DE8813237U1 - horn - Google Patents
hornInfo
- Publication number
- DE8813237U1 DE8813237U1 DE8813237U DE8813237U DE8813237U1 DE 8813237 U1 DE8813237 U1 DE 8813237U1 DE 8813237 U DE8813237 U DE 8813237U DE 8813237 U DE8813237 U DE 8813237U DE 8813237 U1 DE8813237 U1 DE 8813237U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal generator
- housing
- button
- horn according
- horn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K9/00—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
- G10K9/12—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
'■&igr; »&igr;« ·«· &ogr; ,, tt '■&igr;»&igr;« ·«· &ogr; ,, tt
Kixen & Kaul GmbH - 1 « GebrauchsmusteranmeldungKixen & Kaul GmbH - 1 « Utility model application
Die Neuerung betrifft eine handbetätigte Hupe. Diese Hupen werden in erster Linie an Fahrzeugen eingesetzt. Hupen der vorliegenden Art kommen für Fahrzeuge mit geringem Rigengeräusch in Frage. Sie sollen an Fahrrädern, Rollern oder Rollstühlen»und dergl. angebracht werden. Die gattunqsbildenden Hupen haben ein Gehäuse, einen elektrisch betriebenen Signalgeber mit einem Schwinger, vorzugsweise einer Membran, eine Batterie und einen Tastschalter, der den Signalgeber an die Batterie anschließt. Die elektrischen Anschlüsse am Signalgeber sind meist auf der einen Seite und der Schwinger auf der gegenüberliegenden Seite angebracht.The innovation concerns a hand-operated horn. These horns are primarily used on vehicles. Horns of this type are suitable for vehicles with low engine noise. They are intended to be attached to bicycles, scooters, wheelchairs and the like. The horns of this type have a housing, an electrically operated signal generator with an oscillator, preferably a membrane, a battery and a push button that connects the signal generator to the battery. The electrical connections on the signal generator are usually on one side and the oscillator on the opposite side.
Derartige Hupen für Fahrräder sind bekannt. Sie arbeiten mit herkömmlichen Batterien, z.B. Flachbatterien, Baby- oder MonoZellen. Such horns for bicycles are well known. They work with conventional batteries, e.g. flat batteries, baby or mono cells.
Die bekannten Lösungen haben den Nachteil, daß sie ein relativ hohes Gewicht haben und nicht zuletzt wegen der erwähnten Batterieformen recht groß bauen.The known solutions have the disadvantage that they are relatively heavy and, not least because of the battery shapes mentioned, are quite large.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Hupe zu finden, die sich durch eine kompakte Bauform und durch geringes Gewicht auszeichnet.The innovation is therefore based on the task of finding a horn that is characterized by a compact design and low weight.
nie Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 wiedergegeben. Die Reduzierung der Baugröße kommt dabei im wesentlichen durch die Verwendung einer Knöpfzelle zustande. Der Schwinger, bzw. die Membran des Signalgebers sind an der offenen Seite des Napfes angeordnet und können den Schall frei abstrahlen. Es ist arran gedacht, bei Bedarf die Öffnung des Napfes mit einem gitterförmigen Deckel zu verschließen und so die Membran vor mechanischenThe solution to this problem is given in the characterizing part of claim 1. The reduction in size is essentially achieved by using a button cell. The oscillator or the membrane of the signal generator are arranged on the open side of the bowl and can radiate the sound freely. It is arran intended to close the opening of the bowl with a grid-shaped cover if necessary and thus protect the membrane from mechanical
*·*« III*·*« III
nixen A Kaul GmbH - 2 - Gebrauehsmusterannteldungnixen A Kaul GmbH - 2 - Application for a utility model
zu schätzen, ohne den Scshallausferitt wesentlich zu beeinträchtigen.to be estimated without significantly affecting the sound output.
rinn vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung wird durch die nnqe Nachbarschaft von Knopfzelle und Signalgeber an der Seite C1Os siqnalgebers mit den elektrischen Anschlüssen im napfförmigen Gehäuse erreicht. Die Seite des Signalgebers mit den elektrischen Anschlüssen ist dabei dem Boden des napfförmigen Gehäuses und der auf dem Roden liegenden Knopfzelle zugewandt. Die elektrischen Anschlüsse durchdringen bevorzugt eine Gehäusewand und hintergreifen diese. Die elektrischen Anschlüsse sind somit gleichzeitig als Bofestiqungsmittel einqesetzi.An advantageous embodiment of the innovation is achieved by the close proximity of the button cell and signal generator on the side of the signal generator with the electrical connections in the cup-shaped housing. The side of the signal generator with the electrical connections faces the bottom of the cup-shaped housing and the button cell lying on the bottom. The electrical connections preferably penetrate a housing wall and engage behind it. The electrical connections are thus used at the same time as a fastening means.
Um die Schallabstrahlung nicht zu beeinträchtigen ist der Siqnalgeber an der Schwingerseite nicht mit dem Gehäuse verbunden sondern wird, nach Anspruch 3, von diesem mit Luft umschlossen. Die Befestigung erfolgt an der gegenüberliegenden Seite des Signalgebers, vorzugsweise an der Seite mit den elektrischen Anschlüssen.In order not to impair the sound radiation, the signal generator is not connected to the housing on the oscillator side but is, according to claim 3, enclosed in air by the housing. The attachment takes place on the opposite side of the signal generator, preferably on the side with the electrical connections.
Das Gehäuse soll entsprechend Anspruch 4 vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Die zur Befestigung der Hupe an einem Rohr vorgesehene Spannschelle ist als an dem Gehäuse angespritztes Band ausgebildet. Diese Maßnahme dient der Vereinfachung bei Herstellung und Montage und bei der Ersatzteillieferung.According to claim 4, the housing should preferably be made of plastic. The clamp provided for attaching the horn to a pipe is designed as a band molded onto the housing. This measure serves to simplify production and assembly and the supply of spare parts.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung wird darin gesehen, daß die Schelle einseitig an dem Gehäuse angespritzt ist und daß an dem freien um das Rohr herumgeschlungenen Ende eine Verdickung mit einem Loch vorgesehen ist. Das freie Ende und der übergang vom Gehäuse zum Schellenband werden im montierten Zustand miteinander verschraubt. Die SpannschraubeAn advantageous design of the innovation is that the clamp is molded onto the housing on one side and that a thickening with a hole is provided on the free end that is wrapped around the pipe. The free end and the transition from the housing to the clamp band are screwed together in the assembled state. The clamping screw
«· Il Il«· The
• I ■>■· ·· &igr; · it• I ■>■· ·· &igr; · it
I »II Ii &igr;I »II Ii &igr;
• · lilt ·· Il Il• · lilt ·· Il Il
Hixen Ä Kaul fimbH - 3 - Gebrauuhsmuefceranmeldung Hixen Ä Kaul fimbH - 3 - User registration
ist dal·.<?]. in unmittelbarer Nähe der Gehgusewandung jwisuhen dem Rohr, z.R* dem Fahrradlenker, und dem Gehäuse b<sw. dem Signalgeber angeordnet. Die Längsachse der von der Schelle RifKteeehlossenen öffnung und die Richtung in der Signalgeber. Knopfzelle und/oder Taster übereinander angeordnet sind,bilden ninen rechten Winkel.is arranged in the immediate vicinity of the housing wall between the pipe, the bicycle handlebars, and the housing or the signal generator. The longitudinal axis of the opening closed by the clamp and the direction in which the signal generator, button cell and/or button are arranged one above the other form a right angle.
Die Kompaktheit der Hupe kommt insbesondere in der Ausgestaltung der Neuerung nach Anspruch 6 zum Ausdruck. Alle .'•iiemente haben einen vergleichbar großen Durchmesser und v/erden im Gehäuse übereinander gepackt bzw. geschichtet. Bei der bevorzugt vorgesehenen runden Ausführung von Signalgeber, Knopfzelle und Taster und demzufolge auch des Gehäuses sind diese Bauelemente coaxial übereinander angeordnet. Dabei kann iede prismatische Form des Signalgebers zur Anwendung kommen. nie nefestxqung von Signalgeber und Knopfzelle erfolgt am Boden des napfförmigen Gehäuses, wobei der Tastschalter, auch Taster genannt, auf die Außenseite des Napfbodens gelegt ist. Die elektrischen Anschlüsse sind durch den Napfboden geführt und hinter dem Napfboden umgebogen.The compactness of the horn is particularly evident in the design of the innovation according to claim 6. All elements have a comparably large diameter and are packed or layered one above the other in the housing. In the preferred round design of the signal generator, button cell and button and consequently also of the housing, these components are arranged coaxially one above the other. Any prismatic shape of the signal generator can be used. The signal generator and button cell are attached to the bottom of the bowl-shaped housing, with the push button, also called the button, placed on the outside of the bowl bottom. The electrical connections are led through the bowl bottom and bent over behind the bowl bottom.
Die Achse, auf der Signalgeber und Knopfzelle aufgereiht sind, steht in einem im wesentlichen rechnen Winkel zu der Längsachse der Durchtrittsöffnung, die von der geschlossenen Spannschelle bestimmt wird. Das ist bei der montierter Hupe die Längsachse des Rohres, an dem die Hupe befestigt ist.The axis on which the signal generator and button cell are lined up is at an essentially rectangular angle to the longitudinal axis of the passage opening, which is determined by the closed clamp. With the horn mounted, this is the longitudinal axis of the tube to which the horn is attached.
Signalgeber der bevorzugt vorgesehen Art haben Jaaftöffnungen, «le auf der Seite der elektrischen Anschlüsse einen Druckausgleich im Signalgebergehäuse erlauben. Zum Schutz gegen eindringendes Wasser von der Gehäusebodenseite her sind die elektrischen Anschlüsse des Signalgebers durch eine Isolationsschicht am Napfboden von diesem getrennt.Signal transmitters of the preferred type have openings on the side of the electrical connections that allow pressure equalization in the signal transmitter housing. To protect against water penetrating from the bottom of the housing, the electrical connections of the signal transmitter are separated from the housing by an insulating layer on the bottom of the bowl.
Taster haben regelmäßig eine Feder im Rücken, die dielektrischen Kontakt öffnet sobald der Taster lat,j .«.äsen wird. In der bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung ist diese Feder als Kentaktfeder ausgebildet. Das Ende, das unter denButtons usually have a spring in the back that opens the dielectric contact as soon as the button is pressed . In the preferred embodiment of the innovation, this spring is designed as a contact spring. The end that is under the
Taster greift, beröhrt in der gedrückten Stellung die eine Seite, den einen Pol der Knopfzelle, während das andore Ende -ier Feder, die sich am napfformigen Gehäuse abstützt, an einem Anschluß des Signalgebers anliegt. Der zweite elektrische Anschluß des Signalgebers liegt direkt an der ihm zugewandten Seite der Knopfzelle an.When the button is pressed, it touches one side, one pole of the button cell, while the other end - the spring, which is supported on the cup-shaped housing - rests on a connection on the signal generator. The second electrical connection of the signal generator is directly on the side of the button cell facing it.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung ist die Knopfzelle unmittelbar unter dem Taster angeordnet, der pilzförmig in einen vom Gehäuseboden in Achsrichtung abstehenden Kragen hineinragt, wobei der Stiel des Pilzes hohl ausgebildet ist und eine Tasche, die auf den Gehäuseboden aufgesetzt ist und die Knopfzelle aufnimmt, übergreift.Die Knopfzelle wird axial in die Tasche eingedrückt und dort festgeklemmt..In a preferred embodiment of the innovation, the button cell is arranged directly under the button, which protrudes in a mushroom shape into a collar that protrudes from the housing base in the axial direction, with the stem of the mushroom being hollow and overlapping a pocket that is placed on the housing base and holds the button cell. The button cell is pressed axially into the pocket and clamped there.
In einer alternativen Ausführungsform der Neuerung ist der Taster mit seinem Rand unbeweglich am Gehäuse der Hupe aufgenommen und der eigentliche Tastbereich, der vorzugsweise mit dem Daumen betätigt wird, wird elastisch verformt, betätigt dabei die Kontaktfeder und schließt den Stromkreislauf. Der Tastbereich des Tasters ist aus dünnem, biegeweichem Material gefertigt, wohingegen der Rand des Tasters so steif ausgebildet ist, daß eine dauerhafte und wasserdichte Befestigung am Gehäuse sichergestellt ist.In an alternative embodiment of the innovation, the button is fixed with its edge to the housing of the horn and the actual touch area, which is preferably operated with the thumb, is elastically deformed, thereby actuating the contact spring and closing the electrical circuit. The touch area of the button is made of thin, flexible material, whereas the edge of the button is so rigid that a permanent and watertight attachment to the housing is ensured.
i>lc Neuerung wird im einzelnen anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigen ti>lc The innovation is explained in more detail using the drawing, showing t
Pia. 1 t Einen Vertikalechnitt durch die Pia. 1 t A vertical section through the
neuerungegemHße an einem Rohr befestigte Hupe,Horn attached to a pipe,
Piq, 2 &igr; «In« Draufsicht auf die Darstellung nachPiq, 2 &igr; «In« Top view of the representation according to
Pig.l bei abgenommenem Deekel und herausgenommener Knopfzelle, Pig.l with the lid removed and the button cell removed,
&igr; Ii .· j#·..»,!;,»„&igr; &igr;&igr; Ii .· j # ·..»,!;,»„&igr;&igr;
alternativen Ausfuhrungsform des Tasters.alternative design of the button.
Fig.l zeigt eine Hupe 20, bestehend aus einem napfförmigen Gehäuse 1, mit einem Gehäuseboden 2, einem in eine Napföffnung 16 eingesetzten Signalgeber 3, einer auf der gegenüberliegenden Seite .''es Napfbodens in einer Tasche 12 angeordneten Knopfzelle 4, einem pilzformigen Taster 5, der mit seinem Stiel 21 in einen in Achsrichtung weisenden Kragen 12 am Napfboden 2 eingesetzt ist, sowie einer Kontaktfeder 8, die den Taster 5 gegen das Gehäuse vorspannt.Fig.l shows a horn 20, consisting of a cup-shaped housing 1, with a housing base 2, a signal generator 3 inserted into a cup opening 16, a button cell 4 arranged in a pocket 12 on the opposite side of the cup base, a mushroom-shaped button 5, which is inserted with its stem 21 into a collar 12 pointing in the axial direction on the cup base 2, and a contact spring 8, which preloads the button 5 against the housing.
Kinseitig am Gehäuse angespritzt ist eine Spannschelle 6, die das Rohr 10 eines Fahrradlenkers umschließt. In das freie, verdickte Ende 9 der Spannschelle 6 greift eine Spannschraube 7 ein, die das lose und das fest mit dem Gehäuse 1 verbundene Knde miteinander verspannt. Das verdickte Ende ist einer Nut 22 am Gehäuse geführt. Die Spannschraube ist dadurch in unmittelbarer Nähe des Gehäuses und zwischen dem Signalgeber und dem Rohr 10 angeordnet.A clamp 6 is molded onto the side of the housing, which encloses the tube 10 of a bicycle handlebar. A clamping screw 7 engages in the free, thickened end 9 of the clamp 6, which clamps the loose and the firmly connected to the housing 1 together. The thickened end is guided in a groove 22 on the housing. The clamping screw is thus arranged in the immediate vicinity of the housing and between the signal generator and the tube 10.
Der Signalgeber 3 wird von unten in das napfförmige Gehäuse eingesetzt. Vor dem Einsetzen des Signalgebers wird eine Isolationsschicht 17, vorzugsweise ein Stück Folie über die zunächst in axialer 26 Richtung gerade abstehenden elektrischen Anschlüsse 13, 14 des Signalgebers geschoben, dabei stoßen eich die Anschlußdrähte durch die Folio. Die Durchtrittsstelle ist abgedichtet. Die Isolationsschicht deckt die Luftöffnungen 18 des Signalgebers J lose ab, so daß ein Druckausgleich mit dem Inneren des Signalgebers stattfinden kann, aber von der Tasterseite her kbin Wasser in den SJignalqober eindringen kann.The signal generator 3 is inserted into the cup-shaped housing from below. Before inserting the signal generator, an insulating layer 17, preferably a piece of foil, is pushed over the electrical connections 13, 14 of the signal generator, which initially protrude straight in the axial direction 26, and the connecting wires push through the foil. The passage point is sealed. The insulating layer loosely covers the air openings 18 of the signal generator J, so that pressure can equalize with the interior of the signal generator, but no water can penetrate into the signal generator from the button side.
Vor dem Einsetzen des Signalgebers 3 in das Gehäuse wird ein elektrischer Ansehlußdraht 13 abgekröpft, während der zweite gerade bleibt. Im Qehäuseboden 2 sind zwei öffnungen 23, 24, in die die Anechlußdrähte eingesteckt und danachBefore inserting the signal generator 3 into the housing, one electrical connection wire 13 is bent, while the second remains straight. In the housing base 2 there are two openings 23, 24 into which the connection wires are inserted and then
« i · &igr; iii· · < l« i · &igr; iii· · < l
umgebogen werden. Damit wird der Signalgeber 3 im Gehäuse verriegelt und hintergreift den Gehäuseboden. Im übrigen und insbesondere im Bereich des Schwingers 15 des Signalgebers 3 umschließt das Gehäuse 2 den Signalgeber mit Luft 25 um die Signalbildung nicht zu beeinträchtigen.be bent over. This locks the signal generator 3 in the housing and engages behind the housing base. In addition, and in particular in the area of the oscillator 15 of the signal generator 3, the housing 2 encloses the signal generator with air 25 in order not to impair the signal formation.
Die Öffnungen 23, 24 im Cshäuseboden 2 sind so angeordnet, daß eine in den Ringraum 19 mündet, in dem die wendelförmig ausgebildete Rontaktfeder 8 sich am Gehäuse 2 abstützt und die zweite in die Tasche 12 mündet, in der die Rnopfzelle 4 eingeklemmt ist. Die Rontaktfeder 8 liegt auf dem elektrischen Anschlußdraht 13 und die Rnopfzelle liegt mit ihrer einen Stirnseite (=el. Pol) unmittelbar auf dem umgebogenen Anschlußdraht 14. Die Rontaktfeder 8 stützt sich mit ihrem anderen Ende innen an dem Ropf des pilzförmigen Tasters 5 ab. Das freie Ende 28 der Rontaktfeder 5 ist abgebogen und weist auf die Oberseite der Rnopfzelle 4, berührt diese jedoch nur, wenn der Taster betätigt wird.The openings 23, 24 in the housing base 2 are arranged so that one opens into the annular space 19 in which the spiral-shaped contact spring 8 is supported on the housing 2 and the second opens into the pocket 12 in which the button cell 4 is clamped. The contact spring 8 lies on the electrical connection wire 13 and the button cell lies with one end (= electrical pole) directly on the bent connection wire 14. The contact spring 8 is supported with its other end on the inside of the head of the mushroom-shaped button 5. The free end 28 of the contact spring 5 is bent and points to the top of the button cell 4, but only touches it when the button is actuated.
Signalgeber 3 Knopfzelle 4 und Taster 5 sind coaxial über einander geschichtet und werden von dem Gehäuse zusammengefaßt. Die Achse 26, auf der Signalgeber 3, Knopfzelle 4 und Taster 5 aufgereiht sind steht, im rechten Cinkel zu der Längsachse 2? des Rohres 10, an dem die Hupe 20 befestigt ist.Signal generator 3, button cell 4 and button 5 are coaxially layered on top of each other and are combined in the housing. The axis 26 on which signal generator 3, button cell 4 and button 5 are lined up is at a right angle to the longitudinal axis 2? of the tube 10 to which the horn 20 is attached.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus Fig.l mit dem Gehäuse 1, rl er Knopfzelle 4, dem elektrischen Anschluß 14, einem Taster 31 mit einem steifen Rand 29 und einem Tastbereich 30. Der Rand 29 ist fest im Gehäuse 1 eingerastet und relativ zum Gehäuse unbeweglich, während d«ar Tastbereich 30 aus dünnem Material geformt ist, bei einer Betätigung der Hupe elastisch einbeult und dabei den Kontakt der Feder 8 mit der Knopfzelle 4 schließt. Die Hupe ist damit von der Seite des Tasters her gegen eindringendes Wasser geschützt.Fig. 3 shows a section of Fig. 1 with the housing 1, the button cell 4, the electrical connection 14, a button 31 with a rigid edge 29 and a touch area 30. The edge 29 is firmly locked into the housing 1 and is immobile relative to the housing, while the touch area 30 is made of thin material, elastically dents when the horn is activated and thereby closes the contact of the spring 8 with the button cell 4. The horn is thus protected from the side of the button against water penetrating.
II·· ·II·· ·
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813237U DE8813237U1 (en) | 1988-09-20 | 1988-10-21 | horn |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8811885 | 1988-09-20 | ||
DE8813237U DE8813237U1 (en) | 1988-09-20 | 1988-10-21 | horn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8813237U1 true DE8813237U1 (en) | 1989-02-23 |
Family
ID=25953558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8813237U Expired DE8813237U1 (en) | 1988-09-20 | 1988-10-21 | horn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8813237U1 (en) |
-
1988
- 1988-10-21 DE DE8813237U patent/DE8813237U1/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538894C2 (en) | Flashlight with push button switch | |
DE3145105C2 (en) | ||
DE102008043632A1 (en) | Antenna device and motor vehicle with an antenna device | |
WO2015161940A1 (en) | Microphone having increased rear volume, and method for production thereof | |
DE2825756B2 (en) | Electroacoustic converter | |
EP0310840A1 (en) | Hearing aid housing | |
DE8813237U1 (en) | horn | |
DE19636800A1 (en) | In-ear hearing aid | |
DE3831826C1 (en) | Horn | |
DE873102C (en) | Koerner transducer acoustic-electrical type | |
EP1101667B1 (en) | Igniter | |
DE3638727C2 (en) | Compact electro-acoustic transmitter | |
DE3532324A1 (en) | COMPRESSED AIR HORN | |
DE3439784C2 (en) | Arrangement for introducing a cable into a housing | |
DE3737623C2 (en) | Attachment of electroacoustic transducers within a handset for telephone sets | |
DE4218571C2 (en) | Telephone handset | |
EP3758543A1 (en) | Umbrella handle and automatic umbrella with audio function | |
EP1518981A1 (en) | External door handle | |
DE1939130A1 (en) | Universally usable capacitive microphone capsule | |
DE8006854U1 (en) | WALL INTERCOM FOR ADMINISTRATIVE AND IMPLEMENTARY INSTITUTIONS | |
DE29622708U1 (en) | Contacting an electroacoustic transducer | |
DE8511580U1 (en) | Quick fastening device for an electric hotplate in a receptacle | |
DE3425175A1 (en) | Piezoelectric acoustic transducer | |
DE2262153C3 (en) | Thin-walled block box with side poles | |
DE8712460U1 (en) | Ammunition casing |