, und durch das Schließen des Kontaktes 6o wird die Stromquelle an den Widerstand 59 gelegt. Wenn der Schieber 54 !den Widerstand 59 erreicht, wirkt also auf den Lichthahn ein Wechselstromimpuls; der mit dem Weiterheruntergehen des Schiebers 54, vorzugsweise auf Null; verkleinert wemden kann. Wenn der Schieber 54 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wind, werden die Kontakte 56 und 57 gelöst und der Kontakt 55 geschlossen, so daß die Tonwechselstromleitung wieder am Lichthahn liegt.By releasing the contact 61, the capacitor is switched off from the current source, and by closing the contact 6o, the current source is applied to the resistor 59 . When the slide 54! Reaches the resistor 59, an alternating current pulse acts on the light valve; that with the further lowering of the slide 54, preferably to zero; can be reduced in size. When the slide 54 is brought back to its original position, the contacts 56 and 57 are released and the contact 55 is closed, so that the audio alternating current line is again on the light faucet.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Batteriegespeistes Lichttonaufzeichnungsgerät tnit Schwingspiegel, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung, welche die Batteriespannung :in Impulse von kleiner oder gleich 5o Hz, von Hand oder selbsttätig umgeformt, .dem Spiegel übersteuernd zuführt. PATENT CLAIMS: i. Battery-powered optical sound recorder tnit oscillating mirror, characterized by an additional device, which the Battery voltage: in pulses of less than or equal to 50 Hz, by hand or automatically reshaped, .supplies the mirror oversteering. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber so eingerichtet ist, @daß seine Amplitude abnimmt. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the pulse generator is set up so that its amplitude decreases. 3. Gerät nach Anspruch i oder 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Impulageber als Wechselrichter ausgebildet ist, der Gleichstrom in Wechselstrom umbildet. 3. Apparatus according to claim i or 2, characterized in that the pulse transmitter as Inverter is designed that converts direct current into alternating current. 4. Gerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, @daß bei Gleidhströmimpuls,en eine Umschaltung vorgesehen ist, welche die Polarität am Schwingspiegel mit jedem Impuls umwechselt. 4. Device according to claim 1 or 2, characterized in that with Gleidhstromimpulses one Switching is provided, which changes the polarity on the oscillating mirror with each pulse exchanged. 5. Gerät nach einem der Ansprüche i bis. 4, gekennzeichnet !durch zwei Kontaktbahnen, an deren einander zugeordneten Kontaktbahnen entgegengesetzte Potentiale liegen, wobei die absolute Größe der Spannung an den einzelnen Kontakten mit der Zahl der Kontakte fällt oder steigt unid"dann wieder fällt. 5. Device according to one of claims i to. 4, marked! By two Contact tracks, at their mutually associated contact tracks opposite potentials lie, the absolute magnitude of the voltage on the individual contacts with the Number of contacts falls or rises unid "then falls again. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennze@ichnet, @daß die Spannungsabstufung durch Widerstände zum Schwingspiegel geschieht. 6. Device according to claim 5, marked @ ichnet @ that the voltage gradation by resistors to the oscillating mirror happens. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, d@aidurdh gekennzeichnet, @daß die beiden Kontaktbahnen starr miteinander gekuppelte Schleiferbesitzen, durch ,deren Bewegung die Impulse erzeugt werden. B. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichn@e@t"daß die Kontaktbahnen kreisbogenförmnig ausgebildet sind. 9: Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schleifer ,in der Nullstellung eine Arretierung, z. B. in Form einer Raste, vorgesehen ist. io. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifer mit Hilfe einer Feder automatisch in die Ruhestellung zurückgezogen werden. ii. Gerät nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, @daß als Impulsgeber ein Pendelgenerator benutzt wird.7. Apparatus according to claim 5 or 6, d @ aidurdh characterized @ that the two Contact tracks that are rigidly coupled to one another have their movement the pulses are generated. B. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that @ e @ t " the contact tracks are formed in the shape of a circular arc. 9: Device according to one of the claims 5 to 8, characterized in that one for the grinder, in the zero position Locking, e.g. B. is provided in the form of a notch. ok Device according to one of the Claims 5 to 9, characterized in that the grinder with the aid of a spring be automatically withdrawn to the rest position. ii. Device according to one of the claims i to 3, characterized in that a pendulum generator is used as a pulse generator will.
DEK4977D 1938-11-26 1938-11-26 Battery-powered optical sound recorder Expired DE884575C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4977D DE884575C (en) 1938-11-26 1938-11-26 Battery-powered optical sound recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4977D DE884575C (en) 1938-11-26 1938-11-26 Battery-powered optical sound recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884575C true DE884575C (en) 1953-07-27

Family

ID=7210606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4977D Expired DE884575C (en) 1938-11-26 1938-11-26 Battery-powered optical sound recorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884575C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045996A1 (en) Electro-surgical scalpel instrument - has power supply remotely controlled by surgeon
DE3003877A1 (en) CLAMP LOCKING DEVICE FOR AUTOMATICALLY OPERATED DOORS OR WINDOWS, ESPECIALLY ON VEHICLES
DE3910514A1 (en) Infrared movement detector
DE884575C (en) Battery-powered optical sound recorder
DE2516558C3 (en)
DE2359157B2 (en) One-button switch, especially for setting the operating modes of a dictation machine
DE3335652A1 (en) SEWING MACHINE
DE2507637C3 (en) Shutter for a camera
DE3005177C2 (en)
DE2642604C3 (en) Device for controlling the exposure of a camera
DE891049C (en) Method and device for synchronizing image sound carriers
DE2841648B2 (en) Operating handle for a photographic camera with an adjusting device which can be operated by means of the handle
DE2406011C3 (en) Device for volume adjustment on loudspeaker systems
DE3103622A1 (en) Camera having shutter speed control
DE650165C (en) Circuit for turnouts and signals
DE854901C (en) Alarm device for motor vehicles to protect against theft
DE3023945A1 (en) Compact electromagnetic shutter for camera - has bistable magnetic drive with capacitor powered impulse drive
AT156890B (en) Device for regulating the sequence of a kinematographic image camera driven by spring force.
DE2656651A1 (en) PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERA WITH A DISTANCE ADJUSTMENT DEVICE
DE341201C (en) Device for the arbitrary selection of people to be checked in factories and the like. like
DE1960036C3 (en) Optical sign indicator
DE185435C (en)
DE390494C (en) Time switch
AT160811B (en) Time switch for resistance welding systems.
DE1537266C (en) Electronic switch for switching through and optionally switching off a signal in the same direction