DE883679C - Claw clutch, which can only be engaged in one relative direction of rotation, especially for motor vehicles, with beveled end faces of the claws - Google Patents

Claw clutch, which can only be engaged in one relative direction of rotation, especially for motor vehicles, with beveled end faces of the claws

Info

Publication number
DE883679C
DE883679C DEM2480A DEM0002480A DE883679C DE 883679 C DE883679 C DE 883679C DE M2480 A DEM2480 A DE M2480A DE M0002480 A DEM0002480 A DE M0002480A DE 883679 C DE883679 C DE 883679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
coupling
claw
locking
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2480A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM2480A priority Critical patent/DE883679C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE883679C publication Critical patent/DE883679C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/008Clutches in which the members have interengaging parts characterised by the form of the teeth forming the inter-engaging parts; Details of shape or structure of these teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Nur in einer relativen Drehrichtung einrückbare Klauenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit abgeschrägten Stirnflächen der Klauen Es sind; Klauenkupplunigen mit abgeschrügten Stirnflüchen der Klauen bekannt, durch welche bei verschiedenen: Drehzahlen der Kupplungshälften diese voneinander- abgewiesen und beim Überholen in den Eingriff eingeführt werden.Claw clutch, in particular, which can only be engaged in one relative direction of rotation for motor vehicles, with beveled faces of the claws There are; Claw coupling known with beveled end faces of the claws, through which in various: Speeds of the coupling halves these are rejected from each other and when overtaking be introduced into the procedure.

Derartige Kuppluntgen werden, insbesondere bei Wechselgetrieben in Kraftfahrzeugen. verwendet, und zwar meist in, der Aueführun@g als. Wechselkupplungen, bei denen die verschiebbaren, Kupplungshälften, von zwei Kupplungen m,i;teinan:d@e,r verbunden sind und zwischen den; beiderseitigen E.inigriffstellungen kein Aufenthalt in einer Zwischenstellung vorgesehen ist, vielmehr beim Ausrücken. aus dem vorherigen Eingriff der- verschiebbaren, Kupplungshälfte der einen Kupplung sofort auch die mit dieser- verbundene verschiebhare Kupplungshälfte der anderen Kupplung an die Ge igen, hälfte angelegt wird,. Dadurch ist beim Anlegen dieser stets d'a;s gleiche Verhältnis der Relativd;rehzahlen der einzurückenden Kupplungshälften und damit .das gegenseitige Abweisen. dieser gewährleistet. Wenn@ daraufhin durch Absinken der Drehzahl der schneller laufenden oder durch Steigern der Drehzahl der langsamer laufenden Kupplungshälften, das Überholen herbei;geführt wird, gleiten, die Kupplungshälften entlang den abgeschrägten. Flächen der Klauenzähnei in, dien Eingriff hinein.Such clutches are used, especially with change gears in Motor vehicles. used, mostly in, the execution as. Interchangeable couplings, where the sliding, coupling halves, of two couplings m, i; teinan: d @ e, r are connected and between the; mutual interventions no stay is provided in an intermediate position, rather when disengaging. from the previous one Engagement of the sliding, coupling half of one coupling immediately also the with this connected sliding coupling half of the other coupling to the Violins, half laid. As a result, this is always the same when it is put on Ratio of the relative speeds of the clutch halves to be engaged and thus .the mutual rejection. this guarantees. If @ then by decreasing the speed of the faster running or by increasing the speed of the slower running coupling halves, overtaking; is guided, sliding, the coupling halves along the beveled. Surfaces of the claw teeth that engage into them.

Diese Kupplungen haben sich in zahllosen Ausführungen in Straßen- und Schienenfahrzeugen in jeder Hinsicht bewährt, bei größeren, Ausführungen sind jedoch verhältnismäßig große Schaltkräfte! erforderlich, nicht nur zum. sofortigen raschen Anlegen der einzurückenden Kupplung mach dem Lösen der vorher eingerückten Kupplung bei Vermeidung irgendwelcher Zwischenstellung, sondern vor allem auch, um im Überholzeitpunkt ein rasches Eindringen der verschiebbaren Klauen in die Lücken der Gegenhälftei unter Überwindung der Reibung :der aneinander entlang gleitenden Klauenflanken zu sichern!. Durch diese großen Schaltkräfte wird auch das beim Ablweisvorgang auftretende Ratschen, der Kläuenzähne unnötig verstärkt. Wegen der beirr Ausführungen, verhälnismäßng großen; Massenn der verschiebbaren Kupplungsh:älftein können auch, in. dien, an sich seltenen Fällen, wenn; die Umkehr der relativen Drehrichtung der beiden Kupplungshälften zufällig unmittelbar nach denn Ablösen der beiden Stirnflächen voneinander erfolgt, infolgedessen; nur kleiihe Flankenflächen aneinander zum Anliegen kommen, Abnutzung und bei sehr großen Ausführungen Beschädigungen vorkommen.These couplings have proven themselves in countless designs in road and rail vehicles have been tried and tested in every respect, larger versions are but relatively large switching forces! required, not just for. instant rapid application of the clutch to be engaged make the release of the previously engaged Coupling if avoided any intermediate position, but Above all, in order to allow the sliding to penetrate quickly at the time of overtaking Claws into the gaps of the opposite half while overcoming the friction: the one against the other to secure along sliding claw flanks !. Due to these large switching forces also the ratcheting that occurs during the rejection process, which unnecessarily intensifies the jaw teeth. Because of the different versions, relatively large; Massenn of the movable Coupling halves can also, in the rare cases per se, if; the repentance the relative direction of rotation of the two coupling halves happens to be immediately behind because the two end faces are detached from one another, as a result; only small Flank surfaces come into contact with one another, wear and tear and in the case of very large designs Damages occur.

D u r c h die Erfindung wird eine neue, einfache und vorteilhafte Ausführung eiirrer Kupplung mit Überholklauen angegeben; bei der drei Klauenflanken beim Einrücken sich im alh-,'emeinten sofort mit großen Flächen aneinander anlegen und. auch bei verhältnilsmäßiiig großen Ab@messungeni und hohen Drehzahlen kleine Schaltkräfte genügen. Zu diesem Zweck sind Sperrklauen vomgeischem; die mit der einen Kupplungshälfte umlaufen. Ani stich würden beispielsweise schon zwei Sperrklauen genügen, zweckmäßigerweise wird jedoch ein Kranz von Sperrklauen Diese Sperrklauen sind nach der Erfindung durch Federn oder hydraulische Drücke gegenüber den mit ihnen umlaufendein Kupplungsklanenn im ausgerückten Zustand um w entger als, .diie halbe Kl@auenteilung gegen. die Eingriffsrichtung der anderen Kupplungshälfte versetzt. Die Sperrklauen- und, die Gegenklauen sind außerdem mit solchen Abschrägunigen versehen, daß die Kupplungshälften in: einer relativen Drehrichtung voneinander abgewiesen werden, während nach Umkehr der relativen Drehrichtung die Geigenklauen die Sperrklauen zurückdrehen, so, d!aß die Sperre aufgehoben wird und die Kup:plungsklauen, miteinander in Eingriff gehen..The invention becomes a new, simple and advantageous one Design of a clutch with overtaking claws specified; at the three claw flanks when engaging in the alh -, 'emeinten, immediately lay large areas against one another and. small ones even with relatively large dimensions and high speeds Shift forces are sufficient. For this purpose, locking claws are from Geischem; the one with the rotate around one coupling half. For example, two locking claws would sting suffice, but expediently a ring of locking claws These locking claws are according to the invention by springs or hydraulic pressures with respect to the A clutch clan around them in the disengaged state by w more than, .diie half division against. offset the direction of engagement of the other coupling half. The locking claws and the mating claws are also provided with bevels, that the coupling halves are rejected from one another in: a relative direction of rotation are, while after reversing the relative direction of rotation, the violin claws the locking claws turn back so that the lock is released and the coupling claws together go into action ..

Vorteilhafterweise wird die Höhe der Sperrklauen so bemessen;, daß! ein, Teil der Sti.rn@flächen derselben über diel Stirnflächen; der, mit ihnen umlaufenden Kupplungsklauen in axialer Richtung in geringem Maße hervorsteht, so daß bei der Drehrichtungsumkehr mit Sicherheit zuerst die Flanken; der Sperrklauen erfäßt weridenn.The height of the locking claws is advantageously dimensioned so that! a, part of the stub surfaces thereof over the end surfaces; the one circulating with them Coupling claws protrudes in the axial direction to a small extent, so that in the Reversal of the direction of rotation with certainty the flanks first; the locking claws are caught.

Beil Kupplungen nach der Erfindung können die Profilei der Kupplungsklauen und! die der Sperrklauen entsp,rechend@ihrem Zweck verechiedeneAusführung besitzen. Einfachste Ausführungen ergeben sich, wenn für beide Kdauennaxten dieselbe Form verwendet wird und beispielsweise i die Kupplungsklauen und die Sperrklauen auf die gleichen Mantellinien gelegt werden und die Sperrklauen: innerhalb, des entsprechend' ausgesparten Kupplüngsklauenkranzes; der, zugehörigen Kupplungshälfte angeordnet werden:.Beil couplings according to the invention can profile the coupling claws and! those of the locking claws have different designs according to their purpose. The simplest versions result if the same shape for both chewing axes is used and for example i the coupling claws and the locking claws the same surface lines are placed and the locking claws: within 'the corresponding' recessed clutch claw ring; the associated coupling half arranged will:.

Bei derartigem: Kupplungen sind die Stirnflächen. der Sperrklauen und' ihre; Geigenklauen mit einer j flachen zueinander parallelen Abschrägung versehen, durch welche die Klauen bei unerwünschter Relativdrehrichtung voneinander abgewiesen werden. Im weiteren Ausbau der Erfindung könnten die Stirnflächen der- Kupplungsklauen, gegebenenfalls auch der Sperrklauen, vorteilhaft eine weitere stärker geneigte Abschrägung zur Erleichterung des Eingriffs beim überholen erhalten.In such a case: Couplings are the end faces. the locking claws and your; Violin claws provided with a flat parallel bevel, by which the claws are repelled from one another in the event of an undesired relative direction of rotation will. In the further development of the invention, the end faces of the coupling claws, possibly also the locking claws, advantageously a further more steeply inclined bevel received to facilitate the intervention when overtaking.

An sich ist bei beiden Kupplungshälften eine zum Abweisen dienende Abschrägung nicht notwendig; irr vielen Fällen kann: es jedoch, Vorteile, bieten, wenn; alle Kupplungsklauen mit einer Abschrägurig für das Abweisen, versehen, sind, da, dadurch eine kürzere Bauweise in der Achsrichtung ermöglicht wird.In principle, one of the two coupling halves is used for repelling Bevel not necessary; in many cases: it can, however, offer advantages, if; all coupling claws are provided with a bevel for repelling, because this enables a shorter construction in the axial direction.

Erfindungs!geim,äß sind die Sperrklauen innerhalb, des entsprechend aus.gespa:rten Kupplungsklauenkranzes. der zugehörigen Kupplungshälfte angeordnet und sind schmaler als, die, Gegenklauen. Außerdenn sind die nur mit einer Flanke übertragenden. Kupplungsklauen stärker als die halbe Klauen?-teilurig ausgebildet.In accordance with the invention, the locking claws are inside the corresponding from.spared clutch claw ring. the associated coupling half arranged and are narrower than, the, counter-claws. Besides, they are only with one flank transferring. Coupling claws stronger than half the claws? -Particularly designed.

Bei Kupplungen nach der Erfindung kommen nach der Umkehr der relativen Drehrichtung zuerst die Flanken der Gegenklauen zur Anlage an den Flanken, der Kupplungsklauen. Das Zurückdrängen der Sperrklauen erfordert nur- geringe Kraft; damit stecht auch, der axialen Einrückkraft ein i nur geringer Reibwiderstand entgegen. Die Ausführung erfordert daher nur kleine Schaltkräfte und ergibt damit eine einfache und billige Schalteinrichtung.In clutches according to the invention, the relative Direction of rotation first the flanks of the opposing claws to rest against the flanks of the coupling claws. The pushing back of the locking claws requires only little force; that also stings, the axial engagement force is countered by only a slight frictional resistance. Execution therefore only requires small switching forces and thus results in a simple and cheap one Switching device.

Nach der Erfindung wied der Sperrklauenkranz in: Nuten der einen Kupplungshälfte mit Spiel geführt und trägt seitlich Ansätze als Widerlager für Federnderen andere Widerlager an, einer mit der zugehörigen Kupplungshälfte fest verbundenem Scheibe angeordnet sihd.According to the invention, the pawl ring wied in: Grooves of one coupling half guided with play and carries laterally approaches as an abutment for other springs Abutment on, a disc firmly connected to the associated coupling half arranged sihd.

Wenn bei der durch die Erfindung angegebenen Ausführung die Umkehr der relativen Drehrichtung erfolgt, unmittelbar nachdem die C.egenlvlauen die, Endba der Stirnvflächen d'er Sperrklauen in, der Drehrichtung verlassen haben und sich nun sofort mit einer kleinen Anlagefläche an diie Flanken, der Sperrklauen anlegen, werden zunächst nur die Sperrklauen zurückg?eschoben. Wein;, die Flanken. der Sperrklauen schließlich in dien gleichen Stellung stehen wie die mit ihnen umlaufenden Kupplungsklauen, haben die Gegenklauen schon einen großen Teil des Einrückhubs zurückgelegt, und die Klauen der beiden Kupplungshälften kommen von Anfang an mit großen Flankenflächen aneinander zum Anliegen;. Die Klauen werden ohne große Einrückkräftiea rasch ih die Lücken; eingeischobent.If in the embodiment specified by the invention, the reverse the relative direction of rotation takes place immediately after the C.egenlvlauen die, Endba of the end faces of the locking claws in the direction of rotation have left and are now immediately place a small contact surface on the flanks of the locking claws, initially only the locking claws are pushed back. Wine ;, the flanks. the locking claws finally stand in the same position as the coupling claws rotating with them, the mating claws have already covered a large part of the engagement stroke, and the claws of the two coupling halves come with large flank surfaces from the start to each other for concern ;. The claws become quickly in place without great engagement forces the gaps; pushed in.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Klauenkupplung nach der Erfindung schematisch da,rgesteillt, und zwar in Fig. i im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt, beide Darstellungen im ausgerückten Zustand. die' Kupplung; Fig. g zeitigt einen 0uorschnitt .durch die in den Fig. i und 2z gezeigte Kupplung im eingerückten Zustand; irrt dien Fig. 2 und 3 ist das untere rechte Viertel cin Schnitt nach der Linie! A-B, der übrige, Teil ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i ; 1,11 den Fi:g. d. und 5 sind zwei Einzelteile der- gleichen Kupplung für sich gezeigt; Fig.6 bis ii gehen. Ahwichlun!ge!n von: Klauenformen fü:r Kupplungen- nach der Erfindung in zwei Ausführungen und in verschiedenen Stellungen, wieder; Fig. 12, 13 und 14 zeigen, ein weiteres Ausführungsbeispie!l der erfnnd'ungsgemäßen Klauenlcupplung, die als Freilaufeinrichtung verwendet werden, kann.In the drawing, an embodiment of a claw coupling according to the invention is shown schematically, namely in Fig. 1 in longitudinal section, in Fig. 2 in cross section, both representations in the disengaged state. the coupling; FIG. G shows a section through the clutch shown in FIGS. I and 2z in the engaged state; If Figs. 2 and 3 are wrong, the lower right quarter is a section along the line! AB, the rest of the part, a section along the line CD of Fig. I; 1, 11 in FIGS. 1 and 2, two individual parts of the same coupling are shown separately; Fig. 6 to go to ii. Variations of: claw shapes for: r clutches according to the invention in two designs and in different positions, again; 12, 13 and 14 show a further exemplary embodiment of the claw clutch according to the invention, which can be used as a freewheel device.

In, dein F'ig. i bis 5 bedeuten i die eine Kupplungshälfte, die an einem nicht vollständig gezeigten Zahnrad': eines 'Wechselgetrie!bes- für ein! Kraftfahrzeug angeordnet ist, 2 die an, dieser Kupplungshälfte, anbeb ruehten. Klauen. Die Muffe! 3 bildet die andere Hälfte der Kupplung mit Klauen 4., die auf der Welle! 5 in Keilen und Nuten 6 verschiebbar ist. Der: Endzapfen: 7 der Welle 5 ist in dem Kugellager 8 in der Kupplungshälfte i gelagert. 9 ist ein Kranz mit Sperrklauen io, der, in, der Fi:g. d, für sieh ge, zeigt ist und, auf seiner Rückseite drei Stollen i i mit Bchrun:gen 12 trägt. 15 ist :eine in der Fig. 5 für sich ge@zeigte@ Ringscheibe, die dreh Stollen 16 besitzt und: durch Ise412 17 in entsprechenden Nuten. 18 in der Kupplungshälfte i festgelegt ist. In, jeder Bohrung 12 ist ein; Zapfens i9 verschiebbar, gegen. den: eine Feder 2o drückt. 21 sind die innere!n Teile der Klauen, 4., denen die: Sperrlizla,ue,i1: io gegenü:bersteh en. 25 ist das Breitenmaß der Sperrklauen io. Uni das Maß 26 ragen die! Sperrklau"e!n io über die! lsla:ue!n 2 hinaus.In, your f'ig. i to 5 mean i the one coupling half that is on a not completely shown gear ': a' change gear! bes- for a! Motor vehicle is arranged, 2 on, this coupling half, anebeb rest. NAB. The socket! 3 forms the other half of the coupling with claws 4. that are on the shaft! 5 in wedges and grooves 6 is displaceable. The: end pin: 7 of the shaft 5 is in the ball bearing 8 stored in the coupling half i. 9 is a wreath with locking claws io, which, in, the Fi: g. d, for sieh ge, is shown and, on its rear side, three studs i i with Bchrun: gen 12 carries. 15 is: an in Fig. 5 shown for itself @ ring disk, which has rotating studs 16 and: through Ise412 17 in corresponding grooves. 18 in the coupling half i is set. In, each bore 12 is a; Pin i9 displaceable, against. den: a spring 2o presses. 21 are the inner! N parts of the claws, 4th, which facing the: Sperrlizla, ue, i1: io. 25 is the width dimension of the locking claws ok Uni the measure 26 protrudes! Locking claw "e! N io beyond the! Lsla: ue! N 2.

In: der Fig. 6 sind die Klauen, 2, d. und io in Abwicklung dargestellt. An den Stirnflächen. der Klauen: 2 sind Abschrägun!gen 2-2, an, denen d:er Klauen 4. Abschrägungen 2.1 a:ngegeben!, während, die Sperrklauen io mit längeren! Abschrägungemi 23 versehen sind', 27 ist das Maß, um das die! Sperrklauen io im eingerückten Zustand d!er Kupplung gegenüber den Kupplungsklauen 2, mit denen, zusammen sie: umlaufen, versetzt sind'. 28 ist d!er Hub. der Muffe! 3 vom vollständig ausgerückten Zustand, in dem die- Stirnflächen! der Klaueni sl:ch nicht berühren", bis zum Anliegen dieser aneinander.In: of Fig. 6 the claws, 2, i. and io shown in settlement. On the front surfaces. of the claws: 2 are bevels 2-2, at which the claws 4. bevels 2.1 a: not specified !, while, the locking claws io with longer! Bevel emi 23 are provided ', 27 is the measure by which the! Locking claws ok when engaged the coupling opposite the coupling claws 2, with which, together they: revolve, are offset '. 28 is the hub. the socket! 3 from the fully disengaged state, in which the end faces! der Klaueni sl: ch not touch ", until this concern to each other.

Wenn die in. der Fig. i im vollständig ansgerückten Zustand: gezeigte! Kupplung eingerückt werden: soll, wird zunächst die Muffe '3 um den Beitrag 28 nach links verschoben" so da:ß die Stirnflächen der unteren! Teile 2i der Klauend. sich an die Stirnflächeni der Sperrklauen io anlegen:, wie in d--,-r Fig. 6 ersichtlich. Dies geschieht, wenn, die Drehgeschwindigkeiten die durch die Pfeile angegebenen Größen haben, d. h. die Klauen q. laufen in: der angegebenen Drehrichtung schneller als die, Klauen 2 und die mixt ihnen umlaufenden. Sperrklauen io und, werden immer wieder an dien schrägen. Flächen -23 der Sperrklauen io abgewiesen.. Erst wenn: die, Geschwindigkeit der Klauen .l. bis auf die der Klauen, 2 und' io herabgesetzt oder umgekehrt, .die Geschwindigkeit der Klauen 2 und io bis auf die, der Klauen 4 gesteigert ist, überholen die einen Klauen die andern, und die Klauen d. gleiten zunächst an dem. übeir d:ie Stirnflächen der Klauen; io herausragenden kurzen Stück der Abschrä;gungen:23 der Sperrklauen i o, hierauf an, den senkrecht zur Achse stehenden Stirnfläche!nteilen. der Klauen,2c und dann mit ihren Abschrägungen 24 an den Abschrä:gung :!n! 22 der Klauen 2 entlang, bis die hohem. Flanken der Klauen 4 die hohen Flanken der Sperrklauen io berühren. Die Sperrklauen io bzw. der Teil 9 als Ganzes, werden nun, unter Zusammend:rücken der Fe!dorn! 20 zu.rückge!drün!gt, wo:-bei die Klauen d. entlang- den. Flächen 22 weiter in die Lücken zwischen den Klauen 2 hineingleiten. Wenn die hohen Flanken der Sperrklauen io bis zu den hohem! Flanken der Klauen 2 zurückgedrängt sind, werden, die Klauen! 4 vollends in, axialer Richtung in: die Lücken ei:ngieschoben. D!i,e!se, Stellung ist in der Fig. 3 ange!ge!hen:, Damit die re!la:tiveDreihrichtu:n!gder beiden Kupplun!gshä.lften im Augenblick des A.nlegens, aneinander stets diel richtige ist, werden; zweckmäßig Wechselkupplungen verwendet, bei denen die beiden verschiebhare!n Kupplungshälften zweier Kupplun, gen, die auf zwei verschi!ede,n!en: Wellen oder in einem Wellenzug sitzen kömn:ein:, in, bekannter Weise miteinander verbunden sind, und beim Herausnehmen der einen Kupplung aus dem Eingriff ohne Aufenthalt in einer Zwischenstellung die andere Kupplungshälfte an, di!e: Ge!genhälftei angelegt wird.If the in. Fig. I in the completely moved-in state: shown! Clutch is to be engaged: first, the sleeve '3 is followed by the contribution 28 shifted to the left "so there: ß the end faces of the lower! parts 2i of the clawing to the end faces i of the locking claws io: as in d -, - r Fig. 6 can be seen. This happens when, the rotational speeds are those indicated by the arrows Have sizes, d. H. the claws q. run in: the specified direction of rotation faster than the one, claws 2 and the mixes revolving around them. Locking claws io and will always be again on the slopes. Areas -23 of the locking claws rejected. Only if: the, speed of the claws .l. reduced to those of the claws, 2 and 'io or vice versa, the speed of the claws 2 and io except for that of the claws 4 is increased, some claws overtake the other, and the claws d. slide initially on that. over the end faces of the claws; io outstanding short piece of the bevels: 23 of the locking claws i o, then on, the ones perpendicular to the axis Divide the frontal area. of the claws, 2c and then with their bevels 24 on the bevel :! n! 22 along the claws 2 until the high one. Flanks of the claws 4 the high flanks the locking claws touch OK. The locking claws io or the part 9 as a whole, are now, together: move the fusethorn! 20 close! Push! Where: -by the claws d. along the. The surfaces 22 slide further into the gaps between the claws 2. If the high flanks of the locking claws are OK up to the high! Flanks of the claws 2 are pushed back, the claws! 4 completely in, axial direction in: the Pushing in gaps. This position is shown in FIG. 3: 'So that the real three-way direction of the two coupling halves open at the moment of engagement, in each other the right thing is always to become; Appropriate interchangeable couplings are used, in which the two sliding coupling halves of two couplings that open two different, n! en: waves or sit in a wave train: one :, in, well-known Way are connected to each other, and when removing one clutch from the Engagement without staying in an intermediate position on the other coupling half, di! e: the opposite half is created.

In der Fig. 7 sind' die Klauen einer Kupplung nach der Erfindung mit anderer Form als de, der Fig. 6 in Ab,wiclclun!g dargestellt. 32 sind' die Klauen ! d'er- einen K.upplun!gs älfte, 3o die mit diesen umlaufendlein Sp,errlcla:u'emi, 3:a. d!i:e, Klauen: der v@erschi,eibba:ren! Kupplungshälfte. Die, Klauen 32 und 34 besitzen leicht geneigte Ab schrägungen36 und 38, die parallel zueinander s,iin:d', sowie i stärker geneigte Absrhr.ägungen 35 und: 37, die e!be!nfalls parallel zueinander verlaufen,. Die Sperrklauen! 30 sind mit Abschrä:gu,n!gein 31 versehen, die zu den. Abschrägungen 36 und! 38 parallel verlaufen. 39 und d.o sind: d:iie senkrecht zur Drehachse verlaufenden Stirnflächen der Klauen 32 und, 34.In FIG. 7, the claws of a coupling according to the invention are shown with a shape other than that, and FIG. 6 in FIG. 32 are the claws! d'er- a K.upplun! gs half, 3o the one with these encircling little Sp, errlcla: u'emi, 3: a. d! i: e, claws: the v @ verli, eibba: ren! Coupling half. The claws 32 and 34 have slightly inclined bevels 36 and 38, which run parallel to one another s, iin: d ', and i more inclined bevels 35 and: 37, which run parallel to one another if necessary. The locking claws! 30 have bevels: gu, n! Gein 31 that go with the. Bevels 36 and! 38 run parallel. 39 and do are: d: iie end faces of the claws 32 and, 34 that run perpendicular to the axis of rotation.

Wenn! beide! Kupplun!gshülften mit der gleichen Geschwindigl-e!it; in der durch diie Pfeilei-l.i und 42 angegebenen! Drehrichtung laufen und die Klauen 3d., wie gezeigt, mit den Flächenteilen d.o ihrer Stirnflächen an den Flächenteilen; 33 der Stirnflächen der Sperrklauen 3o angelegt s!i,nd, ändert sich an! der Stellung der Klauen gegeneinander nichts. Wecnn die, Kla:uen34 rascher laufen als die! Klauen' 32, werden; die; ersteren relativ zu den anderen, Klauen! aus der geizei:gteni Stellung nach, rechts wandern!, von: dien: Sti:rnfläche!n, der Sperrklauen 30 abfallen und mit i hre!n Abschrägunge!n 38 auf die ,#"b,schrägunge!n 36 derKlauen32:hinüber und an,diesen entlang gleiten. je nachdem. werden; bei niedrigen: Relativgeschwindigkeiten die Ahschrägungen: 37 und 35 kurz anein. and'er hingleiten, ehe die Abschrägun!gen 38 auf die Abschrägunagen i 36 treffen. Ein kurzes Stück werden dann diel Teile 39 und, q.o der Stirnflächen, der Klauen 32 und 34 aneinander entlang geführt, worauf die Abschrä.gungen 38 an den Abschrägungen 31 der :Sperrklauen 3o entlang geführt werden. Nun kommen: wieder ,die Flächenteile 4o an den, Flächenteilen 33 der Sperrklauen zum Anliegen, womit wieder die ini der Fi.g. 7 gezeigte Stellung erreicht ist. Von; dieser aus werden die Klauen bei der weiteren Drehung immer wieder, wie beschrieben, abgewiesen.If! both! Coupling aids at the same speed; in the one indicated by the left and 42 arrows! Direction of rotation run and the claws 3d., As shown, with the surface parts do their end faces on the surface parts; 33 of the end faces of the locking claws 3o applied s! I, nd, changes to! the position of the claws against each other nothing. If they run faster than them! Claws' 32, become; the; the former relative to the other, claws! from the miserly position to the right wander! from: dien: sti: rnfläche! n, of the locking claws 30 fall off and with their bevel! n 38 on the, # "b, beveled! n 36 of the claws32: over At low relative speeds the bevels 37 and 35 slide briefly against each other before the bevels 38 meet the bevels 36. The parts then become a short distance 39 and, qo of the end faces of the claws 32 and 34 are guided along one another, whereupon the bevels 38 are guided along the bevels 31 of the locking claws 3o Concern, which again leads to the position shown in Fig. 7. From here, the claws are repeatedly rejected during further rotation, as described.

Wein, die ursprünglich höhere, Geschwindigkeit der Klauen 34 ab#nimmt oder die niedrigere Geschwindhigkeit -deir Klauen 32, zunimmt und sich schließlich die relative Drehrichtung umkehrt, werden, wenn dies etwa bei der in Fig. 7 gezeigten Stellung :geschieht, die Flächen 4o der Klauen 3,4 gleitend zunächst an den Flächen 33 der Sperrklauen 3o entlang nach links wandern, hierauf die Flächen: 38 der Klauen 34 an den Flächen 3 1 der Klauen! 3o dem Eiriff zugehen. Auf dem weiteren Weg kommt ein Teil dier Flächen .4o in Berührung mit den Flächen: 39, worauf die Abschräagung 38 auf die Abschrägungen 36 übergehen. Nach denn Vorbeigleiten an diesen beginnen die Abschrägungen 37 sich. an den steileren Abschrägunigen35 entlang zu schieben. Hierbei!. triefen die hohen Flanken der Klauen! 34 auf die hohen Flanken der Sperrklauen 3a, wie! in der Fig. 8 :gezeigt-. Die Sperrklauen 30 werden dadurch nach links zurückgedrückt, und gleichzeitig wandern; die Klauen 34 weiter nach innen!. Bei, der in dein Fig. 8 in dünnen Strichen angegebenen( Stellung 3q.' der Klauen 34 sind die Sperrklauen 30 so weit zurückgeschoben, @daß ihre hohen Flanken mit denen der Klauen, 3,2 bündig siihd. Die Klauen 34 sind inzwischen, so, weit nach. innen gegangen, daß ihre Abschrägungen 37 die Abschrägungen 35 der Klauen 32 verlassen und die Klauen 34 vollends. in dien noch freien Rest der Lücken zwischen den letzteren eindringen. Diilei ganz eingerückte Stellung der Kupplung ist in der Fig. 9. gezeigt.Wine, the originally higher speed of the claws 34 decreases or the lower speed - the claws 32 increases and finally the relative direction of rotation is reversed, if this happens for example in the position shown in FIG. 7, the surfaces 4o of the claws 3, 4 first slide along the surfaces 33 of the locking claws 3o to the left, then the surfaces: 38 of the claws 34 on the surfaces 3 1 of the claws! 3o go to the Eiref. On the further way, a part of the surfaces .4o comes into contact with the surfaces: 39, whereupon the bevel 38 merges with the bevels 36. After sliding past these, the bevels 37 begin. to slide along the steeper slope 35. Here !. the high flanks of the claws drip! 34 on the high flanks of the locking claws 3a, how! in Fig. 8: shown-. The locking claws 30 are thereby pushed back to the left, and migrate at the same time; the claws 34 further inwards !. In the one indicated in thin lines in Fig. 8 (position 3q. 'Of the claws 34, the locking claws 30 are pushed back so far that their high flanks are flush with those of the claws 3, 2. The claws 34 are meanwhile, so, far inwardly, that their bevels 37 leave the bevels 35 of the claws 32 and the claws 34 completely penetrate into the remaining free remaining gaps between the latter. The fully engaged position of the clutch is shown in FIG. shown.

Vom Augenblick der Berührung der Flanken der Kupplungsklauen: 34 mit denen der Sperrklauen 30 lassen( sich die Klauen 3.4 leicht in dien Eingriff ein,-schieben, da lediglich die Sperrklauen 30 zurückzuschieben und die ganz geringe Reibung entlang deal Seibenfanvlzen dieiseir zu überwinden; ist. Wenn die Klauen 34 an den Klauen 32 der andern Kupplungshälfte anliegen (Steillung 34) wird: die Reibung größer, diel verschiebbaren Kupplungsklauen haben dann aber schon den größeren Teil des Ein:,-griffshubs zurückgelegt und benötigen auch jetzt keinen großen axialen; Verschiebedruck für d'a-,s, res.tliche Einrücken,.From the moment of contact of the flanks of the clutch teeth 34 with which the locking pawl can 30, the claws 3.4 (slightly into dien engaged -Slide, since only the pawl 30 to move back and to overcome the very low friction along deal Seibenfanvlzen dieiseir; is. When the claws 34 are in contact with the claws 32 of the other coupling half (pitch 34): the friction is greater, but the movable clutch claws have then already covered the greater part of the handle stroke and do not need a large axial displacement pressure for d 'a-, s, res. indentations ,.

Inder Fig. i o, ist dir! Stellung der Klauen gezeigt, bei der die Stirnflächen 40 der Klauen 34 eben die Stirnflächen 33 der Sperrklauen, 30 verlassen haben. Wenn in diesem Augenblick die Umkehr der relar tiven Dreh@geschwiindigkeit erfolgt, weiridieni sich die hohen Flanken der Klauen34 zwar im ersten; Augen! blick nur mit einer kleinen Berührungsfläche 43 an. die hohen Flanken der Sperrklauen 30 anlegen. Diese Stellung ist in der Figur i i gezeigt. Da. die sofort nachgebenden Sperrklauein 30 zurückweilchen, dringen diie Klanen 3i4 rasch entlang den, Sperrklaüenflanken nach innen, wo, sie in der gleichen Weise, wie oben ,beschrieben, die in. Fig. i i in dünnen Strichen gezeigten Stellungen durchlaufen. Dias Einrücken, geht auch bei deine größten Ausführungen derartiger Kupplungen rasch und: ohne wesentlichen Widerstand vor sich. Störungen durch unvollständig-es, Eingreifen! infolge großer EinrÜckwidlerständei sind praktisch ausgeschlossen.In fig. Io, is you! The position of the claws is shown in which the end faces 40 of the claws 34 have just left the end faces 33 of the locking claws 30. If the relative speed of rotation is reversed at this moment, the high flanks of the claws 34 merge in the first; Eyes! only look at 43 with a small touch area. the high flanks of the locking claws 30 apply. This position is shown in Figure ii. There. the immediate yielding Sperrklauein 30 zurückweilchen penetrate diie Klanen 3i4 rapidly along, Sperrklaüenflanken inwardly where they go through the positions shown in ii. Fig. in thin strokes as described above, in the same manner. Even with your largest versions of such clutches, the engagement takes place quickly and without significant resistance. Interference caused by incomplete-es! as a result of large Einrckwidlerständei are practically excluded.

Zu den F'iig.7 bis ai ist zu bemerken, d'aß die gleiichen Klauen. ohne weiteres auch. für dile umgekehrte- Drehrichtung anwendbar sind. Es kommt nur auf die relative Drehrichtung der Kupplungshälften gegeneinander an. Wenn, z. B. bei der in, dt@r Fig. 7 gezeugten: Stellung die Kupplung in, der umgekehrten Drehrichtung läuft, werden die, -Klauen 34, solange sie langsamer, laufen als, die Klauen 32, in gleicher Weise abgewiesen; werden, wie oben beschrieben,. Sobald die Drehzahlen; aneinander angeglichen sind, und die relative Geschwindigkeit durch Null hindurchgeht, rückt die Kupplung in: gleicher Weise, wie oben beschrieben, ein.It should be noted with regard to FIGS. 7 to ai that the same claws. without further ado. for the reverse direction of rotation are applicable. It just comes on the relative direction of rotation of the coupling halves against each other. If, e.g. B. in the position shown in FIG. 7, the clutch is in the opposite direction of rotation runs, the, -claws 34, as long as they run slower than, the claws 32, rejected in the same way; as described above. Once the speeds; are matched to each other and the relative speed passes through zero, engages the clutch in the same way as described above.

Die Sperrklauen können auch an der verschiebbaren Kupplungshälfte angeordnet werden, ohne: daß sich dadurch an der Wirkungsweise deir Kupplung nach der Erfindung grundsätzlich etwas, ändert.The locking claws can also be attached to the sliding coupling half be arranged without: thereby affecting the mode of operation of the clutch of the invention basically changes something.

In den; Fig. r2, 13 und 14 sind die Klauen! 5o der Kupplungshälfte 5 i und die Gegenklauen, 52 der Kupplungshälfte 53: so ausgebildet, daß siie je nur mit einer Flanke, die mit 55 bzw. 56 bezeichnet ist, übertragen. können.In the; Fig. R2, 13 and 14 are the claws! 5o of the coupling half 5i and the mating claws 52 of the coupling half 53: designed so that they only transmit with one flank, which is denoted by 55 and 56, respectively. can.

Die Abschrägungen sind mit 57 bzw: 58 bezeichnet. Die mit 6o bezeichneten Sperrklauen sitzen an. der Kupplungshälfte 51 unter Federbelastung, wie: b,ei den Fig. i und 2 beschrieben,, und laufen! mit dieser um, während die Kupplungshälfte 53 axial verschiiebba@r angeordnet ist. Aus Fig. 12, ist ersichtlich, daß. die Sperrklauen 6o im eingerückten Zustand der Freilaufkupplung von denn inneren Teil der Flanken, 56 der Kupplungshälfte 53 zurückgehalten werden.The bevels are labeled 57 and 58, respectively. The ones labeled 6o Locking claws sit on. the coupling half 51 under spring load, such as: b, ei the Fig. I and 2 described, and run! with this around while the coupling half 53 is arranged axially movable. From Fig. 12, it can be seen that. the locking claws 6o in the engaged state of the overrunning clutch from the inner part of the flanks, 56 of the coupling half 53 are retained.

Wenn bei der durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung die I,"upplun;gshälfte 51 der Kupplungshälfti 53 vorzueilen, beginnt, treten die Klauen, entlang den Abschrägungeni 57 und 58 selbsttätig aus dem Eingriff heraus, wobei! die Kupplungshälfte 53 nach rechts verschoben! wird.- Dabei werden die Sperrklauen 6o infolge der Federkraft in Umfangsrichturig in die in den Feig. 13 und 14 sichtbare Sperrsteillung geschoben. Nun gleiten die Klauen 52 über die Sperrklanen 6o und werden von dies'ein abgewiesen. Wenn die Drehzahl der Kupplungshälfte 53 wieder diejenige der Kupplungshälfte 5 1 übers:teiigt, gleiten, die Klauen, 52 entlang dien Abschrägungen 57 der Klauen 50 in die Eingri:ffste;llung und schieben dabei die Sperrklauen 6o hinter dies Kupplungsklauen 50 zurück.When, in the direction of rotation indicated by the arrow, the upplun; g half 51 of the coupling half 53 begins to advance, the claws automatically disengage along the bevels 57 and 58, with the coupling half 53 being shifted to the right. As a result of the spring force, the locking claws 6o are pushed in the circumferential direction into the locking pitch visible in Figs. 13 and 14. The claws 52 now slide over the locking claws 6o and are rejected by this coupling half 5 1 via: teiigt, glide, the claws 52 along serving chamfers 57 of the claws 50 in the Eingri: ffste; Settin g and slide while the lock claws 6o behind this coupling claw 50 back.

Durch ein nicht gezeugtes Gestänge, das an dir Eindrehung 61 der Kupplungshälfte 53 angreift, kann; der Freilauf blockiert oder ein, Einrücken d-er Kupplung 5 i, 53 verhinidiert werden..By means of a linkage that has not been created, the screwing 61 of the coupling half on you 53 attacks, can; the freewheel blocked or engaged, engaging the clutch 5 i, 53 must be avoided.

Claims (7)

PATENTANSPRUCI.E: i. Nur in, einer relativen! Drehrichtung einrückbare Kläuenkupplunig; insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit abgeschrägten Stirnflächen der Klauen, durch welche diese beim Überholen in dien Eingriff einsgeführt werden, und! mit Sperrklauen, die mit :der einen Kupplungshälfte umlaufen, d'ad'urch gekennzeichnet, daß die gegenü ber den m:iit ihnen umlaufenden Kupplungsklauen (2) beschränkt drehbaren, Sperrklauen (io) gegenüber diesen unteir Belastung durch Federn (2a) od. digl. im ausgerückten Zustand; der an, die hohe Flanke! anschließenden Klauenlück.e zu um weniger als die halbe Klauenteilung versetzt sind und daß die Sperrklauen (3a) und die.Gegenklauen (34) miüt solchen Abschrägungen versehen, sind, daß die Kupplungshälften in einer relativen Drehrichtung voneinander abgewiesen werden, während nach Umkehr der relativen Drehrichtung die Gegenklauen die Sperrklauen zurückdrehen : und so dass Einrücken. der Kupplung ermöglichen. PATENTANSPRUCI.E: i. Only in a relative one! Direction of rotation indentable Kläuenkupplunig; especially for motor vehicles, with beveled end faces the Claws through which they are introduced into engagement when overtaking, and! with locking claws that revolve with: one coupling half, denoted by, that the coupling claws (2) revolving with them can rotate to a limited extent, Locking claws (io) opposite these under load from springs (2a) or digl. in the disengaged state; the on, the high flank! subsequent Klauenlück.e to are offset less than half the claw pitch and that the locking claws (3a) and die.Gegenklauen (34) are provided with such bevels that the coupling halves be rejected from each other in a relative direction of rotation, while after reversing the relative direction of rotation the opposing claws turn back the locking claws: and so that indentation. enable the clutch. 2. Klauenkupplung nach Anspruch i, dadurch gelceinnzeichneit, daß, der Sperrklauenkranz (9) seitliche i Ansätze (i i) als Wnd:erlager für, Feldern (20) trägt, deren andere Wiiderlaiger (16) an. einer mit: dien zugehörigen Kupplungshälfte durch Keile! (17) und! Nuten (18) fest verbundenen. Scheibe (15) angeordnet sind:. 2. Claw coupling according to claim i, characterized gelceinnzeichneit that, the locking claw ring (9) lateral i approaches (i i) as Wnd: erlager for, fields (20), their other wilers (16) to. one with: the associated Coupling half through wedges! (17) and! Grooves (18) firmly connected. Disc (15) are arranged :. 3. Klauenkupplung nach Anspruch, i oder 2, dadurch gekennzeichnet daß ein: Teil der Stirnflächen der Sperrklauen (io) über die Stirnflächen der mit diesen umlaufenden Kupplungsklauen (2) in axialer Richtung in geringem Maße (26) hervorsteht. 3. Claw coupling according to claim i or 2, characterized in that a: part of the end faces of the locking claws (io) protrudes to a small extent (2 6) in the axial direction over the end faces of the coupling claws (2) rotating with these. 4. Klauenkupplung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Sperrklauen und ihrer Geigenklauen mit zwei! verschieden geneigten, Abschrägungen (3'1, 39) versehen sind. 4. Claw coupling according to claim i, 2 or 3, characterized in that that the faces of the locking claws and their violin claws with two! different inclined bevels (3'1, 39) are provided. 5: Klauenkupplung nach einem dien vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Kupplungsklauen. mit zwein verschieden geneigten:, zum Einführern beim Überholen bzw. zum Abweisen dienenden Abschrägungen (35, 37 bzw. 36, 3,8) versehen sind. 5: Claw coupling after a dien preceding claims, characterized in that the end faces of the coupling claws. with two different inclinations: to introduce when overtaking or to reject serving bevels (35, 37 or 36, 3.8) are provided. 6. Klauenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geike:nnzeiicb.n,et, daß die Sperrklauen (io) innerhalb des eintsprechend'aüsgesparten Kupplung sklauenkranzeis der zugehörigen angleordnet und schmaler (Maß 25) als die Gegenklauen sind. 6. Claw coupling after one of the preceding claims, characterized geike: nnzeiicb.n, et that the locking claws (io) within the correspondingly saved clutch, claw ring of the associated arranged and narrower (dimension 25) than the opposing claws. 7. Klauenkupplun,g nach einem der vorher-.gehenden Ansprüche zur Verwendung als Freiilau;feiinrIchtung, -dadurch gekennzeichnet, daß die nur mit einer Flank ei (55, 56) übertragenden Kupplungsklauen (50,5:2) stärker als die halbe Klauenteilung ausgebildet sind;.7. Claw coupling, g after one of the preceding claims for use as a Freiilau; feiinrIchtung, -characterized in that the coupling claws which transmit only one flank ei (55, 56) (50.5: 2) are designed to be stronger than half the claw pitch.
DEM2480A 1950-03-22 1950-03-22 Claw clutch, which can only be engaged in one relative direction of rotation, especially for motor vehicles, with beveled end faces of the claws Expired DE883679C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2480A DE883679C (en) 1950-03-22 1950-03-22 Claw clutch, which can only be engaged in one relative direction of rotation, especially for motor vehicles, with beveled end faces of the claws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2480A DE883679C (en) 1950-03-22 1950-03-22 Claw clutch, which can only be engaged in one relative direction of rotation, especially for motor vehicles, with beveled end faces of the claws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883679C true DE883679C (en) 1953-07-20

Family

ID=7291722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2480A Expired DE883679C (en) 1950-03-22 1950-03-22 Claw clutch, which can only be engaged in one relative direction of rotation, especially for motor vehicles, with beveled end faces of the claws

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883679C (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096702B (en) * 1955-01-11 1961-01-05 Klein Schanzlein & Becker Ag Claw freewheel for the guide wheel of a single-circuit flow converter
DE1195560B (en) * 1959-07-08 1965-06-24 Escher Wyss Gmbh Tooth coupling with a feeler tooth
DE1266064B (en) * 1965-05-19 1968-04-11 Stromag Maschf Engaging lock for a synchronizable tooth clutch
DE102010032160A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Switchable shaft-hub connection for torque transmission, comprises solid shaft with external teeth and hollow shaft with claw, where solid shaft is rotatably mounted in hollow shaft
WO2014067601A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Daimler Ag Form-fitting switching unit for a motor vehicle drive train
DE102013010559A1 (en) * 2013-06-22 2014-12-24 Daimler Ag Claw coupling for a motor vehicle powertrain
WO2016177441A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Daimler Ag Method for actuating a positively locking shifting unit
US10174555B2 (en) 2014-04-24 2019-01-08 Epiroc Rock Drills Aktiebolag Drilling rig and drill head of a drilling rig

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096702B (en) * 1955-01-11 1961-01-05 Klein Schanzlein & Becker Ag Claw freewheel for the guide wheel of a single-circuit flow converter
DE1195560B (en) * 1959-07-08 1965-06-24 Escher Wyss Gmbh Tooth coupling with a feeler tooth
DE1266064B (en) * 1965-05-19 1968-04-11 Stromag Maschf Engaging lock for a synchronizable tooth clutch
DE102010032160A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Switchable shaft-hub connection for torque transmission, comprises solid shaft with external teeth and hollow shaft with claw, where solid shaft is rotatably mounted in hollow shaft
DE102010032160B4 (en) * 2010-07-23 2021-06-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Switchable shaft-hub connection and device, comprising a main drive and an auxiliary drive that can be switched on as a replacement drive or additional drive
CN104769300A (en) * 2012-10-31 2015-07-08 戴姆勒股份公司 Form-fitting switching unit for a motor vehicle drive train
US9611898B2 (en) 2012-10-31 2017-04-04 Daimler Ag Form-fitting switching unit for a motor vehicle drive train
CN104769300B (en) * 2012-10-31 2018-04-06 戴姆勒股份公司 The sealed gear shift unit of shape for motor vehicle powertrain
WO2014067601A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Daimler Ag Form-fitting switching unit for a motor vehicle drive train
DE102013010559A1 (en) * 2013-06-22 2014-12-24 Daimler Ag Claw coupling for a motor vehicle powertrain
US10174555B2 (en) 2014-04-24 2019-01-08 Epiroc Rock Drills Aktiebolag Drilling rig and drill head of a drilling rig
WO2016177441A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Daimler Ag Method for actuating a positively locking shifting unit
DE102015005803A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Daimler Ag Method for controlling a form-locking switching unit
US10781913B2 (en) 2015-05-06 2020-09-22 Daimler Ag Method for controlling a positive gearshift unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765960C (en) Synchronization device for claw clutches
DE3622464C1 (en)
EP2235391A2 (en) Power assist element
DE883679C (en) Claw clutch, which can only be engaged in one relative direction of rotation, especially for motor vehicles, with beveled end faces of the claws
EP0328910A1 (en) Synchronising arrangement for synchronised transmission
DE1625681B1 (en) SYNCHRONIZATION DEVICE FOR A GEAR CLUTCH
DE2949990A1 (en) FRICTION COUPLING TO TRANSFER A LIMITED TORQUE
DE60121863T2 (en) Coupling with locking bevels
DE2045383B2 (en) SWITCHING DEVICE FOR A FRICTION CLUTCH
DE618767C (en) Locking device installed in a motor vehicle
DE632395C (en) Automatic clutch for gears, especially fluid gears
DE2719765A1 (en) DYNAMIC CLAW CLUTCH
CH151590A (en) Two-speed gearboxes, in particular on motor vehicles.
DE1630452A1 (en) Synchronized multi-speed transmission for motor vehicles
DE933364C (en) Synchronizing device for switching gear change gears
DE925927C (en) Synchronous switching device for gear change transmission with dog gear
AT216903B (en) Synchronizing device for gear change transmissions of motor vehicles
DE607886C (en) Composite coupling
DE610781C (en) Coupling device with braking device
DE966366C (en) Synchronizing device for the dog clutches of change gears, especially for motor vehicles
DE2006984C2 (en) SWITCHABLE FRICTION CLUTCH ESPECIALLY FOR GEAR TRANSMISSION
DE581277C (en) Claw clutch, especially for change gears of motor vehicles, with claw teeth beveled on the strin surfaces
CH220382A (en) Speed change transmissions for automobiles.
AT221376B (en) Synchronizing device for dog clutches of motor vehicle gear change transmissions
DE2260294A1 (en) CLAW COUPLING WITH SLIDING CLAW