DE8803766U1 - Doppelkammerbehälter - Google Patents
DoppelkammerbehälterInfo
- Publication number
- DE8803766U1 DE8803766U1 DE8803766U DE8803766U DE8803766U1 DE 8803766 U1 DE8803766 U1 DE 8803766U1 DE 8803766 U DE8803766 U DE 8803766U DE 8803766 U DE8803766 U DE 8803766U DE 8803766 U1 DE8803766 U1 DE 8803766U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- rod
- container
- valve
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 32
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3255—Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Doppelkamnerbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die erfindungsgemäßen Doppelkammerbehälter enthalten ,
in jeder Kammer eine Komponente eines Substrates, |
welches durch Mischen der beiden Komponenten herge- | stellt wird und nach seiner Mischung in der Regel ,:
während eines begrenzten Zeitraumes verarbeitet ;
werden muß. insbesondere kann es sioh hierbei um ;
Chemikalien, z« B. um Spoxydhar&o und einen Härter
oder um Polyurethanschaum handeln, der ebenfalls aus zwei Komponenten hergestellt wird. Die richtige Anwendung
solcher Werkstoffe erfordert die Einhaltung
der vorgeschriebenen Topfzeiten und Mischungsbedingungen.
Die Doppelkammerbehälter nach der Erfindung eignen sich zum Mischen und Ausbringen der beschriebenen
Substrate, vor deren Anwendung die Komponenten in die Kammern eingefüllt werden. Insbesondere kommt der erfindungsgemäBe
Doppelkammerbehälter außerdem als Verpackung der Substrate, insbesondere als Einwegverpackung
in Betracht. Dann dienen die Kammern gleichzeitig als Meßbecher, so daß die richtige Mischung
auch, von Laien eingehalten werden kann. In dem Döf^iKasaeä&iiü<ea? erfolgt dae lüeeheB dee substrates &igr;
kurz vor den Ausbringen unter Luftabschluß, was für
viele Substrata bzw. deren Verarbeitbarkeit &agr;. &ugr;.
von wesentlicher Bedeutung ist« Erst nach dem Mischen werder der Verschluß des Behälters geöffnet und das
fertige substrat ausgebracht.
Ein Beispiel für die Anwendung der erfindungegemäfien
Doppelkammerbehälter bildet die Befestigungstechnik,
z. B. sei Mauerwerk aus Hohlblocksteinen lassen sich
die üblichen Spreizdübel nicht verwenden, weil die Wände des Hohlblocks den Sprengkräften des mit einer
Schraube angetriebenen Dübels nicht gewachsen sind. In diesen Fällen setzt man in das Bohrloch eine
Siebhülse ein und füllt diese mit dem härtbaren Substrat auf, das dann entweder um den Mauerankter
fest wird oder sich durch das Sieb der Hülse ausdehnt und dadurch den festen Sitz eines in das erhärtete
Substrat eingeeohraubten Hauerankere gewährleistet. Die hierfür verwendeten Epoxydharze bzw. Polyurethanschäume
werden mit ihren richtig bemessenen Komponenten in dem erfindungsgemäfien Behälter häufig zusammen mit
einer vorgegebenen Anzahl von Schrauben oder Ankern geliefert und nach der Verarbeitung des Substrates
weggeworfen. Bei diesen Anwendungsarten der Erfindung bestehen die neuen Behälter deswegen weltgehend aus
Kunststoff.
Bei dem erfindungsgemäBen Poppelkammerbehälter dient die Scheidewand sttnäehet stur Einstellung der Kammern
auf die richtige Menge der Komponenten. Da die
• It it·..· ·
< .,
• ••II it it »· ■.·
scheidewand beweglich ist, kann sie bei freier öffnung durch beide Kammern bewegt werden, wobei die
in einer Kammer befindliche Komponente in die andere
Kammer verdrängt und dadurch mit der in dieser Kammer
befindlichen anderen Komponente gemischt wird. Dieser Vorgang ist eine Hubstrahlmisehung und deswegen sehr
intensiv, so da£ in dsr Segel vsr.igs Hubs des StöSsls
ausreichen, um das substrat fertigzumiechen. zum
Ausbringen des Substrates werden die Kammerscheidewand an den Anfang des stöBelhubes verstellt und ihre
Öffnung verschlossen. Nach Abnahme des Behälterverschlüssen
wird das substrat mit einem Stangenhub ausgebracht.
Das Absperrorgan des erfindungsgemäBen Behälters
übernimmt nach dem Einfüllen der beiden Komponenten in die beiden Kammern den luftdichten Abschluß. In
•einer Offenstellung gibt das Absperrorgan die öffnung
für den beschriebenen Mischvorgang frei. In seiner VerschluBstellung verhindert das Absperrorgan das
überströmen des Substrates in die leere Kammer und ermöglicht so das Ausbringen des Substrates. Die Kammer-Scheidewand
und der VerschluBschieber werden unabhängig voneinander betätigt. Die exakte Bemessung der Komponenten
und die Durchführung der beschriebenen Verarbeitungsschritte im geschlossenen Behälter macht den
erfindungsgesäBen Doppelkasmerbehälter insbesondere
für Laien und solche Ärfcoitsfcrafte geeignet, die ait
der Herstellung des Substrat«« nicht vertraut sind.
Das hängt allerdings maßgeblich von der Bedienung des Doppelkammerbehälters und damit von der Funktion des
Absperrorgane ab. Einerseits muß nämlich verlangt werden, daß das Absperrorgan bis zur Durchaieohung der
Komponenten dicht ist, daß es aber andererseits irrtussfrsi betätigt «»er*·?* k*n«; &bgr;&phgr;^»14 4i· Miechuna
hergestellt ist und das substrat ausgebracht werden soll.
Die Erfindung geht von einem vorbekannten Doppelkammerbehälter
dieser Art aus (DE-OS 28 25 230). In dem
hohlyzlii?friechen Behälter, der in seiner verschlossenen
Stirnseite einen Auetrittsstutzen trägt, sind die als Kolben ausgebildete Kammerscheibescheidewand und eine
Scheibe untergebracht. Der Kolben weist auf einem Lochkreis mehrere öffnungen auf, während die auf seiner
Rückseite anliegende Scheibe einen drehbaren Verschlußschieber des Absperrorgans bildet, wobei auf einem
Lochkreis angeordnete Durchbrechungen in der Scheibe mit den öffnungen des Kolbens ausgefluchtet werden
können, wenn gemischt werden soll. Druci, Drehen des
Verschlußschiebers werden die öffnungen verschlossen, um die Komponenten getrennt zu halten und das Substrat
auszubringen.
«te. ■-.-— -tt
Der vorbekannte Behälter ist jedoch für die beschriebenen
Einwegverpackungen und für bestimmte andere Anwendungsarten zu aufwendig. Er verlangt neben der Stange
für das Absperrorgan eine eigene Kraftübertragung für die Bewegung der Kammerscheidewand durch den
Behälter, woraus sich ein aus einer Stange und aus einem Rohr bestehendes, konzentrisches Gestänge ergibt,
das über getrennte Handhaben betätigt werden muß. Außerdem verdoppelt die Scheibe praktisch die Stärke
der Kammerscheidewand und vermindert dadurch das nutzbare Kammervolumen. Auch ist die Abdichtung der
Scheibe auf der Kaamerscheidewand schwierig zu bewerkstelligen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau und die Bedienung dee ale bekannt vorausgesetzten
Doppelkammerbehälters zu vereinfachen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen de· Anspruches l. Weitere Merkmale der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche.
Oemafi der Erfindung wird die zur Befestigung der Stange
in der Kammersoheidewand erforderliche öffnung für die
Durohmisohung der eubetratkoaponenten genutzt, eo daß
die hierfür bisher vorgesehenen Durchbrechnungen entfallen. Dadurch wird im Ergebnis da· nutzbare Volumen
im Behalter vergrößert. Die öffnung dient gleichzeitig
'tritt · « * *
• ** tt If »· t ·* &igr;
zur Führung einer eingeschraubten Spindel, so daß die Spindel zur Hin- und Herbewegung der Kammerscheidewand
durch den Behälter genutzt werden kann. Daraus ergibt sich eine Vereinfachung des Gestänges, dessen
konzentrische Anordnung entfällt. Die Spindel erstreckt sich zwischen den beiden Tellern des Ventils, die
wechselseitig je nach Drehrichtung der Spindel auf ihrem Sitz geschraubt oder zur Freigabe der Nuten von ihren
Sitzan abgehoben werden. Infolge der hierdurch eintretenden
Zwangsführung und Verspannung entfallen praktisch die bisherigen Abdichtungsprobleme. Das Abheben beider
Ventilteller macht die Längenutung des Spindelgewindes frei, so daß durch die Nuten die Hubstrahlmischung
erfolgt. Da jeder der beiden Ventilteller durch den Durchfluß durch die Muten an den Gewindegängen vorbei
sperrt, wenn er auf seinen Sitz aufgelegt ist, spielt die Drehrichtung der Stange keine Rolle, um die Sperrung
des Durchflusses zu erreichen. Die Bedienung ist deswegen stark vereinfacht und schließt Irrtümer weitgehend
aus.
Die Erfindung hat daher den Vorteil der Vereinfachung, weil Material gespart wird, was für die Einwegverpackungen
wesentlich ist. Sie gestattet auch eine klare Trennung der verschiedenen Verarbeitungeschritte durch
die hierauf abgestimmten Bewegungen der Spindel, so daß Irrtümer kaum auftreten können, die auch häufig
ti Il Il *(«f·.«· *
I I I ♦ · t · * *
Laien bei der Zubereitung und beim Ausbringen des Substrates unterlaufen.
Kit den Merkmalen des Anspruches 2 vermeidet der erfindungsgemäße Doppelkammerbehälter weitere, erhebliche
Nachteile, die bislang bei den vorbekannten Doppelkammerbehältern nicht ausgeschaltet werden konnten.
Sie entstehen beim Ausbringen des Substrates durch die Bildung eines Vakuums hinter der vorlaufenden
Kammerscheidewand. Da nämlich die Kammerscheidewand an den Kammerwänden zuverlässig dicht sein muß und
zur Vermeidung des Luftzutrittes in den Behälter auch der Deckel des Behälters luftdicht schließt, wächst
bereits nach kurzem Vorlauf der Kammerscheidewand beim Auattriiven des Substrates der Schiebewiderstand
an dem Gestänge stark an, was das Ausbringen des Substrates erschwert. Wird das Gestänge losgelassen,
was durch Arbeitsunterbrechungen erzwungen wird, so federt es zurück. Die Kammerscheidewand saugt dann
durch den geöffneten Deckel der geschlossenen Stirnseite
des Behälters Außenluft an. Da man bei vielen Doppelkammerbehältern das Auebringen der Subetratee
mehrfach unterbrechen muß, kommt das Substrat dabei jedesmal mit der Atmosphäre in Berührung. Das ist
häufig mit unerwünschten Reaktionen verbunden. Auch kann dabei die Außenluft Blasen in dem Substrat bilden,
was dessen Qualität u. U. entscheidend herabsetzt.
Bei luftempfindlichen Substraten verhindert man die
Vakuumbildung häufig mit einem in die Behälterrückwand eingebauten Rückschlagventil. Solche Rückschlagventile
werden dann meistens auf für das Einfüllen einer unter dem Deckel bereitgehaltenen Komponente und
damit doppelt genutzt. Sie stellen aber einen sehr erheblichen Mehraufwand dar, der bei Einwegbehältern
insbesondere ins Gewicht fällt.
Die Lösung dieser Probleme gemäß der Erfindung ist im
Anspruch 2 wiedergegeben. Sie verlangt praktisch keinen Mehraufwand, insbesondere wenn sie mit den
Merkmalen des Anspruches 3 verwirklicht wird. Hierbei erfolgt nämlich die zur Vermeidung des Vakuums erforderliche
Luftansaugung an der Ventilspindel vorbei unmittelbar in die Kammer über die axialen Ausnehmungen.
In der Verpackungsstellung der Kammerscheidewand, in der diese häufig in der Mitte des Behälters
steht, verhindert der glatte Zylinderabsehnitt das Eindringen von Luft in die hammer unter der Spindeldurchführung.
Werden dagegen die Komponenten gemischt, so lädt sich über den freien Querschnitt der Auenehmungen
und die Viskosität des Substrates verhindern, daß Komponenten- oder Substratmasse nach außen gelangen
können. Ist Aber die Kammerscheidewand zurückgezogen
und das Ventil geschlossen, so strömt die LuCt ohne weiteres auoh durch die geringsten öffnungsquerschnitte.
III Il Il ·· ·· ··
Dia Srfindung vied Ib folgandan anhand ainea
Ausführungsbeiepielee näher erläutert, das in dar
Zeichnung wiedergegeben ist. Ba zeigen
vereinfacht einen erfindungsgemä&en Doppel·»
kammerbehälter, wobei die Teile in ihrer Ausgangsstellung gezeichnet sind,,
Fig. 2 eine Toildarstellung sur Wiedergabe der
Teile bei der Hubstratelmischung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der
Fig. 1 und
den erfindungsgemäfien Doppelkammerbehälter
beim Ausbringen des fertiggemischten Substrates.
Der neue Doppelkammerbehälter (1) weist in der Ausgangsstellung seiner Teile (Fig. 1) eine durch die einer
Kammer (2, 3) axial bewegliche Kammerscheidewand (4) auf. Sie ist wegen der Zylinderform des Behälters
(Fig. 3) als Kolben ausgebildet, der seinen Zylindermantel eine Nut (5) eine O-Ringdichtung (6) aufweist,
d4« auf des Innenseite {?} dee Behälters dichtet. eis
kann einen von der Kröisferm abweichenden ümriä auf-
I II««· · . · > I! &igr;
I I 4 « « · · I I I ,-,
I · I I · · · « « Il Il Al
weisen, um ihre Drehung um die Behälteraohee zu verhindern.
In der Mitte weist der Kolben eine öffnung (8) auf.
Durch diese kann eine Verbindung der beiden Kammern (2, 3) hergestellt werden. Die öffnung wirkt mit einem
in Fig. 1 allgemein mit (9) bezeichneten Absperrorgan zusammen. Das Absperrorgan wird über eine Stange
(10) geöffnet und geschlossen. Die Stange ist durch einen Behälterdeckel (11) nach außen geführt und
trägt auf ihrem freien Ende einen Rändelknopf (12) als Handhabe. Im Deckel befindet sich eine innenzylindrische
Durchbrechung (13), zwischen der und der Stange (10) ein Bewegungespiel (14) belassen ist.
Eine zylindrische Buchse (15) wird kraftschlüssig in einer Aussparung (16) des Deckels gehalten und hält
eine O-Ringdichtung (17), welche auf dem Außenzylinder (18) der Stange (10) abdichtet.
Der Deckel (11) weist ferner eine zweiflügelige Handhabe (18) auf, mit der der Behälter bei Betätigung
der Stange (10) in axialer Richtung durch den Behälter festgehalten wird.
Das gegenüberliegende Ende des Behälters ist mit einer
Ringscheibe (20) verschlossen, die eine Baueinheit mit der Behälterwand bildet. In der Mitte der scheibe
(20) befindet sieh ein Rohrstutzen (21), durch den
das Substrat auegebracht werden kann. Dieeer iet mit
einer abnehmbaren Kappe (22) verschlossen.
Die öffnung (8) der Kammereoheidewand (4) ist mit der
Stange (10) ausgefluchtet. Diese bildet eine mit ihrem Gewinde (zä) in die öffnung (S) eingeaohräüJäte Spindel
eines Teller-Ventils »1t zwei Tellern, die an den Gewindeenden ausgebildet sind. Der Sitz des einen Ventiltellers
(24) ist auf der Vorderseite (26) der Kammerscheidewand (4) bei (27) (Fig. 2) ausgebildet. Da die Teile aus
flexiblen Kunststoff bestehen, bedarf es keiner besonderen Abdichtung.
Der Spindelgewinde (23) ist mehrfach genutet, wobei die Muten bis zum Ventilteller (24) reichen.
Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, sind vier jeweils um
einen Viertelkreis gegeneinander versetzte Nuten (28-31) im Ausführungsbeispiel vorgesehen. Die Muten
sind bis kurz vor den Gewindeansatz (32) geführt, enden jedoch im Abstand von diesem. Eine 0-Ringdichtung
(33) sitzt auf dem Gewindeende (32) und stützt sich auf einem Ringkragen (34) ab, der das innere Ende des
Stangenzylinders (19) bildet und als zweiter Ventilteller wirkt.
■*.*■ a . ■ . m &lgr;
Daa Spindeigewind· (23) dient al« zug- und druckfest«
Verbindung der stange (io) mit der Kammerscheidevand
(4). Es funktioniert ferner bei Drehung der Stange (19) mit dem Knopf (12) ztra wechselseitigen Auflegen und
Abheben des Ventilteller (24) oder der O-Ringdichtung
(32) auf einen ringförmigen Sitz an der Rückseite (35) fier Kössisrschsiäevanä (4), so dsÄ der svsitc Ventilteller
(24) abdichtet.
Der Außenzylinder (19) der Stange (10) weist axiale Ausnehmungen (36-40) auf. Diese sind axial ausgefluchtet,
lassen jedoch einen Zylinderabschnitt (41)
frei. Auf dieser Länge ist in der in Fig. 1 wiedergegebenen Mittelstellung der Kammerscheidewand (4)
die Spindeldurchführung mit der O-Rlngdichtung (17) abgedichtet.
Zunächst wird die stellung der Teile nach Fig. l
hergestellt. Hierbei steht die Kammerschtuidewand in
einer Position, mit der die Volumen in den Kammern (2, 3) eingestellt werden. Durch Linksdrehung der Stange
(10) bis zur Auflage des Ventiltellers (24) auf den Sitz (27) sind die Kammern gegeneinander abgeschlossen. Die
in der Kammer (3) unterzubringende Komponente wird bei geöffnetem Dt^kil (22) durch den Stutzen (21) eingebracht.
Die andere Komponente wird durch eine öffnung (42) Ik Deckel (11) öingöfüllt, die danach «it einem Stopfen
(43) verschlossen wird. Die Füllung der Kammer
verdrängt die eingeschlossene Luft durch die Aussparung im Deckel (11), bevor die Buchse (15) und
die O-Ringdichtung (17) angebracht sind. Das geschieht
erst nach vollständiger Füllung der Kammer (2), wodurch Lufteinschlüsse verhindert werden.
Nach Verschließen des Rohrstutzens (21) mit der Kappe (22) sind die beiden Komponenten in den Kammern (2, 3)
gegeneinander sowie neuäh außen luftdicht abgeschlossen.
Sobald das Substrat hergestellt werden soll, wird durch Rechtsdrehung des Rändelknopf es (12) die
Stellung der Teile nach Fig. 2 hergestellt. Dabei ist der Ventilteller (24) von seinem Sitz (27) abgehoben
und die Bubstrahlmischting erfolgt durch die
Nuten (28-31) bei axialer Bewegung der Stange (10) mit dem Rändelknopf (12).
Sobald mit einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Buben das Substrat fertiggemischt worden ist, wird
durch weitere Reohtsdrahung des Knopfes (12) der Ventilteller (24) vollständig von seinem Sits (27)
abgehoben bis die O-Ringdiohtung (33) auf der Seite (39) der Kammarsoheidewand (4) und dem Ringflanaeh
(34) abdichtet. Dies· stellung der Teil« ist in
Pig. 4 wiedergegeben. Si« dient dasu, da· Substrat mit dem sunaohst an den Deckel (11) zurückgezogenen
Kolben aus dem Behälter (1) auszupressen, wobei die
&igr; · &igr; &igr; &igr; · I · · t »
Kappe (22) vom Rohrstutzen (21) abgenommen ist. Das Auspressen erfolgt durch axiale Bewegung der Stange
(10). Irrt sich der Benutzer in der Drehrichtung, so legt sich der Ventilteller (24) auf und das Ergebnis
ist dasselbe. Es braucht also lediglich die Stange jeweils bis zum Anschlag gedreht zu werden, wenn die
Mischung beendet und die Kammerscheidewand zurückgezogen ist. Für die Mischung braucht die Stange nur frei
drehbar sein. Irrtümer sind dadurch praktisch ausgeschlossen.
Beim Pressen strömt Luft durch die erwähnten Ausnehmungen
(36-40) auf dem Äußenzylinder (19) der Stange (10) in die in sich vergrößernde Kammer (2) und verhindert
dort die Bildung eines Vakuums.
Il 41 t
tilt*
* < it·
Claims (4)
1. Doppelkammerbehälter, in dem eine durch beide Kammern bewegliche Kammerscheidewand untergebracht
ist, die wenigstens eine öffnung aufweist, welche eine Verbindung beider
Kammern herstellt und mit einem Absperrorgan zusammenwirkt, welches über eine von außen
bedienbare Stange geöffnet und verschlossen wird, wobei die an der Behälterinnenseite
abgedichtete Kammerscheidewand durch den Behälter beweglich ist, "dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnung (8) der Kammerscheidewand (4) ein Gewinde einer mit der Stange
(10) drehbaren Ventilspindel (23) aufnimmt, das auf einem Ende einen auf einer Seite
(26) tfer fcammerscheidewand (4) abdichtenden Ventilteller (24) und auf seinem anderen Ende
einen weiteren, von einem Ringkragen (32) der Stange gebildeten und auf der gegenüberliegenden
Seite (35) der Kammerscheidewand (4) abdichtenden zweiten Ventilteller (32) aufweist,
wobei die Ventilteller (24, 32) zur Trennung der Verbindung beider Kammern (2, 3) wechselseitig
durch Drehung der Stange (10) auf ihre Sitze (27, 23) auflegbar sind, und daß die Verbindung zwischen den beiden
Kammern (2, 3) bei beiderseits abgehobenen Ventiltellern (24, 32) mit Hilfe von Längenuten
(28, 31) herstellbar ist, die bis zu dem am freien Ende der Spindel (23)
sitzenden Ventilteller (24) reichen und im Abstand
(32) enden.
(32) enden.
im Abstand vor dem zweiten Ventilteller
2. Doppelkammerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener
öffnung (27) die an die nach außen abgedichtete Ventilstangeneinführung (14) in den Behälter abschließende Kammer (2) nach
außen entlüftet ist.
3. Doppelkammerbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Außenzylinder (19) der Ventilstange (10) auf seinem Zylindermantel angeordnete, axiale Ausnehmungen (36-40) aufweist, die
einen glatten Zylinderabechnitt (41) frei lassen, auf dem in der Hittelstellung der
Kammerscheidewand (4) die Spindeldurchführung (14) dichtet.
4. Doppelkammerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am
inneren finde der Ventilspindel (23) ausgebildete Ventilteller (32) eine Ringdichtung
trägt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803766U DE8803766U1 (de) | 1988-03-19 | 1988-03-19 | Doppelkammerbehälter |
DE8888106451T DE3870215D1 (de) | 1988-03-03 | 1988-04-22 | Mehrkammerbehaelter. |
EP88106451A EP0330723B1 (de) | 1988-03-03 | 1988-04-22 | Mehrkammerbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803766U DE8803766U1 (de) | 1988-03-19 | 1988-03-19 | Doppelkammerbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8803766U1 true DE8803766U1 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=6822085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8803766U Expired DE8803766U1 (de) | 1988-03-03 | 1988-03-19 | Doppelkammerbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8803766U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2647397A1 (de) | 2012-04-07 | 2013-10-09 | Manfred Völker | Saures Dialysekonzentrat |
-
1988
- 1988-03-19 DE DE8803766U patent/DE8803766U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2647397A1 (de) | 2012-04-07 | 2013-10-09 | Manfred Völker | Saures Dialysekonzentrat |
DE102012007165A1 (de) | 2012-04-07 | 2013-10-10 | Manfred Völker | Saures Dialysekonzentrat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0135798B1 (de) | Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches | |
DE69405045T2 (de) | Zweiprodukte-Spender | |
DE1766334A1 (de) | Behaelter | |
DE2437647A1 (de) | Spritzpistole fuer reaktionsfaehige gemische | |
DE3723309A1 (de) | Mischvorrichtung | |
EP2218518A2 (de) | Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung | |
DE3420222C2 (de) | ||
DE3738960C2 (de) | ||
DE2847504A1 (de) | Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten | |
DE2927584C2 (de) | ||
DE3237353A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von dentalmassen | |
EP0042128B1 (de) | Aerosoldose zur Ausgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten | |
DE29823237U1 (de) | Ausdrückvorrichtung für eine Kartusche | |
EP0330723B1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE3221589C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser | |
DE7631034U1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas | |
DE8803766U1 (de) | Doppelkammerbehälter | |
DE2815460A1 (de) | Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan | |
DE2644780A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung | |
DE9218334U1 (de) | Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung | |
DE3630992C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen | |
DE68911579T2 (de) | Differential-Auslöseventil für Leitungen von Flüssigkeiten unter Druck. | |
DE2125679A1 (en) | Mixing/discharging plastics material - avoiding drop formation and encrustation of the nozzle | |
DE8804653U1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE1079998B (de) | Spritzpistole |