DE8816011U1 - Dünnwandiges, tiefgezogenes Kunststoff-Formteil - Google Patents

Dünnwandiges, tiefgezogenes Kunststoff-Formteil

Info

Publication number
DE8816011U1
DE8816011U1 DE8816011U DE8816011U DE8816011U1 DE 8816011 U1 DE8816011 U1 DE 8816011U1 DE 8816011 U DE8816011 U DE 8816011U DE 8816011 U DE8816011 U DE 8816011U DE 8816011 U1 DE8816011 U1 DE 8816011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bgr
plastic
mgr
film
bull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8816011U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE8816011U priority Critical patent/DE8816011U1/de
Priority claimed from DE3840542A external-priority patent/DE3840542C1/de
Publication of DE8816011U1 publication Critical patent/DE8816011U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0029Cold deforming of thermoplastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft «in dünnwandig··, vorsugsweiee ashriirbiges Kunststoff-Poratoil. Solon· tell· können bei ausreiobender PorMtabilltlt direkt für viele Anwendungsf111· eingeeetst werden« oder sie bilden ein wertvoll·· Iwieenenprodukt sur Bereitstellung von Kunststoff -PorBkorpern, dl· unterseniedlieh gefärbte und/oder transparente Mandebeehnitte aufweisen. Derartig« Kunststoff-Forakteper werden beispielsweise al· Leuchtseienen- oder Instruaentsn-Abdeekung, beleuehtbare Druok- oder Bohalt«r-Taate oder Küokleuohtenllnse in Kraftfahrsengen benötigt. Weiterhin betrifft dl« Neuerung die Bereitstellung solober KunststoffHPorakerper unter Verwendung der nouorungsasall erseugten Kunststoff-Poratelle.
Dünnwandige, tiefgesogene Kunststoff-Porateile werden typisoherweise naoh dsa Vakuuaverfahren oder dea Pretluftverfahren dereh üurfönwng von Folien ©der Platten ans thermoplastischen Materialien erhalten, die vor ihrer Umformung
auf eine eberhalb der Materialerweiehungstemperatur gelegene temperatur erwärmt woden sind. Sur isostatischen Dmformang einer erweichten Folie oder Platte nach dem Pretluftverfahren ist ein Arbeitsmitteldruek kleiner &bgr; bar üblich und völlig auareichend. Bine Brwirmung auf wenigstens die BrweiehungMtenperatur erfordert Bnergie und feit. Das verformte Produkt kann nur formstabil aus dem Werkzeug entnommen werden» was eine Abkühlung von Produkt und werkzeug vor;· aussetst. Brwirmung und Abkühlung vor und nach jedeaUmformungsschritt verlängern die Taktseit einer Produktionsein-C) einrichtung. Typischerweise wird auch eine allmihliche umformung vorgenommen» um am Fertigprodukt mechanische Spannungen und Dickenschwankungen möglichst gering su halten.
Aus der DS-PS 37 33 7Sf ist ein Verfahren sum Berstellen eines Behllters aus einer tiefsiehfihigen thermoplastischen Verbundfolie aua Kunststoff mit einer Schicht aus Polyvinylidenchlorid bekannt. Als tiefsiehfIhiger thermoplastischer Kunststoff wird Polypropylen genannt. Die Verbun.dfclie wird anfänglich auf eine Temperatur oberhalb 130*C erwlrmt» um den Xristallisationvgrad des Polyvinylidenchlorid· herabsusctsen» danach auf eine Temperatur unterhalb ( 7S*C abgeschreckt und unmittelbar nach dem Abschrecken durch Tiefliehen umgeformt. Als Ikaformungsverfahren wird das Vakuumverfahren angegeben, das bekanntlieh bei einem Druckmitteldruck kleiner 0,15 bar arbeitet. Das Abschrecken soll rit möglichst groter Abtcuhlgeschwlndigkeit erfolgen &igr; trotsdam wird für das Absohrecken uod i'iefliehen eine leitspanne ■wischen 15 und 300 Sekunden empfohlen.
Bin nachträgliches Bedrucken dünnwandig·*, tiefgesogener Kunststoff-Formteil· b«r«it*t fchwl«rlak«it«n, lnsbesonder· wenn dies· Formteil« nur gering« FormatabilitMt aufweiten und/oder nicht-ebene Oberflachen bedruckt werden sollen. Zur
&igr; - e · · t · &pgr;
• e ti
MM Il (((«.(( « · «I
Bereitstellung einfacher, bedruckter, tiefgezogener Formteile/ wie beispielsweise Verpackungsbehälter, Joghurt-Be-■kav &mgr;&igr;&lgr;&Lgr; &Agr;&mgr;&tgr;&mgr;&Igr;&mgr;&&mgr;^&mgr;&bgr; a Lm^. mmm &Lgr;&lgr;&mgr; PttMtkA ^^&uacgr;&Lgr;&Mgr;&Mgr;&Lgr;^. i·· akuu
^s^e^^a^^· «bssb^bv ^bibm ^bj ea^BFeat^B^eie^BpBBj &psgr; ep ea* «# ve^aw ^^pv er ev «&bgr;&bgr;&bgr;&rgr;&bgr;&bgr;&igr; ea1 as^es^^·^···-·· ^p ■* ^pj^pj vp ^^p^w»·» aaHfaaHaalU IfAlI «1* tiMaa V^tMMkMTtII HmfBHfIlIK IM *·- JMlIlia» 4M taBM« »t«MlWi«lltlfiBlf iM fllMVttlMl««M MiA
fHMllt 4M KWiamtUM Aniivtiili liefert. 11« » Ma>itMMfcfMg aatÜtipfJl MMI ItMMlAt lielt * «»Al 4M FiAMIfMi 4t· UMMMflMtA-
M4 4Mit 4A· (V) HfNlaaMi JIMHaait MeVM^M rtmiaH Aft.
4&ngr;&ggr;&Agr;&bgr;* mA CTlMa)IlM «MrMkritM fwtMAM· ·!· üiMHittfii ffiMTtAMMAl Ma· MAMaMtMTAaI MttAtMMllM, MM Ie41f-
AeVOTI fifUfl IIWieV««H*WSVaflraWarVVele\e9S
m4 aA«M VMTfMHMM fAAMMMMAttM
IAa wtAtarat SAaI 4ar «arlAafaa4M —ear—&igr; Matafct aarAa* 4IMPMMMUm* tAaffaafaa iMatat#ff*MaAla 4Aaaar Art lMiaAtMMtallai* 4Aa itMriftall«h a*t aAa» Jamf4r«ak «ari aAMt, 4ar ·1&mgr; arttara JlM-AHtaffiattlffciAt &bgr;&mgr;&EEgr;&bgr;|1&Agr;&mgr; aAaar fMTim M4/a4ar aAaa Mteara »MtarMaafclrfa aafwtAtt* Oar Mf4rMk mm eia MMralitAafctAfM »114 (ta·!* tAffar, la-TAftwaf* FAfMT* tytxael «Ml 4arflaAalna) a4ar kaaa «ar·
bixmm aaf aAatai traaaaaraataa) aAaaaaHaaiAah ferbig-trenaperenten Forateilabachnitt bilden.
«och ein weiter·· Siel der Neuerung betrifft die Bereitstellung von formatabilen Kunststoff-Foradcörpern, die Btthrferbig ausgebildet aind und/oder adt eineai Bild oder adt einer Bildataske versehen sind. Solche Kunststoff körper sind bislang typischerweise als Spritzgutteile erzeugt worden.
■ ·» tfttta
Di· schrittweise Verarbeitung unterschiedlich gefärbter Sprit»massen und/oder das nach- trMgIich· Einsetzen getrennt
emmmie» ^mves^ ^B*^P ·· es* mjVArmi &phgr; essev &psgr;# Vm*B»mv B^PmvevWm^^ WÄmm^e· ev'^lSvmBBmmmfBm'BBBmv ^r ^psj Bs^svvamBt^mramvsi e^sw MMl tt· itt MfWMeUf. Xm 41··«* MlMl«»t s«Bt«J»t «1» ¥·!- t·!·)· 14*1 «if v*lLfm4m MiMtIiH 4ur4ii« Ml«lM «ti··»- ■fIf "Pi-IIf •iuimk wna/mi** ■« nriit l©#t«·
tt«<f-0MkMl)4«h« · iM&mdash;rfcsilb Mf foCTBtir»i Ml«.
«ki _v g^^B^g&ejMmmmmm^mmmmmmmmmtBmmm V^^sm^ftmmmsS äüamemmm·^ m\mmmYmm"amBmmmmm\ mammmm* ml 4.mm%.mm 4_mtfe
IvJtIM M>Mll«llNl«t» 4M 4M MMl» MltfMlUMlft) Fell·*-
■■■MV&A1 mmm» m msMmmmmmm m\Hm\aimmmmmt mvmYmmm^vmmmmm^Bvt^Basi avCveBraBmtmv^PawAmvmV^B &bull;4M llOltltlMm· lmmtDfWMM iM F%li#Malt#fllll k#4
Ar»«ltit«m««r«t«r MfrtMl» Mr fcrwHiiiMfit Mfirtmr Mi fm4MJiIt ir4ili Mt«« «IM· DrtMBloBltt«14rw«k li«r 10 sif wir4. wa«tiMf«!l4M «if4 k»4 «lMr AfW4titM-
iw4ielMij 10 VMi 1&iacgr;&Phi;*&euro; e#«r%ilt«t« Milt«)fBln wlr4
OBW^h^^BBBl BBBbIWSsUf &Agr;&bgr;&bgr;&Agr;&bgr;&Mgr;&bgr;&Bgr;&Bgr;&bgr;&Igr; &Bgr;&Bgr;&Bgr;&Bgr;&Bgr;^&Mgr;^&Agr;&bgr;&Mgr;&EEgr;&EEgr;&bgr;&bgr;&Mgr;&bgr;&Igr;&bgr;&Bgr;&Bgr;&Bgr;&Bgr; flBHMBMNBBBBVAflM &Lgr;
, 41« ttMlttllM a4t &bull;iMM yif4fM »!«MM li»4# M «ifi MM tlMT W«lt·-
&bull;4a· ArmiltiteMfvf«t«r &bull;!&bull;C m4 «mt«ffm«lm Mr «rwl ■■·■!■ I Mfirff Mi
Folienmaterial· gewlhlt, für d«n Farbauftrag ein« Färb· ausgewihlt, deren Farbtrlger bei dieser Arbeitstemperatur verformbar ist, und ein· Umformung des Folienmaterials unter einem Druckmitteldruck gröler 20 bar vorgenommen.
Da· zuletzt genannt« Verfahrenserzeugnis kann nach einer weiteren neuerungsgemlAen Ausgestaltung wenigstens einen
&bull; «
Oberf7«chenabachnitt einea Kunatatoff-Formkörpera bilden, der dann mehrfarbig eracheint und/oder mit einem kontur-
A\A P.4. T. A. k§jn aIaa» lcAihfeiureMfcAAl^AVfa%A ·1&.&KHgr;*4&bgr;1&bgr;&Lgr;&lgr;1&bgr;^ yar-
v^v^^ bb^bi w bvbv^v &ngr; vp<ewB^Bwov v^^b^bjbi ^p ^BjW ^&Bgr;&tgr;&bgr;&Bgr;/&Bgr;&Bgr;^&Bgr;&Rgr;^^^&bgr;&Bgr;&bgr;» ev^Bfov w wBOT^a^^v w ^bpov
lit. tola*· X«Mttu(f-FonAifffW ala4 vwri«fet*iM
iüiiiiif ml rlai +APJiHUt Mi·» w*i U&mdash; itip«iMl)i«l)tAf·
ei·^ ^p iBvav *^ ^Vavelv^WBv VJaae^^^^aWA^^Vev ev V#^B ^P^e^W ^ H^v^*^B^V^W^vevev^a^vv Wav^BPe^Wev ^b^bv eM^a^e^Pvv ^p
&bull;le 0·&Mgr;&rgr;&bgr;··&mgr;11 #
MlMl tar, aofcaltiaasl, MlsMbtfa AnaatareaAratt, XMtru-
4t Mla. VcfWl&mdash; «Ml·«· &udigr;·&Mgr; Mil« «wiifst·«·
^ÄAdlB^UBBkA el BB^B)dBk^B^Bk^B> tiB^flhäk.^B^fcB^^B^BjBBMBi A A B^ B^^A &Lgr; ^tWkBBi «^^B^Bk
^B^B^PbbBBIbBBVbbIbSIbHBHbBb^BBBIbbI B^BBBBBl^BBBflBBlBBBSBB^BA^^b^L bWBZ &Lgr; S^BBB^T ^PrflBB
rihli&mdash;If »&Igr;&Igr;&bgr;&bgr;&mgr;·«· Hfmtt it.
vorll·«·»··· Wiiifwi ist Wir von«*·«·!·· teefertlf··, iB«t«ti
■itt«lirM]i «&mgr; fcaltTMttBX» tfconnplMtlMM fol rial wait um al ka«trolliart m* flalateMif flia«t#
llaaaiaiiilala vonaMajM «ix«. Ma BiaflMM
Negativfora auf daa Kunatatoff-Flialvorhalten aind weeentlich herabgeaettt. Die Folio verformt eich ballonartig in den Fomhohlrauai hinein, wobei ein« gleichalBige Dehnung aller nicht-eingeapannten Folienabachnitte atattfindet. Daa FlieSverhalten im Vorlauf dea in wenigen Sekunden oder vorsugawaise in Sekundenbruchteilen ablaufenden Tiefsiehvorganges wird in erster Linie durch die Ober dl« ge-
samte Folie weitgehend homogene Molekülstruktur und Molekülbeweglichkeit bestimmt. Die Flachenzunahme im Verlauf des TiefBive^wvfanf«· «rfvlft &tgr;&ogr;&ngr; al lea etoreh MaIaMUvsjlAiTf&mdash; AAf MAlAhHlAtAf MMAA. UAAff AiAA AAfWAlü AAltwA VlAlA VAA AAt AAAAIAAAAA frAlAtfiA VAftflAhAAA fcAlttAAkAAtA FoliAABAtAflAliAA» VAfittfAWAiAA FAIyAAtAAAAtA* FAlyABlAA» fAlyiaiAA« PAlyAAtAf «A4 AAfAWAAItA fAlytflAAt- »AAA1iatAtAif-AtlAAtA AAAlAfAttlfA OtAAkAAlAAtAAT fAA VAA J·· AAt AAA* AAAJT AAAA IA AAttAliAAA AAA AA* VAtfelAi-
(J AAlfAll KAAA - lA AAAiAfIf)IeIt VA» AAf tAlAAtbAtAAlt AAi
PAIiAAAAtAfIAIi - &Agr;&Igr;&Agr; EAAtfAlliAtt VAfiöfAftAf DtAikAttfAA«
OiA WiAifAAf AAtit 4ki WAAiAtIlAh flAlAhalAifAtA PliAAvAthAltAA AAA PAllAABitAflAli UAtAt AAA JAfAfAAA TiAftlAhhA-
tAAAtAtAff*fAfBtAilAA» 4i· SVSltlliC* alt aIaaA PethAttfdrvok viffiihAi eind. Ba hAAA «in ebblieunfs?etreo·* und hAAtAtAAAAAAffAA Bild AiAAt VotlefA AtAAltAA WATdAA» AOfira fit AAA PAfhAttfdfAAh AlAA fAthA fAWAHlt Wird, dAtAM fAtbttlfAt AiAAt BAA iAt, AAAAAtA Sich hAi dAt ÄthAltAtAAAAtAtAf AAAthAl» SO*C VAffAtHt. OAtAt dAA
>~ . fiAfiiAhhAdiAfeAAAA findet eine
AtAhtiAAh VAtAAttWAfAftAiA VArAtOAAtVAf d·· AaSfAAfibildAA la. AAAAAt AAt PIlAhAAiAAAhBA dii PoliAAMAtAtiAli Statt. DiA PIAiAAAhAA AffAlft ptApottioAal s«T Poxstiefe. Vortagsweise wixd die Fllchensunahae auf weniger als 120 % der Formfliehe begrenzt. Für viele Anwendungsfille wird ein tiefgezogenes Formteil benötigt, das etwa mittig einen transparenten, einem vorgegebenen Bild (Ziffer, Zahl, Figur, Symbol) entsprechenden Abschnitt aufweist, der von einer Licht-undurchlissigen Maske begrenzt ist. Für den Farbauf» trag zur Erzeugung der Maske wird eine ausreichende Schicht-
&mdash; .1·» &tgr;» ■
dick· «mg/oder Fexbpigmentkonsentration gewählt, daJ auch nach der durch den Tiefsiehvorgang erfolgenden Flichenver* gröeerung eine auch unter n!lchtolnwlrkung undurehsi>ehtige Maske erhalten wird, fur Gewihrleistung einer guten Farbdeckung können mehrere Farbeehichten n werden. Der bei der Arbeitstampcratnr Ferbtriger macht entsprechende FliehenvergrMerungcn mit fewjQirleistet dennoch eine gute laftung. Vorsugeweiee erfolgt die Druckmittelbeaufschlagung auf der mit dem Aufdruck versehenen Seit· der Folie» so das der Farbaufdruck im Vler- £ j lauf dee Tief siehvorgeng«t durch Kontakt mit der Form nicht beeinträchtigt wird. Ferner ist ee möglich, swei ttbereinan* dergelegte und mit einer Klehemitf!schicht versehene Folien gleichseitig in einem Arbeitsschritt umsuformen, wobei der Farbaufdruck Sitndwiebartig «wischen swei Lagen Folienmaterial eingebettet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Meue-Yttng ergeben sieh aus den Unteransprechen.
Die Brseugung der neuerungsemen Tiefsiehteile erfolgt durch isostatische Hechdruekumformung unterhalb der trweiohungstemperatur des Folienmaterials. Als Folienmaterialien ^ ' kommen vorsugsweise thermoplastische Kunststoffe mit teilkristallinem Aufbau in Betracht, die amorphe Antoll· enthalten. Die Kristallite weisen eine bestimmte» bekannt« Ichmeistemperatur bsw. einen &bull;chmelstemperaturberelch T0 auf. Jedenfalls bei einer Irwirmuag Ober diese Kristallitschmeliteaperatur hinaus tritt ein Weiohwerden und Plleien das gesamten Materials auf. Die Erweichungstemperatur des betrachteten Materials 1st erreicht oder überschritten. Oberhalb dieser Krwelohungstemperatur 1st einfacher Materlaltriuisport durch Plieien des Materials möglich, Spritzgußverfahren nutzen diesen erleichterten Mate-
afcam la lteaaa kaaiMadem Tal la&mdash;Mi ei" f al 1 »■ uJw§ ktkink
y flf^P* ff^^^TT &bgr;^&Rgr;&idigr;&iacgr; y^^ i^^W? ^P^t &iacgr;&Rgr;&iacgr;^&Tgr;&iacgr;&Mgr;? ^^&Rgr;^&idigr;&Rgr;&idigr;&Igr;^&Rgr;^^^&Rgr; &idiagr;^^^^&Rgr;^^^^^ iS^ff^s^^^HPi^^c^^W^^^^P &tgr;&idigr;^&tgr;^&Bgr;^*^
4··! in*
Mi 4u Bui· Tea BispkMol &lgr; («ty· oder HMUOrOL-PoliMl) li*ft ofc« 15Ü*C Di· diffwr felyearkMat· «rfolft typioba 200#C. mwtqmm kaaa di·
Ti*fii*lit«il· Aproli i»o«tatiscb· ioraoaf Mieter *elye«rteMtfelien bei Ii
Ihre· Jüitelle· ·» eanrpfcen leeteiidtellea «eist die der ttenoelMtiMteii, teilkrist«llinm lapptftoffe mterbalb ihrer BrweielittafeteaBeretttr eise ei**fleerf*»§ttesperetttTr kor· "Gleeteaperetur" (T_) enf. Beia Obereehreitea C' der 01&mdash;leaptrettir wird die Melekfiltewegllehkeit der aper-
phea Jkateile erhellt» well vorher "«iBfefroren«" Beweff «ad letatloMfreiteitsfrede "««ffeteat11 werde» 9 oberhalb der 01&mdash;ObTf iim t ef >r>t«r veraojeii die MekreaolekHle de/ FeIy-■ere «ad loaetetoffe Flattweeheelrorflage lelehter ·&agr;··«- tVhfn, w&mdash; sieh ia elaer feetelfertea ("Makro-") Browneehea MolekttlArbewefoaa auadrtekt. D&mdash; KuaetttoffMaterial aiaatt dea aofeaaaatea "01&mdash;luetaad" ela* Die 01&mdash;temperatur (T ) elaea rolieaaateriala hlaft voa voraehledeaea Paktorea ab« ■&ngr; deaea die etemiaete Koaatittitloa (Anteil aa polaren Orup-&rgr;·&eegr;), di· rMtmlich· Konfiguration (ataktisch·· oder syntak-
eiut«pttitw
lrietallit«iteil)
&bull;u«.
Oi* daroh ifotaktiMlM loolidruokuMfonMu»«
«Im Irwi- «Im Qlailinratar swiecbm *tw« f5 tmd Sl*e
Ti«£»i#ht«il· «rfolft u«t«rh«lb der
rat«r
Poli*«Mt«rial·. Obrhaib «er 01&mdash;t
Mol«k01b«iM«liclik«it der
i*t
widwrstMid lMnrabfeftetst iwd dl· plastlaoh· D«foral«rl»ark«it (llhiflMlt) das Foliaeeatarial· arbflkt. Da· tu« Ti«fti«bM &bull;rfordarliolM "plaatiacba liahan" 4·· FollaMutarial· kann laioht«r durebfefOhrt werten. Di·
und nieht<-ir«rforatan roli*nab»ehaltt«n
&bull;lad vamiadart.
■&bull;aoadsra bsvorsuft vir4 bei «iner Arb«itat««p«ratur svi-&bull;oh«n IO und 1309C ««arbeitet. Die für die neueru»«»«e»I«en
ttf·«*·!·· verf«a«b«n«n kaltreekbaren
FelieiuMterialien weit·» siMwitt eine
Glaetemperatur (T (dyn)) unterhalb 80*C und «in« Erwei-
chungsi sm|isratur oberhalb 130«C auf. Bine tmrformung oberhalb |0*C erleichtert di· molekulare tJmorientierung der Folymejr-Molrkule pid vermindert das rtckstellvermögen des v*r£ormten Bunststoffcs bei Baar> oder Gebrauchs temperatur, «eil die OmfoTMiBf oater "plastisobem PlieSen" erfolgen kann. Ia Bedarfsfalle kann das Wckstellvereögen durch eine eess nandlima oberhalb 80*C noch weiter berabgesetst «erden. Die in Tiele« rarbea, beispielsweise fiebdruckfarben, verwendeten rarbtrloer sind unterhalb &bgr;O«C fest, um bei den typischerweise su erwartenden Gebrauchstemperaturen eisten sta-() bilen, dauerhaften Parbaufdruck su liefern. Jedoch sind viele Farbtriger bei Temperaturen «wischen 80 und 1300C ausreichend verformbar, um die bei der ieoetatischen Bochdruckumformumff auftretende Pormanderung und Plichensunabme dee Polienmaterials ohne aeeintrichtigung (Abplatten, tie- oder Forenbildone) mitsumachen. Farben, insbesondere Siebdruckfarben« deren Parbetofftrleer oberhalb 80*C verformbar ist« sind tumindest im Fachhandel besiebbar.
Die Otoformune de· Folienmaterisl· wird vorzugsweise unter e.<nem Druckmitteldruck twischen SO und 300 bar und besonders bevorsugt unter einem Druckmitteldruck swischen CO und 2SO bar voreenommen. Die Auswahl des Druckmitteldrucke· wird vor "■- allem durch die mechanischen Bigenschaften des Folienmaterials und die schichtdicke der Folie bestimmt. Beispielsweise hat »ich bei einor Polycarbonat-Folie mit einer fohichtd^ek· von SO Mm ein Arbeitemitteldruck von wenigstens 20 hr, bsi einer schichtdicke von 100 Mm ein Arbeitemitteldruck von SO bar und bei einer Schichtdick· von 200 &mgr;· und mehr «in Arbeitsmitteldruck von 100 bar und hfther gut bewahrt und liefert in jede« Falle ein· scharfkantige Mach-
bildung des Formbdilraumes.
Bei d«r isostatischen Hochdruckumformung erfolgt eine schnelle Umformung des Folienmaterials. Vorzugsweise erfolgt eine stoBartige Umformung bei der direkten, ungebremsten ■tMttfeltff 4M PtUtU) alt «&Mgr; finite taMtatltttl« 4m tiefe mu* tita» ftm·* fr·*·* &Igr;· fea* atfiaatt. &Igr;&mgr;&mgr;&mgr;&Igr;» ve·
tttfe fttfftwaf tiMt litlat»Mtllt fir 4M LtMl lit 41« falia M 4M fIHmiUlMI MMMt m4
Mi fftlMM MMii 1&Mgr;
It )#4Mj ftll· itt 41· m4 VMIlIf»mi&mdash; iMt
ttlitMMMlallM MJM tit ¥tMttM &mdash;Mülltf iMtüfef M
&Igr;&Igr;§ MMI 41· f»ll· «tlMt lMM# 4tMM
itMlrtitl» VM · WMifM «1» 1 tlM4tt
Alt U«i4t BTMlMitMl ItittM 41· ty»ltMjtr«MiM tlfMtt» Ma riittifktltM m4 4tM VWMM wtr4M. la litfelitK t«f
WJiM «it DTMfcltlft ftMMiMt. JUlM XtaWtfM· «U ttitk*
·*·**» MIiWt ·4·» Arf·· ·1»4 It ·1&mgr;·1&igr;!11&mgr; fwt f»*if»*t. MIa AwftrtffM taf 41· m«m» iu vtrfatMaM IMtttt*ff· r*ll· toll 4m lTMsaitttl WMiftMtt 41· AiiMltttMftt*ttttr MfwtlMa. Atta alfetr· DrtM»aaltttltMa«r«t«r··) tla4 a4fll«·, &bull;wwtit ti· ai«at &eegr; «la·* InMiieawaf 4M ftllawatl tritlt
fcf 1
twf t ttn4 Mwirkt «in· wfllitll·»·» artig« Umformung d·· FoliensMterials, m> da· dar 9*saate Tiefsiehvorgang innerhalb von S«kundenbruchteilen abgeschlossen ist. Bei gewiesen, einreie- oder brucheapfindlichen Folien, beispielsweise aus organischen Celluloseestern, kann es xweckmiBig sein, den Druckaufbau kontrolliert su verzögern, indem das Druckmittel durch eine Dros-
sei zugeführt wird. Auch in diesem Falle ist die Umformung des Folienmaterials zumindest innerhalb weniger Sekunden Abgeschlossen.
BIa faalektalaka 4a· Maafanaa4M PallaaMtafial· «1*4 la avatar Llaia 4a»M 41a Mfa*4a*»aaM 4m aettlaatea VarvM* m4 4aMa 41a ftalt-VarfetviMurkelt 4m PaIiM* Metiaat. maifatM· BaaleatatteMa twlaaaea 4·
hfbjtww BtSBi evi^BMjsJtwejpsj· vjBtw^PVJPVJr vjbbjpvjbt
f»llM Mit «lMf &Mgr;&idiagr;|1·&Mgr;41&bgr;&Mgr; Wl
M alt
PK" V·» MfIB M) Bit «IMV Mfcl«fct41«M WlMkM IM I·· m MMlftM. BlM &Bgr;&Mgr;1·&Mgr;41·&Mgr; VM IM IP ll«lMt fit 41· Witfetlf«tM AMM4Mf«fill· MMlt· ·1· ti·!MMfM··«
&bull;jk A _k^a ^&EEgr;^&Agr;^&Agr;&Agr;&Bgr;^&Mgr;&ngr;&Agr;&Agr; A al
kaM fleleataltlf la elaea
W^eJ^e^tBB* aBJjBBjBBBjBjl· e^BBBBS^B)BBPJBjI ajT vJjJPSjft 9JPVJJVBJBSBBBJBVJJjHBJT VJJBjByVJ^BBSBV VjjjBBVJ_aB^BSJjl> V^PJB/tBV'JjP &trade;J*|BPaP BJBJB^B^P &phgr; bVBJjjBB^ ■ ^^^t^^fci^^eir" iVV^tB^BJP^ &mdash;-^^C^^BjBB^^^tjes^Be^^ft^^t^^^BeBp^^^^BBe^fce^S^fci^^ee^e^^B^fceeB^^^^^BieB^BWJ^^^^efceBeeBl^^e^Br^H AAS AT BBBBTaVBVtBt^E &Bgr;&Bgr;&Bgr;&Bgr;^&Bgr;&Bgr;&ngr;&Bgr;&Bgr;&iacgr; BBBBMBL &Agr;&KHgr;&EEgr;&Agr;*) ZsHB^HA&mdash;F^LaV&mdash;fll^B^b ^BASBBBbI
; 41J Bk^BMBk^Bi b\^^^V ^L^hi^^ a^e^^tt^Bl^B^ BH ^J BS^BkBB^B^ ^^^m^a dkA^^AMkA^b ^^ A ^BkBB^^k
V K &Bgr;&bgr;&Bgr;&bgr;&Bgr;&Bgr;&bgr;&Tgr;&Kgr; * BBBBBHk BBBBBBt ABBBBBbU A BBBbTbBBBI HBBBBBt &Bgr;&Bgr;&Bgr;&Bgr;&EEgr;&EEgr;&Bgr;&Bgr;&Bgr;&Bgr;&Bgr;&EEgr;&Bgr;&bgr;&Mgr; &bgr; HaVUm Palla w1jp4 hläBBButeal alia· HaBBBilnaiaaaiMfci
^^ ^^^^W ^^^^^B' ^^^ V^V ^W ^^^PHHPHHPVV V^P ^V^^P^HH^V^ PWW^B^HVpp^P ^H* H^^H^ V^^^^^W^P^^VJ ^P1 B7
LM ala ■&bull;!&bull;-&bull;iafal-Elapar aaffattaaaa, BIa kelnia PaIlM-
l*AB*aeaiBHU.iaHBl &bgr;&bgr;&eegr;&igr;^&bgr;&bgr;&eegr;&idigr;&eegr;&Igr;&bgr;&bgr;&eegr;&bgr;&Igr; &bgr;&bgr;&eegr;?&Mgr;&eegr;1.&bgr;&bgr;&bgr;) . Bie
V"BJPejPBP ^H^P^^^PPPP^PJ^^^^^^P^^PP^^HHHH' VP^PPHPH^PV^r^PPJ^PPJ^PPJI H^P^^^HJV"^PH^H**|H^VJ|PVB V &EEgr;^&EEacgr;&Rgr;^&bgr;' Im biIhhb &bgr;\1&Agr;&eegr;1&eegr;&bgr;&bgr;\ ACfeAl.ftBaBBBTl.tt
«■geformt. Aa dann erhaltenen, dünnwandigen, bedruckten, tiefgetogenen Kunttttoff-Forateil befindet sich der Farbaufdruck geschüttt "innen* zwischen je einer Lage Folienmaterial. Wird die konkave Innenwand einet solchen zweilagigen Formteilt mit schmelzflüssig·« Kunstharz hinterspritzt, to wird der Farbaufdruck nicht beschädigt, obwohl
· t t ·
das weitere Kunstharz mit einer Temperatur Aufgebracht wird, die typischerweise 10O0K und mehr oberhalb der Verformung»-/ Erweichungs-Temperatur des Farbträgers des Farbaufdruckes Da«·* 4mm «y*its*A<liAfWMjAA vksm ausa mim Kleba-
&bgr;·1&bgr;»1&bgr;1&bgr;«&bgr;1&mgr; 4·* &bgr;·&iacgr;·-·1·&phgr;·1-&idiagr;1&bgr;*·» Mi^ &mgr; wif4 ·!· «MBttekt·*, iMMBtBfcller Ummtmf tt~
!*·*, Ml vbIbmm 4b* *&mgr;&mgr;«&Igr;4*&mgr;&Bgr; &bgr;&bgr;4»1·&bgr;» ■jrtlf iwiirtw nül Liff 9»li«MMit«tlal »litttt lit. ,
PeJItMM «1· fyaii» MMVllaitifMlt
AllM ü·
ita) «M 4m
ttafciUtlt
(V*r-
WAS1 AAAAMAlAA MACAAA
MtBt # 41· toi
MtintMAAgAtmr ein MfMAiMA. BlM
fMAiiltjjg tu wrluiltM. fts viele JUi-
rU*· IBt StBBtill·* «1·
rlBB VM BMBAf. ftf MlL(BiMI JUWKAMBfBfIlIe PtllfAMatAfIjIiM Mit 9JtM MB
BATBB M VMtfi«M*
M 41·
i), tf4yAA«M#
Poly«BtAr (bAispielsweisA Polyalkylenterephthalate), PoIyaaldA (beispielsweise PA 6- odor PA 6«-Sorten, hochfeste "AraaidA-Polien"), Polyimide (beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung "KAPTOM" vertriebenen Pollen auf der Basis von Poly-(diphenyloxid-pyroAAllith-iAid)) gut bewährt und werden vorzugsweise angewandt. Besonders gute Br-
&bull;&bull;«&bull;a«
&bull; 4
4 ·*»"· 4 4
gebnisse wurden mit Folienmaterialien aus Polycarbonato]! ("MAKROLON"), Polyalkylenterephthai«ten und Polyimiden ("XAPTON") erzielt; solche Materialien werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung besondere bevorzugt verarbeitet. Auch MTfMiMM tMniJOlMtiMM OlUlleMNttfi JWlMiMMf #MTM Mt*·*·, FroftlMMt· «&Mgr; &Lgr;&mdash;ofctyref (MiipltlMft· fftliMMMriallM Mr4n vm IAYt* M wttr Mir mmmImm-MieMttftf CflXXMft rat r 1mm) ·1*4 fMlftMt «M Umm ia
■Om MlMtMrMU k«M *Mr«i «iMii MirlAfM·· ArMitMit-( ) MlArMk mu/&phgr;&Lgr;&Lgr;&Mgr; v*rttfertM Dntek««*·*« tux tktfonraikf M-
f ft Mi» MiM f*lyol«ilM wi· Mi«pi«l«tftfiM MIy* Itkyl·» mimtt MlyfrMylmi# Meits·· ww «in· K1t-¥tesMit, MiM· je^Mk «i» &Mgr;» MÜM vswAfm Mif, Mi ti« für «in· MreMllvnf Mr f fi«fsieM«il« MuIfMT fMlfMt «iHtf. MMTMMltfl kMMft folyflttorkohUBWMMrstoffe 1··&Mgr;·&mgr;&igr;&mgr;&tgr;· 4ie outer
MT MMlMUMMf m MkMAtMI COpOlyMTlMt· ·&Mgr; lfttTa-
flMTltkylM ma MMfivMTfrepylM «rfolfreich MMk am hier
VMTfMMMMM WMtfMTM IWX BTSMMIMf dÜftAWMdifer Tl#f«i«fc-
teile WMMfMTM mtomn. FM-FoI i· let «nek in ttiupunt«
Ü Iur OwrekfMrvMj Mr hi«r votmmMm* lsostatisohen loeh-
dmekMtfMnnMi "L** mm - feenfalls alt eine« ervlrvten PMTMttfskmek wist - FoliesjMterial swischen einer Mf·- tivf&mgr;» «si «IM» MfMStMk ill definierter Lmm angeordnet; die MfaUvf&mgr;» and mm Mf»tttok werden druckdicht abschlössen, und durch einen oder Mehrere im Gegenstück ausgespart· Kanäle wird ein fluide« Druckmedium zugeführt, welches das Folienaateritl isostatisch an eine in der Negativform ausgebildete Aussparung anpreßt, wobei Negativfora, Gegenstück und Drucksediua\ wenigstens die Arbeitetemperatur aufweisen. Vorrichtungen dieser Art sind grundsätzlich vom
Pr-luft-vefahren her bekannt and werfen Ib vorliegenden Pall· an dan wesentlich näheren Druckmitteldruck angepast. Die in dar aegativf
kann beispielsweise eine Formflache zwischen 10 am2 und 300.000 sä2 aufweisen. Die Porartiefen sind abhängig von der Pormf liehe and sollen zumeist 50 nm nicht Obersteigern vorzugsweise sind Formtiefen kleiner 20 nm voea ae. Vorzugsweise werden innerhalb dieser Grensen Pormf liehe (n) und Pormtiefe derart aufeinander abgestimmt, das die durch den Ti«fsiehvorgang bewirkte Flieh· &eegr; mn ahme 120 % der verformbaren Polienf liehe nicht übersteigt. Die vorzugsweise «angesetzten Folienmaterialien a unter den Bedingungen der isostatischen Bochdruckumformung ohne weiteres eine Fllchcnverdoppelung (100 »-ige Plicbensunahme) mit;. Bs kann auch mit Nehrnutsen-Pormwerkseugen gearbeitet werden» die eine Anzahl Pormnester aufweisen, beispielsweise 32 Pormnester und mehr.
Für die Berstellung bestimmter Behälterdeckel wurde beispielsweise mit einem Mshrnutsen-Iormwerkseug gearbeitet, dessen Hegativfom 20 Aussparungea mit je einer Pormflich· von «0 &khgr; CO mm bei einer Pormtiefe von 10 mm aufwies&igr; die Bohlraum-Beitenfllehen waren vertikal bezüglich des Bohlv rau-Bodans und des Pormrandes geodnet. Bei einer Arbeit stemperatur von etwa 1000C konnte eine 100 Mm starke lUmCftVOM-Folie mit Bilfe von Druckluft von ItO bar schlagartig an jeden Pormhohlraum angeprett werden» ohne dai irgendein« Kitbilduag, tchwiohung und/oder sonstig· BesehMdigung der Poll· festzustellen wer. Megatlvform und 3eeenstuck sowie Druckluft wurden bei etwa 120*C gehalten. An den fertigen Pormtellen betrugen die Diokenschwankungen zwischen verformten und nicht-verfermten Polienabsohnitten w»nl9tr tlf 10 t.
WsUFK lMuPlB HDUmM flBBBfsflBfUllBa CXflf/flB** KaMtetoff-Ferateil kann in vielM rille· direkt für
eplelewel&mdash; al· von innon belosjolitotac foisa^toirdeoiwl
tranenavasjkasi· ·1'&eegr;
SvBJDol wiedergebonde·. JUboehnitt avfwalet»
Liestee· Farbaufdrttck oagobea i»t. Mit ligeton· 500 ·■ kann susjeiet «in
^sSDXXOT fVIIWifl I VavSWfyfv WTIPJIIr UIBVIOMIIVf Uli .QII
■ung>w la Seatiaetorberaieh aufweiat.
Alternativ ist ee pSglieh, an die konkav· Innenwand dee nouorunojegoBjftson dünnwandigen Tief siohteilee ein einf preiewartee» vorsugswois« tranepajrent·· Kunsthars sprits··» lsi auch bai grfts«ron Oegenstlnden die erforderlieh· Fonwtabilitlt tu gowlbrloietan. FOr di··· susltslicbe v«r*tlrkung*sohioht haben sich bsispi«lswsis· fehiehtdieken swischen 3 und 5 ssi gut bewtnrt. Da· susltslich aufgoepritst· Kunathars soll ait dem Folien&mdash;terl·! vertraglich Min? vorsugswois· handelt ee sieh in nheilschar linsicht ua da· gleiche Material. Ckt beisi naehtrlgliehen Aufepritsen von Xunatetoff ·1&eegr;·&eegr; vorhandenen Farbaufdruek nleht su besehldigen (die flprltsteaperetur der Opritsassse liegt wesentlich C hflner al· di· Brwlchung»-/V»rfor»ung«t seysretur da· Farbtrlgers doe Farbaufdruckes) wird vorsugsweis· «in swell·- gigee Fonteil verwendet» bei welchen dar Farbauf druck &bull;andwiohartig swischen swel Lagen Folienbahnen eingebettet 1st. Der Farbaufdruck 1st fixiert und eir direkter Kontakt Mit der helfen fprlts····· wird vendeden.
Ie werden fonsstabile Kunststoff-Fonkorper erhalten» bei denen wenigstens ein Oberfliohonabeehnltt aus einen neue- Tvtnqtqmättft, tfdnnwtndl^n tlsf^sto^snsn/ vofzu^iweif· mehrfarbigen Kunststoff-Formteil besteht. Bei solchen
iF < *
focavtaUle· &idiagr;^^&Mgr;&ogr;£f^PoraJ^ften kau ee eiök beiapiela-
, Liolkta«akeBr
&bull;lam, bei
ist. Sb Pall· hmätwOttmr rorwMrpmx ist d»r
la iDMtstef f «iM«bi»tt«t und rot JÜ>-
Wcrtffh·«d wird di· Mrawnma aehr i» ·1&igr;&mgr;·1&bgr;·&bgr; aahand «in«r
Aasfflhraafsfon alt BesognalMM ·«£ di· feich- «rlivt«rtf di· l«tst«r«n ««ig·»*
Pigiir 1 ia »iawr Ormfaioht ·1&bgr;·&bgr; ·&ogr;·&eegr;·&eegr;» bsdmoktwi Foli-iaabaohnitt &igr;
rigor 2 in einer Draufaioht «in aua daa «benm Polian-&bull;baohaitt naoh Pi«. 1 deren iaoetatieefce »ochdrookeaforaon« erteogt··» neaerangegeaMfea dttnnvendifee tiefgeieeeee Kenatatof£-Poreteil&igr;
~ Pigvr 3 in einer Sohrlaaaaioht da· tiefgeiegene
Ronatatoff-Porateil nach Pi«. 2&igr;
Pi«ttr 4 eine iennittdaratellon« dea tief«ese«enen Kunatatoff-Perateila lange der Schnittlinie XV-ZV au· Pi«. 3&igr;
Plgur 5 in einer fohrlganaieht einen neuerungagealfen Kttnatateff-Porakerper» der duroh ainterapritsen
d·· tiafgaxoganan Kunetetoff-Formt«il« nach Fig. 2, 3 und 4 erhältlich ist;
&igr;* ■ · ·
Figur &euro; «in· Schnittdarstellung des Kunststoff-
Forakörpers lings d«r Schnittlinie VI-VI ·«· Fig. 5>
Figur·» 7a, 7b und 7c - jeweils in «in«r ScbrlgaiMicbt &bull;in weiter·· Beispiel eine· dünnwandigen tiefgesogenen Konststoff-Forateils and des daraus durch Hinterspritsen mit Kunststoff erhältlichen Kunststoff-Forsdcörpers in Fon? eines Schaltendeckels. .
Der alt Fig. S und C sch&mdash;atiscn dargestellt« Kunststoff* Forakörper 10 dient als Blende einer Binrichtung tür legelung der Lfiftung/Beisung in eine· Kraftfahrseug. Als AusgangssMiterial dient eine transparente, gegebenenfalls ■attierte Folie 1 (vgl. Fig. 1) aus FolyearbonatMterial auf der Basis Bisphenol A (IÜU»OLO«, besogen von BAYXJt AG) mit einer Schichtdicke von 125 &mgr;&agr;. Entsprechend den vorgesehenen Symbolen 2, 3, 4 an der Lfiftunga/Meisungs-Blende werden im Siebdruckverfahren mehrere Fart*9Chicht«n aufgetragen. Xuerst wird deckend ein schwerser Farbaufdruck aufgetragen» der Fenster für die Symbole freilist. Anschließend werden diese Fenster mit verschiedenen Farben, beispielsweise ausgewählte Bilder in blau» weis und rot bedruckt. Die für die Farbaufdrucke verwendeten Farben enthalten in allen Fillen einen Farbstoffträger, der bei etwa lOO'C erweicht. Sämtliche Farbaufdrucke befinden sich, teilweise übereinander» auf der gleichen Oberfläche der Folie 1.
Auf die bedruckte Oberfläche der ebenen Folie 1 wird eine weitere, mit neiS-Siegel-Kleber beschichtete ebene Folie blasenfrei aufgelegt. Die weitere Folie ist transparent, weist eine Schichtdicke von 125 &mgr;&pgr;&igr; auf und besteht ebenfalls
au« MAKROLON. Die erhaltene Doppelfolie wird auf eine Temperatur zwischen etwa 80 und 12O0C erwärmt; dies kann beispielsweise in einem Wärmeofen oder in einer mit Wärmestrahlern versehenen Durchlaufstrecke erfolgen. Die ca. 90 bis 1###C wum topMlf·!!· «»1*4 la 4tfiai«rt«* watfjaaaf, in ein &bull;lafUft. &mgr;&mgr;&tgr;&mgr;&Igr;&mgr;&eegr;&igr; wlf4 al« «Im· orel-
&bull;1t elMC fetMafllea· VM I4t m 14· M. 04« ·1»&mgr;1&mgr; ffttmi&atlM kwfttlft It? ilia. Ii jeder ·&iacgr;·-
NlMi fMH IaHM &Mgr;&Mgr;&Mgr;&lgr; iNl IJI
«■4 «ise« 9&mgr;&ngr;&bgr;«4·&Igr;· VM it hi. Itir tnillirUittMf ·1&mgr;«&tgr; ( ) artiMitivm l^nriiot 4mt DtMttlftil· «dl 4«r
Mi» IM 41· M»«a«lWMni IM iS)
41· 0·&mgr;·&Kgr;·11· &rgr;··&Mgr;&idiagr;»4 ·!>§· !«ft wit &Lgr;
01· FMtM Wird MMfaktM* »i· 4M Mb4 4M MfMMMkM 41eat M 4MT CbMTMlM 4M Pall· «alieft. 01· FMm Wird Alt &bull;Im· IyArM)IiMUtt«14riMk vmi IM t MiikliiiM. OareH 4m
MfMfclaft «lMitMMM» 41« «IM etwa 12t*C «afwaiat. Pi· litMfci affcsafaar wird &bull;la tlalaivwatll Mit JMTt» 4M ·«. 1 tMMas l*af fe* ( iff Mt »leibt. DereafHift wird 4M tlalMVMtil
Mal «la AMlaiVl faMfMH» Ml ·1&Mgr; OVMUalatlaetMM 4Ml PMnslMsMUTMMM 4alaaM. BMTMfala wird 41·
FMTB fedffMt Mal MMf tief
Di· getttt· ta Mt maren, 240 x 340 Mi grofien Doppelfolienabschnittee erfolgt durch Beaufschlagung alt Druckluft während der öffnung des Binlasventiles und ist in weniger als 1 Sekunde abgeschlossen. Unmittelbar nach öffnung der Fora kann der tiefgesogene Bogen entnoaaen werden, weil weit unterhalb der Erweichungstemperatur des Polycarbonato* t er i als gearbeitet worden ist.
Aus dem erhaltenen, tiefgezogenen Bogen werden die einzelnen (drei) Formteilabachnitte 10 (vgl. Fig. 2 und 3) ausgeatanzt. Jeder Formteilabachnitt 10 wird in ein SpritzguB-werkzeug eingelegt und mit transparentem Kunststoff hinter-&bull;fffltSt* MJi «IM lttttttlUOt, «tv« J Ni ttATM TOMtIMf f-MfcUfct 21 IV MI. AI· IffltMMN fit»« tfctftftllS el» HlyMrtnitmtrltl (NUaOLOM). Bt «1*4 ti» fttttr, tttollt imHmli'fitijg ao «&tgr;1&mgr;1«&mgr;» «&mgr; im ete ■üMteftf)<lMlil«pjt Jl *·* itJi tl»ff MlI It ittmt» ««Ml 4m !«ttter· «it «Im·
FMM*f4talM Mit 4M llM I» I» 4 VtWMkM itt* M* ( ) fttVM«f4VMk MfUMt ti·* "iMMTMll)" «H
m4 let MMh ·1&mgr; &mgr;. IS· na Ulk· ti VM M* CDMfIMM Mtff)t0jt M4 l#t MBit VW Afc*l«t) Mi
tliiff MMivitlt. OU «iAMlM» fwDifM fVM·!·» NMtM Mi lilMMMJlitt· 2» I» 4 SMIl
ttat· »MMlMMAltt· MJT» 41· VM «IM*
WlWM lilMUlH MfMütt SlM. X« 4MtMtIl «iff4 NlMfWIlM 4MJTtIl tlM t4t* MBiTtTt» kitttT F< aO ettttritttt Llthtfl»tllt(t) 41« tlMMNlMlt
4lMtr f Iff tr· m4 fctU 2» 4 im vtrfltUfctvtltt
Bm mmImm iMttfff-rtCTliigytf 1% kM· tit VLmIm
ftr tltt Liftfjfi*/Mlii"lM| M tlMti
h^PbBBBhBBI a ObB BBBBBiTflBBlfl^^BBBBBBB^BBBBBBBBBBBlsBBBl B^MVMVflAX
2· trf 4trt Mttlltfc wttlftr kmtmmu t*4 iMttt, tlt 4it Btrtttll««f tiatt «itltM·» Mfcrftrtlfta
Dit FIg. 1 itlgt in tintr Draufsicht in OriginalgröSt dit &bull;bent Polit 1 für tin Forsteil 10 nach Durchführung stotlicher Siebdruckvorging·. Au· stichntrischtn Gründen sind dit aa\ Original wti0tn und/oder farbigen Ziffern und Syaboxe 2, 3, 4 schwarz dargestellt, und dit aai Original schwarze Grundflicht ist wtiB dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht ein neuerungsgeaSßee, dünnwandiges Kunststoff-Formteil 10, das aus der bedruckten Folie 1 nach Fig. 1 nach Durchführung des Tiefzieh-
ealel eraalt&mdash; «trüa la«. WieeerM let «Im erlflaalfetreee Wle4erfaae t·»« le iat fttt ■« erkeaaea, 4M «tor ?lefil*avofffeaf kai&mdash; irlMutin JU 4a mag 4a* Leae, Aaord
J, 4 bewUkt
( ) Di« FifttTMl J tl»4 4 MifM 4*· MOtI 4tal Tl#fIi^lMMMfMIf ·»-
lMlt«M# 4tMMNM4if·» ti«ffetOf«M tlM««et*ff*POCBt«ll 10 I &bull;iitr Kthrif&mdash;tUfct be«, la ·1&mgr;*
Dl···· liMia%a««ff*rwnM«il 10 v»iat aa «Im· aa«a«i Poliaaafcaitt 11 4r«l «al«·«· FoI 1 aa aa&mdash;aalt f 12 a«f, 41a 4*xoh laaatatlMlM ttsfafaaf 4m Pallaaaatwlal· ait Ulf· ala«a
aia4. tala Haafrrat iaxf&mdash;allt&mdash; Tl«fil«at«ll 10 41a&mdash; «altar&mdash; fallaaaa&mdash;aaltt· 11 41a Oaatalt einer iylla4rlaaaaa Da&mdash; alt elaar »ylla4rl»ea lelte4 13 ml &bull;Im· ·>■·■■ &bgr;·4&mgr; 14. la m4m 14 aefla4et alea ·1&mdash; aaa-
MAM#AAM#A tUMMUU IC
- ^^^e^ey ^p^B^svev ^s^v e^B^^^erV^^^p^ejPep w^PWP^B e*e' a
Die rlfwr&mdash; S aa4 &bgr; MIfM jewall· la elaer iearif&mdash;leht M«. la elaar tcaalttaaretellaaf eia&mdash; laaeftoff-
^ka^M· ^^^^^^^^ftk ajaA ^^^b^^^^^^^k^*4 a^^si^k ^D^Bk^ ^ajea^K^^^^^^^^^a&lgr; ^^^^^
a MJr BBMaTMiM BaBkBbTbbVXUbbI BBJBj BBMBJBjMjfliajBB
Ittmitttoff-forateile 10 nach dan Fig. 2, 3 und 4 alt einer ca. 3 an starken transparenten Kunststoffschicht 21 erhalten worden ist. Di· in der Draufsicht sichtbare(n) Deckschicht(en) werden durch das dünnwandige, tiefgesogene Kunststoff-Forateil 10 gebildet. Der die Bilder und Symbole 2, 3, 4 freilassendef undurchsichtig· Farbaufdruck befindet sich unterhalb einer Lage Folienaaterial 22.
-&bull;ie
Die Fig. 7a, 7b und 7c zeigen jeweils in einer Schrägansicht die verschiedenen Stufen zur Erzeugung eines als Schalterdeckel dienenden Kunststoff-Formkörpers 20*. Wiederum stelle« 4i· fifturaa 7· «at Ib aatrava Naehallattnf·« dar Orlfl- »&bull;1· dar. Obwohl «ion hler *L\a*t aa «Im· rell«««»Mluiltt 12· iMfin^Mi« img iai V*rla«f «·· Tl«ftl«hvorfMf·· «na «ar follaaaaaa· aaraaafaftturt «araaa ist, tritt araktlae» kaina Vsrssrr^s« «s«/8«8S sesstifs Vsss«iilasnv«r«Mf Mf ««f eis at*M Fell· 1* a«ff«tfnickt«a Bl 14m·*· 5, I auf.

Claims (1)

  1. insbesondere in der Gestalt ein·· Gehäuseteil», einer Blende, eine· Abdeckelemente·. einer Leuchtseichen-Uawandung bsw. -Abdeckung» einer Lichtmaske, einer Drucktast«. eine· Schalter·, eine« Schaltordeckel·, ein·· beleuchtbaren Armaturenbrettes, einer Inatruaentenabdeckung oder einer Rückleuchtenlinse,
    das wenigsten· einen ebenen Folienabschnitt (11) und wenigstens einen weiteren Folienabachnitt (12) aufweist, der durch istostatlsch· Usaionrang des Folienmaterialfl ait Hilfe «tee· fluloen Drucknitt·!· au· der Foüenebene herausgeführt worden ist,
    dadurch lekennseichnet. dal
    die isostatische Umformung des Fottenmateriala bei einer Arbeitetemperatur unterhalb der Erweichungetemperatur des Fottenmaterials und unter einem Druckmitteldruck grofter 20 bar vorgenommen worden ist.
    2. Ein dünnwandiges, tief gesogenes Kunstetoff-FormtoU (10) aus ktltreckbarem Folienmatorial,
    insbesondere in der Gestalt eines Gehäuseteil*, einer Blende, eines Abdeckelement··, einer Leuchtseichen-Umrandung biw. -Abdeckung, einer Llchtmaeke,- einer DrucktMte, etnei iehalter·, eine· iehalttrdeckele, einen beleuchtbaren Armaturenbrettes, einer Inetrumentenabdeckung oder einer Rückleuchtenlinse,
    das wenigstens einen ebenen Folienabschnitt (11) und wenigstens einen
    ·» ** w I &diams; &diams;&diams; &mgr;
    da· FolleBme,te>iala aftt Hilf· eiaea HnIdMi Druckmittel· MM der Fellen-* &bull;kMM li»r«wnOit warden }·!· vidjfl der f^twie FfjHniiHjMtQflitl (Ii)
    «ttfdruck Tiii fet, der «te·» F«rktriff«r «stkilt,
    r«1t«niiilit1tl· bei etaiea
    Fi>H<tii|lTlri· and «Bier «&Igr;&igr;&mgr;·&igr; Druckmitteldruck grAf«r 20 bar vor^
    &bgr;·&Bgr;&bgr;·&EEgr;&Bgr;·&Bgr; worden isti
    und,der Farbtriger b«i di&mdash;r Arbeitrtur Terfanaa ist.
    3. Kunetetoff-Fonrtell nach Anapruch 1 oder 2» dadurch tekenntelchaet. dal
    bei einer Arbeitat&mdash;pwatur sviachen M und 130° C gearbeitet «orden
    der Anspruch« 1 bi· 3
    4. Kunatetoff-FonateU nach
    die Umiorarang de· FottenaMteriala unter einen Druckautteldruck twiachen SO und 300 bar vorf nonnmn «erden Ut.
    S. Kunstetoff-Formteil nach einem der Anspruch« 1 bi· 4. ( dadurch gekennzeinet, dal
    die Umformung de· FoM«nmaterial« unter einen Druckmitteldruck »wischen 60 und 2SO bar vorgenommen werden ist.
    6. Kuneteteii-Femteil nach einem der Anspruch« 1 bi· 5, dadurch g«k«nn*eichnett dal
    die Umformung d·· Folienmaterial· innerhalb einer Zeitspanne kleiner S Sekunden durchgeführt worden iuat.
    7. Kynttstoff-Pemtei) nach einen der Anspruch« 1 bis 6,
    dadurch gekenmeichnet, daß
    i ■ #■·» » f # ft ft
    J, * &diams; i ·&diams;*
    eint? i#t
    1 bi· 7V
    «it»
    f -reemteu »&mgr;&igr;
    2 bi· S,
    Pwrbattf «rock &mgr; «Imt Mlafet.
    (10)
    «vfv»iet, wob«i eich der ZaMafllel» der h»i<ten Foli*n
    10. KttMStetoff-Porateil »»eh JUMpmeli 9
    &bull;ieli iviMlM» «&mgr; beiden rollenbahn·* eine Klebeaittel· &bull;eblebt befindet.
    11. RttMtetoff-rozBteil neeh eines der Anspruch· 1 bi· 10»
    daa kaltreekbare rollenaaterlal eine «ehiohtdieke iwi-Q aehen 40 und 2000 &mgr;» aufweist.
    12. Kunststoff-PorBtail nach eine« der Ansprüche 1 bi· 11, dadurch eekennseichnet» da·
    das kaltreekbare rolienaaterial eine fchichtdick· iwi-&bull;chen SO und SOO &mgr;· aufweist.
    13. Kunststoff-roratell nach einea der Ansprüche 1 bis 12, dadurch eekennselchnet« da·
    a*t ktltreekbtrt Folltnmaterlil auf thtrmoplattlschen Kunststoffen auf der Basis von Polycarbonaten, Poly-
    amiden. Polyimiden, Polyestern, organischen Celluloseestern oder Polyfluorkohlenwasserstoffen besteht.
    14. Kunststoff-Porateil nach eine· der Ansprüche 1 bis 13, . dadurch cojlienwMolotinot;» da·
    das kaltreekbare FOliemMterial transparent ist.
    15. Kuaststoff-rorateil aaeh ainm dar Ansprfleha 1 bis 14, dadurch oafcawnialchnat. das
    da· kaltraekbara FOlianaatarial ein· Gaeaatforaflflch· , &lgr; swiechan 10 and 300.000 wm2 aufweist.
    1·. Konatstoff-Poratail nach ein·« dar Ansprüche 1 bis 15» dadurch oekemuelchnet, dal
    der weitere» au· der rolienebene herausgeführte Folienabschnitt (12) eine Vertiefung, Auswölbung oder Ausbuch* tung begrenst, deren Tiefe weniger als 50 farn betragt.
    17. Kunststoff-Porateil nach Anspruch 16, dadurch geJwnnaeichnt, da·
    die Tiefe der Vertiefung, Ausweisung oder Ausbuchtung nicht awhr als 20 bsi betragt.
    ( ) &Lgr;·. Kunststoffr?orateil nach Anspruch If oder 17, dadurch eeltennielchnet« da·
    die durch die Bildung der Vertiefung, Auswölbung oder Ausbuchtung hervorgerufene rilchenitsnahM weniger als 120 I der verformbaren Auegangsfllche 4es rolienaaterials aussucht.
    It. Kunststoff-Pomteil nach einen der Ansprüche 1 bis 1·, dadurch eoltonniolchnot« da·
    am tiefgezogenen Kunststoff^Föfffitcil (10) dii WindstMrkenunterschiede zwischen verformten und nicht-ver-
    it it r% j % t · t ·
    formten Folienabschnitten weniger als 10 % der Wandstärke des anfänglichen, ebenen Folienmaterials ausmachen.
    20. Kttft«t#ttfi-f«HH«4} AMk tftMM dsr Anspruch« 1 Ms
    «ü tisfgsftsgsii«· Ku«s*st»fi-Fstsjt«tl (1·) &Lgr;· Wsndstlrk«nunt«rschl«d· ■wiMM« Um «k«Mii filtoiiiktthaltt (11) ttn4 m« 4tff FtairtMM MT*tt«g«ffthrt«i PeÜMi*bMluiitt (11)
    It I Amt VaadetlrlM 4m «illaglteh·»» «Imii·» Fott«iMMt«rUle
    11. KttMtetoli^fWMtell MMh «Im« der Antprtch« 1 M·
    (10) att ****** ICtuietetoll htatoraprittt U. KttAetetWI-P«r»t«U AMh Anspruch 11«
    Farbsttfdruck In Kunststoff «tng«b«tt«t Ist.
    IS. Kunststoff-Poratell nach Anspruch 21 oder 22« dadurch snlteiinseichnet» da§
    der Farbendruck sandwichartlg zwischen swet Lagen FoaVensMterlal &bull;Ingebettet Ist.
    24. Kunststoff-Foretell nach ein«· der Anspruch« 21 bis 23, dadurch »ekennaelchnt. dal
    «in« Kunststoffschicht (21) an die konkav« Innenwand des tief gesogenen
    Kunststoff-Formteils (10) angespritzt ist.
    25. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daB
    die zusätzlich angespritzte Kunststoffschicht (21) eine Schichtdicke von 3 bis 5 mm aufweist.
    6" » » &diams;
    &idiagr; · t t ·
    26. Kunststoff-Formteil nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß du KvM«ato<f-F«nut«U (10) wmigrtw» «avn, b« HintorUckt dwrck-
    Ucht-uadureh-
    btgiTMitt let.
DE8816011U 1988-12-01 1988-12-01 Dünnwandiges, tiefgezogenes Kunststoff-Formteil Expired DE8816011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816011U DE8816011U1 (de) 1988-12-01 1988-12-01 Dünnwandiges, tiefgezogenes Kunststoff-Formteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840542A DE3840542C1 (en) 1988-12-01 1988-12-01 Process for producing a thin-walled, thermoformed plastic moulding and its use
DE8816011U DE8816011U1 (de) 1988-12-01 1988-12-01 Dünnwandiges, tiefgezogenes Kunststoff-Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816011U1 true DE8816011U1 (de) 1989-05-03

Family

ID=25874741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816011U Expired DE8816011U1 (de) 1988-12-01 1988-12-01 Dünnwandiges, tiefgezogenes Kunststoff-Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8816011U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448249A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und Matrize zum Herstellen eines Formkörpers
WO1994023925A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-27 Serigrafia Pertoldi S.N.C. Di Marco Pertoldi & C. Process for the realization of serigraphed elements in thermoplastic material with transparent parts able to be illuminated from behind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448249A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und Matrize zum Herstellen eines Formkörpers
EP0448249A3 (en) * 1990-03-19 1993-02-24 Illinois Tool Works Inc. Method an die for forming a shaped component
WO1994023925A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-27 Serigrafia Pertoldi S.N.C. Di Marco Pertoldi & C. Process for the realization of serigraphed elements in thermoplastic material with transparent parts able to be illuminated from behind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371425B1 (de) Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
DE3840542C1 (en) Process for producing a thin-walled, thermoformed plastic moulding and its use
DE102009031478A1 (de) Mehrschichtkörper
EP1851069B1 (de) Mehrschichtfolie, damit dekorierter spritzgussartikel und verfahren zur herstellung des dekorierten spritzgussartikels
DE60102944T2 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren in der Form beim Spritzgießen, Dekorationsformteil und Verfahren zum Dekorieren in der Form beim Spritzgießen
EP3439850B1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur warmumformung eines ebenen thermoplastischen schichtstoffes
DE102007046472B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines tiefgezogenen Folienteils aus Polycarbonat oder aus Polymethylmethacrylat
DE102007031121B3 (de) Verfahren zur Fixierung von Digitalbildern in Kunststoffen und fixiertes Digitalbild
EP1974893A2 (de) Vorrichtung zum Formen von Teilen mit eingeformter Oberflächenstruktur
WO1996015912A2 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers
EP0985192B1 (de) Spritzgusskarte mit dekorschicht
EP1910983B1 (de) Gespritzter Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
DE102005062078B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mit einer Oberflächenstruktur, verfahrensgemäß hergestellte Kunststoffteile sowie Formwerkzeuge zu ihrer Herstellung
DE8816011U1 (de) Dünnwandiges, tiefgezogenes Kunststoff-Formteil
DE19920355A1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Verpackungsmaterial
DE3844584A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennwandigen, tiefgezogenen kunststoff-formteils und das erhaltene kunststoff-formteil
DE102007023286B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran in einem Rahmen
DE19733598C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, hinterspritzten Kunststoff-Formteiles
EP0883477B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit bedruckten etiketten versehenen formkörpern nach dem sogenannten in-mould-labelling (iml)-verfahren sowie etikett für ein in-mould-labelling (iml)-verfahren
DE102007030307B4 (de) Verfahren zum Herstellen von farbigen, dreidimensional strukturierten Bauteilen mit Freiformflächen
DE102013212420A1 (de) Spiegelnder, lichtdurchlässiger Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005016641A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffformteilen mit funktionalen oberflächen
DE4441198A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
DE102013212415B4 (de) Reflektionsspiegel für optische Systeme und Verfahren zu seiner Herstellung